Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Thalheim
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenVerfügbare Unterkünfte (Waldcamping-Thalheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Berghausweg
09380 Thalheim
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 42' 32" N (50.709089)
Längengrad 12° 50' 40" E (12.844659)
Sachsen gilt als Kulturreiseziel Nummer eins in Deutschland. Und das zu Recht: Der Freistaat im Osten Mitteldeutschlands überzeugt mit einer attraktiven Mischung aus Naturschönheiten und einem ausgezeichneten Kulturangebot. Vielfältige Kulturdenkmale wie die Festung Königstein oder die Frauenkirche und umfangreiche Freizeitaktivitäten machen die Reise für Singles, Paare und Familien interessant. Mit der Sachsen-Karte gelingt die Reiseplanung für einen erlebnisreichen Aufenthalt am Urlaubsziel. Sachsen-Routenplaner: der Kultur auf der Spur In der Landeshauptstadt Dresden warten Highlights wie die Semperoper, das Residenzschloss oder der Zwinger auf Erkundung. In den ausgedehnten Waldflächen nördlich von Dresden befindet sich Schloss Moritzburg . Das Jagdschloss diente als Kulisse für den Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ und lädt zum Träumen ein. Im Osterzgebirge im Südosten von Pirna erhebt sich eindrucksvoll die Festung Königstein. Während einer Besichtigung wird die 800-jährige Geschichte einer der größten europäischen Bergfestungen lebendig. Unter anderem ist der tiefste Brunnen Sachsens zu sehen. Sachsen-Reisetipps: Ausflugsziele in der Natur Egal, ob Flachland oder Hügelland: Sachsen bietet vielfältige Landschaften. In der Oberlausitz sind der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau oder das Zittauer Gebirge perfekt für einen Ausflug geeignet. Der Erzgebirgskreis hält mit dem Fichtelberg den höchsten Berg Sachsens bereit. Das Mittelgebirge rund um Oberwiesenthal ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert: im Sommer ideal zum Wandern, im Winter zum Wintersport. Mit der Wanderkarte lassen sich im Vogtlandkreis verschiedene Ziele erkunden. Herrliche Ausblicke bietet der Rundweg rund um die Talsperre Pöhl. Tipps für Sachsen: die schönsten Städte der Region Sachsen ist bekannt für seine abwechslungsreichen Städte. An erster Stelle ist Dresden zu nennen, das mit seinen Sehenswürdigkeiten zu den Top-Reisezielen der Region zählt. In Leipzig erwartet Reisende ein Mix aus Altem und Neuem. Die Kreativszene im Gründerzeitviertel Plagwitz oder das Völkerschlachtdenkmal sind beliebte Anlaufpunkte. Chemnitz zeigt eine interessante Entwicklung von der Industriemetropole zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Auch ein Abstecher ins sachsen-anhaltinische Merseburg mit dem sehenswerten Dom- und Schlossensemble lohnt sich.
Das Erlebnismuseum ZeitWerkstadt Frankenberg lockt mit dem Slogan Sachsens Pioniergeist entdecken und bietet ein Mitmachmuseum für Kinder und Familien, dazu gibt einen Time Cube genannte Rundum-Projektion von Filmen, und dazu eine Zeitreise. Auf der Zeitreise führen historische Persönlichkeiten zurück in die Geschichte der Fahrzeugindustrie, Druckereien, Weber und auch in die Zigarrenproduktion. Zu sehen gibt es dabei Autos und Lieferwagen wie Barkas und Framo, der Welt erste moderne Zeitung und die Druckerpresse, auf der diese gedruckt wurde, bis hin zum Kaffeefilter.
Schloss Schlettau in der gleichnamigen Stadt ist ein touristischer Anziehungspunkt im oberen Erzgebirge. Das Schloss geht vermutlich auf eine Burg aus dem 13. Jh. zurück und wurde ab dem 14. Jh. immer wieder erweitert und umgebaut und ab Ende des 19. Jh. industriell genutzt. Die Räume des Schlosses können besichtigt werden, zusätzlich die Sammlung Erzgebirgsche Landschaftskunst und eine Posamentenwerkstattt (Herstellung von Bändern, Borten, Quasten etc.). Im urigen Weinkeller, der mit Eichenholzmöbeln nach Ritterart ausgestattet ist, lässt sich stimmungsvoll tafeln. Beim »Ritteressen«, beim »Spuk im Schloss« oder beim »Mönchsgelage« werden neben den nach alten Rezepten angerichteten Speisen auch kleine Szenen aus der Geschichte des Schlosses dargeboten.
Burg Gnandstein ist Sachsens älteste und besterhaltene mittelalterliche Ritterburg. Sie bewacht seit 1000 Jahren den Übergang über die Wyhra. Die Kernburg ist eine Vierflügelanlage mit Burghof und 33 m hohem Bergfried. Im romanischen Palas, dem Repräsentationsbau des Burgherrn, und der Kemenate, dem Wohnflügel der Frauen, befindet sich das Burgmuseum. Die Burgkapelle (Ende 15. Jh.) birgt drei Altäre des sächsischen Bildschnitzers Peter Breuer vom Anfang des 16. Jh. Gut erhalten ist auch die Burgkapelle vom Ende des 15. Jh. mit einer steinernen Empore. Ihre drei Altäre wurden Anfang des 16. Jh. vom sächsischen Bildschnitzer Peter Breuer gestaltet. In einem Teil der Burg befindet sich ein Museum, in einem anderen ein Hotel und Restaurant.
Schloss Colditz, eine Burganlage auf steilem Felsen aus dem 12. bis 16. Jh., ist in England besser bekannt als in Deutschland. 1933 begann man, es als Haftlager für 600 Antifaschisten zu nutzen, ab 1939 diente das Schloss unter der Bezeichnung Oflag IVc als Gefangenenlager für ranghohe Offiziere aus Westeuropa und England, darunter Churchills Neffe. Trotz schärfster Bewachung, der unzugänglichen Lage und schier unüberwindlichen Einzäunungen sind 31 spektakuläre Fluchtfälle dokumentiert, die später Stoff für Romane und Filme lieferten. Die Befreiung des Lagers erfolgte am 16. April 1945. Heute erzählt das Fluchtmuseum in den alten Mauern aus dieser Zeit. Auch ein 44 m langer Fluchttunnel wird gezeigt.
Dieser große Freizeitpark bietet eine Vielzahl von Fahrgeschäften und anderen Attraktionen - von der Drachenschaukel und dem im Landschaftsschutzgebiet der Plohnbachaue gelegenen Märchenwald mit beweglichen Figuren bis hin zu aufwendigen Live-Shows, Erlebnisgastronomie, Oldtimerbahn, Riesenrutsche, Westernstadt, Achterbahnen...
Die Altstadt liegt nicht nur an, sondern in der Freiberger Mulde. Sieben Brücken verbinden die Insel mit den Ufern. Ein kunstvolles Kuriosum gibt es in der Nikolaikirche zu sehen: den Mirakelmann. Diese lebensgroße Christusfigur von 1510 hat bewegliche Gliedmaßen und liegt aufgebahrt in einem Sarkophag. Kunstvoll ist auch der 11 m hohe Schnitzaltar mit gotischen Tafelbildern, die um 1515 in Freiberg geschaffen wurden. Angenehme Entspannung verspricht der Bürgergarten, ein hübscher Park mit Teichen, Gaststätte und Volieren.
Außergewöhnlich
Steffischrieb vor 2 Jahren
Naturcamping sicher!
Ganz toller individuell gestalteter Campingplatz im Wald, mit Bächlein, Enten und Hühnern. Einzig die Zufahrt ist etwas holprig. Für Wohnmobile ist das nix.
Außergewöhnlich
Werner Reinschrieb vor 3 Jahren
Nuturcampingplatz
Sehr toller Campingplatz. Alles sehr sauber und nette Besitzer. Leider vergehen die Tage zu schnell an dem Platz. Alles sehr Naturnahe und viele Freizeit Möglichkeiten. Wir kommen auf jeden Fall wieder und freuen uns jetzt schon darauf.
Sind Hunde auf Waldcamping-Thalheim erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Waldcamping-Thalheim einen Pool?
Nein, Waldcamping-Thalheim hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping-Thalheim?
Die Preise für Waldcamping-Thalheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping-Thalheim?
Hat Waldcamping-Thalheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping-Thalheim?
Verfügt Waldcamping-Thalheim über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping-Thalheim entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping-Thalheim eine vollständige VE-Station?