Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Am Großsee)
...

1/4



Am malerischen Großsee, umgeben von Brandenburgs stillen Wäldern, bietet der Campingplatz Waldcamping am Großsee eine harmonische Verbindung aus Natur und Erholung. Gepflegte Standplätze, ein Brötchenservice und Freizeitmöglichkeiten wie Beachvolleyball und Radwege schaffen perfekte Bedingungen für einen entspannten Aufenthalt. Mit Wanderwegen, Ponyreiten und der Nähe zu Tauer ist dieser Platz ein idealer Rückzugsort für Naturfreunde und aktive Camper.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teerofen 9A
03185 Tauer
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 55' 58" N (51.93291)
Längengrad 14° 28' 41" E (14.47809)
Geprägt durch den landschaftlichen Umbruch, bietet die Niederlausitz im Süden Brandenburgs aufregende Ausflugsziele wie den Senftenberger See. Dessen Badestrände laden im Sommer zum Schwimmen ein. Mit dem Niederlausitz-Routenplaner geht es zum Besucherbergwerk F60, von dessen ehemaliger Abraumförderbrücke Reisende eine beeindruckende Aussicht erwartet. Alternativ lohnt sich ein Besuch in der fürstlichen Parkstadt Cottbus. Dort besichtigen Gäste den Fürst-Pückler-Park mit seinen Erdpyramiden und dem Schloss Branitz. Niederlausitz-Reisetipps am Wasser Idyllische Seen in der Niederlausitz finden Urlauberinnen und Urlauber im Lausitzer Seenland . Zwischen Hoyerswerda und Senftenberg werden die Gruben des ehemaligen Braunkohletagebaus geflutet, sodass ein Seengebiet entsteht. Der Senftenberger See lädt heute schon Reisende ein, sich an den Ufern zu entspannen. Badestellen wie die am Stadthafen bieten gepflegte Liegewiesen und Gastronomieeinrichtungen zur Verpflegung. Route planen und in der Niederlausitz Kultur erleben Kulturelle Highlights erwarten Reisende in Städten wie Cottbus, in der das Staatstheater Cottbus Gäste empfängt. Mit einer Karte für eine Führung durch das imposante Gebäude erleben sie die Geschichte von Brandenburgs einzigem staatlichem Theater. Seine Erscheinung im sezessionistischen Jugendstil mit der reich verzierten Fassade verdankt das Bauwerk dem Architekten Bernhard Sehring. Er gewann einen 1905 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für die Gestaltung.
Im Zentrum von Park Branitz befindet sich das 1770-72 erbaute Schloss. Es beherbergt das Fürst-Pückler-Museum mit historischen Wohnräumen und einer Ausstellung zum Leben und Werk des Fürsten Pückler sowie die Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen. Dem Schloss gegenüber liegen der Marstall mit Ausstellungsräumen und das Kavalierhaus, in dem sich ein Restaurant mit Café befindet. Der etwa 96 ha große Park wurde 1846 bis 1871 durch Hermann Fürst von Pückler-Muskau angelegt und vom Gartendirektor Bleyer bis 1888 vollendet. Besonders die Umgestaltung eines vormals völlig ebenen Geländes in eine einzigartige Parklandschaft zeugt vom gewaltigen Ideenreichtum und den künstlerischen Fähigkeiten Pücklers, die aufgrund eines Besuches 1814 im Villenpark zu Stourhead in Wilshire (England) geweckt wurden. Die künstlichen Wasserfälle, Teiche, Hügel, die verschlungenen Wege, die eingefügten Baulichkeiten und der plastische Schmuck stehen dafür ein. Einmalig in Europa sind die im Westteil des Parks gelegenen Pyramiden. Die Seepyramide, der Tumulus, ist die Begräbnisstätte Pücklers und seiner Frau Lucie.
In dem bereits zu Sachsen gehörenden Ort Kromlau ist einer der größten deutschen Rhododendrenparks zu bewundern. Ab 1844 ließ der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke einen Garten mit Grotten, Brücken, Höhlen und einem Schloss anlegen - fast kann man von einem Pendant zu den Schöpfungen des Fürsten Pückler sprechen. Später sorgte man für Anpflanzung auch exotischer Arten. Besucher sind sich einig: Hier lockt ein kleines Paradies.
Von den Cottbusern und ihren Gästen gleichermaßen geschätzt, schnauft die frühere Pioniereisenbahn auf einer Spurweite von 600 mm durch das Cottbuser Parkareal. Während der 45-minütigen Fahrt schlängelt sich die kleine Bahn abgehend vom Bahnhof Sandower Dreieck durch den Eliaspark (Bahnhof Messe), vorbei am ehemaligen BUGA-Gelände, dem jetzigen Spreeauenpark mit seinem Haltepunkt Glückauf, zum Bahnhof Zoo, der Station mit Zugang zum Fürst-Pückler-Park Branitz und wendet schließlich am Bahnhof Friedrichseiche.
Dieser wunderbare englische Park mit einer Gesamtfläche von 830 ha, mit seinen Seen, vielen herrlichen Baumgruppen und dem Neorenaissance-Schloss war bis 1845 ein Besitztum von Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871). Im Neuen Schloss zu Muskau geboren, wurde er 1822 zum Fürsten erhoben. Auf einer Reise nach England 1814 hatten ihn die dortigen Garten- und Parkanlagen derart begeistert, dass er ab 1815 daran ging, den Muskauer Park neu zu gestalten. Er ließ 800.000 Bäume und 42.000 Büsche anpflanzen, die Neiße umleiten und sogar ein ganzes Dorf versetzen. Fürst von Pückler-Muskau löste sich von symmetrischen Konzepten der Vergangenheit, spielte mit Effekten von Licht und Schatten, Durchblick und Sichtbeziehung, wollte Natur in Szene setzen. Seine Ideen legte er 1834 in der Abhandlung ›Andeutungen über Landschaftsgärtnerei‹ dar. 1845 musste der Fürst den Stammsitz in Muskau verkaufen und zog sich nach Branitz bei Cottbus zurück. Seit 2004 zählt der Muskauer Park/Park Mużakowski zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mehrere Brücken über die Neiße verbindet den deutschen mit dem größeren polnischen Teil der Anlage.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
5Ansprechend6
Anonym
Zelt
Alleine
August 2025
Campingplatz ist an einem sehr schönen See mit Badestrand gelegen. Wasserqualität ist top. Überwiegend von Dauercampern genutzter Platz, für zeltende Reisende nur bedingt geeignet. Boden des Zeltareals besteht aus festen Sand unter Bäumen der bei Regen schlammig wird. Überdachte Bänke sind vorhanden
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Waldcamping am Großsee
Am Ufer des idyllischen Großsees, umgeben von den stillen Wäldern Brandenburgs, liegt der Campingplatz Waldcamping am Großsee. Mit seiner ruhigen Lage nahe der Ortschaft Tauer bietet er eine erholsame Atmosphäre für Naturfreunde und aktive Camper. Die großzügig angelegten Standplätze, teilweise schattig unter Bäumen, schaffen ideale Bedingungen für einen entspannten Aufenthalt.
Waldcamping am Großsee begeistert mit direkter Nähe zum See, der nur 200 Meter entfernt ist und zum Baden und Entspannen einlädt. Sportbegeisterte können Beachvolleyball spielen oder die Umgebung auf gut ausgebauten Radwegen erkunden. Ein Kinderspielplatz sorgt für Spaß bei den kleinen Gästen, während ein Kiosk und ein Imbiss für das leibliche Wohl sorgen. Ponyreiten in der Nähe sowie die Möglichkeit, E-Bikes zu leihen, machen den Platz zu einem abwechslungsreichen Ziel für Familien und Naturliebhaber.
Die umliegende Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Ausflüge. Das nahegelegene Tauer gibt Einblicke in das ländliche Leben Brandenburgs, und die malerische Umgebung lädt zu ausgiebigen Erkundungen ein.
Waldcamping am Großsee verbindet naturnahes Camping mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten – ein idealer Ort für einen erholsamen Urlaub in Brandenburg.
Sind Hunde auf Waldcamping Am Großsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Waldcamping Am Großsee einen Pool?
Nein, Waldcamping Am Großsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Am Großsee?
Die Preise für Waldcamping Am Großsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Am Großsee?
Hat Waldcamping Am Großsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Am Großsee?
Wann hat Waldcamping Am Großsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Am Großsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping Am Großsee zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping Am Großsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Am Großsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Am Großsee entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Am Großsee eine vollständige VE-Station?