Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 56 (davon 6 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 4
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(3Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Zelt-Campingplatz Bauer Jensen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturnaher Campingplatz am Dorfrand, beim Flüsschen Treene. Mehrere von Büschen und Bäumen gesäumte Wiesenflächen für Wohnmobile, Caravans sowie Zelte. Kanuverleih. Auch Übernachtungsmöglichkeit in der 'Heuherberge'.
Zur Treene 7
24887 Hünning
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 34' 9" N (54.569314)
Längengrad 9° 19' 41" E (9.328111)
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt Dithmarschens ist der Kohl: Über 90 Mio. Köpfe werden jährlich geerntet - damit zeichnet die Region sich als als Haupt-Kohl-Anbaugebiet Europas aus. Das KOHLosseum vereint drei Einrichtungen: ein Kohlmuseum (es informiert unter anderem über den Anbau, den Wirtschaftsfaktor Kohl und über gesundheitliche Aspekte des Gemüses), eine Sauerkrautwerkstatt (mit Fertigungs-Vorführungen und -Verkostungen des aus Bio-Kohl hergestellten Sauerkrauts) und einen kleinen Bauernmarkt.
Im Gertsen-Haus widmet sich eine Ausstellung dem ersten und einzigen Fünfmast-Segelschiff »Preußen«, das 1902 vom Stapel lief und dessen Kapitän Boye Richard Petersen auf der Hallig geboren wurde. Auch das Seefahrerhaus selbst ist eine Sehenswürdigkeit, es stammt aus dem Jahr 1725.
Ein historisches Schmuckstück in Tetenbüll ist das Haus Peters, eine ehemalige Kolonialwarenhandlung von 1820. Im original eingerichteten Kaufmannsladen sind neben Kunsthandwerk und Büchern auch Marmeladen und andere ländliche Produkte im Angebot. Zu sehen gibt es außerdem einen Raum mit Radierungen von Horst Janssen. Vor der Tür ist ein typischer Bauerngarten angelegt.
Am Ort Albersdorf verteilen sich über ein 40 ha großes Gelände neun große steinzeitliche Grabmäler. In einem nachgebauten Dorf erfahren Besucher, wie die Menschen der Region während der Steinzeit lebten. Am Rande des Dorfes weiden Nutztiere alter Rassen wie Vielhornschafe und Weideschweine. Der gesamte Komplex heißt AÖZA - Archäologisch Ökologisches Zentrum Albersdorf.
In der kleinsten Stadt Dithmarschens wurde 1813 der Dichter Friedrich Hebbel geboren. In der einstigen Vogtei präsentiert heute das Hebbel-Museum anhand von Möbeln, Bildern und Büchern die Lebenswelt des jungen Dichters. Ein weiteres Museum widmet sich dem wichtigsten Landwirtschaftsprodukt der Region: dem Kohl. Im ›KOHLosseum‹ lernen Besucher u.a., wie Sauerkraut aus Bio-Kohl hergestellt wird. Am Wesselburenerkoog finden sich einsame Spazierwege und eine Badegelegenheit mit Gratis-Duschen.
Außergewöhnlich
Marco schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Schöner und sehr gepflegter Platz. Haben auf der Durchreise von Dänemark spontan angerufen und haben direkt einen Platz bekommen. Auch eine spätere Anreise war kein Problem. Hier könnte man auch länger verweilen.
Außergewöhnlich
Patrickschrieb vor 3 Jahren
Top Campingplatz
Super netter und sehr hilfsbereiter Betreiber. Immer gerne wieder 👌🤘
Sehr Gut
Jensschrieb vor 4 Jahren
Klein aber fein
Kleiner ruhiger Campingplatz direkt an der Treene, ideal für Aktivurlauber, Kanu oder Fahrradfahren direkt vor der Tür. Lage zentral zwischen Nord- und Ostsee, beide schnell zu erreichen. Sanitäranlagen neu und sehr sauber. Imbiss mit Brötchenservice
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Zelt-Campingplatz Bauer Jensen einen Pool?
Nein, Zelt-Campingplatz Bauer Jensen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Die Preise für Zelt-Campingplatz Bauer Jensen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Hat Zelt-Campingplatz Bauer Jensen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Wie viele Standplätze hat Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Zelt-Campingplatz Bauer Jensen zur Verfügung?
Verfügt Zelt-Campingplatz Bauer Jensen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zelt-Campingplatz Bauer Jensen entfernt?
Gibt es auf dem Zelt-Campingplatz Bauer Jensen eine vollständige VE-Station?