Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 27
- Plätze für Dauercamper: 70
1/6
Regelmäßig stattfindende Yogakurse für Anfänger und Fortgeschrittene.
Verfügbare Unterkünfte (Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Klein Köriser Weg 1
15746 Groß Köris
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 9' 27" N (52.157571)
Längengrad 13° 40' 58" E (13.6830099)
Der Kurfürstendamm ist ein attraktiver Hotspot für Berlinreisende. Dieser weltberühmte Boulevard verläuft zwischen Tauentzienstraße und Rathenauplatz und ist das Herz der City-West. Einkaufsbegeisterte finden vielfältige Läden und hippe Boutiquen auf ihrer Shoppingtour sowie zahlreiche Cafés und Restaurants. Kurfürstendamm-Reisetipps für Shoppingfans Der Ku’damm, wie die beliebteste Einkaufsmeile von Berlin genannt wird, zieht sich auf der Karte durch Charlottenburg-Wilmersdorf und mündet ins Grunewalder Villenviertel. Auf den breiten Gehwegen flanieren Touristinnen und Touristen in ihrem Urlaub vorbei an Luxusgeschäften, Kaufhäusern und den Flagshipstores angesagter Trendmarken. Aber auch auf historischen Pfaden wandeln Berlins Gäste gern. Das geschichtsträchtige Café Kranzler befindet sich an der Ecke Joachimsthaler Straße. Architekturfreundinnen und Architekturfreunde bewundern den Stilmix aus Gründerzeithäusern und Neubauten. Die Umgebung des Kurfürstendamms: Routenplaner Auch in den Seitenstraßen gibt es edle Shops und individuelle Designerläden. Zu den Highlights zählt darüber hinaus Berlins ältester Einkaufstempel, das Europa-Center am Übergang zur Tauentzienstraße. Das luxuriöseste Kaufhaus der deutschen Hauptstadt ist ebenfalls nicht weit entfernt: das KaDeWe genannte Kaufhaus des Westens. Die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ist ein bekanntes Berliner Wahrzeichen und Mahnmal gegen den Krieg. Das Schloss Charlottenburg sowie die legendäre Schaubühne am Lehniner Platz sollten auf keiner Reise fehlen.
Potsdam vom Wasser aus zu entdecken, ist wie eine Fahrt durch ein lebendiges Postkartenmotiv. Bei der Schlösser-Rundfahrt gleitet man durch die UNESCO-Weltkulturerbe-Region, vorbei an prächtigen Bauten, versteckten Havelbuchten und charmanten, dörflich geprägten Ortsteilen. Highlights der Potsdamer Schifffahrt bilden die Große Inselrundfahrt (die eindrucksvoll zeigt, dass Potsdam tatsächlich auf einer Insel liegt) oder die Touren zu den Schlössern Sanssouci, Babelsberg und der Pfaueninsel. Reise-Tipp: Am Schloss Sacrow aussteigen, um die idyllisch gelegene Heilandskirche direkt am Wasser zu besuchen.
Am Wannsee, in Europas größtem Freibad, finden Sonnenhungrige einen über 1,2 km langen und 80 m breiten Sandstrand. Im Strandbad Wannsee gibt es neben einem Strandkorb- und Bootsverleih eine Wasserrutsche und riesige Liegeflächen am Strand und im Park. Für das passende Urlaubsgefühl ist der Strand mit Ostseesand aufgefüllt. Das flache, nur langsam tiefer werdende Wasser ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Wer es sportlich mag, kann sich beim Beachvolleyball oder Fußball austoben.
Im Lichthof des Museums werden die Besucher von drei Robotern begrüßt. Auf der Kommunikationsgalerie laden eine Vielzahl interaktiver Stationen ein, die Grundlagen der Kommunikation zu erkunden, vom Rauchzeichen bis zum Dosentelefon. Es geht um die ganze Geschichte des menschlichen Verständigungswesens, der Schreibkultur und der Nachrichtentechnik, vom Faustkeil über Briefe, Telegramme, Radio, Fernsehen bis zu Computer, Internet und Smartphone. Die Schatzkammer birgt in einen schwarzen Säulenwald gebettet die Highlights, darunter eine Blaue Mauritius.
Als eine von 20 Exzellenzuniversitäten nimmt die Humboldt-Universität mit ihren Forschungseinrichtungen in der deutschen Hochschullandschaft eine besondere Rolle ein. Bedeutsam sind auch das historische Hauptgebäude sowie die bewegte Geschichte der ältesten Berliner Hochschule. Einst war sie Pionierin humanistischer Bildung und zählte bedeutende Persönlichkeiten zu ihren Studierenden. Historie trifft Moderne: Reisetipps für die Humboldt-Universität Auf der Karte befindet sich das Hauptgebäude an der Prachtstraße Unter den Linden, nahe Staatsoper und Brandenburger Tor. Das Haupthaus wurde 1753 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Johann Boumann erbaut. Zur Universität wurde es erst 1810 als Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Die Umbenennung erfolgte 1949. Wo heute Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark angesiedelt ist, befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts der Flugplatz Johannisthal. Seit 1934 gehört der Große Windkanal des Aerodynamischen Parks zu den Topzielen im Routenplaner: Die außergewöhnliche Konstruktion dient regelmäßig als Filmkulisse. Reiseführer rund um die Humboldt-Universität Berlin Wer die Humboldt-Universität besucht, findet auf dem Stadtplan auch gleich das Museum für Naturkunde mit Dinosauriersaal. Dort begrüßt ein rund 65 Mio. Jahre alter Tyrannosaurus Rex die Besucherinnen und Besucher. Noch mehr Kultur versammelt sich auf der nahen Museumsinsel. Darunter die Alte Nationalgalerie und das Pergamonmuseum mit dem weltberühmten Pergamonaltar aus dem 2. Jh. v. Chr. Mit der Friedrichstraße befindet sich zudem eine der elegantesten Shoppingmeilen der Stadt in der Nähe der Exzellenzuniversität.
Sehr Gut
Frankschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Ein sehr schöner Campingplatz auf dem wir schnell und unkompliziert einen Stellplatz auf der Wiese selbst aussuchen konnten. Sanitäranlagen werden täglich mehrmals gereinigt. Und 25 Euro für eine Nacht mit Bus und Vorzelt sind voll in Ordnung. Sehr schöner Sandstrand und eine große Liegewiese mit kl… Mehr
Liegt der Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd am See?
Ja, Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd einen Pool?
Nein, Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd?
Hat Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd?
Wie viele Standplätze hat Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd?
Verfügt Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd entfernt?
Gibt es auf dem Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd eine vollständige VE-Station?