Verfügbare Unterkünfte (Wassersportzentrum Alte Feuerwache)
...
1/8
Direkt an der Havel gelegen, bietet das Wassersportzentrum Alte Feuerwache in Brandenburg an der Havel eine ideale Kombination aus maritimem Flair und naturnahem Camping. Parzellierte Standplätze und vielfältige Mietunterkünfte mit Wasserblick sorgen für Komfort, während Kanutouren, Stand-Up-Paddling und Bootsfahrten Wassersportfans begeistern. Die Nähe zur historischen Altstadt rundet das Erlebnis ab – ein perfekter Ort für Erholung und Abenteuer.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Franz-Ziegler-Straße 28
14776 Brandenburg an der Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 24' 19" N (52.405502)
Längengrad 12° 32' 53" E (12.548288)
Die Marina am Tiefen See gilt als Wohlfühloase zum Entspannen und Genießen nur wenige Minuten vom historischen Stadtkern. Sandstrand, Palmen, glitzerndes Wasser und der Blick auf schicke Boote erwartet die Besucher im maritimen Restaurant Marina Seeterrasse direkt an der Uferpromenade der Schiffbauergasse. Gegenüber liegt der romantische Park Babelsberg mit seinen Schlössern und Ausblicken in die Landschaft der Potsdamer Havel. Für Bootsurlauber ist die Nähe zu Sehenswürdigkeiten, Parks, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und auch die nahegelegene Fußgängerzone interessant.
Neben der Windmühle dominieren die teils schlanken, teils massiven Türme der neugotischen Heilig-Geist-Kirche von Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler die Stadtansicht von Werder. Die von 1856 bis 1858 entstandene Heilig-Geist-Kirche ist der dritte Bau an dieser Stelle. Die erste wurde 1250 durch die Mönche des Klosters Lehnin geschaffen. 1736 wurde diese dann abgerissen, und eine zweite Kirche mit Fachwerkturm errichtet.
Der Dom St. Peter und Paul wurde ab 1165 aus Backstein errichtet. Der gewaltige Kirchenbau wurde Mitte des 15. Jh. gotisch umgebaut. Er ist bemerkenswert reich mit mittelalterlichen Kunstwerken ausgestattet. Darunter ist ein aus Böhmen stammender Altar mit Szenen aus dem Leben Petri (1380) und ein Flügelaltar mit Kreuzigungsszene auf der Mitteltafel und den beiden Domheiligen auf den Seitenflügeln (Ende 15. Jh.). Das Dommuseum im angrenzenden Kloster stellt mittelalterliche textile Schätze aus wie das 9 qm große Hungertuch (um 1290), welches die Lebensgeschichte Jesu zeigt, sowie gotische Altarbilder und Skulpturen.
Im Park von Caputh mit seinen alten Bäumen, den Peter Joseph Lenné um 1820 gestaltete, steht ein frühbarockes Lustschloss. Dieser ab 1662 errichtete Landsitz aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gehörte dessen zweiter Gemahlin Dorothea. 7500 holländische Fayencefliesen aus dem 17. Jh. schmücken den Sommerspeisesaal im Souterrain. Die Innenräume besitzen noch die originalen Decken mit Gemälden und Stuckaturen, auch Möbel, Porzellan, Bilder und Skulpturen repräsentieren Wohnkultur um 1700.
Das erste märkische Zisterzienserkloster gründete Markgraf Otto I. 1180. Es ist im Stil der Backsteingotik errichtet und zählt zu den wichtigsten Baudenkmälern der Region. Es war zuerst Hauskloster und Grablege der Askanier, dann der Hohenzollern. In der romanisch-gotischen Kirche ist der Schnitzaltar ein Kleinod. Erhalten sind auch das Abt- und Kornhaus und das spätgotische Hospital. Im benachbarten Amtshaus ist ein Klostermuseum eingerichtet. Hochkarätige Konzerte bieten die Lehniner Sommermusiken.
Das Museum dokumentiert das alte Handwerk der Ziegelbrennerei und eröffnet dabei Einblicke gerade in die Geschichte des Glindower Ziegelgewerbes. Höhenpunkt des Museums ist sicherlich Europas einziger originalgetreu wieder hergestellter Ringofen. Wechselausstellungen ergänzen die informative Dauerausstellung.
Der spätere Bauhausarchitekt Konrad Wachsmann entwarf 1929 - auf Wunsch Albert Einsteins - ein schlichtes Holzhaus mit großer Veranda und äußerst karger Einrichtung. Zwar war sein »Häusle« - wie Einstein es auch nannte - ursprünglich lediglich als Sommerdomizil geplant, er hielt sich aber fast das gesamte Jahr dort auf. Segeln auf den Havelseen, lange Waldspaziergänge und die ungezwungene Atmosphäre waren ihm hier wichtiger als Empfänge und offizielle Verpflichtungen. Das Sommerhaus des Universalgenies wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Anonymschrieb vor 4 Monaten
Nie wieder!
Habe dort kostenpflichtig eine Womo-Platz gebucht und krankheitsbedingt absagen müssen. Meine Bitte an den Platzbetreiber ob nicht zumindest eine anteilige Kostenerstattung (Anmerkung: z. B. für die Stromkosten) möglich wäre, wurde nicht einmal beantwortet. Nie wieder!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Wassersportzentrum Alte Feuerwache
Direkt an der Havel, im Herzen von Brandenburg an der Havel, liegt das Wassersportzentrum Alte Feuerwache. Der Campingplatz verbindet maritimes Flair mit naturnahem Camping und ist besonders beliebt bei Wassersportbegeisterten und Ruhesuchenden. Die unmittelbare Nähe zur historischen Altstadt macht ihn auch für Kulturinteressierte attraktiv.
Das Wassersportzentrum bietet großzügige, parzellierte Standplätze mit viel Raum und Privatsphäre. Für zusätzlichen Komfort stehen Mietunterkünfte wie Tiny Houses, Campinghütten, Apartments und Cabrio-Wohnwagen zur Verfügung, einige davon mit direktem Wasserblick. Diese Vielfalt macht den Platz für unterschiedliche Urlaubsbedürfnisse ideal.
Die direkte Lage an der Havel eröffnet zahlreiche Wassersportmöglichkeiten: Kanutouren, Stand-Up-Paddling und Bootsfahrten bieten Gästen die Chance, die malerische Umgebung vom Wasser aus zu erleben. Auch Fahrradtouren entlang der Flussufer und Spaziergänge durch die Natur oder die Altstadt von Brandenburg ergänzen das Freizeitangebot. Die ruhige Atmosphäre des Platzes lädt zudem zum Entspannen ein.
Das Wassersportzentrum Alte Feuerwache vereint naturnahes Camping, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und Wassersport in einer einzigartigen Lage – ideal für einen aktiven und erholsamen Urlaub.
Sind Hunde auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache einen Pool?
Nein, Wassersportzentrum Alte Feuerwache hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Die Preise für Wassersportzentrum Alte Feuerwache könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Wann hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wassersportzentrum Alte Feuerwache zur Verfügung?
Verfügt Wassersportzentrum Alte Feuerwache über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wassersportzentrum Alte Feuerwache entfernt?
Gibt es auf dem Wassersportzentrum Alte Feuerwache eine vollständige VE-Station?