Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 10 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 20
1/13
(2Bewertungen)
Sehr GutAm Ufer des Neckars, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, bietet der Waldcamping Mörtelstein in Baden-Württemberg eine idyllische Auszeit. Moderne Ausstattung, großzügige Standplätze und zahlreiche Wander- und Radwege machen den Platz ideal für Naturliebhaber und Familien. Die ruhige Lage und die Nähe zu Obrigheim sorgen für Entspannung und abwechslungsreiche Erlebnisse in der Natur.
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Mörtelstein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mühlwiese 1
74847 Obrigheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 50" N (49.36410024)
Längengrad 9° 3' 4" E (9.05112968)
Speyer war ein wichtiger Ort im Heiligen Römischen Reich. Dies bezeugt der Kaiserdom, mit dessen Bau im 11. Jh. der Salier Konrad II. nach seiner Wahl zum König begann. Wie die beiden anderen Kaiserdome des Heiligen Römischen Reiches in Mainz und Worms demonstrierte er die Machtbasis der salischen Kaiser. Der Kaiserdom von Speyer war mit 134 m Länge und 33 m Gewölbehöhe größte der drei Kaiserdome, im Jahre 1061 sogar das größte Gotteshaus der Welt. Damit untermauerte Konrad seine Machtansprüche als Herrscher des Heiligen Römischen Reichs. Schon 1080 initiierte Kaiser Heinrich IV., der Enkel Konrads II. den tiefgreifenden Umbau, der der Kirche seine heutiges Aussehen gab. Auch ihm ging es wahrscheinlich um die Demonstration seiner Macht, diesmal gegenüber dem Papst. Im pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstörten französiche Truppen das Gotteshaus, der in weiten Teilen im 19. Jh. wiederaufgebaute Dom ist jedoch bis heute die größte romanische Kirche der Welt und ein eindrucksvolles architektonisches Beispiel des Baustils der Romanik. Die Krypta ist die Grablege von acht deutschen Königen und Kaisern. Vor dem Westportal steht der ›Domnapf‹, eine riesige Schale, die im 15. Jh. bei Bischofsweihen mit 1500 l Wein fürs Volk gefüllt wurde.
Bereits im Heiligen Römischen Reich war Speyer auf der Karte ein bedeutender Ort. Heute eignet sich die Stadt als Urlaubsziel für die ganze Familie und bietet Ausflugsziele wie das Technikmuseum Speyer, in dem zum Beispiel die russische Raumfähre Buran, ein echtes U-Boot oder eine Boeing 747 ausgestellt sind. Speyer mit der Karte in der Hand erkunden Ob klassisch mit dem Stadtplan oder mit dem praktischen Speyer-Routenplaner von ADAC Maps auf dem Smartphone: In der Stadt, die mit Heidelberg und Schifferstadt ein Dreieck bildet, ist die über 2.000-jährige Geschichte überall zu entdecken. Viele der historischen Sehenswürdigkeiten wie das Westtor Altpörtel oder der Kaiserdom ruhen auf Sedimenten der sogenannten Niederterrasse des Rheins, die bis zum Flusslauf heranreicht. Für Autos gibt es etwa am Königsplatz oder in der Löffelgasse kostenpflichtige Parkplätze in der Kernstadt. Route planen in Speyer und Umgebung Bei einem Urlaub in Speyer können Automobilbegeisterte den nahegelegenen Hockenheimring besuchen, der als Rennstrecke und Veranstaltungsort für Open-Air-Konzerte weltberühmt ist. Dort befindet sich auch ein kleines Automuseum. Gruppen können einen eigenen Reiseführer buchen, der im Rahmen einer Tour die technischen Abläufe am Hockenheimring samt Kontrollzentrum und Boxengasse erklärt. Auch eine Fahrt auf der Grand-Prix-Strecke ist möglich. Speyer: Reisetipps zum Kaiserdom Besonders stolz ist Speyer auf den fast 1.000 Jahre alten Kaiserdom . Er ist nicht nur UNESCO-Welterbestätte, sondern mit 134 m Länge und einer maximalen Gewölbehöhe von 33 m der größte der drei Kaiserdome des Heiligen Römischen Reiches, dessen Gegenstücke in Worms und Mainz stehen. In der Krypta ruhen insgesamt acht Könige und Kaiser.
Das Historische Museum der Pfalz zeigt Werkzeuge, Statuen und Reliefs aus Urgeschichte und Römerzeit, Gemälde, Porzellan und Textilien der Neuzeit. Ein Bereich gilt der Geschichte der Protestanten in der Pfalz. Das Weinmuseum bewahrt den ältesten Wein aus dem Jahr 325 n. Chr. Sonderausstellungen bereichern den Besuch.
Das Geburtshaus des Hauptvertreters des Idealismus in der deutschen Malerei (19. Jh.), Anselm Feuerbach, wurde 1971 zu einer Gedenkstätte gemacht, mit einer ständigen Ausstellung seiner Zeichnungen und monumentalen Bilder zu mythologischen Themen in melancholisch-heroischer Manier. Dazu werden Wechselausstellungen gezeigt.
Das Miramar Erlebnisbad bietet mit einem breitgefächerten Angebot von Massagebad, Sprudelbecken, Whirlpools, Wellenbad, Wasserrutschen und Reifenrutsche Spaß für die ganze Familie. Zudem gibt es ein Kinderbecken und eine große Saunalandschaft. Das Bad verfügt außerdem über einen Zugang zum Waidsee mit Sandstrand und Liegemöglichkeiten, die im Sommer genutzt werden können.
Der Histotainment-Park Adventon entsteht auf einem 40 ha großen Hofgut des Fürsten zu Leiningen in Osterburken. Im lebenden wachsenden Geschichtsmuseum kann die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt erlebt werden. Hier lässt sich beobachten, wie Menschen im Mittelalter lebten, bauten und arbeiteten. An verschiedenen Baustellen kann mittelalterlichen Handwerkern bei der Arbeit zugesehen werden. Die Betreiber des Parks bemühen sich zudem historische, vom Aussterben bedrohte Tierarten in Adventon zu zeigen.
Sehr Gut
Franzschrieb vor 8 Monaten
Ein toller Platz zum runterkommen
Einfach, aber gut! Chef Stefan kümmert sich gechillt, aber sehr nachhaltig um seine Gäste und hat extra noch einen Platz für uns "gezaubert". Die Anfahrt war etwas tricky!
Sehr Gut
Jochenschrieb vor 10 Monaten
Ruhe und Erholung
schöner ruhiger Platz, etwas in die Jahre gekommen aber OK
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Waldcamping Mörtelstein
Am Ufer des Neckars, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, liegt der idyllische Campingplatz Waldcamping Mörtelstein. Die ruhige Lage nahe Obrigheim in Baden-Württemberg macht diesen Platz zu einem idealen Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Mit seinen Standplätzen, die teilweise direkt am Flussufer liegen, bietet der Platz eine besondere Nähe zur Natur.
Der Campingplatz bietet Standplätze, die sowohl schattige als auch sonnige Lagen umfassen, und schafft damit ideale Bedingungen für einen entspannten Aufenthalt. Ein Brötchenservice und ein Imbiss sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. WLAN steht im Bereich der Rezeption und des Restaurants zur Verfügung, und Hunde sind auf dem Platz willkommen, was ihn für Reisende mit Vierbeinern ideal macht. Die Möglichkeit, direkt im Neckar zu baden, unterstreicht den naturnahen Charakter des Platzes.
Neben der malerischen Lage bietet die Region zahlreiche Aktivitäten. Wander- und Radwege führen durch die idyllische Landschaft, und die Nähe zum Ort Obrigheim eröffnet Zugang zu lokalen Geschäften und Restaurants. Ein Kinderspielplatz auf dem Campingplatz sorgt für Unterhaltung der kleinen Gäste.
Waldcamping Mörtelstein kombiniert die Ruhe der Natur mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und moderner Ausstattung – ein perfekter Ort für einen erholsamen Campingurlaub.
Liegt der Waldcamping Mörtelstein am Fluss?
Ja, Waldcamping Mörtelstein ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Waldcamping Mörtelstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Mörtelstein einen Pool?
Nein, Waldcamping Mörtelstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Mörtelstein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Mörtelstein?
Hat Waldcamping Mörtelstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Mörtelstein?
Wann hat Waldcamping Mörtelstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Mörtelstein?
Verfügt Waldcamping Mörtelstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Mörtelstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Mörtelstein entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Mörtelstein eine vollständige VE-Station?