Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/7
Malerisch an der Nordküste von Sizilien bei Oliveri liegt das Villaggio Turistico Marinello und lädt Gäste zu einem Camping- und Badeurlaub im Süden Italiens ein. Hier genießen Reisende nicht nur das Dolce Vita mit vielen kulinarischen Delikatessen, die im eigenen Restaurant serviert werden, sondern sind auch schnell am traumhaften Badestrand. Das kristallklare Mittelmeer verspricht in den Sommermonaten eine willkommene Abkühlung. Alternativ bietet der Campingplatz Kurse zum Tauchen, Wind- und Kitesurfen an. Auf der Anlage finden die kleinsten Gäste einen Kinderspielplatz. Mit einem Lebensmittelladen ist auch für die Verpflegung zwischendurch gesorgt. Viele weitere Einkaufsmöglichkeiten sowie einige Sehenswürdigkeiten aus den vergangenen Epochen sind in Oliveri anzutreffen, das etwa 1,2 km entfernt ist.
Organisierte Ausflüge zu den Liparischen Inseln.
Verfügbare Unterkünfte (Villaggio Turistico Marinello)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einem in Beton gefassten Bach durchzogenes Gelände, durch verschiedenartige, überwiegend hohe, teils auch gekappte Bäume aufgelockert. Zwischen verkehrsreicher Bahnlinie und Strand. Stellenweise Blick auf die Liparischen Inseln.
Etwa 200 m langer und bis zu 40 m breiter Strand mit Promenade in einer weitläufigen Bucht.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Via del Sole, 17
98060 Oliveri
Sizilien
Italien
Breitengrad 38° 7' 56" N (38.13246667)
Längengrad 15° 3' 16" E (15.05456667)
Alternativ Zufahrt über die SS113, dort bei km 62 meerwärts abzweigen, noch 2 km, durch den Ort und eine Bahnunterführung (nach dieser dem Hinweis "Lungomare" folgen).
Rund 5 km südwestlich der kleinen Ortschaft Casalvecchio Siculo befindet sich die Normannenkirche Santi Pietro e Paolo aus dem 12. Jh. Der Sakralbau besticht durch seine dekorative Fassade aus rötlichen Ziegeln, weißem Kalk- und schwarzem Lavastein. Den oberen Abschluss bildet ein Zinnenkranz. Zwei Kuppeln mit roten Dächern krönen das Kleinod.
Das kleine Savoca, rund 40 km südlich von Messina gelegen, hat sich als Drehort einiger Szenen des Mafia-Epos ›Der Pate‹ weit über Sizilien hinaus einen Namen gemacht. Der in der Folge einsetzende Tourismus hat dem malerischen Bergdorf einen bescheidenen Wohlstand beschert. Von den Ruinen der Normannenburg besteht ein prächtiger Rundumblick auf das bergige Umland, der in östlicher Richtung bis zur Küste reicht. In der Krypta der ehemaligen Kapuziner-Klosterkirche lässt sich eine etwas makabere Sehenswürdigkeit besichtigen. Dort stehten in 17 Nischen die elegant gekleideten, mumifizierten Überreste von Priestern und Adeligen des Ortes aus dem 19. Jh.
Der erste Landeplatz der Griechen auf Sizilien (735 v. Chr., Archäologischer Park) war Giardini Naxos. Mit hübschen Sandstränden, guter Infrastruktur und Fremdenverkehrs-Know-how (»Man spricht deutsch«) laufen Giardini Naxos und Letojanni dem berühmten Taormina als Ferienort allmählich den Rang ab. Im archäologischen Museum (Lungomare) sind die Funde der angschlossenen Ausgrabungsstätte zu sehen.
Mongibello, Berg der Berge, wie die Sizilianer den rund 3300 m hohen Ätna (Etna) nennen, ist Europas größter Vulkan und UNESCO-Welterbe. Im Winter ist er mit einer gewaltigen Schneehaube bedeckt. Seine häufigen Ausbrüche sind gut fürs Geschäft: Aus aller Welt kommen Touristen, um das Naturspektakel zu bestaunen. Auch die Landwirtschaft blüht: Schließlich ist der mineralienhaltige Lavaboden rund um den Vulkan die fruchtbarste Erde Siziliens. Die Fahrt auf den Ätna, der als Parco Naturale ausgewiesen ist, geht durch verschiedene Vegetationszonen. Bis auf 500 m Höhe gedeihen Zitrusfrüchte, Gemüse und Blumen. Noch in 1000 m Höhe reifen Äpfel, Birnen und die Trauben für den erdig-schweren Ätna-Wein, weiter oben stehen Wälder aus Eichen und Edelkastanien. Jenseits der Baumgrenze prägen zunächst noch gelber Ginster und blaue Veilchen das Bild. Doch dann weicht alles Leben zurück und es öffnet sich eine wüste, gewaltige Kraterlandschaft mit riesigen grau-schwarzen Lavafeldern und rostroten, rauchenden Schlünden. Von zwei Seiten führen Straßen auf den Ätna, bis auf 1910 m. Bei Etna Nord oberhalb von Linguaglossa stehen auf der Hochebene Piano Provenzana Skilifte. Etna Sud mit der Schutzhütte Rifugio Sapienza auf 1923 m steuern täglich Hunderte von Bussen und Autos über Nicolosi oder Zafferana Etnea an. Wenn Wetter und Vulkan es erlauben, geht es mit Seilbahn und Jeeps weiter bis auf 2917 m. Die Kraterzone des Ätna darf jedoch nur in Begleitung von Bergführern betreten werden.
Oberhalb von Taormina thront Castelmola auf dem Gipfel des 529 m hohen Monte Tauro und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Umgebung. Wanderer erreichen das kleine Bergdorf auf einem steilen Treppenweg in etwa einer Stunde, komfortabler ist der Autobus, der nur 10 Minuten benötigt. Besonders schön ist der Blick von der schwarz-weiß-gepflasterten Piazza SantAntonio, die freie Sicht auf die hügelige Landschaft, Taormina und das Meer bietet. Wer noch höher hinaus will, erreicht in wenigen Minuten die Überreste des mittelalterlichen Castello di Mola. Eine Spezialität von Castelmola ist der Vino di mandorla, ein bittersüßer Mandelwein, der unbedingt probiert werden sollte. Eine gute Adresse ist die Bar Turrisi, von deren kleiner Terrasse Gäste den nach traditionellem Familienrezept hergestellten Wein und die herrliche Aussicht genießen können.
Das auf einer Terrasse 200 m über dem Meer thronende Taormina wurde dank seines romantischen Ambientes und seines milden Klimas vom europäischen Adel des 19. Jh. als Urlaubsort geschätzt. Hundert Jahre zuvor schwärmte Goethe vom schönsten Theater der Welt, dem Teatro Greco (3. Jh. v. Chr.) mit dem Ätna als grandioser Naturkulisse. Die Flaniermeile der autofreien Altstadt ist der herausgeputzte Corso Umberto, an dem sich zwischen den beiden Stadttoren Porta Messina und Porta Catania Cafés, Restaurants und schicke Geschäfte aneinanderreihen.
Die Hafenstadt Messina liegt an der Meerenge, die Sizilien vom Festland trennt. Sie erlitt zahlreiche Zerstörungen, zuletzt durch das schwere Erdbeben von 1908 und die Bombardements des Zweiten Weltkriegs. Baudenkmäler wie der normannische Dom aus dem 12. Jh. sind daher meist Rekonstruktionen. Original erhalten sind an seiner Fassade das hochgotische Portal aus dem 15. Jh.und die bunten Marmorverzierungen aus dem 14. Jh. Auf der Südseite des 90 m hohen Campanile befindet sich eine 1933 in Straßburg gefertigte astronomische Uhr. Täglich um 12 Uhr erklingt das ungewöhnliche Glockenspiel mit Löwengebrüll, Hahnenschrei und dem Ave Maria von Schubert. Unweit des Doms steht die normannische Kirche Santissima Annunziata dei Catalani aus dem 12. Jh. Sie hat alle Katastrophen heil überstanden. Gemälde von Caravaggio und Antonella da Messina sind im Museo Regionale zu sehen.
Die wichtigsten architektonischen Monumente von Messina wurden nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs rekonstruiert, z.B. der ab Mitte des 12. Jh. erbaute Dom. Original erhalten blieben nur das hochgotische Portal (15. Jh.) und bunte Marmorverzierungen an der Fassade (14. Jh.). Mehr Aufsehen erregt jedoch die 1933 in Straßburg gefertigte Astronomische Uhr des frei stehenden, 90 m hohen Glockenturms. Täglich um 12 Uhr wiederholt sich ihr Glockenspiel: Löwengebrüll, Hahnengekrähe und paradierende Heilige zu den Klängen des Ave Maria.
Hulaschrieb vor 2 Jahren
Öffnungszeit ist nicht korrekt angegeben
Wir standen am 30.11.2023 vor verschlossener Tür. Ein Aushang besagte Wir machen Urlaub. Im Januar wir wieder geffnet.
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Oh ha
Haben den Platz besichtigt Sanitranlagen zwar offen aber nur kaltes Wasser, Fliesen fallen von der Wand .In der Umgebung noch alles geschlossen sind weiter gefahren
Joachim schrieb vor 3 Jahren
Gute Zeiten / Schlechte Zeiten
Haben heute 13.3.22 den Platz besichtigt. Ungepflegte Anlage, Sanitrbereich bentigt eine Runderneuerung. Das Lob für den angrenzenden Strand knnen wir nicht nachvollziehen. Sind sofort weitergefahren
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Idyllische Lage
Direkt am Meer, unmittelbar an der Lagune von Tindari, kleiner Supermarkt auf dem Platz, Ort zu Fu erreichbar
CMDschrieb vor 7 Jahren
Super Lage, super Strand, aber ....
Wir verbrachten vier Tage am Campingplatz im Juli 2018 zuerst das Positive- einfacher, schneller Check-in- super sauberer Strand direkt neben einem Naturschutzgebiet- sehr gutes Restaurant am Platz.nun zum weniger Guten- Organisation des Platzes eher grenzwertig keiner wei, welche Pl… Mehr
Campingfreund 2018schrieb vor 7 Jahren
Gute Lage am Meer
Nette Bar direkt am Strand, in der Nebendsaison kann man dort auch morgens Brot kaufen ohne bestellung. Freundliche Betreiber, Sanitr sauber.
Sizilien-Fanschrieb vor 7 Jahren
Schöner Strand
Schner und interessanter Strand Landzunge. Platz knnte etwas gepflegter sein. Sanitr okay. Gute Eisdiele im Ort.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Villaggio Turistico Marinello am Meer?
Ja, Villaggio Turistico Marinello ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Villaggio Turistico Marinello erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Villaggio Turistico Marinello einen Pool?
Nein, Villaggio Turistico Marinello hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Villaggio Turistico Marinello?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Villaggio Turistico Marinello?
Hat Villaggio Turistico Marinello Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Villaggio Turistico Marinello?
Wie viele Standplätze hat Villaggio Turistico Marinello?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Villaggio Turistico Marinello zur Verfügung?
Verfügt Villaggio Turistico Marinello über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Villaggio Turistico Marinello genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Villaggio Turistico Marinello entfernt?
Gibt es auf dem Villaggio Turistico Marinello eine vollständige VE-Station?