Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(8Bewertungen)
GutRuhiger, beschaulicher Campingplatz an einem kleinen Naturbadesee.
Legoland ca. 4 km entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Stubenweiher)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unterschiedlich geneigtes, ovales Wiesengelände, von Baumgruppen und Büschen durchzogen und von Wald begrenzt. Weiterer Standplatzbereich auf einer Waldlichtung oberhalb des Sees.
Etwa 125 m lange und 35 m breite Liegewiese, am Ufer mit Büschen und Bäumen bewachsen. Im weiteren Verlauf durch Mauer befestigtes Ufer mit Badeleitern.
Am Stubenweiher
89331 Limbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 24' 38" N (48.41063333)
Längengrad 10° 20' 23" E (10.33975)
Weiter Richtung Ichenhausen. Etwa 500 m südlich von Kleinkötz von der B16 nach Ebersbach abzweigen, beschildert.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Das Zweigmuseum der Münchner Prähistorischen Sammlung zeigt Funde der Metallzeiten sowie Zeugnisse der römischen Lebensart und des frühmittelalterlichen Lebens. Ausgestellt werden z.B. ein originalgetreu nachgebauter römischer Reisewagen und ein römisches Bad.
Das Kirchengebäude geht auf das 16 Jh. zurück, woran nurmehr der aus Backsteinen errichtete Glockenturm erinnert. Die Kirche erfuhr um 1700 hingegen eine Barockisierung. Die Innenausstattung reicht vom gotischen Taufstein über eine klassizistische Kanzel bis zu Altären und Deckenmalerein aus dem 20. Jh. In der Kirche St. Justina zeigt das westliche von Johann Michael Schmitt gemalte Deckenbild die Verehrung der Heiligen Dreifaltigkeit durch Heilige, wobei unter dem offenen Himmel Pfarrer Sebastian Kneipp predigt. Der ›Wasserpfarrer‹ Sebastian Kneip hatte in Bad Wörishofen seine einzigartige Naturheilmethode entwickelt und gelehrt.
Das Steuerhaus wurde im 15. Jahrhundert errichtet und diente der Stadt bis Anfang des 19. Jahrhunderts als Verwaltungsgebäude. Breitgelagert schließt es mit seinen Erdgeschossarkaden die Nordseite des Marktplatzes ab. Im 18. Jh. wurde es um ein Geschoss aufgestockt und erhielt 1906-09 die üppige historistische assadenmalerei im Stil des Neurokoko. Heute befinden sich in dem Gebäude darin ein Café und Geschäfte.
Das Rathaus am Markt wurde 1589 als Renaissancegebäude errichtet. Seine Schauseite zum Marktplatz, die im 18. Jh. neu gestaltet wurde, zeigt ein Sockelgschoss ein Tor als Durchfahrt und zwei Eingänge, darüber drei Stockwerke und das dreiteilige Giebelgeschoss mit geschweiften Giebeln. Prägende Bauteile der Fassade sind der mittlere Erkerturm und die beiden Erkertürme rechts und links. Bis heute erfüllt es seinen Zweck und ist Sitz der Verwaltung, des Oberbürgermeisters und des Stadtrates. Dienstags und samstags findet auf dem Marktplatz vor dem prächtigen Gebäude ein Wochenmarkt statt.
Die Fresken aus dem 15. Jhd. in der spätgotischen dreischiffigen, im Mittelschiff flach gedeckten Frauenkirche gehören zu den bedeutensten spätgotischen Wandmalereien Süddeutschlands. Sie wurden im 15. Jh. von der Memminger Schule der Strigelfamilie gemalt. Sie schmückten das Gotteshaus mit ornamentalem Dekor, wie in den Seitenschiffgewölben um die Schlusssteine, malten die Bilder mit den 12 Aposteln im Mittelschiff, ebenso den Marienzyklus an der Turmwand im südlichen Seitenschiff und dann noch die Fresken im Chor.
Thomas Schmidtschrieb vor 10 Monaten
Das frechste und unfreundlichste Auftreten in 20 Jahren Camp
Unter der Woche Abends. Nichts los, kein Verkehr weit und breit, Restaurant geschlossen. Ich bleibe am Platzeingang stehen, niemand zu finden. Auftritt eines älteren Herren (ohne irgendeine Begrüßung oder sonstige normale Umgangsform): Wenn sie so stehen bleiben können sie gleich umdrehen und fahre… Mehr
Sehr Gut
Ellischrieb letztes Jahr
Toller, ruhiger Platz
Wir waren übers Wochenende da und haben den Aufenthalt mit dem nahegelegenen Legoland verbunden. Der Platz ist sehr ruhig, die Stellplätze groß und die Inhaber sehr freundlich. Alles ist sauber. Morgens gibt es einen Brötchenservice. D2 Internetempfang war vorhanden. Wir waren sehr zufrieden👌… Mehr
Sehr Gut
Christophschrieb vor 2 Jahren
Kleiner, ruhiger, schöner Campingplatz
Wir waren für einen Zwischenstop hier. Sehr liebevoll geführter, kleiner Campingplatz. Handynetz (Telekom) ist nur sehr sehr schwach verfügbar, WLAN jedoch kostenlos aber nicht überall verfügbar. Brötchenservice ist vorhanden. Alles ist sauber und ordentlich. Der Platz ist in unmittelbarer Nähe zum … Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 3 Jahren
Sehr ruhiger Campingplatz
Wir waren auf der Durchreise und waren eine Nacht da. Betreiber sehr freundlich. Campingplatz ist absolut ruhig und die Sanitäranlagen sehr sauber. Brötchen Service vor Ort. Uns hat es gefallen.
Danielschrieb vor 6 Jahren
Naturnah
Es handelt sich um einen ruhigen beschaulichen Campingplatz welcher von viel Wald umgeben ist, nur wenige Minuten vom Legoland entfernt. Die Stellplätze sind angenehm groß, die Geräuschkulisse sehr sehr ruhig, sowohl tagsüber als auch nachts. Die sanitären Anlagen sind sauber und doch hier und da a… Mehr
Außergewöhnlich
Dorisschrieb vor 7 Jahren
Toller ruhiger Platz
Der ruhige und schöne14 Platz hat einen Fischweiher, in dem man auch baden kann. Die Stellplätze sind großzügig bemessen. Es gibt keinen Laden, jedoch Semmeln kann man beim Betreiber am Abend vorher bestellen, ebenso gibt es ein Restaurant auf dem Platz...Hunde sind erlaubt! Nur Bezahlung möglich.
Außergewöhnlich
Die Hoefisschrieb vor 9 Jahren
Sehr netter und hilfsbereiter Wirt. Gastronomie gut bürgerlich mit kleinen Raffinessen, wirklich empfehlenswert. Der Platz ist sehr ruhig. Nur D2 schafft es bis in den Wald, dafür kann man aber gegen Gebühr WLAN buchen. Alles in allem ein perfekter Durchreiseplatz.
yknip1schrieb vor 10 Jahren
Gutes Restaurant, an sehr schönem Weiher. Camping mit sehr sehr viel Potential nach oben. Tolles Duschenprinzip
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Waldcamping Stubenweiher am See?
Ja, Waldcamping Stubenweiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Waldcamping Stubenweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Waldcamping Stubenweiher einen Pool?
Nein, Waldcamping Stubenweiher hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Waldcamping Stubenweiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Stubenweiher?
Hat der Campingplatz Waldcamping Stubenweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Waldcamping Stubenweiher?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Waldcamping Stubenweiher?
Verfügt der Campingplatz Waldcamping Stubenweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Waldcamping Stubenweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldcamping Stubenweiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldcamping Stubenweiher eine vollständige VE-Station?