Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/11
(4Bewertungen)
HervorragendGeführte Wanderungen (u. a. Kräuterwanderungen) und Mountainbiketouren. Segway-Verleih. Angrenzend öffentliche Freizeitanlage (dort u. a. Rutschbahn, Flösserteich und Steichelzoo).
Verfügbare Unterkünfte (Trendcamping Wolfach-Halbmeil)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Gelände mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern, an einem Südhang des Kinzigtals. Oberhalb von Straße und Bahnlinie. Von bewaldeten Höhenzügen umgeben.
Schiltacher Str. 80
77709 Halbmeil
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 17' 25" N (48.2905)
Längengrad 8° 16' 40" E (8.27796666)
Bei Halbmeil, ca. 3 km östlich von Wolfach, von der B294 abzweigen, beschildert.
Dieses Museum schildert die Geschichte und Entwicklung der Mobiltät der kleinen Leute nach 1945. Alltag zeigen nachgestellte Szenen wie z.B. Werkstattbesuche. Viele Oldtimerraritäten der Nachkriegsjahre können hier bewundert werden, darunter viele vergessene Marken der Automobil-, Fahrrad-, Moped-, Roller- und Motorradfertigung.
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1719 nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Peter Thumb errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
1916-18 entstand in Hanglage dieser Terrassenbau, in dem nahezu jeder Arbeitsplatz am Fenster lag, nach Entwürfen von Philipp Jakob Manz. In den 1970er-Jahren wurde hier die letzte Junghans-Uhr gefertigt. Heute eröffnet das Museum eine Zeitreise durch die Geschichte der Schwarzwalduhren wie Automatenuhren, Standuhren, Musikuhren und Kuckucksuhren. Zudem gibt es Einblicke in eine Werkstatt und in die feinmechanische Zulieferindustrie.
1601 begannen in der Südwestecke des Marktplatzes die Bauarbeiten an der winkelförmigen Stadtkirche nach Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt. Heute sind ihre grünen Turmhelme weithin sichtbar. Die Kirche wurde 1945 zerstört und später nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die originale Innenraumgestaltung ging dabei verloren und er wurde beim Wiederaufbau gezielt schlicht gehalten. Kunstfertige Ausstattungsteile sind aus romanischer Zeit ein Taufstein (um 1150) und ein hölzernes Lesepult (um 1150) sowei ein Kruzifix (um 1500).
Drei Weinorte in den Ausläufern des Schwarzwalds südwestlich Baden-Badens (und zur Stadt gehörig) firmieren heute unter dem Namen Rebland. Zu Füßen der sagenumwobenen Yburg und am Start der Badischen Weinstraße schmiegen sich die Dörfer Neuweier, Steinbach und Varnhalt in die hügelige Landschaft. Hier, auf einer der größten geschlossenen Weinanbauflächen Deutschlands, gedeihen Weine, die als einzige Tropfen außerhalb Frankens auch in die Bocksbeutelflaschen abgefüllt werden dürfen.
Lust auf Winter im Sommer? Dann auf zum Sommerrodeln auf der steilsten und längsten Abfahrt im Nordschwarzwald. 1500 m Talfahrt bietet die Riesenrutsche aus Edelstahl. Der Schlepplift bringt Besucher auf die Höhe des Seekopfs, dann geht es durch Steilkurven talabwärts. Der Freizeitpark bietet außerdem Attraktionen wie Kinder-Bergeisenbahn, Autoscooter, Kettenkarussell, Trampolin oder Piratenboot.
Außergewöhnlich
F. Schnabelschrieb vor 7 Monaten
Kleiner aber feiner Campingplatz, Familienbetrieb! Top!
Tolles familiengeführtes Unternehmen, super nett, Essen im Gasthof sehr lecker. Leider waren wir nur für eine Nacht da.
Sehr Gut
Udoschrieb vor 10 Monaten
Guten Platz ruhig, wenn das Hundegekläffe nicht wäre
Stellplatz etwas verwinkelt mit Caravan ohne Mover schwer zu machen. Störend ist das man zu den, sehr schönen Duschen, durch den Biergarten gehen muss . Brötchenservice kann man sich schenken, altbacken und überteuert
Außergewöhnlich
Claudoschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz im Kinzigtal
Großzügiger terrasierter Platz und freundliche Schweizer Betreiber. Alle Sanitäranlagen sind tip-top sauber. Zum Platz gehört ein Restaurant dazu. Toller Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren. Mit der Konuskarte kann man umweltfreundlich die umliegenden Städte Wolfach, Schiltach, Alpirsbac… Mehr
Außergewöhnlich
mareschrieb vor 4 Jahren
Sympathischer Camping
Mit viel Hingabe geführter Camping. Die Besitzer (Schweizer) geben sich alle Mühe. Der Camping ist terrassiert, eingebettet in viele schattenspendende Bäume. Sanitäre Anlagen sind sauber. Restaurant vorzüglich. Wir waren nur auf der Durchreise - kommen aber gerne wieder!
Umringt von den dicht bewaldeten Schwarzwaldbergen des Kinzigtals empfängt das Trendcamping Wolfach-Halbmeil seine Gäste. Der ruhig gelegene Campingplatz ist perfekt für alle, die sich nach Erholung in der Natur sehen.
Das Trendcamping Wolfach-Halbmeil ist in Terrassen angelegt. Die Standplätze auf dem Rasen sind mit einem Strom- sowie einem Frisch- und Abwasseranschluss ausgestattet. Wer lieber ein festes Dach über dem Kopf hat, bucht eine Trekkinghütte oder einen Wohnwagen. Im Preis für den Standplatz ist die Konus Gästekarte inkludiert, die zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Schwarzwald ermächtigt. Die nächste Haltestelle ist nur rund 400 m vom Campingplatz entfernt. Im Rezeptionsgebäude gibt es einen Aufenthaltsraum mit Spielmöglichkeiten für Kinder. Außerdem steht auf dem Campingplatz ein Trampolin bereit. Wer zum Frühstück frische Brötchen haben möchte, bestellt sie am Vorabend und bekommt die Lieferung von der Dorfbäckerei. Außerdem können Gäste im Restaurant Platzhirsch nach Vorbestellung frühstücken. Bei schönem Wetter ist die Aussichtsterrasse des Lokals ein beliebter Treffpunkt.
Das Kinzigtal ist wie gemacht für einen Wanderurlaub. Rund 100 Touren in unterschiedlichen Streckenlängen stehen zur Auswahl. Es geht durch Weinberge und Wälder über Obstwiesen und auf aussichtreiche Hügel. Ambitionierte Mountainbiker finden im frei zugänglichen Bike-Park Wolfach eine Herausforderung. Für Abkühlung sorgt zu jeder Jahreszeit das Kinzingtalbad Ortenau in Hausach. Es ist mit einem Hallen- und Freibad sowie einer Sauna ausgestattet.
Sind Hunde auf Trendcamping Wolfach-Halbmeil erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Trendcamping Wolfach-Halbmeil einen Pool?
Nein, Trendcamping Wolfach-Halbmeil hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Die Preise für Trendcamping Wolfach-Halbmeil könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Hat Trendcamping Wolfach-Halbmeil Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Wie viele Standplätze hat Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Trendcamping Wolfach-Halbmeil zur Verfügung?
Verfügt Trendcamping Wolfach-Halbmeil über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Trendcamping Wolfach-Halbmeil genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Trendcamping Wolfach-Halbmeil entfernt?
Gibt es auf dem Trendcamping Wolfach-Halbmeil eine vollständige VE-Station?