Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 26 (davon 26 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 10
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/8
Direkt an der Havel gelegen, bietet das Wassersportzentrum Alte Feuerwache in Brandenburg an der Havel eine ideale Kombination aus maritimem Flair und naturnahem Camping. Parzellierte Standplätze und vielfältige Mietunterkünfte mit Wasserblick sorgen für Komfort, während Kanutouren, Stand-Up-Paddling und Bootsfahrten Wassersportfans begeistern. Die Nähe zur historischen Altstadt rundet das Erlebnis ab – ein perfekter Ort für Erholung und Abenteuer.
Verfügbare Unterkünfte (Wassersportzentrum Alte Feuerwache)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Franz-Ziegler-Straße 28
14776 Brandenburg an der Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 24' 19" N (52.405502)
Längengrad 12° 32' 53" E (12.548288)
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
Die reizvolle Lage am Fluss macht Brandenburg an der Havel zu einem beliebten Urlaubsziel für einen Städtetrip und Reisen in die Natur. Auf der Karte finden sich in Brandenburg an der Havel zahlreiche Highlights – darunter der verträumte Bohnenländer See oder die historische Dominsel. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte von Brandenburg an der Havel Rund 1,5 Autostunden westlich von Berlin gelegen ist Brandenburg an der Havel ein spannendes Ausflugsziel mit historischem Kern. Auf der Dominsel zwischen dem Beetzsee und der Havel erhebt sich der Dom. König Otto I. gründete 948 an dieser Stelle das Bistum Brandenburg. In der City lohnt sich das Altstädtische Rathaus mit der Sandsteinfigur des Roland aus dem Jahr 1474. Aussichten auf die Stadt bietet der Marienberg. Das Paulikloster ist ein Beispiel gotischer Baukunst und auf dem Klosterareal befindet sich das Archäologische Landesmuseum . Die Highlights im Havelland Der Gördensee in der Nähe des Stadtteils Görden liegt idyllisch inmitten eines Waldgebiets. Ein Spazierweg führt zum Bohnenländer See mit beliebtem Wandergebiet. Maps weist den Weg zum nördlich gelegenen Beetzsee mit der Naturregattastrecke. Mit dem Boot geht es auf die Möweninsel Buhnenwerder. Das Naturschutzgebiet bietet herrliche Ruhe, um die Seele baumeln zu lassen. Wassersportlerinnen und Wassersportler zieht es nach Wusterwit inmitten einer Seen- und Waldlandschaft. Reisetipp für Brandenburg an der Havel: Ein Wanderweg in der City führt von der Stadtmarina entlang des Silokanals zur Gördenbrücke.
Am Ostufer der Havel beginnt der Stadtteil Babelsberg mit dem großen Schlosspark, der von Peter Joseph Lenné angelegt und den Hermann Fürst von Pückler-Muskau vollendet wurde. Karl Friedrich Schinkel zeichnete die Pläne für das neugotische Schloss des späteren Kaisers Wilhelm I. Stilistisch lehnte er sich hier an den englischen Tudorstil an.
Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend und ist Teil des axial aufgebauten Olympiageländes (ehemaliges Reichssportfeld). Es wurde ursprünglich für die olympischen Sommerspiele von 1936 erbaut und fasste damals 100.000 Zuschauer. Das heutige Olympiastadion Berlin und sein Fußballverein Das heutige Stadion, welches die Heimspielstätte des Hertha BSC ist, umfasst nur noch ca. 74.000 Sitzplätze, da es in den Jahren 2000–2004 nach Entwürfen des Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 grundlegend umgebaut und modernisiert wurde. Dafür wurden einige Plätze entfernt, um eine geeignetere Fußballatmosphäre zu schaffen. So wollte der Hauptnutzer des Stadions auch eine blaue Tartanbahn, um die Vereinsfarben darzustellen. Zusätzlich zu den Fußballspielen finden weitere Veranstaltungen statt, zum Beispiel Konzerte verschiedenster bekannter Künstler, sowie weitere sportliche Events. Aufbau und Einblick in das Olympiastadion Berlin Der Haupteingang befindet sich am Osttor, dem eigentlichen Olympischen Tor und wird durch zwei 35 Meter hohe Türme, dem Preußenturm im Nordosten und dem Bayernturm im Südosten, gekennzeichnet. Zwischen den beiden Türmen aufgehängt befinden sich die olympischen Ringe. Der Ober- und Unterring des Stadions ist an einer Stelle unterbrochen, dem sog. Marathontor. Dort steht noch heute die auf einem Dreifußständer gelagerte Feuerschale für das olympische Feuer und an der dahinterliegenden Wand die verewigten Namen der Goldmedaillengewinner. Das Dach des Stadions ist mit einer vollfarbigen Flutlichtanlage, dem sog. Feuerring ausgestattet, welche das Stadion einmalig macht. Eine im Erdgeschoss gelegene christliche Kapelle befindet sich ebenfalls im Stadion. Das Besucherzentrum vor Ort verkauft Tickets zur Besichtigung des Stadions. Wer eine Führung bevorzugt, bucht am besten im Voraus eine der neun angebotenen Touren.
In der Bildergalerie an der Ostseite des Schlosses befinden sich Werke italienischer, flämischer und niederländischer Meister. Die Bildergalerie wurde von Johann Gottfried Büring 1755-63 für Friedrich II. errichtet und zählt zu den ältesten ihrer Art. Die Innenräume sind mit vergoldeten Ornamenten, Marmorfußböden, Skulpturen sowie Allegorien der Künste und Wissenschaften ausgestattet. Neben Gemälden aus der ursprünglichen Sammlung Friedrichs sind hier heute Bilder aus anderen preußischen Schlössern zu sehen. Zu den Höhepunkten zählen Caravaggios Ungläubiger Thomas, Anthonis van Dycks Pfingsten und die Werke von Peter Paul Rubens.
Nahe der Glienicker Brücke, auf der im Kalten Krieg Agenten ausgetauscht wurden, liegt der Volkspark Glienicke. Hier baute Schinkel ab 1824 für Prinz Carl von Preußen einen Gutshof zum Sommerschloss mit Park um. Des Prinzen Italienbegeisterung fand im klassizistischen Stil des Schlosses, in antiken Skulpturen und Parkbauten ihren Ausdruck. Das Museum im Hauptgebäude präsentiert Mobiliar aus der Zeit Prinz Carls, der Westflügel berbergt das europaweit einzigartige Hofgärtnermuseum.
Am Grunewaldsee findet sich eines der ältesten herrschaftlichen Häuser Berlins. Das Jagdschloss Grunewald von Kurfürst Joachim II. ist der einzige erhaltene Renaissancebau aus der Mitte des 16. Jh. Im Inneren dieses Schlosses gibt es Möbel, Gemälde, Waffen und Jagdtrophäen zu sehen. Im Jagdschlossmagazin gegenüber dem Schloss informiert eine Ausstellung über Arten der Jagd sowie die Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses. Die Sammlung mit Werke von Lucas Cranach d.Ä. wird ergänzt durch deutsche und niederländische Gemälde des 15./16. Jh. und Porträts brandenburgisch-preußischer Herrscher des 16.-19. Jh. von der Renaissance bis zur Romantik.
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Nie wieder!
Habe dort kostenpflichtig eine Womo-Platz gebucht und krankheitsbedingt absagen müssen. Meine Bitte an den Platzbetreiber ob nicht zumindest eine anteilige Kostenerstattung (Anmerkung: z. B. für die Stromkosten) möglich wäre, wurde nicht einmal beantwortet. Nie wieder!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Wassersportzentrum Alte Feuerwache
Direkt an der Havel, im Herzen von Brandenburg an der Havel, liegt das Wassersportzentrum Alte Feuerwache. Der Campingplatz verbindet maritimes Flair mit naturnahem Camping und ist besonders beliebt bei Wassersportbegeisterten und Ruhesuchenden. Die unmittelbare Nähe zur historischen Altstadt macht ihn auch für Kulturinteressierte attraktiv.
Das Wassersportzentrum bietet großzügige, parzellierte Standplätze mit viel Raum und Privatsphäre. Für zusätzlichen Komfort stehen Mietunterkünfte wie Tiny Houses, Campinghütten, Apartments und Cabrio-Wohnwagen zur Verfügung, einige davon mit direktem Wasserblick. Diese Vielfalt macht den Platz für unterschiedliche Urlaubsbedürfnisse ideal.
Die direkte Lage an der Havel eröffnet zahlreiche Wassersportmöglichkeiten: Kanutouren, Stand-Up-Paddling und Bootsfahrten bieten Gästen die Chance, die malerische Umgebung vom Wasser aus zu erleben. Auch Fahrradtouren entlang der Flussufer und Spaziergänge durch die Natur oder die Altstadt von Brandenburg ergänzen das Freizeitangebot. Die ruhige Atmosphäre des Platzes lädt zudem zum Entspannen ein.
Das Wassersportzentrum Alte Feuerwache vereint naturnahes Camping, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und Wassersport in einer einzigartigen Lage – ideal für einen aktiven und erholsamen Urlaub.
Sind Hunde auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache einen Pool?
Nein, Wassersportzentrum Alte Feuerwache hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Die Preise für Wassersportzentrum Alte Feuerwache könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Wann hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wassersportzentrum Alte Feuerwache zur Verfügung?
Verfügt Wassersportzentrum Alte Feuerwache über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wassersportzentrum Alte Feuerwache entfernt?
Gibt es auf dem Wassersportzentrum Alte Feuerwache eine vollständige VE-Station?