Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 10 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 20
1/13
(2Bewertungen)
Sehr GutAm Ufer des Neckars, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, bietet der Waldcamping Mörtelstein in Baden-Württemberg eine idyllische Auszeit. Moderne Ausstattung, großzügige Standplätze und zahlreiche Wander- und Radwege machen den Platz ideal für Naturliebhaber und Familien. Die ruhige Lage und die Nähe zu Obrigheim sorgen für Entspannung und abwechslungsreiche Erlebnisse in der Natur.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Mörtelstein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mühlwiese 1
74847 Obrigheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 50" N (49.36410024)
Längengrad 9° 3' 4" E (9.05112968)
Das ehemalige Deutschordenshaus von 1710 beherbergt die stadtgeschichtliche Sammlung von Weinheim mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. Zu sehen sind u.a. Mammutschädel und Knochen, Ausstellungsstücke aus der Römer- und Merowingerzeit, Fresken aus der Peterskirche (1250–1350), ein Biedermeier- und Historismus-Zimmer, Geräte aus Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft.
Ab 1872 errichtete die BASF die Werkssiedlung Hemshof mit über 400 Wohnungen. Jedes der 66 noch erhaltenen Backsteinhäuser hat vier Wohnungen mit Garten. Arbeiterhäuser sind eineinhalb Geschosse hoch, die Meisterhäuser zweieinhalb. Die BASF lädt am Werkstor 2 zu einer interaktiven Entdeckungsreise rund um die Chemie ins Besucherzentrum.
Reisetipps für die Kurpfalz gibt es wie Sand am Meer. UNESCO-Weltkulturerbestätten wie der Dom in Speyer und der Obergermanisch-Raetische Limes laden zu einer Zeitreise ein. Die Universitätsstadt Heidelberg, umgeben vom Odenwald, ist mit ihrer wunderschönen Altstadt ein Highlight für sich. Kurpfalz: Reisetipps für Naturliebhaber Wer seine Route durch die Kurpfalz plant, sollte dabei vor allem das Naturschutzgebiet Hirschacker und Dosselwald bei Schwetzingen im Blick haben. Die waldreichen Orte beherbergen eine breite heimische Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Mittelgebirge Odenwald ermöglicht zudem eine Aussicht auf historische Burgen wie das Schloss Zwingenberg . Ausflugsziele mit Flair in der Kurpfalz Besondere Sehenswürdigkeiten vieler Orte sind Schlösser – so auch in Heidelberg. Dort befindet sich außerdem die älteste Hochschule auf deutschem Gebiet: die Ruprecht-Karls-Universität. Wer moderne Urbanität bevorzugt, sollte sich Mannheim auf der Karte genau anschauen. Kurpfalz-Reiseführer: Attraktionen und Ausflüge für Kinder Das Technikmuseum Sinsheim mit seinen zahlreichen Oldies und begehbaren Überschallfliegern zählt zu den Attraktionen, die für die ganze Familie spannend sind. Sportbegeisterte Familien nutzen den Neckartal-Radweg, um die knapp 50 km von Mannheim nach Heidelberg zu radeln.
Wer auf der Suche nach einem coolen, aber nicht überlaufenen Museum ist, sollte unbedingt im Museum Haus Cajeth in Heidelberg vorbeischauen. Dieses kleine, aber feine Museum ist ein wahrer Geheimtipp für Kunstliebhaberinnen und -liebhaber, die abseits des Mainstreams etwas Neues entdecken wollen. Denn das Museum Haus Cajeth erzählt ein Stück Heidelberger Kunstgeschichte. Franz Cajeth, der Gründer des Museums, war nicht nur ein leidenschaftlicher Kunstsammler, sondern auch ein visionärer Galerist. Als Kunstmäzen betrieb er während der 1920er Jahre seine Galerie in Heidelberg und bot den Künstlern der Zeit eine Plattform. Seine Sammlung von rund 200 Werken des 20. Jahrhunderts – darunter Gemälde, Skulpturen und Grafiken – bringt Besucherinnen und Besuchern nicht nur große Namen wie Max Beckmann oder Otto Dix näher, sondern auch weniger bekannte Künstler, welche die Weimarer Zeit prägten. Betritt man die Räume, fühlt man sich sofort wie in einer privaten Kunstgalerie – eine Atmosphäre, die sich wie ein Spaziergang durch ein historisches Wohnzimmer anfühlt.
Die Burgfalknerei Hohenbeilstein mit ihren rund 100 Greifvögeln aus vier Kontinenten befindet sich im Burggraben der Festung. Hier leben Taggreifvögel, u.a. Adler und Geier, und Nachtgreifvögel, u.a. Eulen, Käuze und Uhus. In den Sommermonaten werden im Burghof regelmäßig spektakuläre Flugvorführungen veranstaltet. Besonders beeindruckend sind verschiedene Geierarten mit einer Spannweite von fast 3 m.
Das Zisterzienserkloster Maulbronn von 1147 besteht aus romanisch-gotischen Sakralbauten, Wirtschaftsgebäuden und der 850 m langen Ringmauer und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Klosterkirche beeindruckt durch ihre romanische Chorschranken und das geschnitzte Chorgestühl von 1470. Der Kreuzgang hat ein Brunnenhaus aus dem 13. Jh. mit filigranem Maßwerk. Eine Kostbarkeit ist das Paradies von 1210, so wird die offene Vorhalle vor dem Kircheneingang genannt. Ab 1534, nach der Umwandlung zur evangelischen Klosterschule, büffelten hier Geistesgrößen, wie Kepler, Hölderlin, Hesse und Schelling.
Hoch über dem Neckar und der Kurstadt thront die größte erhaltene Stauferpfalz nördlich der Alpen mit zwei Bergfrieden, einer Pfalzkapelle und kunstvollen romanischen Arkaden des Pallas. Die Kaiser Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. hielten hier im 12. und 13. Jh. Hof. Die historische Altstadt um den Marktplatz mit der Evangelischen Stadtkirche, die ihr Aussehen um 1500 erhielt, prägen Fachwerkhäuser: das bürgerliche Spital, heute Reichsstädtisches Museum, das frühere Gasthaus ›Zur Krone‹ (Hauptstraße 69) und das ›Schmuckkästchen‹ (Badgasse 8).
Fast magisch klingt der Name, und er zieht schon seit Jahrzehnten Groß und Klein in seinen Bann. Begonnen hat der wohl erste deutsche Erlebnispark 1929 mit dem Bau der Altweibermühle bei Cleebronn – inklusive Rutschbahn im Turm zur Verjüngung rutschender Frauen. Heute erheitern über 100 Attraktionen wie Waschzuber-, Wildwasser- und Wiegenhochbahn die Besucher. Viele Themen drehen sich um das Brauchtum, z.B. das Vinarium oder der Heiratsmarkt. Zehn Gehminuten weiter ruft im ›Wildparadies‹ ganzjährig die Wildnis, hier leben u.a. Wölfe und Bären.
Sehr Gut
Franzschrieb vor 8 Monaten
Ein toller Platz zum runterkommen
Einfach, aber gut! Chef Stefan kümmert sich gechillt, aber sehr nachhaltig um seine Gäste und hat extra noch einen Platz für uns "gezaubert". Die Anfahrt war etwas tricky!
Sehr Gut
Jochenschrieb vor 10 Monaten
Ruhe und Erholung
schöner ruhiger Platz, etwas in die Jahre gekommen aber OK
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Waldcamping Mörtelstein
Am Ufer des Neckars, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, liegt der idyllische Campingplatz Waldcamping Mörtelstein. Die ruhige Lage nahe Obrigheim in Baden-Württemberg macht diesen Platz zu einem idealen Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Mit seinen Standplätzen, die teilweise direkt am Flussufer liegen, bietet der Platz eine besondere Nähe zur Natur.
Der Campingplatz bietet Standplätze, die sowohl schattige als auch sonnige Lagen umfassen, und schafft damit ideale Bedingungen für einen entspannten Aufenthalt. Ein Brötchenservice und ein Imbiss sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. WLAN steht im Bereich der Rezeption und des Restaurants zur Verfügung, und Hunde sind auf dem Platz willkommen, was ihn für Reisende mit Vierbeinern ideal macht. Die Möglichkeit, direkt im Neckar zu baden, unterstreicht den naturnahen Charakter des Platzes.
Neben der malerischen Lage bietet die Region zahlreiche Aktivitäten. Wander- und Radwege führen durch die idyllische Landschaft, und die Nähe zum Ort Obrigheim eröffnet Zugang zu lokalen Geschäften und Restaurants. Ein Kinderspielplatz auf dem Campingplatz sorgt für Unterhaltung der kleinen Gäste.
Waldcamping Mörtelstein kombiniert die Ruhe der Natur mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und moderner Ausstattung – ein perfekter Ort für einen erholsamen Campingurlaub.
Liegt der Waldcamping Mörtelstein am Fluss?
Ja, Waldcamping Mörtelstein ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Waldcamping Mörtelstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Mörtelstein einen Pool?
Nein, Waldcamping Mörtelstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Mörtelstein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Mörtelstein?
Hat Waldcamping Mörtelstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Mörtelstein?
Wann hat Waldcamping Mörtelstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Mörtelstein?
Verfügt Waldcamping Mörtelstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Mörtelstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Mörtelstein entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Mörtelstein eine vollständige VE-Station?