Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Mörtelstein)
...
1/13
Am Ufer des Neckars, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, bietet der Waldcamping Mörtelstein in Baden-Württemberg eine idyllische Auszeit. Moderne Ausstattung, großzügige Standplätze und zahlreiche Wander- und Radwege machen den Platz ideal für Naturliebhaber und Familien. Die ruhige Lage und die Nähe zu Obrigheim sorgen für Entspannung und abwechslungsreiche Erlebnisse in der Natur.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mühlwiese 1
74847 Obrigheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 50" N (49.36410024)
Längengrad 9° 3' 4" E (9.05112968)
Wer auf der Suche nach einem coolen, aber nicht überlaufenen Museum ist, sollte unbedingt im Museum Haus Cajeth in Heidelberg vorbeischauen. Dieses kleine, aber feine Museum ist ein wahrer Geheimtipp für Kunstliebhaberinnen und -liebhaber, die abseits des Mainstreams etwas Neues entdecken wollen. Denn das Museum Haus Cajeth erzählt ein Stück Heidelberger Kunstgeschichte. Franz Cajeth, der Gründer des Museums, war nicht nur ein leidenschaftlicher Kunstsammler, sondern auch ein visionärer Galerist. Als Kunstmäzen betrieb er während der 1920er Jahre seine Galerie in Heidelberg und bot den Künstlern der Zeit eine Plattform. Seine Sammlung von rund 200 Werken des 20. Jahrhunderts – darunter Gemälde, Skulpturen und Grafiken – bringt Besucherinnen und Besuchern nicht nur große Namen wie Max Beckmann oder Otto Dix näher, sondern auch weniger bekannte Künstler, welche die Weimarer Zeit prägten. Betritt man die Räume, fühlt man sich sofort wie in einer privaten Kunstgalerie – eine Atmosphäre, die sich wie ein Spaziergang durch ein historisches Wohnzimmer anfühlt.
Reisetipps für die Kurpfalz gibt es wie Sand am Meer. UNESCO-Weltkulturerbestätten wie der Dom in Speyer und der Obergermanisch-Raetische Limes laden zu einer Zeitreise ein. Die Universitätsstadt Heidelberg, umgeben vom Odenwald, ist mit ihrer wunderschönen Altstadt ein Highlight für sich. Kurpfalz: Reisetipps für Naturliebhaber Wer seine Route durch die Kurpfalz plant, sollte dabei vor allem das Naturschutzgebiet Hirschacker und Dosselwald bei Schwetzingen im Blick haben. Die waldreichen Orte beherbergen eine breite heimische Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Mittelgebirge Odenwald ermöglicht zudem eine Aussicht auf historische Burgen wie das Schloss Zwingenberg . Ausflugsziele mit Flair in der Kurpfalz Besondere Sehenswürdigkeiten vieler Orte sind Schlösser – so auch in Heidelberg. Dort befindet sich außerdem die älteste Hochschule auf deutschem Gebiet: die Ruprecht-Karls-Universität. Wer moderne Urbanität bevorzugt, sollte sich Mannheim auf der Karte genau anschauen. Kurpfalz-Reiseführer: Attraktionen und Ausflüge für Kinder Das Technikmuseum Sinsheim mit seinen zahlreichen Oldies und begehbaren Überschallfliegern zählt zu den Attraktionen, die für die ganze Familie spannend sind. Sportbegeisterte Familien nutzen den Neckartal-Radweg, um die knapp 50 km von Mannheim nach Heidelberg zu radeln.
Ab 1872 errichtete die BASF die Werkssiedlung Hemshof mit über 400 Wohnungen. Jedes der 66 noch erhaltenen Backsteinhäuser hat vier Wohnungen mit Garten. Arbeiterhäuser sind eineinhalb Geschosse hoch, die Meisterhäuser zweieinhalb. Die BASF lädt am Werkstor 2 zu einer interaktiven Entdeckungsreise rund um die Chemie ins Besucherzentrum.
Am Speyrer Dom beginnt die Maximilianstraße. Historische Gebäude säumen die Prachtmeile, die auf das 55 m hohe Altpörtel zuläuft, einen Stadtturm aus dem 13. Jh. Daneben ragt die barocke Dreifaltigkeitskirche (18. Jh.) auf, deren Innenraum ein geschnitztes und bemaltes Holzgewölbe überspannt. Im früheren Judenviertel um die Kleine Pfaffengasse ist die Mikwe, das jüdische Ritualbad, erhalten.
Vom Domvorplatz aus passiert man mittelalterliche Häuser auf der 650 m langen Maximilianstraße bis zum Altpörtel. Das Tor aus dem 13. Jh. zählte mit 55 m Höhe zu den höchsten Stadttoren Deutschlands. Die Turmbesteigung wird mit einem Rundblick über die Stadt belohnt. Im 1. Obergeschoss kann man eine Dauerausstellung zur Stadtbefestigung und zum Turm besichtigen.
Highlights des Technik Museums sind eine Concorde und ihre russische Konkurrentin, eine Tupolev TU 144. Beide Überschallflieger sind begehbar. Mobilitätsgeschichte repräsentieren Lokomotiven, Oldtimer, Motorräder, historische Rennwagen und Formel-1-Boliden. American Way of Life verkörpert die American Dream Cars Collection mit Autos von den 1920er- bis in die 1950er-Jahre.
Im historischen Deutschordensschloss aus dem 16. Jh. dokumentiert das 1956 gegründete Museum die Zweiradgeschichte in ihren verschiedensten Formen. Ausgestellt werden 400 Exponate, Fahrräder, Motorräder und die Sammlung des Unternehmens NSU, des einst bedeutenden Fahrrad-, Motorrad- und Automobilherstellers.
Das 1986 eröffnete Museum, das direkt am Hockenheimring liegt, knüpft an dessen jahrzehntelange Rennsporttradition an. Es zeigt Rennfahrzeuge aus den Anfängen des Rennsports bis in die heutige Zeit. Kernstück der Ausstellung bildet eine Sammlung historischer (Renn-)Motorräder und Rennwagen, Formel-1-Wagen und Tourenwagen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.3Sehr gut8
christhal
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr schöne Lage direkt an einer Neckarschleife. Die Sanitäranlagen könnten mal ein „Update“ bekommen.
Sehr gut8
Franz
Wohnmobil
Paar
Juli 2023
Einfach, aber gut! Chef Stefan kümmert sich gechillt, aber sehr nachhaltig um seine Gäste und hat extra noch einen Platz für uns "gezaubert". Die Anfahrt war etwas tricky!
Sehr gut8
Jochen
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
schöner ruhiger Platz, etwas in die Jahre gekommen aber OK
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Waldcamping Mörtelstein
Am Ufer des Neckars, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, liegt der idyllische Campingplatz Waldcamping Mörtelstein. Die ruhige Lage nahe Obrigheim in Baden-Württemberg macht diesen Platz zu einem idealen Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Mit seinen Standplätzen, die teilweise direkt am Flussufer liegen, bietet der Platz eine besondere Nähe zur Natur.
Der Campingplatz bietet Standplätze, die sowohl schattige als auch sonnige Lagen umfassen, und schafft damit ideale Bedingungen für einen entspannten Aufenthalt. Ein Brötchenservice und ein Imbiss sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. WLAN steht im Bereich der Rezeption und des Restaurants zur Verfügung, und Hunde sind auf dem Platz willkommen, was ihn für Reisende mit Vierbeinern ideal macht. Die Möglichkeit, direkt im Neckar zu baden, unterstreicht den naturnahen Charakter des Platzes.
Neben der malerischen Lage bietet die Region zahlreiche Aktivitäten. Wander- und Radwege führen durch die idyllische Landschaft, und die Nähe zum Ort Obrigheim eröffnet Zugang zu lokalen Geschäften und Restaurants. Ein Kinderspielplatz auf dem Campingplatz sorgt für Unterhaltung der kleinen Gäste.
Waldcamping Mörtelstein kombiniert die Ruhe der Natur mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und moderner Ausstattung – ein perfekter Ort für einen erholsamen Campingurlaub.
Liegt der Waldcamping Mörtelstein am Fluss?
Ja, Waldcamping Mörtelstein ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Waldcamping Mörtelstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Mörtelstein einen Pool?
Nein, Waldcamping Mörtelstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Mörtelstein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Mörtelstein?
Hat Waldcamping Mörtelstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Mörtelstein?
Wann hat Waldcamping Mörtelstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Mörtelstein?
Verfügt Waldcamping Mörtelstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Mörtelstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Mörtelstein entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Mörtelstein eine vollständige VE-Station?