Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping am Brombachsee)
...

1/21





Großflächiger Urlaubsplatz inmitten eines Kiefernwaldes mit vielfältigem Angebot für Jung und Alt.
Bierseminare und Braukurse im platzeigenen kleinen Brauhaus. Biergarten im Zentrum neben Spielareal. Easy Check In. Food-Box-Automat.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände, durch Baumreihen und Sträucher vielfach gegliedert. Für Caravans und Wohnmobile geschotterte Stellflächen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Familienzeltwiese. Grillen mit Holzkohle und offenes Feuer verboten.
Sportpark 13
91785 Pleinfeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 6' 46" N (49.11291666)
Längengrad 10° 58' 13" E (10.97046667)
Im Ort beschildert.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Bitte beachten: Diese Einrichtung ist vorrübergehend geschlossen. Das Rundfunkmuseum in der alten Direktion der Firma Grundig zeigt vom Dampfradio über den »Volksempfänger« bis hin zum CD-Player die Entwicklung der Rundfunktechnik von 1900 bis in die Gegenwart. Wer Spaß daran hat, kann an einem alten Detektorapparat oder einem »Heinzelmann« selbst auf Sendersuche gehen.
Wenn man so sieht, wer so alles aus Fürth kommt, dann wundert man sich nicht mehr, dass auch Ludwig Erhard von hier stammt. Zum 1000jährigen Jubiläum wurde 2007 das Stadtmuseum Fürth eröffnet, das alle Phasen der Stadtgeschichte präsentiert. Es ist im Erdgeschoss einer ehemaligen Schule in der Ottostraße untergebracht, in der neben dem Wirtschaftswunder-Minister auch Gustav Schickedanz, der Gründer des Versandhauses Quelle, einst die Schulbank drückte. In der Dauerausstellung und bei Wechselausstellungen kann man sich auf eine spannende Zeitreise begeben.
Im Playmobil FunPark bei Zirndorf wird die Plastikfigurenwelt Wirklichkeit. Römer, Piraten, Schlösser und Puppenhäuser laden zum Spiel mit passenden Lieblingsfiguren ein. Wer will, kann der kindlichen Fantasie freien Lauf lassen und zum Ritter oder Indianer werden. Dazu gibt es Wasserrutschen und einen überdachten Kletterpark mit Lichterlabyrinth, der auch an grauen Herbsttagen für gute Laune sorgt.
Das Jüdische Museum Franken erinnert an die 100jährige jüdische Geschichte in Franken. Zum Museum gehören die Häuser in Fürth, Schaittach und Schwabach. Die Sammlung von Judaika und Alltagsgegenständen sowie die Dauerausstellung erklären Riten, Festkalender und die Lebensweise. geben Einblicke in die jüdische Glaubenswelt. Im Keller des Hauses, welches vom 17. bis ins 19. Jh. einer jüdischen Familie gehörte, können zudem ein jüdisches Ritualbad (Mikwe) und eine historische Laubhütte besichtigt werden.
Die Region Donau-Ries bietet zahlreiche Highlights für einen abwechslungsreichen Urlaub. Die Reisetipps für das Donau-Ries reichen vom beeindruckenden Schloss Harburg über den UNESCO Global Geopark Ries bis zu Deutschlands einziger komplett erhaltener Stadtmauer in Nördlingen. Ausflugsziele im Landkreis Donau-Ries Bei einem Besuch der Stadt Nördlingen lässt sich die einzige vollständig intakte Stadtmauer Deutschlands besichtigen. Verschiedene Zugänge an den Stadttoren ermöglichen es, die alte Wehrmauer mit ihren Türmen und Bastionen zu betreten und die historische Stadt einmal komplett zu umrunden. Ein weiterer Donau-Ries-Reisetipp dreht sich um Geologie: Im örtlichen Rieskrater-Museum erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über Meteoriteneinschläge und die Entstehung des 348 qm großen Rieskraters, der die Landschaft im Donau-Ries geprägt hat. Donau-Ries: Urlaubsziel für Wallfahrer In der mittelalterlichen Stadt Wemding in Nordschwaben besichtigen Reisende die im 14. Jh. erbaute und im 20. Jh. erneuerte Stadtmauer, die um die Altstadt führt. Eine weitere Sehenswürdigkeit aus dem Reiseführer ist die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding. Bei einem Besuch der beeindruckenden Barock- und Rokokokirche lassen sich der Brunnenaltar und das römische Bild „Unserer Lieben Frau“ bestaunen, durch das die Kirche zu einem der bekanntesten Wallfahrtsorte Bayerns wurde.
Das einzige von vier großen Ausfalltoren erhaltene Stadttor von Donauwörth - das Rieder Tor - beherbergt das Museum »Haus der Stadtgeschichte«. Im Jahre 1811 entstand der Bau, der 1913 restauriert wurde. Die 1945 verursachten Schäden wurden schon 1946 wieder behoben, bis schließlich von 1983 bis 1986 die letzte Renovierung und Restaurierung erfolgte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.6Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5.4Ruhe-Score
5.42
Peter
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Genügend freie Plätze. Check-in nur via self-check-in & mit Kreditkarte möglich, obwohl 2 Damen gemütlich an der Rezeption sassen! Keine Bargeldzahlung möglich!! Platzzuweisung unglaublich schlecht & stümperhaft, mit u. 3,10 m hohen WoMo war ein durchkommen u. tiefen Ästen im Fahrweg unmöglich. Pla
4
Gerti
Zelt
Paar
Juli 2025
Für uns war das seit Jahren der Campingplatz mit dem mit Abstand schlechtestem Preis-Leistungs—Verhältnis.
2
Christian
Wohnwagen
Gruppe
September 2024
Der Campingplatz selber ist schön.Doch mit der Sauberkeit wird es hier nicht so genau genommen. Papier zum Hände abtrocknen ist selten.Klopapier ist auch des öfteren knapp.In den Geschirrspüler sieht es besonders übel aus.Wlan ist so gut wie gar nicht verfügbar. Das Handynetzt ist auch fast nicht v
Gut7
Rudi
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Gut ist der womohafen absberg. Duschen für Familien nach dem Baden im See viel zu teuer mit dem neuen System. Nicht Familienfreundliche Grundreinigung nach dem Schwimmen möglich. 3,80 für 5 Minuten mit ein Kind und ein Erwachsener
Sehr gut8
Hendrik
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
In der ersten Oktoberwoche und trot der einstelligen Temperaturen ist der Platz gut besucht. Die Stellplätze sind großzügig und mit Hälfte Rasen, Hälfte Kies. Finden wir gut, denn da es mehrere Tage geregnet hat, steht dem trockenen Ausgang am Wohnwagen nichts im Wege, statt dem üblichen Matsch auf
3
Umel
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2024
Es war einmal ein Schöner Campingplatz, da gab es einen Biergarten Kühlschränke in denen Leider ist aus diesem Campingplatz nun ein “Tinyhouse Hotel” geworden. Nun wenn es wirklich originelle Tinyhouses wären. Nein es sind Mobile Homes die anscheinend die Hauptkategorie des Platzes sind. Service ko
4
Anonym
September 2023
Wunderschön gelegener Platz mit leicht abschüssigen Gelände. Eine Seite dicht an dicht mit Mobilheimen zugestellt, die zumindest während unserem Aufenthalt (das lange Wochenende zum 3. Oktober hin) kaum bewohnt waren, während die Stellplätze trotz des hohen Preises gut belegt waren. Die Sanitäranlag
2
HGS
September 2023
Wir waren schon oft hier und haben den Platz wirklich als einen der schönsten und empfehlenswertesten Campingplätze in Deutschland kennengelernt. Was durch den neuen Betreiber daraus gemacht wurde ist linde gesagt eine Frechheit und eine Ausbootung aller Wohnmobil- und Wohnwagenfahrer. Aus wundersch
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kindern und Paare schätzen die idyllische Lage in der Nähe des Brombachsees und das äußerst vielseitige Freizeitangebot des Waldcamping am Brombachsee ganz besonders. Beim Camping mit Hund bieten sich ausgedehnte Spaziergänge durch die malerische Natur des Fränkischen Seenlands an. Ausgestattet mit Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen können Gäste alternativ in Unterkünften oder auf der Zeltwiese übernachten. Mit 3,5 Sternen vom ADAC freut sich der Platz in Pleinfeld über sehr gute Bewertungen auf Pincamp.
Ungefähr 50 km südlich von Nürnberg in Pleinfeld befindet sich der Campingplatz Waldcamping am Brombachsee. Die Stellplätze auf dem 14 Hektar großen Areal im Fränkischen Seenland sind von Bäumen umgeben. Moderne und saubere Sanitärgebäude für Camper auf den Standplätzen sorgen für eine Wohlgefühl auf der Anlage. Der Gasflaschenservice und die problemlose Entsorgung und Entleerung von Campingtoiletten ist für die Anlage selbstverständlich. Neben den 80 - 100 m² großen Parzellen für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen stehen auch Mobilheime wie die gemütlichen Campingfässer oder die entzückenden Holzhütten Family Troll mit eigener Küche zur Auswahl.
Der Strand ist vom Waldcamping am Brombachsee nur 800 m entfernt, daher eignet sich die Anlage perfekt für einen entspannten Urlaub am See. Das saubere Gewässer lädt zum Baden und zum Wassersport ein. Aktive Gäste erkunden die herrliche Naturlandschaft rund um den 5 km langen Stausee auch gerne beim Wandern oder Nordic Walking. Wer sich direkt auf dem Campingplatz auspowern möchte, nutzt den Trampolinpark. Zudem stehen großartige Angebote des benachbarten Hotels Sonnenhof zur Verfügung. Nicht nur Erwachsene, auch die Jüngsten kommen beim Aufenthalt am Großen Brombachsee voll auf ihre Kosten. Spaß bereiten der Abenteuerspielplatz, die abwechslungsreiche Kinderanimation und das Ponyreiten. Für die Ausstattung und seine Lage erhält das Waldcamping am Brombachsee 3,5 von 5 möglichen Sternen vom ADAC.
Das vielseitige Freizeitangebot des Waldcamping am Brombachsee begeistert ebenso wie die familiäre Atmosphäre. Die freundlichen Mitarbeiter behandeln Gästewünsche auf besonders zuvorkommende Weise. Wer sich selbst verpflegen möchte, kann im Selbstbedienungsladen die wichtigsten Grundnahrungsmittel erwerben. Für den Abwasch steht ein eigener Geschirrspülraum bereit. Außerdem bietet das Waldcamping am Brombachsee Waschmaschinen sowie vier saubere Sanitäranlagen. Bei den kleinsten Gästen kommen die geräumigen Familienbäder und das farbenfrohe Kinderland gut an. Für Vierbeiner gibt es auf dem Campinggelände eine eigene Dusche und am Brombachsee befindet sich zudem ein Hundestrand.
Empfehlenswert ist die Buchung der Standplätze und Unterkünfte über Pincamp im Vorfeld einer Reise.
Sind Hunde auf Waldcamping am Brombachsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping am Brombachsee einen Pool?
Nein, Waldcamping am Brombachsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping am Brombachsee?
Die Preise für Waldcamping am Brombachsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping am Brombachsee?
Hat Waldcamping am Brombachsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping am Brombachsee?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping am Brombachsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping am Brombachsee zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping am Brombachsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping am Brombachsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping am Brombachsee entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping am Brombachsee eine vollständige VE-Station?