Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 27
- Plätze für Dauercamper: 70
1/6
(1Bewertung)
Sehr GutRegelmäßig stattfindende Yogakurse für Anfänger und Fortgeschrittene.
Verfügbare Unterkünfte (Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Klein Köriser Weg 1
15746 Groß Köris
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 9' 27" N (52.157571)
Längengrad 13° 40' 58" E (13.6830099)
Im AlliiertenMuseum wird die Rolle der Westmächte in der Nachkriegszeit in Berlin dokumentiert. Die Geschichte der Berliner Luftbrücke und die militärischen Konfrontationen während des Kalten Krieges sind fotografisch aufbereitet. Außerdem kann man das weltberühmte Kontrollhäuschen des Checkpoint Charlie in Augenschein nehmen sowie ein restauriertes Segment aus dem Spionagetunnel, der vom amerikanischen und britischen Nachrichtendienst gebaut wurde, um die sowjetischen Kommunikationslinien in Berlin anzuzapfen.
Die tragische Geschichte der Bernauer Straße ist eng verknüpft mit dem Mauerbau am 13. August 1961, durch den sich die DDR gegen den Westen abschottete. Nirgends gab es mehr Fluchtversuche als an dieser Straße, wo die Wohnhäuser in die Mauer integriert wurden. Ein 70 m langes Mauerstück bildet das Zentrum der Gedenkstätte. Vom Aussichtsturm lässt sich der doppelte Betonwall des bis zu 40 m breiten Grenzstreifens erkennen. Das Informationszentrum unter dem Turm zeigt eine Dokumentation. Nebenan, am Ort der 1985 gesprengten Versöhnungskirche, steht die Kapelle der Versöhnung.
Das im Zweiten Weltkrieg zerbombte barocke Schloss war 1950 auf Beschluss der DDR-Führung gesprengt worden. Ab den 1970er-Jahren stand auf dem Schlossplatz der Palast der Republik für die Volkskammer der DDR. Schon vor dessen Abriss 2006 tobten Debatten um die Wiederherstellung des Schlosses, die 2013 tatsächlich begann. Hinter seiner rekonstruierten Barockfassade zeigt es seit 2021 als Humboldt Forum Kunst aus aller Welt. Zu den Glanzstücken zählen der Buckelstier Nandi, die Adlerschlange Cuauhcoatl, eine Federmadonna, die Marmorstatue Kaiser Friedrichs III. und eine Gorillahand. Neben dem Ethnologischen Museum und Museum für Asiatische Kunst in neuer Aufstellung präsentiert das Humboldt Forum Dauerausstellugnen wie Berlin Global, Nach der Natur, Schlosskeller und Skulpturensaal sowie eine Dokumentation zu den Architekten des Schlosses. Für Erfrischung sorgen fünf Cafés oder Restaurants und die Dachterrasse bietet herrliche Ausblicke.
Berlin unterirdisch! Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg, Gefängnisse, Fluchttunnel – der Verein Berliner Unterwelten bietet Führungen durch das Unterwelten-Museum und Berlins Unterwelten. Manche Touren sind erst ab 18 Jahren, andere ab 14 Jahren, einige sind aber auch für Jüngere geeignet.
Transparenz und Leichtigkeit charakterisieren die Regierungsgebäude, die 1997–2003 entstanden. Zum ›Band des Bundes‹, wie das Großensemble beiderseits der Spree heißt, gehört das Bundeskanzleramt, der größte Regierungssitz der Welt, entworfen von Axel Schultes und Charlotte Frank. Im Westen schließen sich Kanzlerbrücke und Kanzlerpark an, gegenüber ragt die Glasfront des Paul-Löbe-Hauses auf, in dem die Ausschüsse tagen. Über die Spree hinweg ist das Paul-Löbe-Haus mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus verbunden, in dessen Glasrotunde die Parlamentsbibliothek ihren Sitz hat. Abgeordnete zogen 2022 in den neuen Modulbau Luisenblock West von Sauerbruch Hutton gleich gegenüber. Im Gebäudekomplex des Jakob-Kaiser-Hauses residiert das Arbeitsparlament.
Ob mit der Familie oder mit Freunden, der Landschaftspark Gärten der Welt ist ein ideales Ausflugsziel für Groß und Klein im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Der im Jahr 2008 eingeweihte Park bietet mit über zehn Themengärten und neun internationalen Gartenkabinetten eine interessante Abwechslung vom Alltag. Der Garten wurde im Jahr 1987 zur Berliner Gartenschau errichtet und ist bis heute eine beliebte Erholungsanlage. Das erwartet Sie bei Ihrem Besuch in der Gartenanlage Der Garten der Welt in Berlin umfasst den größten chinesischen Garten in Europa, einen klassischen japanischen, einen tropischen Garten der Insel Bali, einen orientalischen und einen echten Seouler Garten aus Korea. Darüber hinaus gibt es einen Hecken-Irrgarten nach englischem Vorbild, einen Staudengarten sowie einen christlichen und einen jüdischen Garten. Für Kinder ist das Labyrinth bzw. der italienische Renaissance-Garten auch eine großartige Möglichkeit, sich mal richtig auszutoben. Zudem bietet der Park eine schöne Naturfläche mitten in der Großstadt, welche sich durch das große Blumenbeet, einen Rosengarten und einen Wassergarten auszeichnet. Attraktionen und Veranstaltungen im Park Gärten der Welt Weitere spannende Attraktionen der Gärten der Welt sind die zahlreichen Spielplätze, die Seilbahn und die Natur-Bobbahn, welche bei schönem Wetter eine perfekte Alternative zum Alltag bieten. Außerdem gibt es noch Rallys und Führungen, bei denen man viele spannende Informationen rund um Park und Pflanzen erhält. Darüber hinaus werden im Park immer wieder Konzerte und Events veranstaltet.
Das Jüdische Museum residiert im barocken Kollegienhaus und einem spektakulären Anbau von 2001 nach Plänen von Daniel Libeskind. Der zinkverkleidete Baukörper verläuft im Zickzack wie die Umrisse eines zerschlagenen Davidsterns. Symbolhaft gestaltete Leerräume stehen für die Vernichtung der Juden in der NS-Zeit. Herzergreifend sind die Vitrinen mit den Habseligkeiten und Briefen der Deportierten im Untergeschoss. Auch im 24 m hohen Holocaust-Turm, den man durch eine schwere Stahltür betritt, scheinen Geist und Seele der Verstorbenen gegenwärtig. Die Ausstellung im Obergeschoss dokumentiert jüdische Geschichte anhand von Kunst, Kunsthandwerk, Kultobjekten, Zitaten von Zeitzeugen.
Das klassizistische Schloss Bellevue, erbaut in den Jahren 1785/86 für den Prinzen August Ferdinand von Preußen, liegt am Nordrand des Tiergartens. Im Laufe der Zeit erlebte das Schloss etliche Um- und Anbauten, 1941 wurde es bei einem britischen Luftangriff von Brandbomben zerstört. Seit dem Wiederaufbau in den Jahren 1954-59 dient das Schloss als Amtssitz des Bundespräsidenten. 1986/87 erfolgte eine Restaurierung nach alten Plänen.
Sehr Gut
Frankschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Ein sehr schöner Campingplatz auf dem wir schnell und unkompliziert einen Stellplatz auf der Wiese selbst aussuchen konnten. Sanitäranlagen werden täglich mehrmals gereinigt. Und 25 Euro für eine Nacht mit Bus und Vorzelt sind voll in Ordnung. Sehr schöner Sandstrand und eine große Liegewiese mit kl… Mehr
Liegt der Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd am See?
Ja, Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd einen Pool?
Nein, Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd?
Hat der Campingplatz Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd?
Verfügt der Campingplatz Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wald- & Naturcampingplatz am Tonsee Süd eine vollständige VE-Station?