Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Mörtelstein)
...
1/13
Am Ufer des Neckars, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, bietet der Waldcamping Mörtelstein in Baden-Württemberg eine idyllische Auszeit. Moderne Ausstattung, großzügige Standplätze und zahlreiche Wander- und Radwege machen den Platz ideal für Naturliebhaber und Familien. Die ruhige Lage und die Nähe zu Obrigheim sorgen für Entspannung und abwechslungsreiche Erlebnisse in der Natur.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mühlwiese 1
74847 Obrigheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 50" N (49.36410024)
Längengrad 9° 3' 4" E (9.05112968)
Reisetipps für die Kurpfalz gibt es wie Sand am Meer. UNESCO-Weltkulturerbestätten wie der Dom in Speyer und der Obergermanisch-Raetische Limes laden zu einer Zeitreise ein. Die Universitätsstadt Heidelberg, umgeben vom Odenwald, ist mit ihrer wunderschönen Altstadt ein Highlight für sich. Kurpfalz: Reisetipps für Naturliebhaber Wer seine Route durch die Kurpfalz plant, sollte dabei vor allem das Naturschutzgebiet Hirschacker und Dosselwald bei Schwetzingen im Blick haben. Die waldreichen Orte beherbergen eine breite heimische Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Mittelgebirge Odenwald ermöglicht zudem eine Aussicht auf historische Burgen wie das Schloss Zwingenberg . Ausflugsziele mit Flair in der Kurpfalz Besondere Sehenswürdigkeiten vieler Orte sind Schlösser – so auch in Heidelberg. Dort befindet sich außerdem die älteste Hochschule auf deutschem Gebiet: die Ruprecht-Karls-Universität. Wer moderne Urbanität bevorzugt, sollte sich Mannheim auf der Karte genau anschauen. Kurpfalz-Reiseführer: Attraktionen und Ausflüge für Kinder Das Technikmuseum Sinsheim mit seinen zahlreichen Oldies und begehbaren Überschallfliegern zählt zu den Attraktionen, die für die ganze Familie spannend sind. Sportbegeisterte Familien nutzen den Neckartal-Radweg, um die knapp 50 km von Mannheim nach Heidelberg zu radeln.
Die in Stilformen des Spätbarock errichtete Dreifaltigkeitskirche von Speyer ist heute die evangelische Gemeindekirche. 1700-1717 wurde sie für die reformierte Gemeinde gebaut, nach dem Vorbild der Katharinenkirche von Frankfurt am Main gebaut. Dorthin hatten sich die Reformierte und Lutheraner während des Pffälzhische Erbfolgekrieges, in dem Speyer 1689 in Flammen aufgegangen war, geflüchtet. Nach ihrer Rückkehr benötigten sie ein neues Gotteshaus. Den Innenraum der Saalkirche dominieren die große zweistöckige Empore, der Altar mit der Orgel darüber und die flache hölzerne Kirchendecke, die beide mit Schnitzereien und Malereien verziert sind. Die Kirche ist ein Musterbeispiel des barocken protestantischen Kirchenbaus.
Über Bensheim thront die Ruine der Burganlage Schloss Auerbach. Die Burg wurde im 13. Jh. von den Grafen von Katzenelnbogen zum Schutz ihrer südlich des Mains gelegenen Ländereien gegründet. Bereits 1497 kam das Auerbacher Schloss an den Landgrafen von Hessen. Ium Laufe der Zeit verlor die Anlage ihre Bedeutund und selbst im Dreißigjährigen Krieg war sie militärischen wertlos und schon damals weitgehend unbenutzt. Die Zerstörung kam dann 1693 durch die Franzosen, die nur mehr eine Ruine zurückließen. Von einem ihrer Rundtürme reicht der Blick über das Ried bis weit in die Pfalz und in den Odenwald. 1989 wurde ein Aussichtsrestaurant gebaut, dass mittelalterliche Erlebnisgastronomie wie Rittermahle bietet.
Einst Sommerresidenz des Hauses Hessen-Darmstadt in Bensheim-Auerbach an der Bergstraße. 46 ha groß ist der Park, der um den Anfang des 18. Jh. entdeckten Mineralbrunnen entstanden ist. Um diesen Gesundbrunnen entwickelte sich ein Kurbetrieb. Landgraf Ludwig X. beschloss 1790 hier einen Sommersitz zu bauen. Zahlreiche herrschaftliche Gebäude, Denkmäler, Gartentempel, eine Eremitage und sogar eine traditionelles Dorf bereichern den Park, in dem alte Gehölze und Bäume wachsen, wie die Riesenmammutbäume. Alles wurde nach dem Konzept des Englischen Landschaftsgarten in die leicht hügelige Landschaft platziert. Zusammen mit der Bepflanzung ist die Anlage nahezu original erhalten. Regelmäßig werden unterschiedliche Führungen angeboten. Der Staatspark Fürstenlager ist eine Sehenswürdigkeit der „Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen“.
Im Judenviertel nahe dem Dom errichteten Baumeister, Steinmetze und Handwerker der Synagoge. Deren Ruinen auf dem Judenhof zeugen von einem der ältesten jüdischen Kultbauten, dessen Weihe für das Jahr 1104 bezeugt ist. Bereits 1349 und 1354 wurde diese Halle im romanischen Baustil bei Pogromen zerstört und danach wieder aufgebaut. Schließlich wurde sie am Anfang des 16. Jh. nach der Vertreibung der Juden endgültig vernichtet. Östlich der Synagogen-Ruine liegt die um 1110 entstandene Mikwe, das jüdische Ritualbad. Zum Bad geht es Treppen hinab durch ein romanisches Portal zunächst in den Umkleideraum, den Säulen und ein Doppelfenster zieren. Eine weitere Treppe führt hinab zum Wasserbecken. Das Museum SchPIRA dokumentiert die jüdische Geschichte Speyers.
Über die Geschichte und das Aussehen des Judenviertels von Speyer und vor allem der mittelalterlichen Synagoge, der Mikwe und dem Friedhof informiert das Museum SchPira. Das Museum zeigt Architekturfragmente wie Säulen, Bodenreste, Grabsteine und Münzfunde aus Beständen des Historischen Museums der Pfalz und des Landesamtes für Denkmalpflege. So zeichnet sich ein Bild, wie es hier einst ausgesehen hat.
Das Miramar Erlebnisbad bietet mit einem breitgefächerten Angebot von Massagebad, Sprudelbecken, Whirlpools, Wellenbad, Wasserrutschen und Reifenrutsche Spaß für die ganze Familie. Zudem gibt es ein Kinderbecken und eine große Saunalandschaft. Das Bad verfügt außerdem über einen Zugang zum Waidsee mit Sandstrand und Liegemöglichkeiten, die im Sommer genutzt werden können.
Sehr Gut
christhalschrieb vor 2 Monaten
Toller Campingplatz direkt am Neckar
Sehr schöne Lage direkt an einer Neckarschleife. Die Sanitäranlagen könnten mal ein „Update“ bekommen.
Sehr Gut
Franzschrieb letztes Jahr
Ein toller Platz zum runterkommen
Einfach, aber gut! Chef Stefan kümmert sich gechillt, aber sehr nachhaltig um seine Gäste und hat extra noch einen Platz für uns "gezaubert". Die Anfahrt war etwas tricky!
Sehr Gut
Jochenschrieb letztes Jahr
Ruhe und Erholung
schöner ruhiger Platz, etwas in die Jahre gekommen aber OK
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Waldcamping Mörtelstein
Am Ufer des Neckars, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, liegt der idyllische Campingplatz Waldcamping Mörtelstein. Die ruhige Lage nahe Obrigheim in Baden-Württemberg macht diesen Platz zu einem idealen Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Mit seinen Standplätzen, die teilweise direkt am Flussufer liegen, bietet der Platz eine besondere Nähe zur Natur.
Der Campingplatz bietet Standplätze, die sowohl schattige als auch sonnige Lagen umfassen, und schafft damit ideale Bedingungen für einen entspannten Aufenthalt. Ein Brötchenservice und ein Imbiss sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. WLAN steht im Bereich der Rezeption und des Restaurants zur Verfügung, und Hunde sind auf dem Platz willkommen, was ihn für Reisende mit Vierbeinern ideal macht. Die Möglichkeit, direkt im Neckar zu baden, unterstreicht den naturnahen Charakter des Platzes.
Neben der malerischen Lage bietet die Region zahlreiche Aktivitäten. Wander- und Radwege führen durch die idyllische Landschaft, und die Nähe zum Ort Obrigheim eröffnet Zugang zu lokalen Geschäften und Restaurants. Ein Kinderspielplatz auf dem Campingplatz sorgt für Unterhaltung der kleinen Gäste.
Waldcamping Mörtelstein kombiniert die Ruhe der Natur mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und moderner Ausstattung – ein perfekter Ort für einen erholsamen Campingurlaub.
Liegt der Waldcamping Mörtelstein am Fluss?
Ja, Waldcamping Mörtelstein ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Waldcamping Mörtelstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Mörtelstein einen Pool?
Nein, Waldcamping Mörtelstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Mörtelstein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Mörtelstein?
Hat Waldcamping Mörtelstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Mörtelstein?
Wann hat Waldcamping Mörtelstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Mörtelstein?
Verfügt Waldcamping Mörtelstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Mörtelstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Mörtelstein entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Mörtelstein eine vollständige VE-Station?