Verfügbare Unterkünfte (Wallberg-Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, stellenweise durch Laubbäume aufgelockert. Stellplätze zum Teil mit Kies. In der Nähe der Straße. Blick auf die Berge.
Rainerweg 10
83700 Weißach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 41' 18" N (47.68848332)
Längengrad 11° 44' 54" E (11.74858333)
Im Ort beschilderter Abzweig von der B318.
Das zu Rosenheim gehörende kleine Dorf dominieren eine riesige Zwiebelkuppel und daneben ein schlanker Kirchturm: Die barocke Kirche St. Johann Baptist und Heilig Kreuz, erbaut 1648–91, ist ein Zentralbau – außen rund, innen kreuzförmig. Pilaster und Deckengewölbe schmückt heller frühbarocker Wessobrunner Modelstuck. Dagegen kontrastieren starkfarbige Altäre.
Als schönster Ort am Samerberg gilt Törwang. In seinem Kern bewahrt er den ursprünglichen bayerischen Dorfcharakter mit der spätromanischen Kirche St. Ägidius und Nikolaus, dem Rathaus und dem traditionsreichen Gasthaus Zur Post sowie Dorfbrunnen und Bauernhäusern mit viel Lüftlmalerei.
Die 90-minütige Tour über den Medien-Campus der Bavaria Filmstadt ermöglicht Einblicke in die Arbeit der Filmemacher und stellt die Drehorte und Kulissen von Klassikern und Neuproduktionen vor. In den Studios arbeiteten schon Regisseure wie Alfred Hitchcock und Rainer Werner Fassbinder sowie Filmstars wie Heinz Rühmann und Elizabeth Taylor. Kultserien wie ›Marienhof‹ und Kinohits wie ›Das Parfum‹ und ›Fack ju Göhte‹ wurden dort gedreht.
Die Pfarrkirche Heilig-Kreuz von Berbling ist feinste böhmische Architektur auf bayerischem Boden. Das Rokokojuwel wurde von 1751 bis 1756 nach Plänen Kilian Ignaz Dientzenhofers errichtet. Das vom Maler Johann Baptist Zimmermann entworfene Deckenfresko ›Die Heilswirkung des Keuzes‹ verweist auf die hier verwahrte Kreuzreliquie. Der Stuckdekor zeigt Putten, Blüten, Weinlaub, Girlanden.
Das 15 km lange Hochtal der Jachen ist wegen seiner Ost-West-Ausrichtung von der Sonne verwöhnt. Die Szenerie besteht aus sattgrünen Wiesen, verstreuten Bauernhöfen, gemütlichen Pensionen und Wirtshäusern. Im Winter gibt es Langlaufloipen und Schneeschuhtouren, im Sommer Kräuterwanderungen. Beliebtes Ziel ist die Staffelalm (geöffnet Ende Mai bis Mitte Okt.) am Rabenkopf. Franz Marc, der hier einige Sommer verbrachte, verewigte sich mit zwei Fresken im Gastraum. Eine schöne, aber enge Mautstraße führt von Jachenau zum Walchensee.
Das Gasteig HP8 dient während der Sanierung des Kulturzentrums Gasteig am Isarhochufer als Ausweichquartier für sämtliche Konzerte und Veranstaltungen. Im Zentrum des Interims-Geländes steht die Halle E, eine frühere Trafohalle aus rotem Backstein, die als Foyer der neuen Isarphilharmonie dient und die Münchner Stadtbibliothek beherbergt.
Weilheim bewahrt noch Teile seiner Stadtmauern und Gräben. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus am Marienplatz dokumentiert die Geschichte. Die Stadtpfarrkirche am selben Platz wurde um 1624 als Wandpfeilerkirche erbaut und avancierte zum Vorbild für viele frühbarocke Sakralbauten.
Natur, Geschichte und die Menschen im Karwendel stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des modernen Naturparkhauses des Alpenparks Karwendel. Es berichtet von Menschen wie Hermann Barth, der das Karwendel durchwandert, erforscht und erschlossen hat. Gleichermaßen präsentiert es Karten und alte Postkarten, die auf die Anfänge des Tourismus im Gebirge verweisen und erzählt von der Jagd, die vor allem Könige und Adelige hierher lockte. Die Schauwände widmen sich auch dem Arbeiten der einfachen Leute, erzählen von der Holzarbeit, dem Holzrücken und der Holztrift, bei der früher die Baumstämme durch steile, tiefe Schluchten auf gestauten Bächen zu Tal gebracht wurden. Auch die Arbeit der Menschen in den Salinen von Hall, deren Sudpfannen mit dem Holz aus dem Gebirge befeuert wurde, wird vorgestellt. Nicht zuletzt ist die Tier- und Pflanzenvielfalt im wasserreichen Karwendel ein Thema. Das geht von dem auf der roten Liste stehenden Flussuferläufer, der an Isar und dem Rissbach brütet, bis zur Schnarrschrecke, einer Heuschreckenart, die nur noch hier existiert. Selbstverständlich fehlen auch Informatioen zu dem seit über 1000 Jahren als Alm genutzten Engertal mit dem Großen Ahornboden nicht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.3Sehr gut8
Detlef
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Ich kann die schlechten Bewertungen nicht nachvollziehen. Die Sanitäranlagen waren zum Zeitpunkt unserer Anwesenheit sauber und wurden täglich gereinigt. Das WLAN hat auch funktioniert.
1
Anonymos
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Schön gelegen am Tegernsee. Sonst nichts. Verbal sehr übergriffige Empfangsdame, die einen nicht ausreden lässt und auf Elternebene meint die Leute herumkommandieren zu dürfen! Eckelhaftes verhalten.
2
Daniel
Juli 2023
Wir waren die vergangenen Jahre öfter für ein paar Tage auf dem Campingplatz und waren immer zufrieden. Leider können wir den Platz seit diesem Jahr nicht mehr empfehlen. Die Sanitäranlagen sind unfassbar verschmutzt gewesen, dass diese eigentlich nicht mehr nutzbar waren. In den drei Tagen wurde ni
4
Anonym
April 2022
Der Platz ist ca. 15 Minuten zu Fuß vom Tegernsee entfernt. Es gibt ein paar schönere Plätze, die aber schnell voll sind. Ab dann werden Wohnwägen ohne erkennbare Ordnung auf die Zeltwiese gestellt. Große Furchen und Vorausplanung beim Parken/abfahren sind die Folge. Personal ist nur zum Strom ansch
2
Andreas Bitterbier
Oktober 2022
Sehr in die Jahre gekommene Campingplatz. Sanitäre Anlagen sehr schmutzig und nicht gepflegt. Parzelle mussten wir selber suchen. Stromanschluss weit entfernt. Wir waren im November dort und der Platz war matschig. Tiefe Fahrspuren auf der Wiese wurden nicht begradigt obwohl der Platzwart die ganze
2
Anonym
Juli 2021
Ein Campingplatz, der zwar von der Umgebung her schön gelegen ist, aber unserer Meinung nach absolut nicht weiterzuempfehlen ist. Zunächst bekamen wir keine Rückmeldung auf unsere Reservierungsanfrage per Email und telefonisch war auch niemand zu erreichen. Trotzdem probierten wir es spontan und bek
2
Anonym
Juni 2021
Zuerst die Vorzüge: Der Campingplatz ist sehr schön und ruhig am Fuße des Ringbergs gelegen. Die Bushaltestelle befindet sich direkt am Campingplatz (Luftlinie 50m) und es ist ein Aldi-Markt direkt neben dem Platz. Die Duschkabinen sind gut durchdacht. Es gibt eine zweite Tür zwischen Dusche und Umk
Ansprechend6
Volker
Mai 2021
Einfacher Platz, schöne Lage, teils wirklich schöne Stellplätze, Sanitäreinrichtungen in die Jahre gekommen aber sauber
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingplatz Wallberg liegt idyllisch im Tegernseer Tal. Familien mit Kindern freuen sich über den Kinderspielplatz und die Bademöglichkeiten am See, Paare und Hundebesitzer wandern gerne in den Bergen. Camping mit Hund ist selbstverständlich erlaubt. In der kalten Jahreszeit ist der Camping bei Wintersportlern sehr beliebt.
Sowohl im Winter als auch im Sommer zieht der Campingplatz Wallberg Urlauber an. Inmitten der bayrischen Bergwelt gelegen, besticht die 3,5 ha große Anlage mit ihren Stellplätzen auf grünen Wiesen. Für Selbstversorger gibt es einen kleinen Laden am Platz. Das "Rainerstüberl" verwöhnt mit bayrischen Spezialitäten in rustikal-gemütlichem Ambiente. Auch die nahen Orte Bad Wiessee, Rottach Egern und der Kurort Kreuth bieten Ausgangsmöglichkeiten. Das Freizeitangebot rund um den Campingplatz Wallberg ist einzigartig: Der Tegernsee lädt zum Rudern, Segeln, Schwimmen und Surfen ein. Wanderer, Kletterer und Skifahrer erobern die Bergwelt. Wer es etwas bequemer mag, nimmt die Wallbergbahn, die sicher hinauf bis knapp unterhalb des Gipfels führt. Golf- und Tennisplätze sowie einen kleinen Flugplatz gibt es ebenfalls in der unmittelbaren Umgebung.
Ländlich entspannt geht es auf dem Campingplatz Wallberg in Bayern zu, dem einzigen Campingplatz am Tegernsee. Die eher ursprünglich gehaltene Anlage ist recht überschaubar und ruhig. Sie bietet etwa 250 Stellplätze, einige davon für Dauercamper. Inmitten der wunderschönen Natur fühlen sich hier vor allem Familien mit Kindern wohl, die gerne viel Zeit an der frischen Luft verbringen.
Sind Hunde auf Wallberg-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wallberg-Camping einen Pool?
Nein, Wallberg-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wallberg-Camping?
Die Preise für Wallberg-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wallberg-Camping?
Hat Wallberg-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wallberg-Camping?
Wann hat Wallberg-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wallberg-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wallberg-Camping zur Verfügung?
Verfügt Wallberg-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wallberg-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wallberg-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Wallberg-Camping eine vollständige VE-Station?