Verfügbare Unterkünfte (Zelt-Campingplatz Bauer Jensen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturnaher Campingplatz am Dorfrand, beim Flüsschen Treene. Mehrere von Büschen und Bäumen gesäumte Wiesenflächen für Wohnmobile, Caravans sowie Zelte. Kanuverleih. Auch Übernachtungsmöglichkeit in der 'Heuherberge'.
Zur Treene 7
24887 Hünning
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 34' 9" N (54.569314)
Längengrad 9° 19' 41" E (9.328111)
Eines der malerisch nostalgischen Häuser auf der Heidener Museumsinsel Lüttenheid ist das Brahms-Haus, weiß getüncht, mit breiter Fensterfront und Rosenstöcken. Es zeigt eine Ausstellung über ›Norddeutsche Wurzeln und Bindungen‹ des Komponisten Johannes Brahms (1833-1897). In den Jahren 1819-87 war das Haus in Familienbesitz, der Komponist selbst lebte allerdings nie in Heide. Das Museum präsentiert Johannes Brahms Lebensweg und stellt Menschen aus seinem Umfeld vor. Im einstigen Wohnzimmer ist ein kleiner Veranstaltungssaal eingerichtet, dort finden Konzerte, Vorträge und Kurse statt.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Der Deich des Koogs wurde 1987 geschlossen. Die Maßnahme, die den Hochwasserschutz und die Festland-Entwässerung begünstigt, stellte einen tiefen Eingriff in die Beschaffenheit des Wattenmeeres dar. Deshalb wird in dem Koog großer Wert auf Umweltschutz gelegt - mit dem Erfolg, dass Jahr für Jahr mehr Vögel brüten. Vom Deich eröffnen sich schöne Ausblicke auf die Landschaft, die nicht betreten werden darf. Radfahrer können Rundtouren um den Koog unternehmen. Fernglas nicht vergessen!
Am Ort Albersdorf verteilen sich über ein 40 ha großes Gelände neun große steinzeitliche Grabmäler. In einem nachgebauten Dorf erfahren Besucher, wie die Menschen der Region während der Steinzeit lebten. Am Rande des Dorfes weiden Nutztiere alter Rassen wie Vielhornschafe und Weideschweine. Der gesamte Komplex heißt AÖZA - Archäologisch Ökologisches Zentrum Albersdorf.
Weiße und backsteinrote Kaufmannshäuser säumen den Platz, an dessen Ostende die klassizistische Kirche St. Marien (1833) himmelswärts ragt. An der Nordseite steht das historische Rathaus von 1601 mit der Tourist Information. Auf dem Sockel des Marktbrunnens thront Tine, das heimliche Wahrzeichen der Stadt: Die Bronzestatue des Husumer Bildhauers Adolf Brütt stellt eine junge Fischersfrau dar, die ein Ruder trägt und deren Rock im Wind weht. Im Haus mit der Nr. 9 (nicht zu besichtigen) wurde der Dichter Theodor Storm 1817 geboren, berühmt durch Novellen wie ›Der Schimmelreiter‹.
In der kleinsten Stadt Dithmarschens wurde 1813 der Dichter Friedrich Hebbel geboren. In der einstigen Vogtei präsentiert heute das Hebbel-Museum anhand von Möbeln, Bildern und Büchern die Lebenswelt des jungen Dichters. Ein weiteres Museum widmet sich dem wichtigsten Landwirtschaftsprodukt der Region: dem Kohl. Im ›KOHLosseum‹ lernen Besucher u.a., wie Sauerkraut aus Bio-Kohl hergestellt wird. Am Wesselburenerkoog finden sich einsame Spazierwege und eine Badegelegenheit mit Gratis-Duschen.
Das Katinger Watt am nördlichen Ufer trägt seinen Namen nur noch aus historischen Gründen. Denn nach dem Bau des Sperrwerks verschwand das Watt, und es entstanden Wiesen, Teiche und Wälder. Das Naturschutzgebiet ist Rast- und Brutrevier für Vögel wie Kiebitz, Graugans oder Seeadler. Der Naturschutzbund NABU unterhält ein Infozentrum mit drei Vogelbeobachtungshütten und dem Angebot u.a. von vogelkundlichen Exkursionen und abendlichen Wattwanderungen.
Im Gertsen-Haus widmet sich eine Ausstellung dem ersten und einzigen Fünfmast-Segelschiff »Preußen«, das 1902 vom Stapel lief und dessen Kapitän Boye Richard Petersen auf der Hallig geboren wurde. Auch das Seefahrerhaus selbst ist eine Sehenswürdigkeit, es stammt aus dem Jahr 1725.
Außergewöhnlich
Marco schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Schöner und sehr gepflegter Platz. Haben auf der Durchreise von Dänemark spontan angerufen und haben direkt einen Platz bekommen. Auch eine spätere Anreise war kein Problem. Hier könnte man auch länger verweilen.
Außergewöhnlich
Patrickschrieb vor 3 Jahren
Top Campingplatz
Super netter und sehr hilfsbereiter Betreiber. Immer gerne wieder 👌🤘
Sehr Gut
Jensschrieb vor 4 Jahren
Klein aber fein
Kleiner ruhiger Campingplatz direkt an der Treene, ideal für Aktivurlauber, Kanu oder Fahrradfahren direkt vor der Tür. Lage zentral zwischen Nord- und Ostsee, beide schnell zu erreichen. Sanitäranlagen neu und sehr sauber. Imbiss mit Brötchenservice
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Zelt-Campingplatz Bauer Jensen einen Pool?
Nein, Zelt-Campingplatz Bauer Jensen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Die Preise für Zelt-Campingplatz Bauer Jensen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Hat Zelt-Campingplatz Bauer Jensen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Wie viele Standplätze hat Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Zelt-Campingplatz Bauer Jensen zur Verfügung?
Verfügt Zelt-Campingplatz Bauer Jensen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zelt-Campingplatz Bauer Jensen entfernt?
Gibt es auf dem Zelt-Campingplatz Bauer Jensen eine vollständige VE-Station?