Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Der familiäre Campingplatz Les Bouleaux begrüßt seine Gäste in malerischer Umgebung inmitten der Natur. Dieser befindet sich an der Grenze von Elsass und Lothringen, unweit eines alten Steinbruchs. Ruhesuchende, aber auch Familien mit Kindern verbringen hier einen unvergesslichen Campingurlaub. Ebenso sind die vierbeinigen Lieblinge der Urlaubsgäste herzlich willkommen. In der Umgebung gibt es schöne Wanderwege, aber auch mit dem Fahrrad lässt sich die Natur hervorragend erkunden. Die Standplätze befinden sich auf einer naturbelassenen Wiese, wobei Bäume und Hecken für Schatten sorgen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Bouleaux)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Wiesengelände mit einer Geländestufe. Von hohen Laubbäumen, Obstbäumen und Hecken umgeben. Am Waldrand, bei einem Steinbruch. Zuletzt enge Zufahrt.
Rue de Trois Journeaux 5
57370 Vilsberg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 47' 5" N (48.78497)
Längengrad 7° 15' 1" E (7.25043)
A 4, Ausfahrt 44 Richtung Phalsbourg, weiter auf der D661. beschildert.
Von Obersteinbach aus, wo zwischen zwei bewaldeten Berghängen der Steinbach durch Wiesensumpf und Weiden fließt und 13 Brunnen aus dem landschaftsprägenden roten Sandstein die Straße säumen, geht es hoch in den Buchen- und Kiefernwald zu einsamen mittelalterlichen Burgruinen. Den schönsten Blick auf das Tal hat man von der Petit Arnsbourg, deren Wehrturmreste über Obersteinbach aufragen. Wie alle Burgen dieser Gegend ist die Petit Arnsbourg aus dem rötlichen Vogesensandstein errichtet, aus dem sie fast nahtlos herauswächst (nähere Infos im ›Haus der Burgen‹). Ausgangspunkt der mit der roten Raute markierten Tageswanderung ist das Sträßchen links neben der Marie/Ecole.
Eine der besterhaltenen Ruinen der Nordvogesen ist der Wasigenstein. Eigentlich handelt es sich um zwei durch einen tief in den Felsen getriebenen Graben getrennte Burgen - die beiden Familienzweige der Wasigensteins, die ab dem 13. Jh. hier lebten, waren sich nicht grün. Dem Heldenlied »Waltharius« aus dem 9. Jh. zufolge haben Walther von Aquitanien und der aus dem Nibelungenlied bekannte Hagen hier einen blutigen Kampf ausgefochten (nähere Infos ›Haus der Burgen‹). Zu erreichen ist Burg Wasigenstein von der Burg Petit Arnsbourg aus über den miit einer roten Raute bzw. rotem Rechteck markierten Weg.
Die Burgruine Schoeneck (Château de Schœneck), die ihrem Namen alle Ehre macht, war im 13./14. Jh. eine Wohnburg des Bischofs von Straßburg. An den noch recht gut erhaltenen Mauern der Felsenburg lässt sich das Zusammenspiel von natürlichem Fels und eingefügtem Mauerwerk besonders gut ablesen. Von einem Parkplatz an der D 53 ist man in wenigen Minuten oben.
Der Europäische Archäologie- und Kulturpark zu beiden Seiten der deutsch-französischen Grenze präsentiert freigelegte Grundmauern einer gallo-römischen Siedlung, dazu eine Thermenanlage und die Rekonstruktion einer Palastvilla der Römerzeit. Nachgebildet ist auch ein keltischer Grabhügel mit dem Grab einer Fürstin.
Die Doppelburg Windstein setzt sich zusammen aus Alt-Windstein und Neu-Windstein. Die Ruinen von Alt-Windstein ragen halsbrecherisch auf drei Felsklippen auf. Gefürchtete Raubritter sollen einst auf der heute nur noch in spärlichen Resten vorhandenen Anlage aus dem 13. Jh. gehaust und die Umgebung in Angst und Schrecken versetzt haben. Bereits im 14. Jh. zerstörten daher der Straßburger Bischof und die Stadt Haguenau in einer gemeinsamen Anstrengung die Festung. Erhalten blieb ein weit verzweigtes Labyrinth aus Felskammern und Treppen. Neu-Windstein aus der Mitte des 14. Jh. ist in einem wesentlich besseren Zustand und wirkt insgesamt sehr viel freundlicher und einladender. Die Anlage besitzt ein gut erhaltenes Palastgebäude mit gotischen Zwillingsfenstern und steinernen Sitzbänken.
Die mächtigste und schönste der Festungen im Steinbachtal ist die Burgruine Fleckenstein. Mauern, Treppen und Räumen wurden hier nicht lediglich auf, sondern auch in den 370 m hohen Fels hineingebaut.Zu erkennen sind noch Reste von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus dem 15./16. Jh., wie Vorratskammern, Unterkünfte der Knechte und Handwerker, des Treppenturms und des Brunnenturms. Die Ringmauer hingegegn datiert bereits aus dem 13. Jh. Die Herrschaft bewohnte den 40 m hohen Felsblock, der seit dem 15. Jh. durch den Treppenturm mit Zugbrücke zugänglich war. Heute führt der Besucherzugang durch einen älteren, einst geheimen Treppentunnel. Das etwa 1000 Jahre alte Bauwerk lässt sich spielerisch auf einem Rätselparcours (3 Std., nicht im Winter) erkunden. Sehr beeindruckend ist der Ausblick Richtung Lothringen und weit ins Elsass und in die Pfalz hinein. In der näheren Umgebung erblickt man die steinernen Zeugnisse weiterer Burgruinen: 1 km südwestlich die Froensburg, 2 km nordöstlich, in einem Abstand von etwa 500 m, die höher gelegenen Burgen Hohenburg und Löwenstein und auf deutscher Seite bei Schönau in der Pfalz die Wegelnburg.
Die Ruine Froensbourg ist eine Felsenburg mit aus dem Fels gemeißelte Treppen und tief in den Buntsandstein hinein gegrabenen Untergeschossen (nähere Infos im ›Haus der Burgen‹). Urkundliche erwähnt wurde die mittelalterliche Burg erstmals 1269, 1358 wurde sie erstmals zerstört 1481 wieder aufgebaut. Endgültig geschleift wurde sie von französischen Truppen 1677. Erwandern kann man die Ruine Frönsburg auf dem mit rotem Rechteck markierten Wanderweg von Obersteinbach über die Petit Arnsbourg und Ruine der Burg Wasigenstein.
Das wirtschaftliche Zentrum des nördlichen Elsass, seit dem Mittelalter Verkehrsknotenpunkt, ist aus einer Pfalz des Kaisers Friedrich Barbarossa hervorgegangen. Von der ehemals prächtigen Niederlassung ist nicht mehr viel erhalten, auch nicht von der eindrucksvollen Stadtmauer, die stolze 54 Türme besaß. Geblieben sind lediglich drei Gebäude: Ritterturm, Fischerturm und Weißenburger Tor - Bauten, die auch die Grenzen des historischen Kerns markieren. Das Alte Zollhaus (16. Jh.) und die Hopfenhalle (19. Jh.) erinnern an die Bierbrautradition der Region. Rund um das Räderwerk der historischen Dischlachmühle entstand ein moderner Platz. Turm, Wappen und Uhr auf einem Gebäude aus dem 16. Jh. bezeichnen den Standort des Musée Alsacien, das Werkzeuge, Töpferutensilien und heimatliche Trachten ausstellt. Das Musée Historique illustriert mit Fundstücken vom bronzezeitlichen Armreif über antike Statuen bis zu sakralen Schnitzereien die lange Besiedlungsgeschichte der Stadt.
Sehr Gut
Eric Dewilschrieb vor 12 Monaten
Aangename camping voor doorreis of verblijf.
Al een paar keer daar overnacht onderweg naar de Elzas. Niet zo ver van de autostrade. Hartelijke ontvangst. Mooie en grote plaatsen zowel voor tenten ,caravans en campers. Broodjesservice. Rustige camping in een groen decor. ( oude steengroeve) .Nederlandse eigenaars. Aan te bevelen als overnachti… Mehr
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 11.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 30.06. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,80 EUR |
Familie | ab 26,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Les Bouleaux erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Les Bouleaux einen Pool?
Ja, Camping Les Bouleaux hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Bouleaux?
Die Preise für Camping Les Bouleaux könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Bouleaux?
Hat Camping Les Bouleaux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Bouleaux?
Wann hat Camping Les Bouleaux geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Bouleaux?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Bouleaux zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Bouleaux über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Bouleaux genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Bouleaux entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Bouleaux eine vollständige VE-Station?