Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Müden/Örtze (in 1 km)
- Öffentliche Haltestelle: 1 km
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In absoluter Alleinlage und umgeben von einem dichten Wald liegt das Camping Sonnenberg. Der ruhige Campingplatz ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Ausflüge in die südliche Lüneburger Heide. Bis ins Ortszentrum von Müden (Örtze) ist es 1 km. Die Mietunterkünfte wie Safarizelte verteilen sich auf ein Wald- und Wiesengelände mit Freiflächen sowie schattigen Flächen mit Baumbestand. Im Sommer laden Musikabende zum Beisammensein ein. Campingplatzgäste nutzen kostenfrei das örtliche Freibad.
Verfügbare Unterkünfte (Vodatent @ Camping Sonnenberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Sonnenberg 3
29328 Müden/Örtze
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 53' 19" N (52.88872)
Längengrad 10° 5' 59" E (10.09982)
Liegt nordwestlich von Müden, beschildert.
In der Stadtmitte gegenüber dem Rathaus erzählt das Museum Soltau in zwei Häusern Regional- und Stadtgeschichte. Es berichtet von der Eiszeit und ersten Steinzeitmenschen und führt über die Stadtgründung bis in die Neuzeit. Hier geben Exponate von einer bürgerlichen Wohnstube und einer Küche vom Ende des 19. Jh. bis zu Werkstätten alter Berufe vom Schumacher, Tischler bis zum Schlachter eine Vorstellung vom früheren Arbeiten und Leben. Auch ein vollständige Imkerei wird gezeigt. Sonderausstellungen ergänzen die Dauerpräsentation.
Auf dem alten Friedhof im Dorfzentrum steht die St.-Magdalenen-Kapelle, eine typische Heidekirche, mit ihrem freistehenden Glockenturm. Das Gotteshaus wurde um 1200 aus Findlingen aufgemauert, dabei eine Mauerstärke von 90-100 cm erreicht. Der einst runde Chor im Osten wurde nach seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg, ab 1641 als rechtwinkliger Chorschluss in ziegelsteingefüllter Fachwerkbauweise neu errichtet.
Hösseringen ist ein Bauerndorf im grünen Tal des Flusses Hardau, der unterhalb des Ortes zu einem 700 m langen und 110 m breiten See aufgestaut ist. Eine schmale Straße führt vom Ortskern hügelan zum Museumsdorf Hösseringen. 27 ländliche Gebäude aus der ganzen Heide wurden hierher gebracht und wieder aufgebaut. Der reetgedeckte Brümmerhof von 1644 – samt Nebengebäuden wie Treppenspeicher, Backhaus, Bleicherhütte, Plumpsklo und Stall – ist das ansehnlichste Ensemble. Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
»Ein Bahnhof so bunt wie eine phantastische Märchenwelt« - mit diesen Worten beschrieb Friedensreich Hundertwasser seine Umgestaltungspläne des Uelzener Bahnhofs. Dieser Hundertwasserbahnhof lockt seit der Expo 2000 viele Touristen in die kleine Stadt mit der großen Rübenzuckerraffinerie. Den Ende des 19. Jh. erbauten Bahnhof verwandelte der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) in einen Bau voll farbenfroher, fantasievoller Überraschungen. Vielfarbige Keramiksäulen zieren seine Außenfronten, die Wartehäuschen auf den Bahnsteigen haben nichts von ihrer sonst üblichen Langweiligkeit. Sogar der Weg zum Zug durch die Gleisunterführungen wird zum Erlebnis.
Die St. Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. birgt eine gut erhaltene Wandmalerei im Chor. Sie stellt das Jüngste Gericht dar: Die Verdammten verschwinden im Höllenschlund, die Seligen werden von Engeln ins Paradies geleitet. Von der Müdener Kirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe des Wietzer Berges.
Mitten im Stadtzentrum Schneverdingens steht die 1745/46 aus Findlingssteinen errichtete Kirche St. Peter und Paul. Eine Doppelempore schwingt sich an drei Wänden entlang, in der Mitte der südlichen Längswand steht ein typisch protestantischer Kanzelaltar: Der Pastor predigte hier früher von einer Kanzel herab, die über dem Altartisch hängt.
5 km westlich der Oldendorfer Totenstatt wirbelt im Quellteich der Schwinde das aus dem Boden tretende Quellewasse weißen Sand auf. Unterschiedliche Lichteinfälle sorgen für wechselnde Farbeffekte. 60 Liter pro Sekunde treten zu Tage und machen diese Quelle mitten im Wald zur zweitgrößten Niedersachsens (Zufahrt von der Straße Soderstorf-Schwindebeck aus ausgeschildert).
Das Heimatmuseum Uelzen mit seiner Sammlung an Möbeln vom Mittelalter bis zum Jugenstil sowie Kleinkunst, Kunsthandwerk und einer Gläserkollektion musste Ende 2019 seine bisherige Bleibe im Schloss Holdenstedt verlassen. Seinen neuen Standort in der Bahnhofstraße wird das Museum voraussichtlicch 2022 beziehen können.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Das Vodatent @ Camping Sonnenberg begrüßt seine Gäste in ruhiger Alleinlage nahe der kleinen Gemeinde Faßberg in Niedersachsen. Der familienfreundliche Platz eignet sich hervorragend für Ausflüge in die Lüneburger Heide.
Für Entspannungsuchende eignet sich der Campingplatz Vodatent @ Camping Sonnenberg dank seiner ruhigen Lage auf einem kleinen Berg am Waldrand besonders gut. Viele schattige Bäume säumen die Standplätze auf dem naturbelassenen Wiesengelände und sorgen gleichzeitig für einen ganz natürlichen Sichtschutz für Privatsphäre. Ebenso gibt es sonnige Standplätze auf einer Lichtung. Safarizelte für das Glamping ergänzen das Übernachtungsangebot. Bei sommerlichen Musikveranstaltungen am Abend kommt man auf dem Platz schnell mit neuen Campingbekanntschaften ins Gespräch. Snacks und Getränke gibt es auf der Außenterrasse. Am Morgen können Gäste den Brötchenservice für den leckeren Start in den Tag in Anspruch nehmen.
Ein Spielplatz und jede Menge Natur für kleine Entdecker machen den Campingurlaub auf diesem Platz zu einem familienfreundlichen Vergnügen. Das Vodatent @ Camping Sonnenberg liegt nur wenige Schritte vom Flüsschen Wietze entfernt. Bis nach Müden (Örzte), einem Ortsteil von Faßberg, mit einigen Gastronomieangeboten und einem kinderfreundlichen Wildpark sind es 2 km. Für Campinggäste ist das örtliche Schwimmbad als schöne Besonderheit kostenfrei nutzbar. Die ländliche Umgebung eignet sich gut für Spaziergänge und Radtouren. Naturverbundene lockt die Lüneburger Heide. Auch der auf dem Platz gerne gesehene Vierbeiner ist immer mit dabei.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Sonnenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping Sonnenberg einen Pool?
Nein, Vodatent @ Camping Sonnenberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Sonnenberg?
Die Preise für Vodatent @ Camping Sonnenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vodatent @ Camping Sonnenberg?
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping Sonnenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Sonnenberg?
Verfügt der Campingplatz Vodatent @ Camping Sonnenberg über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vodatent @ Camping Sonnenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Sonnenberg eine vollständige VE-Station?