Verfügbare Unterkünfte (Camping Tunarica)
...

1/12





Das Camping Tunarica in Istrien ist ein idyllischer Rückzugsort an der malerischen Adriaküste, ideal für Familien, Paare und Hundebesitzer. Dieser ruhige Campingplatz lockt mit naturbelassenen Stränden und einer warmherzigen Atmosphäre. Neben einer Auswahl an komfortablen Standplätzen bietet die Anlage moderne Annehmlichkeiten und einen eigenen Bootsverleih. In der Nähe finden sich verborgene Badebuchten, der Nature Park Učka und die historische Stadt Pula. Ein perfektes Ziel für alle die komfortablen Campingurlaub in naturnaher Umgebung suchen.
Naturbelassener, absolut ruhig gelegener Platz in einer Bucht auf der bewaldeten Halbinsel Ubas.
Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Gelände im niederen Mischwald, zum Meer hin stärker geneigt.
Etwa 200 m langer und bis zu 40 m breiter, teilweise felsiger Strand mit einigen betonierten Liegeflächen und einer flachen Kiesbucht.
Tunarica 80
52222 Koromačno
Istrien
Kroatien
Breitengrad 44° 58' 8" N (44.969139)
Längengrad 14° 5' 49" E (14.097129)
Von Labin südwärts Richtung Koromačno, nach ca. 14 km nach Tunarica abzweigen, noch 2 km.
Das kleine Fischerdorf Valun mit seinen rund 60 Einwohnern liegt im Süden der weiten Bucht von Cres zwischen zwei wunderschönen Kieselstränden.In seiner Kirche Sv. Marko befindet sich die in die Wand eingelassene ›Tafel von Valun‹ mit einem identischen Text in lateinischer und glagolitischer Schrift – eines der ältesten Dokumente der kroatischen Sprache.
In der kleinen Ortschaft Vodnjan etwa 9 km nördlich von Pula, wartet die Pfarrkirche St. Blasius mit Rekorden und Besonderheiten auf: Das Gotteshaus besitzt den höchsten Kirchturm Istriens und im Kirchenmuseum eine bedeutende Reliquiensammlung, darunter den mumifizierten Körper des heiligen Blasius.
Glaubt man den Sagen, dann verdanken wir dem wilden Treiben der Argonauten, ihren Intrigen und Morden die schönen Kvarner Inseln. Denn die zu Stein gewordenen Körperteile des gemeuchelten Apsyrtes, der das goldene Vlies zurückholen wollte, sollen der Boden für die vom Meer umspülten Juwelen dieses Landstrichs sein: für Cres, Krk, Losinj und all die anderen kleineren Eilande, die zu den Kvarner Inseln zählen. Schon im 19. Jh. wurden die Kvarner Bucht und besonders die im Schatten des Uckagebirges gelegene Riviera von Opatija von der damaligen High Society als idealer Aufenthaltsort für den Winter geschätzt. Hier, inmitten des milden Klimas und gestärkt durch die gesunde Meeresluft, promenierten die Damen der Wiener Gesellschaft mit Vorliebe unter den Kamelienblüten und Palmen der Parks. Es dauerte nicht lange und die ersten noblen Hotels wurden erbaut. Heute glänzt so manches Haus im Charme der alten Zeit, und manchmal drängt sich in den Bass laut dröhnender Discomusik sogar wieder der eine oder andere Walzertakt.
Das Marine- und Geschichtsmuseum im früheren Gouverneurspalast präsentiert die historische Entwicklung Rijekas und des Kvarner von den Anfängen bis heute. Zu den Ausstellungsstücken gehören Exponate aus griechischer und römischer Zeit ebenso wie Waffen, Möbel, Trachten, Kunsthandwerk und Münzen. Einer der Schwerpunkte des Museums liegt – wenig überraschend bei einer Hafenstadt – auf der maritimen Vergangenheit. Der Palast wurde nach Plänen des ungarischen Architekten Alajos Hauszmann 1896 errichtet, als Rijeka zu Ungarn gehörte.
Der Tempel der Roma und des Augustus (Augustov hram), errichtet in den Jahren 2 v. Chr.–14 n. Chr. an der Nordwestecke des römischen Forums, ist das Schmuckstück des heutigen Trg Republike. Die Vorhalle des Tempelchens besteht aus vier Front- und zwei seitlichen Säulen, die glatten Stützen besitzen unterschiedlich gut erhaltene korinthische Kapitelle. Seit der Spätantike diente der Tempel als Kirche, dann war er Getreidesilo und später Museum. Nach Bombenschäden im Krieg wieder aufgebaut ist hier heute eine kleine Ausstellung antikrömischer Stein- und Bronzestatuen zu sehen. Einst gab es weitere Tempel am antiken Marktplatz. An der Rückseite des benachbarten mittelalterlichen Kommunalpalastes, dem heutigen Rathaus, blieb die Wand eines Dianatempels erhalten.
Der Badeort Malinska liegt – umgeben von Weinbergen, Feigen- und Olivenbäumen – im Šotovento, dem grünen Nordwestteil Krks. An seiner weiten Bucht bestehen etliche Bademöglichkeiten an Kies- und Betonstränden. Entlang der Küste gibt es Wander- und Radwege, u.a. zu dem wenige Kilometer nördlich gelegenen Badeort Njivice.
Vrbnik liegt mit seinen dicht gedrängten Häusern auf einem knapp 50 m hohen Felsen an der Ostküste von Krk. An zwei Orten ist seine Bedeutung als Zentrum der glagolitischen Sprache nachzuvollziehen: Ein im Straßenpflaster aus Kieselsteinen zusammengesetzter Kreis mit acht Segmenten vor der kleinen Marienkapelle von 1505 heißt auch ›Rad von Vrbnik‹. Aus seiner Struktur lassen sich alle Buchstaben des glagolitischen Alphabets ableiten. Glagolitische Handschriften aus dem 14. und 15. Jh. findet man in der 15.000 Bände umfassenden Bibliothek des Juristen Dinko Vitezic (1822–1904), die im Gemeindehaus untergebracht ist. Hier wird auch eines von zwei erhaltenen Exemplaren des ›Atlas scholasticus et itinerarius‹ aus dem Jahre 1718 des aus Altdorf bei Nürnberg stammenden Hochschullehrers J. D. Kohler aufbewahrt. Heute ist Vrbnik eher für den in seiner Umgebung angebauten Wein bekannt. Tatsächlich liegt wegen der großen Weinkeller immer ein leichter Duft nach Wein in der Luft, und besonders im August lohnt es sich, zu den traditionellen Weintagen hierher zu kommen. Dann öffnen die Keller entlang der Weinstraße ihre Türen. Neben dem berühmten goldfarbenen Vrbnicka žlathina bieten Brenner ihre Schnäpse und Liköre an, Prošek, der kroatische Dessertwein, passt auch ausgezeichnet zum Käse der Insel. Mit einigen exquisiten Restaurants gilt das Örtchen auch als kulinarische Hochburg der Insel.
Die kroatische Stadt Krk ist der Hauptort der gleichnamigen Insel in der Kvarner-Bucht in der Adria. Krk-Stadt befindet sich an der Westküste der Insel und ist kulturelles Zentrum dieser Urlaubsregion. Mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern, dem bekannten Hafenturm mit Uhr und den attraktiven Stränden ist diese Ortschaft eins der beliebtesten Reiseziele im Norden Kroatiens. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber nutzen die Destination als Ausgangspunkt für herrliche Segel- und Wandertouren. Erholungssuchende finden auf der Promenade und in den Grünanlagen Ruhe und Entschleunigung. Familien verleben kurzweilige Stunden bei Strandabenteuern und Entdeckungsreisen durch die Umgebung. Sehenswürdigkeiten: die Highlights von Krk-Stadt Inmitten der imposanten Stadtmauer befindet sich die Altstadt von Krk. Sie besticht mit ihrem Mix aus verwinkelten Gassen, weiten Plätzen und historischen Bauten. Am Platz Kamplin steht das beeindruckende Kastell Frankopan. Von den Wällen der Festungsanlage aus haben die Gäste einen herrlichen Meerblick und genießen das Panorama auf die Stadt. Ein weiteres Highlight von Krk-Stadt ist der große Platz Vela Placa mit dem alten Rathaus und anderen historischen Gebäuden. Neben der Festung ist die Marienkathedrale mit ihrem hübschen Glockenturm das Wahrzeichen des Ortes. Im Klosterviertel am Altstadthügel gibt es gleich mehrere Klöster, Kirchen und Kapellen zu besichtigen. Noch mehr kulturelle Highlights eröffnet ein Ausflug zur Klosterinsel Kosljun in der Bucht Puntarska Draga. Reiseführer Krk: Shopping und Nachtleben in der Stadt Die Straße Ulica Strossmayera ist die Einkaufsmeile von Krk-Stadt. Hier befinden sich zahlreiche Shops und Boutiquen, Souvenirläden, Juweliere und Lebensmittelgeschäfte. Lohnenswert ist zudem ein Abstecher zum Wochenmarkt mit einheimischen Produkten wie Obst, Gemüse, Bekleidung, Käse und Spirituosen. An Regentagen lockt das Einkaufszentrum Park & Shop in der Ulica Stjepana Radića. Abends beginnt in Krk-Stadt die Zeit der Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer. Beach-Bars, Pubs und Lounges sorgen mit Musik und attraktiv gestaltetem Ambiente für fröhliche Stimmung. Beliebt ist etwa die Bar Secret Garden am großen Stadttor. Unser Tipp: die Scottobatteria Lounge, die idyllisch an den Felsen direkt am Meer liegt. Route planen: Strandurlaub in Krk-Stadt Die Stadt Krk ist für ihre paradiesischen Bademöglichkeiten bekannt. Viele davon, wie die Strände von Drazica, Portapisana oder Punta di Galeto, lassen sich bequem zu Fuß erreichen. Der Stadtstrand Porporela Beach befindet sich nahe der Altstadt und hat einen barrierefreien Zugang. Im Osten liegt mit dem Strand Tomazevo der einzige offizielle FKK-Bereich von Krk-Stadt. In Redagare dürfen Hundehalterinnen und Hundehalter ihre Vierbeiner mit ans Wasser nehmen. Zusätzliche Bademöglichkeiten für Hunde bieten die Strandabschnitte von Politin und Jezevac.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Schön im Wald gelegener Platz. Schöner Strandabschnitt. Den Hundebereich teilt man sich allerdings ein wenig mit den Booten. Allerdings soll es fußläufig noch eine andere Stelle für Hunde geben. Das Personal war auch sehr freundlich. Zudem finde ich den Preis super. Als negativ würde ich die Parzell
Sehr gut8
Frank
September 2023
Stellplätze sind ruhig im Wald gelegen und bei heißem Wetter angenehm kühl. Das Personal war freundlich. Leider war das Essen im Restaurant nicht so gut und der Kellner hatte nicht seinen besten Tag.
Ansprechend6
Uli
Juli 2023
Hatten gebucht und unsere Größe des Wohnwagens abgegeben. Bei Ankunft um halb neun war es leider schon dunkel, netter Check in. Man erklärte uns den Weg zur Parzelle. Leider war die Ecke nicht ausgeleuchtet. Dann machten wir uns zu Fuß auf die Suche. Auf der ubs zugewiesenen Parzelle stand leider ei
Sehr gut8
Anonym
April 2023
Sehr freundliches und hilfsbereites Personal, egal wen man gesprochen hat. Stellplatz unter Bäumen. Das lauteste was man hört sind die Vögel. Leider kein Minimarkt geöffnet. Sehr abgelegen. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Christopher und Silvia
Mai 2022
In der Vorsaison sehr wenig Besucher, aber dafür internationales Publikum. Besonders für Wassersportler ist der einfache Hafen in der Bucht geeignet. Ein paar Meter neben dem Platz gibt es kleinere Buchten zum Schwimmen und Sonnenbaden. Die Parzellen mit Meerblick durch die Bäume machen den Aufentha
Hervorragend10
Kay
Juli 2021
Komme seit 30 Jahren auf diesen Platz! Und es ist immer wieder wunderbar hier! keine graden Parzellen was den charm des Platzes aber aus macht! Sehr naturbelassener Platz unter Nadelbäumen die einem Schatten spenden. Man kann sein Boot im kleinen Hafen direkt an einer Boje fest machen! Schwimmen am
4
Fritz Kramberger
Mai 2018
der CP Tunarica ist ein kleiner aber schön unter Laubbäumen angelegter Campingplatz unweit von Labin/Rabac. Personal freundlich, Sanitär immer sauber, beim Kiosk bekommt man das nötigste. ABER... für Zelte ungeeignet, es gibt keinen einzigen geraden Stellplatz, der 50m lange Strand (Kies) liegt in e
Hervorragend10
Anonym
Juni 2017
Der Campingplatz ist abgelegen... man hat viel Ruhe....von Natur umgeben sehr freundliches Personal!!!
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Mietunterkunft | |
Hauptsaison | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,28 EUR |
Familie | ab 39,48 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,30 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an einer geschützten Bucht auf der Halbinsel Ubas im Süden Istriens gelegen, bietet Camping Tunarica naturnahes Campingerlebnis zwischen Pinienwald und Mittelmeer. Die abgeschiedene Lage, das terrassenartige Gelände und der Zugang zum kristallklaren Wasser machen den Platz ideal für Paare, Familien und Ruhesuchende mit Wohnmobil oder Caravan – ebenso für Reisende mit Boot, denn ein kleiner Hafenbereich ist ebenfalls vorhanden.
Die Standplätze befinden sich inmitten eines dichten Mischwaldes, viele davon in unmittelbarer Meeresnähe oder mit Blick auf die Bucht. Die Parzellen sind teilweise terrassiert und bieten Stromanschluss sowie Zugang zu modernen Sanitäranlagen. Einfache Infrastruktur, gepflegte Duschen, Waschbecken und ein Bereich für mobilitätseingeschränkte Gäste stehen ebenso zur Verfügung wie Waschmaschinen und Trockner.
Besonders geschätzt wird die ruhige Atmosphäre des Platzes – kein Unterhaltungsprogramm, keine Poolanlagen, dafür Natur pur. Wer ein eigenes Boot mitbringt, findet Bootslip, Anlegestellen und sogar einen Bootsverleih vor Ort. Auch Hunde sind nach vorheriger Absprache willkommen.
Ein kleiner Lebensmittelladen sowie ein Camping-Shop sorgen für das Nötigste, größere Einkäufe und Restaurantbesuche sind im nahegelegenen Ort Koromačno möglich. Ein Brötchenservice ist ebenfalls vorhanden. WLAN steht im Bereich der Rezeption zur Verfügung.
Die unmittelbare Umgebung von Camping Tunarica ist geprägt von Felsstränden, Kiesbuchten und dichter Vegetation. Gäste können zu Fuß oder mit dem Fahrrad abgelegene Buchten erkunden, in denen man oft ungestört baden kann. Die flach abfallende Kiesbucht am Platz eignet sich ideal zum Schwimmen und Schnorcheln. Direkt vom Platz führen Wanderwege durch die bewaldete Halbinsel, vorbei an alten Steinpfaden und Aussichtspunkten mit Blick über die Adria.
Wer Kultur und Stadtleben sucht, erreicht die historische Stadt Pula mit dem Auto in kurzer Zeit. Dort erwarten Besucher ein antikes Amphitheater, römische Tempel und eine lebhafte Uferpromenade. Für Naturfreunde lohnt sich ein Tagesausflug in den Naturpark Učka mit seinen wilden Schluchten, Höhenwegen und stillen Wäldern. Die ruhige Lage, die naturnahe Ausstattung und der direkte Zugang zum Meer machen Camping Tunarica zu einem Ort für Camper, die Wert auf Ursprünglichkeit und Entschleunigung legen.
Liegt der Camping Tunarica am Meer?
Ja, Camping Tunarica ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Tunarica erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Tunarica einen Pool?
Nein, Camping Tunarica hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tunarica?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tunarica?
Hat Camping Tunarica Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tunarica?
Wann hat Camping Tunarica geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Tunarica?
Verfügt Camping Tunarica über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tunarica genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tunarica entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tunarica eine vollständige VE-Station?