Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Stubenweiher)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unterschiedlich geneigtes, ovales Wiesengelände, von Baumgruppen und Büschen durchzogen und von Wald begrenzt. Weiterer Standplatzbereich auf einer Waldlichtung oberhalb des Sees.
Etwa 125 m lange und 35 m breite Liegewiese, am Ufer mit Büschen und Bäumen bewachsen. Im weiteren Verlauf durch Mauer befestigtes Ufer mit Badeleitern.
Am Stubenweiher
89331 Limbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 24' 38" N (48.41063333)
Längengrad 10° 20' 23" E (10.33975)
Weiter Richtung Ichenhausen. Etwa 500 m südlich von Kleinkötz von der B16 nach Ebersbach abzweigen, beschildert.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Die Carl-Millner-Galerie zeigt Zeichnungen und Gemälde des in Mindelheim 1825 geborenen Landschaftsmalers, der zu den erfolgreichsten Münchner Malern zählte. Ausgestellt sind flüchtige Skizzen bis hin zu ausgearbeiteten romantischen Landschaften, wobei insbesondere seine Berglandschaften mit beeindruckenden Lichteffekten aufwarten. Die Entstehung seiner Bilder von ersten Skizzen bis zur Ausführung in Öl kann, wie seine Maltechnik in der Ausstellung gut nachzuvollzogen werden.
Im früheren Jesuitenkolleg präsentiert das Textilmuseum Sandtnerstiftung seine textilen Schätze unter der Überschrift: Mode.Kunst.Handwerk kostbare Stoffe, Stickereien und feinste Spitzen, prächtige Kostüme und Kleider vom Rokoko über Biedermeier und Mode der 70er-Jahre des 20. Jh., sowie modische Accessoires wie Handschuhe, Taschen, Hüte, Strümpfe und Schuhe versetzen Besucher in vergangene Welten.
Am östlichen Ortsrand Neresheims erhebt sich die 1095 gegründete Benediktinerabtei Neresheim. Die Anlage mit der 1747–92 nach Plänen Balthasar Neumanns errichteten Klosterkirche ist ein Meisterwerk des Barocks mit üppigem Stuck und kraftvollen Fresken von Martin Koller. Heimatgeschichte und Volkskultur bietet das Härtsfeldmuseum im Zentrum. Nostalgisch erfahrbar ist die Landschaft mit der auf Schmalspur fahrenden historischen Härtsfeld-Museumsbahn. Sie legt zwischen dem Bahnhof Neresheim und dem Härtsfeldsee 5,6 km zurück.
Das Bad bietet fünf Badebecken, davon befinden sich vier im Hallenbereich, ein Sportbecken, ein Abenteuerbecken mit einer 80 m langen Rutsche, eine Kinderanlage mit Abenteuerball-Burg und ein Baby-Becken mit einer Riesenschildkröte und einer Elefantenrutsche. Außerdem gibt es einen großzügigen Sauna- und Wellnessbereich.
Hier gibt es viel zu erleben und zu entdecken: Das Bad bietet ein Variobecken für Langstreckenkrauler und Sprinter. Ein 33 C warmes Schwimm- und Außenbecken mit 18 Massagedüsen, zwei Schwallbrausen und ein Schwallpilz, der den Kreislauf in Schwung hält. Außerdem ein Warmsprudelbecken, Kleinkinderbecken, Sportbecken mit Sprungturm und zwei Riesenrutschen. Im Saunabereich, zu dem zwei finnische Saunen — getrennt nach Geschlechtern — mit jeweils Freiluftraum, Tauchbecken und Ruheraum gehört, kommt man ganz schön ins Schwitzen. Darüber hinaus steht den Besuchern noch eine gemischte Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Kräutersauna, Dampfbad, Tauchbecken, Solarien, Ruheraum, Gartenanlage mit überdachtem Freisitz und Getränkebar zur Verfügung. Spaß hat man sicherlich auch beim Poolbillard und Tischfußball. Oder man entspannt einfach auf der Liegewiese. Auch ein Kneippgang, Wassergymnastik oder AquaFit im Tiefwasser ist in der Aquarena möglich. Zu den weiteren Einrichtungen gehören noch Solarien, ein Badeshop, ein Sportstudio, eine Massagepraxis und ein Restaurant.
Einen architektonischen Kontrapunkt zum Münster setzt am Münsterplatz das 1993 eröffnete und wegen seiner eigenwilligen Form einst umstrittene Stadthaus. Der beschwingte weiße Bau, den der US-amerikanische Stararchitekt Richard Meier als begehbare Skulptur konzipierte, beherbergt Veranstaltungsräume, die Touristeninformation und Räume für Wechselausstellungen zu Kunst, Architektur und Zeitgeschichte.
Das Kunstmuseum Heidenheim residiert im 1904 gebauten Volksbad der Stadt, einem prächtigen Jugendstilgebäude. Mit dem Umbau 1989 wurden 400 m² Ausstellungsfläche geschaffen.Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung an Druckgraphik von Pablo Picasso. Sie umfasst mit insgesamt 80 Werken alle vom Künstler selbst geschaffenen Plakate sowie zahlreiche motivisch verwandte Radierungen, Lithographien und Linolschnitte. Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst und Kunst des 20. Jh. und der klassischen Moderne ergänzen das Programm.
Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.51
Thomas Schmidt
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Unter der Woche Abends. Nichts los, kein Verkehr weit und breit, Restaurant geschlossen. Ich bleibe am Platzeingang stehen, niemand zu finden. Auftritt eines älteren Herren (ohne irgendeine Begrüßung oder sonstige normale Umgangsform): Wenn sie so stehen bleiben können sie gleich umdrehen und fahre
Sehr gut8
Elli
Oktober 2023
Wir waren übers Wochenende da und haben den Aufenthalt mit dem nahegelegenen Legoland verbunden. Der Platz ist sehr ruhig, die Stellplätze groß und die Inhaber sehr freundlich. Alles ist sauber. Morgens gibt es einen Brötchenservice. D2 Internetempfang war vorhanden. Wir waren sehr zufrieden👌🏼
Sehr gut8
Christoph
Juni 2023
Wir waren für einen Zwischenstop hier. Sehr liebevoll geführter, kleiner Campingplatz. Handynetz (Telekom) ist nur sehr sehr schwach verfügbar, WLAN jedoch kostenlos aber nicht überall verfügbar. Brötchenservice ist vorhanden. Alles ist sauber und ordentlich. Der Platz ist in unmittelbarer Nähe zum
Hervorragend10
Uwe
Juni 2022
Wir waren auf der Durchreise und waren eine Nacht da. Betreiber sehr freundlich. Campingplatz ist absolut ruhig und die Sanitäranlagen sehr sauber. Brötchen Service vor Ort. Uns hat es gefallen.
4
Daniel
Juni 2019
Es handelt sich um einen ruhigen beschaulichen Campingplatz welcher von viel Wald umgeben ist, nur wenige Minuten vom Legoland entfernt. Die Stellplätze sind angenehm groß, die Geräuschkulisse sehr sehr ruhig, sowohl tagsüber als auch nachts. Die sanitären Anlagen sind sauber und doch hier und da a
Hervorragend10
Doris
September 2017
Der ruhige und schöne14 Platz hat einen Fischweiher, in dem man auch baden kann. Die Stellplätze sind großzügig bemessen. Es gibt keinen Laden, jedoch Semmeln kann man beim Betreiber am Abend vorher bestellen, ebenso gibt es ein Restaurant auf dem Platz...Hunde sind erlaubt! Nur Bezahlung möglich.
Hervorragend9
Die Hoefis
vor 9 Jahren
Sehr netter und hilfsbereiter Wirt. Gastronomie gut bürgerlich mit kleinen Raffinessen, wirklich empfehlenswert. Der Platz ist sehr ruhig. Nur D2 schafft es bis in den Wald, dafür kann man aber gegen Gebühr WLAN buchen. Alles in allem ein perfekter Durchreiseplatz.
4
yknip1
Mai 2015
Gutes Restaurant, an sehr schönem Weiher. Camping mit sehr sehr viel Potential nach oben. Tolles Duschenprinzip
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Waldcamping Stubenweiher am See?
Ja, Waldcamping Stubenweiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Waldcamping Stubenweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Waldcamping Stubenweiher einen Pool?
Nein, Waldcamping Stubenweiher hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Stubenweiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Stubenweiher?
Hat Waldcamping Stubenweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Stubenweiher?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Stubenweiher?
Verfügt Waldcamping Stubenweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Stubenweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Stubenweiher entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Stubenweiher eine vollständige VE-Station?