Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 30 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 70
(5Bewertungen)
Sehr GutEinfacher Campingplatz unweit des Vilstalsees.
Günstiger Ausgangspunkt für einen Besuch des ca. 7 km entfernten Freizeitparks 'Bayern-Park'.
Verfügbare Unterkünfte (Vilstalsee Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit Laub- und Nadelbäumen, an einem Südhang. Standplätze für Touristen teils zwischen den Dauercampern, teils in Straßennähe.
Milchstr. 55
84163 Steinberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 34' 13" N (48.570512)
Längengrad 12° 34' 28" E (12.57456299)
Etwa 2 km nordöstlich von Marklkofen. Beschildert.
Niederbayern ist mit Städten wie Vils, Eggenfelden, Altötting und der Regierungshauptstadt Landshut eine der beliebtesten Ferienregionen in Bayern. Zahlreiche Freizeitangebote, eine abwechslungsreiche Natur und typisch bayerische Gastlichkeit machen den Aufenthalt in der Region reizvoll. Während der Bayerwald mit seinen urigen Ferienhütten das richtige Domizil für den Natururlaub bereithält, locken Ziele wie die Dreiflüssestadt Passau mit modernem Charme. Die Nähe zu Grenzübergängen nach Österreich und Tschechien ermöglicht spontane Tagesausflüge, die mit ADAC Maps geplant werden können. Niederbayern hält mit Burgen und Schlössern besondere architektonische Sehenswürdigkeiten bereit. Wer die Gelegenheit hat, sollte auf der Reise durch Ostbayern einen Abstecher zu einem der Volksfeste wie in Gäuboden unternehmen. Natur erleben in Niederbayern: Reisetipps für den Bayerischen Wald Der Bayerwald ist ein Eldorado für alle, die ihren Urlaub inmitten ursprünglicher Natur genießen möchten. Das Mittelgebirge erstreckt sich mit seinen abwechslungsreichen Landschaftsformen weitgehend entlang der tschechischen Grenze. Schon seit den 1970er-Jahren hat es den Status eines Nationalparks inne und genießt damit besonderen Schutz. Die Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig. So sollten Gäste immer eine gute Wanderkarte im Petto haben. Aber auch mit dem Fahrrad oder im Winter mit den Skiern lässt sich die Region wunderbar entdecken. Als Tour für die ganze Familie begeistert die Wanderung Hirschenstein ab dem Parkplatz Grandsberg. Städtereise durch Niederbayern: Tipps zu den urbanen Highlights In Niederbayern kommen Reisende aller Altersklassen auf ihre Kosten. Die Region ist reich an pulsierenden Städten, in denen Erlebnisbäder wie das Caprima Dingolfing und Bauwerke wie die Veste Oberhaus in Passau für einen spannenden Zeitvertreib sorgen. Das Museum Dingolfing in der gleichnamigen Stadt gewährt einen breiten Einblick in die Industrie- und Stadtgeschichte. Abensberg lädt zu einem gemütlichen Spaziergang durch die historische Altstadt ein. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist der Kuchlbauer Turm, der sich der bayerischen Brauereitradition widmet.
Das neu gestaltete Stadtmuseum erzählt vom Leben und der Geschichte Deggendorfs anhand von Biografien, Berufsbildern und einem digitalen Stadtmodell. Besichtigen kann man die komplett eingerichtete Biedermeierapotheke mit Tablettenmaschine, eine barocke Jahreskrippe und die Dokumentation zur Wallfahrt Deggendorfer Gnad.
Das Alte Rathaus von 1535 ist das Wahrzeichen Deggendorfs. Über dem Treppengiebel erhebt sich der gotische Rathausturm. Die Sohlbänke seiner Fenster sind mit allerlei Fabelwesen und Fratzen verziert. An der Südfassade fallen die an einer Kette hängenden Steinkugeln auf. Mit ihnen wurden im Mittelalter angeblich Frauen ›geschmückt‹, die man eines sittenwidrigen Verhaltens überführt zu haben glaubte.
Die von Baumeister Hans von Burghausen um 1400 aus Backsteinen errichtete Hallenkirche St. Jakob und St. Tiburtius wirkt leicht, hoch, licht und damit typisch gotisch. Eine Augenweide im Inneren sind die goldglänzende Rokoko-Kanzel sowie der Hochaltar mit spätgotischen Schnitzfiguren und Malereien. Die Tod-Mariä-Kapelle rechts davon wurde überreich von Quirin und Cosmas Damian Asam ausgestattet. Der 89 m hohe Turm bietet einen weiten Blick über die Donau, den Gäuboden und den Bayerischen Wald. Er kann im Rahmen von Führungen bestiegen werden.
Die Heilig-Grab-Kirche St. Peter und St. Paul aus dem 14. Jh. war bis 1992 das Ziel der Wallfahrt ›Deggendorfer Gnad‹, die auf einer antjüdischen Legende beruhte. Das Innere der Kirche zeigt die alten gotischen Formen. Außen dominiert der 70 m hohe Glockenturm von 1728, einer der schönsten Barocktürme Süddeutschlands.
In der zweiten Hälfte des 12. Jh. wurde die dreischiffige Basilika St. Peter mit drei Apsiden und zwei Türmen an der Westfassade erbaut. Ihr Westportal hat im Giebel ein Relief mit dem Kampf eines Ritters gegen einen Drachen. Das Südportal zeigt zwei Fabeltiere. Typisch romanisch sind auch die massiven Pfeiler und starken Mauern im Innern der Kirche.
Die Karmelitenkirche Hl. Geist des Klosters Straubing wurde ab 1368 als dreischiffige Hallenkirche im gotischen Stil errichtet und 1430 geweiht. Das 1661 überführte Gnadenbild ›Unserer Lieben Frau von den Nesseln‹ erhob die Kirche zum bedeutenden Wallfahrtsziel. Im 18. Jh barockisierte Wolfgang Dientzenhofer den Innenraum, und namhafte Künstler statteten ihn mit einer feinen Rokoko-Kanzel, einem überreich goldverzierten Hochaltar und dem prächtigen Pfingstwundergemälde aus.
Sie ist die Klosterkirche des Ursulinenklosters. Die Brüder Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam erbauten sie von 1736 bis 1741 als ihr letztes gemeinsames Werk und schufen mit üppigem Stuck, gedrehten Säulen und reich verzierten Emporen ein Meisterstück im Übergang vom Barock zum Rokoko.
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz in Ordnung
Sanitäranlage müsste mal saniert werden.
Außergewöhnlich
Josef schrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Der Campingplatz ist einfach richtig schön und würde ihn meinen Freunden Familie immer wieder vermitteln super Besitzer freundlich und nett sanitär Anlagen sauber und gepflegt immer gerne komme ich hier her
Außergewöhnlich
Monique schrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz sehr familiär
Der Campingplatz ist sehr familiär und schön groß. Super finde ich die ruhezeiten. War letztes Jahr schon mit meiner Familie hier und ich würde immer wieder hierher kommen.
Außergewöhnlich
Marcusschrieb vor 5 Jahren
Man bekommt was man erwartet............... und das ist nicht schlecht
Sehr netter Betreiber, alles macht einen familiären Eindruck. Anlage ist sauber, Duschen, Toiletten wunderbar. Kein Sterne-Camping , aber das soll es auch nicht sein. Freibad um die Ecke, See in Laufweite mit kleinem Imbiss. Drum herum eben, super für Fahrrad fahren mit Kinder, die auch auf dem Plat… Mehr
Familie Stanglschrieb vor 8 Jahren
Alle Gebäude sind in die Jahre gekommen. Die Sanitäranlage ist veraltet und schmuddelig. Große Spinnweben an Decke und Fenstern. Es wurde geraucht in den Sanitärräumen, auch vom Betreiber selbst. Zwischen See und Campingplatz liegt eine Schnellstraße (70), der Lärm ist dementsprechend durch große Lk… Mehr
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vilstalsee Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Vilstalsee Camping einen Pool?
Nein, Vilstalsee Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vilstalsee Camping?
Die Preise für Vilstalsee Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vilstalsee Camping?
Hat der Campingplatz Vilstalsee Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vilstalsee Camping?
Wann hat Vilstalsee Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Vilstalsee Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vilstalsee Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Vilstalsee Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Vilstalsee Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vilstalsee Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vilstalsee Camping eine vollständige VE-Station?