Unterkünfte
- Mietunterkünfte: 23
- davon 23 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/17
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Vorupør Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vesterhavsgade 93
7700 Thisted
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 56° 57' 15" N (56.95432165)
Längengrad 8° 21' 59" E (8.36663264)
Wildromantische, einsame Wanderungen an der Steilküste von Mors, Fahrradtouren über das 365 qm große Eiland, eine bezaubernde Aussicht über den Limfjord vom Salgjerhøj aus – die Insel Mors mit ihrem Hauptort Nykøbing ist ein attraktives Ziel für naturverbundene Aktivurlauber. Zu erreichen ist die größte der 91 Inseln des Limfjords über die elegante Sallingsundbrücke, die eiserne Vildsundbrücke oder per Holzfähre. An der Nordküste von Mors ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor, eine 500 Mio. Jahre alte geologische Formation aus Moler, einem Sedimentgestein aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten. Man findet das Gestein auch auf der benachbarten Insel Fur. Dort informiert das kleine Fur Museum in Nederby über faszinierende Fossilien, die in der Molerde entdeckt wurden.
Der 180 km lange Limfjord, der Nordjütland durchtrennt, ist mal schmal wie ein Fluss, mal breit wie ein riesiger See. Grüne Landzungen und Felder bis zum Horizont sind für das Land um den weit verzweigten Meeresarm ebenso typisch wie spektakuläre weiße Steilküsten. Familien mit kleineren Kindern schätzen die brandungsfreien Strände, die ein entspanntes Badevergnügen bescheren. Über kühne Brückenkonstruktionen gelangt man nach Mors, der größten Insel im Limfjord. Hier ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor. Die geologische Formation aus Moler, der aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten besteht, ist 500 Mio. Jahre alt. Auf dem Nachbarinselchen Fur informiert das kleine Fur Museum über faszinierende Fossilienfunde.
Im 1371 auf der Limfjordinsel Mors gegründeten Johanniterkloster Dueholm, das mit der Reformation aufgelöst und samt Gut an die dänische Krone gefallen war, ist heute das Museum Mors untergebracht. Nachdem das zugehörige Gut Mitte des 17.Jh. an privat verkauft worden war, erlebte es zahlreiche Besitzerwechsel und Teilungen. Das Museum im ehemaligen Kloster informiert über Kulturgeschichte und Geologie mittels Infotafeln und vielen Objekten seit der Frühgeschichte. Weitere Themen sind die Schiffahrts- und Fischereigeschichte am Limfjord um Mors. Außerdem stehen immer weider Wechselausstellungen auf dem Programm.
Die Burg, ein ganz strenger Ziegelbau, ist der schönste, weil eigenwilligste mittelalterliche Rittersitz in Dänemark. Die düsteren Gänge und Gewölbe animieren den Besucher schon einmal zu Spukfantasien. Etwa um 1520 ließ der mächtige Bischof von Viborg Spøttrup errichten. 1937 kaufte der Staat die verfallene Burg aus Privatbesitz zurück und restaurierte sie. Auf einem Graswall kann man heute rundherum spazieren. Der Blick fällt auf einen tiefen Wassergraben zwischen Wall und Burg, der früher ungebetene Gäste auf Distanz hielt. Im Sommer finden im Rittersaal Konzerte und Ausstellungen statt. Um das Ambiente noch attraktiver zu machen, wurde 1994 der seit dem Mittelalter ausgetrocknete Spøttrup-See geflutet.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 5 Monaten
Guter Campingplatz
Der Campingplatz ist wegen seiner Lage und Abfertigung über die Internetplattform ausgezeichnet. Schneller eigener Zugang über die Dünen zur Nordsee. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und modern. Auf dem Plateau kann man die Nordsee sehen. Die Einkaufsmöglichkeiten sind gut. Der Fischladen ist zu … Mehr
Außergewöhnlich
Katjaschrieb vor 7 Monaten
Schöner, gut gepflegter Campingplatz in fantastischer Lage
Tolle Lage, nah am Ort Vorupør mit netten Einkaufsmöglichkeiten und an den Dünen in unmittelbarer Nähe vom Strand. Schöne, saubere und geheizte sanitäre Einrichtugen. Selber einchecken oder am nahen Supermarkt. Gute Spaziergehmöglichkeiten mit dem Hund. Keine Einkazfsmöglichkeit auf dem Platz da … Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vorupør Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Vorupør Camping einen Pool?
Nein, Vorupør Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vorupør Camping?
Die Preise für Vorupør Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vorupør Camping?
Hat der Campingplatz Vorupør Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vorupør Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vorupør Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Vorupør Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Vorupør Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vorupør Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vorupør Camping eine vollständige VE-Station?