Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Mörtelstein)
...

1/13





Am Ufer des Neckars, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, bietet der Waldcamping Mörtelstein in Baden-Württemberg eine idyllische Auszeit. Moderne Ausstattung, großzügige Standplätze und zahlreiche Wander- und Radwege machen den Platz ideal für Naturliebhaber und Familien. Die ruhige Lage und die Nähe zu Obrigheim sorgen für Entspannung und abwechslungsreiche Erlebnisse in der Natur.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mühlwiese 1
74847 Obrigheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 50" N (49.36410024)
Längengrad 9° 3' 4" E (9.05112968)
Schloss Zwingenberg aus dem 15. Jh. gehört zu den schönsten historischen Anlagen am Neckar. Von Kriegen und Zerstörungen weitgehend verschont, thront es wie in einem romantischen Märchen über dem Fluss. Heute befindet es sich in Besitz Seiner Großherzoglichen Hoheit Ludwig Prinz von Baden und wird auch von ihm bewohnt. Tehmatische Schlossführungen machen das Anwesen zugänglich. Im Sommmer finden die Schlossfestspiele unter freiem Himmel statt mit Musical, Oper und Pop-Konzerten. Hinter dem Schloss verläuft die wildromatische Wolfsschlucht, die zu Wanderungen einlädt.
Der Schlosspark und der angrenzende Exotenwald sind ein regelrechtes Baummuseum. Im Schlosspark stehen ein Gingko und eine Libanon-Zeder von 1835/40. In dem 1872 von Freiherrn Christian Friedrich Gustav von Berckheim angelegten Exotenwald finden sich 170 verschiedene Arten aus aller Welt, darunter so exotische wie der Mammutbaum, die Atlaszedern, chinesische Eschen, kanadische Silberahornbäume, Tränenkiefern aus dem Himalaya und japanische Sicheltannen. Einzigartig in Deutschland macht den Wald, dass ganze Bestände und keine Einzelbäume angepflanzt wurden. Die 150 Jahre alten Mammutbäume zählen mit derzeit 60 Metern zu den höchsten Bäumen Europas. Sie stecken aber noch in den Kinderschuhen und sind erst in weiteren 150 Jahren ausgewachsen.
Bensheim ist ein typischer Ort der Bergstraße mit zahlreichen Weinstuben in der Altstadt. Fachwerkhäuser säumen die Gassen, und der Kurpark ist mit fantasievollen kleinen Tempeln und barocken Skulpturen ausgestattet. Über die Stadt wacht die Burganlage Schloss Auerbach. Von einem der Rundtürme reicht der Blick über das Ried bis weit in die Pfalz.
Farbige Schnitzfiguren verzieren die prächtigen Fachwerkhäuser, Wahrzeichen der Altstadt, z.B. das 1610 erbaute Palmsche Haus am Marktplatz von Mosbach. Der Turm des gegenüberliegenden Rathauses hat einen Aussichtsbalkon (Besteigung in´m Rahemen einer Statdführung möglich). Die Besonderheit der spätgotischen Kirche: Sie ist eine Simultankirche, d.h. beide Konfessionen sind hier friedlich vereint. Der Blick auf die Burg Hornberg, weiter neckaraufwärts, ist vom Fluss aus am schönsten. Hier lebte Götz von Berlichingen, dessen Name dank der Dichtkunst des jungen Goethe noch heute jedes Kind kennt. Die Rüstung des legendären und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum zu sehen. Noch weiter flussaufwärts liegt die nie zerstörte und immer bewohnte Ritterburg Guttenberg. Dort ist ie Deutsche Greifenwarte ansässig. Sie dient der Aufzucht von Adlern und Geiern sowie ihrer Wiederansiedlung in Brutgebieten (Flugvorführungen tgl. 11 und 15 Uhr).
Die mittelalterliche Stauferstadt punktet mit Fachwerkhäusern und kopfsteingepflasterten Gassen. Vier Ecktürme der alten Stadtbefestigung sind erhalten, im Haspelturm sind Zinnfiguren und im Pulverturm alte Uhrwerke ausgestellt. Der Katzenbuckel östlich von Eberbach ist mit 626 m die höchste Erhebung des Odenwalds.
Die Aussicht von der Burg Lindenfels ist eine der schönsten im Odenwald. Da lohnt es sich, die Morgen- oder Abenddämmerung abzuwarten, um zu sehen, wie die Sonne die umliegende Landschaft in fast schon kitschige Pastelltöne taucht. An der äußeren Burgmauer kann der Heilpflanzgarten besichtigt werden. Der heilklimatische Kurort um die Burgruine aus dem 12. Jh. schmiegt sich wie ein Amphitheater an den Berghang, mit einladenden Cafés und Pensionen. Von der Hauptstraße führt eine kurze, liebevoll gestaltete Fußgängerzone zur Burg hinauf. Prägnante Schrifttafeln erläutern die historischen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Auf der Burg finden das Mittelalterliche Spektakulum, das traditionelle Burg- und Trachtenfest, Opern- und Operettenaufführungen und ein Kino-Open-Air statt. In Lindenfels, im Haus Baureneck (In der Stadt 2) befindet sich das Deutsche Drachenmuseum, das Informationen rund um den Mythos Drachen bietet. Mit dem Drachengarten, einem Kunstpfad zwischen Museum und Bürgertum sowie mehreren im Ort verteilten Drachenskulpturen stellt sich Lindenfels auch optisch als Drachenstadt dar.
Neckarsteinach wird auch Vierburgenstadt genannt. Den das hier ansässige Rittergeschlecht derer zu Steinach gönnte auch den nicht erbberechtigten drei Söhnen ihre eigene Burg! Hinterburg, Mittelburg, Vorderburg und die Ruine Schadeck (Schad = Schwalbe). Neckarsteinach besitzt außerdem eine gute erhaltene historische Altstadt und ist stolz auf seine etwas außerhalb gelegene, ganze 5 km lange Uferpromenade am Neckar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.3Sehr gut8
christhal
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr schöne Lage direkt an einer Neckarschleife. Die Sanitäranlagen könnten mal ein „Update“ bekommen.
Sehr gut8
Franz
Wohnmobil
Paar
Juli 2023
Einfach, aber gut! Chef Stefan kümmert sich gechillt, aber sehr nachhaltig um seine Gäste und hat extra noch einen Platz für uns "gezaubert". Die Anfahrt war etwas tricky!
Sehr gut8
Jochen
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
schöner ruhiger Platz, etwas in die Jahre gekommen aber OK
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Waldcamping Mörtelstein
Am Ufer des Neckars, umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln, liegt der idyllische Campingplatz Waldcamping Mörtelstein. Die ruhige Lage nahe Obrigheim in Baden-Württemberg macht diesen Platz zu einem idealen Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Mit seinen Standplätzen, die teilweise direkt am Flussufer liegen, bietet der Platz eine besondere Nähe zur Natur.
Der Campingplatz bietet Standplätze, die sowohl schattige als auch sonnige Lagen umfassen, und schafft damit ideale Bedingungen für einen entspannten Aufenthalt. Ein Brötchenservice und ein Imbiss sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. WLAN steht im Bereich der Rezeption und des Restaurants zur Verfügung, und Hunde sind auf dem Platz willkommen, was ihn für Reisende mit Vierbeinern ideal macht. Die Möglichkeit, direkt im Neckar zu baden, unterstreicht den naturnahen Charakter des Platzes.
Neben der malerischen Lage bietet die Region zahlreiche Aktivitäten. Wander- und Radwege führen durch die idyllische Landschaft, und die Nähe zum Ort Obrigheim eröffnet Zugang zu lokalen Geschäften und Restaurants. Ein Kinderspielplatz auf dem Campingplatz sorgt für Unterhaltung der kleinen Gäste.
Waldcamping Mörtelstein kombiniert die Ruhe der Natur mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und moderner Ausstattung – ein perfekter Ort für einen erholsamen Campingurlaub.
Liegt der Waldcamping Mörtelstein am Fluss?
Ja, Waldcamping Mörtelstein ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Waldcamping Mörtelstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Mörtelstein einen Pool?
Nein, Waldcamping Mörtelstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Mörtelstein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Mörtelstein?
Hat Waldcamping Mörtelstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Mörtelstein?
Wann hat Waldcamping Mörtelstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Mörtelstein?
Verfügt Waldcamping Mörtelstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Mörtelstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Mörtelstein entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Mörtelstein eine vollständige VE-Station?