Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 26 (davon 26 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 10
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/8
(1Bewertung)
Direkt an der Havel gelegen, bietet das Wassersportzentrum Alte Feuerwache in Brandenburg an der Havel eine ideale Kombination aus maritimem Flair und naturnahem Camping. Parzellierte Standplätze und vielfältige Mietunterkünfte mit Wasserblick sorgen für Komfort, während Kanutouren, Stand-Up-Paddling und Bootsfahrten Wassersportfans begeistern. Die Nähe zur historischen Altstadt rundet das Erlebnis ab – ein perfekter Ort für Erholung und Abenteuer.
Verfügbare Unterkünfte (Wassersportzentrum Alte Feuerwache)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Franz-Ziegler-Straße 28
14776 Brandenburg an der Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 24' 19" N (52.405502)
Längengrad 12° 32' 53" E (12.548288)
Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend und ist Teil des axial aufgebauten Olympiageländes (ehemaliges Reichssportfeld). Es wurde ursprünglich für die olympischen Sommerspiele von 1936 erbaut und fasste damals 100.000 Zuschauer. Das heutige Olympiastadion Berlin und sein Fußballverein Das heutige Stadion, welches die Heimspielstätte des Hertha BSC ist, umfasst nur noch ca. 74.000 Sitzplätze, da es in den Jahren 2000–2004 nach Entwürfen des Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 grundlegend umgebaut und modernisiert wurde. Dafür wurden einige Plätze entfernt, um eine geeignetere Fußballatmosphäre zu schaffen. So wollte der Hauptnutzer des Stadions auch eine blaue Tartanbahn, um die Vereinsfarben darzustellen. Zusätzlich zu den Fußballspielen finden weitere Veranstaltungen statt, zum Beispiel Konzerte verschiedenster bekannter Künstler, sowie weitere sportliche Events. Aufbau und Einblick in das Olympiastadion Berlin Der Haupteingang befindet sich am Osttor, dem eigentlichen Olympischen Tor und wird durch zwei 35 Meter hohe Türme, dem Preußenturm im Nordosten und dem Bayernturm im Südosten, gekennzeichnet. Zwischen den beiden Türmen aufgehängt befinden sich die olympischen Ringe. Der Ober- und Unterring des Stadions ist an einer Stelle unterbrochen, dem sog. Marathontor. Dort steht noch heute die auf einem Dreifußständer gelagerte Feuerschale für das olympische Feuer und an der dahinterliegenden Wand die verewigten Namen der Goldmedaillengewinner. Das Dach des Stadions ist mit einer vollfarbigen Flutlichtanlage, dem sog. Feuerring ausgestattet, welche das Stadion einmalig macht. Eine im Erdgeschoss gelegene christliche Kapelle befindet sich ebenfalls im Stadion. Das Besucherzentrum vor Ort verkauft Tickets zur Besichtigung des Stadions. Wer eine Führung bevorzugt, bucht am besten im Voraus eine der neun angebotenen Touren.
Am Ostufer der Havel beginnt der Stadtteil Babelsberg mit dem großen Schlosspark, der von Peter Joseph Lenné angelegt und den Hermann Fürst von Pückler-Muskau vollendet wurde. Karl Friedrich Schinkel zeichnete die Pläne für das neugotische Schloss des späteren Kaisers Wilhelm I. Stilistisch lehnte er sich hier an den englischen Tudorstil an.
Nahe der Glienicker Brücke, auf der im Kalten Krieg Agenten ausgetauscht wurden, liegt der Volkspark Glienicke. Hier baute Schinkel ab 1824 für Prinz Carl von Preußen einen Gutshof zum Sommerschloss mit Park um. Des Prinzen Italienbegeisterung fand im klassizistischen Stil des Schlosses, in antiken Skulpturen und Parkbauten ihren Ausdruck. Das Museum im Hauptgebäude präsentiert Mobiliar aus der Zeit Prinz Carls, der Westflügel berbergt das europaweit einzigartige Hofgärtnermuseum.
Am Grunewaldsee findet sich eines der ältesten herrschaftlichen Häuser Berlins. Das Jagdschloss Grunewald von Kurfürst Joachim II. ist der einzige erhaltene Renaissancebau aus der Mitte des 16. Jh. Im Inneren dieses Schlosses gibt es Möbel, Gemälde, Waffen und Jagdtrophäen zu sehen. Im Jagdschlossmagazin gegenüber dem Schloss informiert eine Ausstellung über Arten der Jagd sowie die Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses. Die Sammlung mit Werke von Lucas Cranach d.Ä. wird ergänzt durch deutsche und niederländische Gemälde des 15./16. Jh. und Porträts brandenburgisch-preußischer Herrscher des 16.-19. Jh. von der Renaissance bis zur Romantik.
In der Villa Marlier kamen am 20. Januar 1942 auf Einladung von Sicherheitspolizeichef Reinhard Heydrich Vertreter der SS, NSDAP und der Reichsministerien zusammen, um über die Endlösung der Judenfrage zu beraten. Die 1992 eingerichtete Gedenk- und Bildungsstätte dokumentiert Hintergründe und Auswirkungen der Konferenz, auf der die Ausweitung des Völkermords auf fast ganz Europa koordiniert wurde. Die modern aufgebereitete Ausstellung Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden beleuchtet die Geschichte der Ausgrenzung, der Deportationen und des Massenmordes.
Am Wannsee, in Europas größtem Freibad, finden Sonnenhungrige einen über 1,2 km langen und 80 m breiten Sandstrand. Im Strandbad Wannsee gibt es neben einem Strandkorb- und Bootsverleih eine Wasserrutsche und riesige Liegeflächen am Strand und im Park. Für das passende Urlaubsgefühl ist der Strand mit Ostseesand aufgefüllt. Das flache, nur langsam tiefer werdende Wasser ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Wer es sportlich mag, kann sich beim Beachvolleyball oder Fußball austoben.
Im Park von Caputh mit seinen alten Bäumen, den Peter Joseph Lenné um 1820 gestaltete, steht ein frühbarockes Lustschloss. Dieser ab 1662 errichtete Landsitz aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gehörte dessen zweiter Gemahlin Dorothea. 7500 holländische Fayencefliesen aus dem 17. Jh. schmücken den Sommerspeisesaal im Souterrain. Die Innenräume besitzen noch die originalen Decken mit Gemälden und Stuckaturen, auch Möbel, Porzellan, Bilder und Skulpturen repräsentieren Wohnkultur um 1700.
Anonymschrieb letzte Woche
Nie wieder!
Habe dort kostenpflichtig eine Womo-Platz gebucht und krankheitsbedingt absagen müssen. Meine Bitte an den Platzbetreiber ob nicht zumindest eine anteilige Kostenerstattung (Anmerkung: z. B. für die Stromkosten) möglich wäre, wurde nicht einmal beantwortet. Nie wieder!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Wassersportzentrum Alte Feuerwache
Direkt an der Havel, im Herzen von Brandenburg an der Havel, liegt das Wassersportzentrum Alte Feuerwache. Der Campingplatz verbindet maritimes Flair mit naturnahem Camping und ist besonders beliebt bei Wassersportbegeisterten und Ruhesuchenden. Die unmittelbare Nähe zur historischen Altstadt macht ihn auch für Kulturinteressierte attraktiv.
Das Wassersportzentrum bietet großzügige, parzellierte Standplätze mit viel Raum und Privatsphäre. Für zusätzlichen Komfort stehen Mietunterkünfte wie Tiny Houses, Campinghütten, Apartments und Cabrio-Wohnwagen zur Verfügung, einige davon mit direktem Wasserblick. Diese Vielfalt macht den Platz für unterschiedliche Urlaubsbedürfnisse ideal.
Die direkte Lage an der Havel eröffnet zahlreiche Wassersportmöglichkeiten: Kanutouren, Stand-Up-Paddling und Bootsfahrten bieten Gästen die Chance, die malerische Umgebung vom Wasser aus zu erleben. Auch Fahrradtouren entlang der Flussufer und Spaziergänge durch die Natur oder die Altstadt von Brandenburg ergänzen das Freizeitangebot. Die ruhige Atmosphäre des Platzes lädt zudem zum Entspannen ein.
Das Wassersportzentrum Alte Feuerwache vereint naturnahes Camping, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und Wassersport in einer einzigartigen Lage – ideal für einen aktiven und erholsamen Urlaub.
Sind Hunde auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache einen Pool?
Nein, Wassersportzentrum Alte Feuerwache hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Die Preise für Wassersportzentrum Alte Feuerwache könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Wann hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wassersportzentrum Alte Feuerwache?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wassersportzentrum Alte Feuerwache zur Verfügung?
Verfügt Wassersportzentrum Alte Feuerwache über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wassersportzentrum Alte Feuerwache genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wassersportzentrum Alte Feuerwache entfernt?
Gibt es auf dem Wassersportzentrum Alte Feuerwache eine vollständige VE-Station?