Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
An der malerischen Mosel gelegen, bietet der Campingplatz Camping les Bouleaux unvergesslichen Urlaub für Naturliebhaber und Kulturinteressierte in Nordfrankreich. Das beheizbare Poolbecken begeistert große und kleine Gäste und für die Aktiven gibt es Boule-Felder und Tischtennisplatten. Die gut ausgestatteten Safarizelte garantieren Komfort. Abends lädt die Bar zu einem Drink ein und das Restaurant verwöhnt mit kulinarischen Köstlichkeiten; hier finden auch Themenabende statt. Die Städte Metz, mit der bezaubernden Altstadt und der Kathedrale Saint-Etienne, und Straßburg, mit dem charmanten Viertel Petit France und der imposanten Kathedrale, liegen nur eine Autostunde entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Vodatent @ Camping les Bouleaux)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Rue de Trois Journeaux 5
57370 Vilsberg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 47' 5" N (48.78497)
Längengrad 7° 15' 1" E (7.25043)
A 4, Ausfahrt 44 Richtung Phalsbourg, weiter auf der D661. beschildert.
Das Wasser, das sich seinen Weg durch das Stadtviertel Petite France bahnt, strömt unter den Ponts Couverts, den gedeckten Brücken, hindurch. Diese überspannen mit ihren vier Wehrtürmen, einst waren es fünf, aus dem 13. Jh. die Arme des Flusses Ill und verweisen auf die historische mittelalterliche Stadtmauer. Der Name gedeckte Brücken blieb, obwohl die Dächer 1748 entfernt wurden. 1856 schließlich wurde die Holz- durch Steinbrücken ersetzt. Das Ensemble von drei Brücken überspannt zwischen den Wehrtürmen den Ill-Schifffahrtskanal und den Canal du Moulin.
Eine der besterhaltenen Ruinen der Nordvogesen ist der Wasigenstein. Eigentlich handelt es sich um zwei durch einen tief in den Felsen getriebenen Graben getrennte Burgen - die beiden Familienzweige der Wasigensteins, die ab dem 13. Jh. hier lebten, waren sich nicht grün. Dem Heldenlied »Waltharius« aus dem 9. Jh. zufolge haben Walther von Aquitanien und der aus dem Nibelungenlied bekannte Hagen hier einen blutigen Kampf ausgefochten (nähere Infos ›Haus der Burgen‹). Zu erreichen ist Burg Wasigenstein von der Burg Petit Arnsbourg aus über den miit einer roten Raute bzw. rotem Rechteck markierten Weg.
Die mächtigste und schönste der Festungen im Steinbachtal ist die Burgruine Fleckenstein. Mauern, Treppen und Räumen wurden hier nicht lediglich auf, sondern auch in den 370 m hohen Fels hineingebaut.Zu erkennen sind noch Reste von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus dem 15./16. Jh., wie Vorratskammern, Unterkünfte der Knechte und Handwerker, des Treppenturms und des Brunnenturms. Die Ringmauer hingegegn datiert bereits aus dem 13. Jh. Die Herrschaft bewohnte den 40 m hohen Felsblock, der seit dem 15. Jh. durch den Treppenturm mit Zugbrücke zugänglich war. Heute führt der Besucherzugang durch einen älteren, einst geheimen Treppentunnel. Das etwa 1000 Jahre alte Bauwerk lässt sich spielerisch auf einem Rätselparcours (3 Std., nicht im Winter) erkunden. Sehr beeindruckend ist der Ausblick Richtung Lothringen und weit ins Elsass und in die Pfalz hinein. In der näheren Umgebung erblickt man die steinernen Zeugnisse weiterer Burgruinen: 1 km südwestlich die Froensburg, 2 km nordöstlich, in einem Abstand von etwa 500 m, die höher gelegenen Burgen Hohenburg und Löwenstein und auf deutscher Seite bei Schönau in der Pfalz die Wegelnburg.
Der Orangerie-Park gegenüber dem Palais de lEurope an der Avenue de lEurope in Straßburg ist die größte und älteste Grünanlage Straßburgs. Angelegt wurde er als klassischer französischer Garten ab 1740 und bis ins 19. Jh. als Englischer Landschaftsgarten weiterentwickelt. Der heute für Ausstellungen und Events genutzte Pavillon Joséphine war 1804-07nach Plänen des Architekten Valentin Boudhors als Orangerie errichtet worden, um die städtische Orangensammlung und exotische Pflanzen aufzunehmen. Mit der Namensgebung des Pavillons erinnerte die Stadt an die Besuche der Kaiserin Josephine de Beauharnais. Das nahgelegene Buerehiesel ist ein ehedem 1607 in Molsheim erbautes stattliches Fachwerkhaus, welches dort abgetragen und hier wieder aufgebaut wurde. Darin serviert ein Feinschmecker-Restaurant seine Kreationen. In der im Park gelegenen Storchenaufzuchtstation wurden bislang über 800 Küken aufgezogen, die wesentlich zur Stabilisierung der Storchenpopulation des Elsass beigetragen hat. Ganzjährig können die Vögel hier beobachtet werden. Am See mit Grotte und Wasserfall gibt es Boote für Ruderpartien zu mieten und Kinder lockt eine Spielplatz im westlichen Teil des Parks.
Der klassische Kurort an den Ausläufern der Vogesen zeichnet sich durch Kurpark, Promenaden, Thermalquellen und viele ansprechende Hotels aus. Alles dreht sich um die Place des Thermes mit dem Thermalbad und dem Spielcasino, welches sehr rege von den Kurgästen besucht wird. Vor dem Casino sprudelt die Römerquelle, deren Wasser bei rheumatischen Beschwerden hilft. Das Wasser der am nördlichen Ortsrand zutage tretenden Keltenquelle bringt Linderung bei Nieren- und Leberleiden.
Das wirtschaftliche Zentrum des nördlichen Elsass, seit dem Mittelalter Verkehrsknotenpunkt, ist aus einer Pfalz des Kaisers Friedrich Barbarossa hervorgegangen. Von der ehemals prächtigen Niederlassung ist nicht mehr viel erhalten, auch nicht von der eindrucksvollen Stadtmauer, die stolze 54 Türme besaß. Geblieben sind lediglich drei Gebäude: Ritterturm, Fischerturm und Weißenburger Tor - Bauten, die auch die Grenzen des historischen Kerns markieren. Das Alte Zollhaus (16. Jh.) und die Hopfenhalle (19. Jh.) erinnern an die Bierbrautradition der Region. Rund um das Räderwerk der historischen Dischlachmühle entstand ein moderner Platz. Turm, Wappen und Uhr auf einem Gebäude aus dem 16. Jh. bezeichnen den Standort des Musée Alsacien, das Werkzeuge, Töpferutensilien und heimatliche Trachten ausstellt. Das Musée Historique illustriert mit Fundstücken vom bronzezeitlichen Armreif über antike Statuen bis zu sakralen Schnitzereien die lange Besiedlungsgeschichte der Stadt.
Neben dem Weinbau steht Molsheim für eine rasante technische Vergangenheit. Hier baute der italienische Auto-Konstrukteur Ettore Bugatti (1881-1947) seine legendären chromblitzenden Luxuskarossen und Rennautos. Typische Elsass-Motive bietet der Rathausplatz: das neoklassizistische Hôtel de Ville und die Metzig (1525), das ehemalige Haus der Metzgerzunft mit Renaissance-Fassade und doppelter Freitreppe. Die Église des Jesuites, eine netzgewölbte Emporenbasilika, glänzt mit ihren üppig dekorierten Seitenkapellen, in denen ein barocker Überschwang an Gold, Stuck, Figuren und Gemälden auffällt.
Das befestigte Städtchen versteckt sich an einem Hang in der einsamen, dicht bewaldeten Hügellandschaft der nördlichen Vogesen. Gut erhalten ist die Burg (12. Jh.), die auf einem markanten, weit ins Tal ragenden Felssporn thront. Im Inneren informiert ein Museum über die Geschichte der Anlage sowie über Pflanzen und Tiere im Naturpark Nord-Vogesen. Wegen der zwar verblassten, jedoch aus dem Mittelalter stammenden Fresken im Chorgewölbe lohnt auch ein Besuch der kleinen Kirche.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Urlaub in der französischen Moselregion mit beheiztem Pool und vielen Freizeitmöglichkeiten: Das bietet das Vodatent @ Camping les Bouleaux.
Am Rande von Vilsberg in der malerischen Ferienregion Moselle begrüßt das Vodatent @ Camping les Bouleaux Gäste in ruhiger, aber zentraler Lage. Der Campingplatz bietet großzügig geschnittene Standplätze und bestens ausgestattete Safarizelte. Bäume spenden auf dem gepflegten, ebenen Wiesengrundstück Schatten. Gerne nutzen Urlauber an heißen Tagen den Outdoor Pool. Es gibt auch einen kleinen, flachen Bereich für Kinder. Die jüngsten Gäste freuen sich auch auf den Spielplatz, der Gelegenheit zum Austausch mit anderen Gästen bietet. Für den energiereichen Start in den Tag gibt es einen Brötchenservice. Ein Restaurant verwöhnt mit kulinarischen Köstlichkeiten, bei den regelmäßigen Themenabenden werden Freundschaften geschlossen.
Wer beim Camping in Frankreich Sightseeing betreiben möchte, findet im Vodatent @ Camping les Bouleaux einen idealen Ausgangspunkt. Nur knapp über eine Stunde Fahrzeit entfernt liegt die romantische Stadt Metz. Sie ist wegen ihrer im gotischen Stil erbauten Kathedrale und für die bezaubernden Gärten bekannt. In die Stadt Strasbourg sind es vom Campingplatz aus rund 63 km. Bei einem Spaziergang durch das Gerberviertel Petite France mit seinen zahlreichen Fachwerkbauten wird die Vergangenheit lebendig. In den rund um die Stadt im Elsass liegenden Weinbergen gedeihen edle Tropfen.
Sind Hunde auf Vodatent @ Camping les Bouleaux erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vodatent @ Camping les Bouleaux einen Pool?
Ja, Vodatent @ Camping les Bouleaux hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vodatent @ Camping les Bouleaux?
Die Preise für Vodatent @ Camping les Bouleaux könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vodatent @ Camping les Bouleaux?
Hat Vodatent @ Camping les Bouleaux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vodatent @ Camping les Bouleaux?
Verfügt Vodatent @ Camping les Bouleaux über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vodatent @ Camping les Bouleaux entfernt?
Gibt es auf dem Vodatent @ Camping les Bouleaux eine vollständige VE-Station?