Verfügbare Unterkünfte (Trendcamping Wolfach-Halbmeil)
...

1/11





Trendcamping Wolfach-Halbmeil empfängt seine Gäste im Schwarzwald. Der Campingplatz ist umgeben von den dichten Wäldern und sanften Hügeln des Kinzigtals und lädt Urlauber zu geführten Kräuterwanderungen, Mountainbiketouren und Naturerkundungen ein. Der Segway-Verleih erweist sich als eine tolle Abwechslung, um das Gelände zu erkunden. Direkt neben dem Campingplatz erweitert eine öffentliche Freizeitanlage mit Rutschbahn, Flösserteich und Streichelzoo das Angebot. Großzügige Standplätze und charmante Mietunterkünfte schaffen eine angenehme Basis für entspannte Tage in der Natur.
Geführte Wanderungen (u. a. Kräuterwanderungen) und Mountainbiketouren. Segway-Verleih. Angrenzend öffentliche Freizeitanlage (dort u. a. Rutschbahn, Flösserteich und Steichelzoo).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Gelände mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern, an einem Südhang des Kinzigtals. Oberhalb von Straße und Bahnlinie. Von bewaldeten Höhenzügen umgeben.
Schiltacher Str. 80
77709 Halbmeil
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 17' 25" N (48.290501)
Längengrad 8° 16' 40" E (8.277966)
Bei Halbmeil, ca. 3 km östlich von Wolfach, von der B294 abzweigen, beschildert.
Im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich auf einer Fläche von fast 11.100 km² eine der international bekanntesten Urlaubsregionen Deutschlands: der Schwarzwald. Die Ferienregion wird mit Orten wie Villingen-Schwenningen und Titisee-Neustadt als Paradies für den Wintersport in Verbindung gebracht, ist aber auch im Sommer immer einen Besuch wert. Tiefe Wälder, imposante Höhenzüge, aber auch ein beispielloser Traditionsreichtum prägen das Mittelgebirge. Während der mittlere Schwarzwald von breiten Wiesentälern gesäumt wird, zeigt sich der südliche Teil auf der Schwarzwald-Karte mit einem deutlichen Kontrastprogramm. Die baumfreien Bergkuppen erreichen hier Höhenlagen von bis zu 1.493 m. Mit der Karte von ADAC Maps lässt sich der abwechslungsreiche Schwarzwald wunderbar erkunden. Der Schwarzwald und seine Seen: baden, angeln und entspannen am Wasser Viele Menschen bringen den Schwarzwald vor allem mit schier nie enden wollenden Waldgebieten in Verbindung. Doch die Region ist auch das perfekte Ziel für einen Urlaub am Wasser. Der Schwarzwald beheimatet zahlreiche Seen, vor allem im Oberrheintal, die zum Baden, Segeln und Schwimmen gleichermaßen einladen. An vielen Baggerseen steht im Uferbereich ausreichend Platz zum Grillen, Relaxen und Spielen zur Verfügung. Die bekanntesten Schwarzwaldseen sind der Windgfällweiher und der Schluchsee. Der Titisee besitzt sogar ein eigenes Strandbad, bei dem während des Aufenthalts der Blick auf den Feldberg freiliegt. Romantik pur in den Fachwerkstädten im Schwarzwald: Reisetipps für Tagesausflüge Schramberg und auch Gengenbach sind typische Fachwerkstädte des Schwarzwaldes. Reiseführer beschreiben gerade Gengenbach aufgrund der historischen Altstadt mit zahlreichen Toren und Türmen gern als Perle des Schwarzwaldes. Das Rathaus ist jedes Jahr in der Weihnachtszeit einen Besuch wert. Dann verwandelt es sich in das größte Adventskalenderhaus der Welt. Der Erholungsort Donaueschingen ist als Donauquellstadt bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die farbenfrohen Jugendstilgebäude sowie der Musikantenbrunnen. Von Gipfel zu Gipfel: die Berge des Schwarzwaldes Ein Urlaub im Schwarzwald ohne eine Reise zu einem der zahlreichen Berge und Aussichtspunkte ist kaum möglich. Der Feldberg im Hochschwarzwald ist mit seinen insgesamt 1.493 m der höchste Gipfel des Mittelgebirges und kann am besten bei einer Wanderung entdeckt werden. Mit 1.414 m ist der Belchen zwar ein wenig kleiner, aber nicht weniger eindrucksvoll. Er lässt sich ebenso zu Fuß oder auch mit der Seilbahn erklimmen. Nicht weit von Freiburg entfernt befindet sich der Schauinsland. Direkt auf dem Berg präsentiert sich mit dem Schauinlandsturm eine grandiose Möglichkeit, einen Rundum-Blick auf die Landschaft zu genießen.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Beim Schwarzwald denken viele Menschen vor allem an die südliche Region um Freiburg herum. Doch es gibt auch für den nördlichen Schwarzwald Reisetipps in Hülle und Fülle. Trotz der Nähe zu einigen Ballungszentren und der guten Verkehrsanbindung ist die pure und unverfälschte Natur niemals weit weg. Mehr als 1.400 km bestens ausgeschilderte Wanderwege bieten Erlebnispfade für Familien mit Kindern und führen zu einigen der schönsten Ausflugsziele in Deutschland. Familienfreundliche Reisetipps für den nördlichen Schwarzwald Kinder sind im ersten Moment oft nicht begeistert von der Aussicht, im Urlaub wandern zu müssen. Doch der Nordschwarzwald bietet genügend Abwechslung. So führt der Baumwipfelpfad Schwarzwald auf dem Sommerberg auf 1.250 m Länge über die Bäume hinweg. Richtig hoch hinaus geht es auf der Aussichtsplattform des 40 m hohen Holzturms, der auch mit Rollstühlen und Kinderwagen problemlos erreichbar ist. Unterhalb des Turms befindet sich außerdem ein Spielplatz mitten im Wald. Route planen durch den nördlichen Schwarzwald Auch die Eltern müssen nicht unbedingt wandern. Für Autobegeisterte hält der nördliche Schwarzwald eins der Highlights unter den Landstraßen bereit. Die 65 km lange Schwarzwaldhochstraße zählt zu den schönsten Panoramastraßen Europas. Mit ihren Kurven und der schwungvollen Streckenführung begeistert sie versierte Autofahrerinnen und Autofahrer ebenso wie Zweiradfans. Dabei steht natürlich nicht die Geschwindigkeit im Fokus, sondern das genussvolle Gleiten durch eine einmalige Naturlandschaft.
Etwa 40 Exponate finden sich vorwiegend im Freigelände – vom Segelflieger über Propellermaschinen bis zum Düsenjäger. Mit der russischen ›Antonow AN 2‹ besitzt das private Museum den größten einmotorigen Doppeldecker der Welt.
Der heilklimatische Kurort auf 846 m Höhe besitzt in Titisee einen schönen Kurgarten und eine Uferpromenade um den See. Mit 2,5 km Länge, 750 m Breite und bis zu 40 m Tiefe ist der Titisee zwar kleiner als der aufgestaute Schluchsee, aber der größte natürliche (nicht künstlich aufgestaute) See im Südschwarzwald. Lage, kristallklares Wasser, Strandbad, Schiffsfahrten und Gastronomie ziehen im Sommer viele Tagesausflügler an. In Neustadt mit der neogotischen Pfarrkirche St. Jakobi zeigen die Heimatstuben (derzeit geschlossen) eine historische Uhrmacherwerkstatt und Volkskunst.
Spitzensportler machten den einst stillen Ort auf der weiten Hochfläche am Ende des Höllentals zum Winterurlaubsziel: der Olympiasieger der Nordischen Kombination 1960 in Squaw Valley (USA), Georg Thoma, dann ab dem Ende der 1990er-Jahre die Generation der Skispringer um Dieter Thoma, Sven Hannawald und Martin Schmitt. Skisprungschanze, Skizentrum und Olympia-Trainingsstützpunkt zeugen davon. Doch schon vorher war der heilklimatische Kurort mit seinen alten Schwarzwaldhäusern und der Pfarrkirche Maria in der Zarten (1416, mehrfach umgebaut) ein beliebtes Reiseziel. Wanderer finden abwechslungsreiche Höhenwanderwege und den Heimatpfad über die Jockeleshofmühle und die Klopfsäge zum Wasserfall in der Ravennaschlucht.
Seit 2015 setzt die Universitätsbibliothek einen modernen Kontrapunkt zur Mittelalterstadt. Ihre halbtransparente spiegelnde Fassade schafft ein Wechselspiel von Neu und Alt. Der Entwurf des Büro Degelo Architekten aus Basel sieht das Gebäude als einen geschliffenen Diamenten, mit innovativem Licht-, Energie- und Klimakonzepts und einer halbtransparenten Fassade aus Metall und Glas. Von den Arbeitsplätzen hinter der Fassade sieht man auf die Stadt und in den Schwarzwald und im nördlichen Gebäudeteil ermöglichen die Treppen und Innenhöfe schöne Blicke auf die Alte Synagoge und das Stadttheater.
Das Museum stellt Klassische Moderne aus, u.a. Expressionismus und Neue Sachlichkeit mit Werken von Otto Dix, Karl Hofer und August Macke, Nachkriegs-Abstraktion mit Arbeiten von Baumeister, Götz und Rupprecht Geiger sowie zeitgenössische Kunst. Sonderausstellungen zeigen aktuelle Kunsttendenzen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
9.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.54
Thomas K
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Der Platz ist schön angelegt, die Sanitäranlagen/Waschräume modern und sehr sauber. Auch die Gaststätte ist sehr schön, das Personal mega freundlich. Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz war am Waldrand, teilweise Rasen vorhanden. Schön gelegen, aber nach 2 Tagen Dauerregen nur noch mit Gummi
Hervorragend9
Wolfgang M
Standplatz
Gruppe
Oktober 2025
👍 Freundlichkeit, gutes Essen Standplatz/Mietunterkunft: Aufgelockert durch Terassen
Hervorragend9
Jordi S
Standplatz
Familie
Oktober 2025
👍 Insgesamt guter Aufenthalt – schöner Ort, nette Leute an der Rezeption, amazing Ausblicke. Platz/mietunterkunft: Tolle Seeblicke! Platz/mietunterkunft: Die Dusche war nicht in sehr gutem Zustand – das Wasser war kalt, und wir haben nicht realisiert, dass wir die Gasflasche öffnen mussten, um heiß
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Robbin S
Standplatz
Gruppe
Oktober 2025
👍 Der Aufenthalt war soooo gut! Wunderschöne Natur und soooo sauber! Die Leute sind auch so süß! Sehr empfehlenswert ✨ Stellplatz/Mietunterkunft: Wir kamen mit dem Wohnmobil und hatten einige Verzögerungen und sie waren so hilfreich!!
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Sabine T
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Sehr schön angelegter Platz. Alles super sauber. Sehr nette Betreiber. Standplatz/Mietunterkunft: Unser Platz hatte eine sehr schöne Lage
Sehr gut8
Bernhard D
Standplatz
Alleine
Oktober 2025
👍 Sehr saubere Sanitäranlagen, Brötchenservice, Standplatz/Mietunterkunft: schöner Stellplatz für mein Wohnmobil
Hervorragend10
Marlene D
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Der Campingplatz ist sehr schön gelegen. Alle super freundlich und alles sehr sauber. Brötchenservice klasse. Alles frisch & lecker. Wir haben uns pudelwohl gefühlt. Direkter Zugang zu Wald und Wiesen. Optimal für die Gassirunden. Auf spezielle Wünsche wird auch eingegangen. Alles perfekt! Vielen
Hervorragend9
Dominique D
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sanitäranlagen vom Feinsten! Sehr nette Begrüßung, ein idealer Campingplatz, um den Schwarzwald zu besuchen. Stellplatz/Mietunterkunft: gut abgegrenzter Platz mit Wasser und Abwasser an jedem Stellplatz.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Umringt von den dicht bewaldeten Schwarzwaldbergen des Kinzigtals empfängt das Trendcamping Wolfach-Halbmeil seine Gäste. Der ruhig gelegene Campingplatz ist perfekt für alle, die sich nach Erholung in der Natur sehen.
Das Trendcamping Wolfach-Halbmeil ist in Terrassen angelegt. Die Standplätze auf dem Rasen sind mit einem Strom- sowie einem Frisch- und Abwasseranschluss ausgestattet. Wer lieber ein festes Dach über dem Kopf hat, bucht eine Trekkinghütte oder einen Wohnwagen. Im Preis für den Standplatz ist die Konus Gästekarte inkludiert, die zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Schwarzwald ermächtigt. Die nächste Haltestelle ist nur rund 400 m vom Campingplatz entfernt. Im Rezeptionsgebäude gibt es einen Aufenthaltsraum mit Spielmöglichkeiten für Kinder. Außerdem steht auf dem Campingplatz ein Trampolin bereit. Wer zum Frühstück frische Brötchen haben möchte, bestellt sie am Vorabend und bekommt die Lieferung von der Dorfbäckerei. Außerdem können Gäste im Restaurant Platzhirsch nach Vorbestellung frühstücken. Bei schönem Wetter ist die Aussichtsterrasse des Lokals ein beliebter Treffpunkt.
Das Kinzigtal ist wie gemacht für einen Wanderurlaub. Rund 100 Touren in unterschiedlichen Streckenlängen stehen zur Auswahl. Es geht durch Weinberge und Wälder über Obstwiesen und auf aussichtreiche Hügel. Ambitionierte Mountainbiker finden im frei zugänglichen Bike-Park Wolfach eine Herausforderung. Für Abkühlung sorgt zu jeder Jahreszeit das Kinzingtalbad Ortenau in Hausach. Es ist mit einem Hallen- und Freibad sowie einer Sauna ausgestattet.
Sind Hunde auf Trendcamping Wolfach-Halbmeil erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Trendcamping Wolfach-Halbmeil einen Pool?
Nein, Trendcamping Wolfach-Halbmeil hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Die Preise für Trendcamping Wolfach-Halbmeil könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Hat Trendcamping Wolfach-Halbmeil Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Wie viele Standplätze hat Trendcamping Wolfach-Halbmeil?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Trendcamping Wolfach-Halbmeil zur Verfügung?
Verfügt Trendcamping Wolfach-Halbmeil über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Trendcamping Wolfach-Halbmeil genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Trendcamping Wolfach-Halbmeil entfernt?
Gibt es auf dem Trendcamping Wolfach-Halbmeil eine vollständige VE-Station?