Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/17
Die außergewöhnliche Alleinlage mitten in den Dünen zeichnet das Tranum Klit Camping in der dänischen Region Nordjylland aus. Ein Dünenweg von rund 2 km trennt den ruhigen Platz vom langen und naturbelassenen Nordseestrand der Jammerbucht. Einkaufmöglichkeiten gibt es in der 12 km entfernten Stadt Brovst. Schattiger Dünenwald separiert die Standplätze des Tranum Klit Camping auf natürliche Weise. Zu diesem familienfreundlichen Platz gehören unter anderem ein großer Naturspielplatz und ein Minigolfplatz. Eine gemütliche Lagerfeuerstelle lädt zum gemeinsamen Beisammensein ein. Als Besonderheit verfügt dieser Campingplatz über einen gesonderten Bereich für einen FKK-Urlaub.
Verfügbare Unterkünfte (Tranum Klit Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhiger, naturnaher Campingplatz inmitten einer Dünen- und Heidelandschaft, etwa 1,5 km vom weitläufigen Nordseestrand entfernt. Die Standplätze sind in Nischen zwischen Bäumen und Sträuchern angelegt und bieten viel Privatsphäre.
Sandmosevej 535
9460 Tranum
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 10' 15" N (57.170867)
Längengrad 9° 27' 46" E (9.46297)
Das Konzerthaus (2014) direkt an der Hafenfront gilt als Glanzlicht moderner Baukunst. Die Architekten Coop Himmelb(l)au richten den Blick aufs Wasser, spielen mit Wellen- und Blasenformen, erinnern an Bullaugen und Kräne. Im Kontrast zum eher geometrischen Äußeren dominieren innen bei Konzertsälen und Übungsräumen weiche, fließende Linien.
Das kleine Seebad Løkken liegt an der Jammerbucht an der Nordwestküste Jütlands und lebt von der Fischerei und dem Tourismus. Besonders der feinsandige Strand mit den weißen Badehäuschen und der breite Dünenstreifen haben es den Urlaubern angetan. Dazu kommt ein hübsches Ortsbild mit etlichen Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants und Cafés. Ausflüge in die Umgebung führen zum Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr und zum Kloster Børglum.
Das frühere Fischerdorf Blokhus liegt an der Nordwestküste Jütlands an der weiten Jammerbucht, dem größten Feriengebiet Dänemarks. Der beliebte Badeort verfügt über einen langen, feinsandigen Strand, an dem im Sommer die typischen weißen Badehäuschen stehen, und eine schöne Wald- und Dünenlandschaft.
Früher gab es viele solcher Schlösser für die königlichen Lehnsmänner in Dänemark. Das Aalborger Schloss ist das letzte seiner Art. Es war einmal völlig von Wasser umgeben und von hohen Wällen geschützt. Vom ursprünglichen, 1539–55 erbauten dreiflügeligen Schloss ist nur der Ostflügel erhalten, der nach außen massiv gemauert, zum Hof hin als Fachwerk gebaut ist. Der winzige, düstere Kerker und die Kasematten können im Sommer besichtigt werden. Die Innenräume sind nicht öffentlich zugänglich, Hof und Wallanlage dagegen schon.
Mehr als 80 km lange, breite Sandstrände, ein ausgedehnter Dünengürtel und kleine Orte wie Blokhus, Løkken und Lønstrup machen die Jammerbucht zu einem der beliebtesten Ferienziele an der Nordsee. Den besten Überblick bietet der Bulbjerg, eine 47 m hohe Kalksteinklippe am Südende der Bucht. Am Nordende erhebt sich die rund 70 m hohe Kliffküste Rubjerg Knude. Sie wird gekrönt vom Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr, der auf eine bewegte jüngere Vergangenheit zurückblickt. Vor rund 40 Jahren musste er den Betrieb einstellen, da eine Wanderdüne ihn zu verschlucken drohte. Die Düne wanderte weiter. Neue Gefahr dräute von der erodierenden Steilküste, deren Kante Ende 2017 gerade noch 8 m entfernt war. Doch die berühmteste Attraktion Nordjütlands sollte nicht ins Meer stürzen. So kam es im Oktober 2019 zum spektakulären Umzug: Der Leuchtturm wurde auf Schienen 80 m ins Landesinnere versetzt. Die nächsten 40 Jahre sollte nun Ruhe sein.
Seit der Reformation dient das im 15. Jh. erbaute Heiliggeistkloster sozialen Zwecken: erst Schule, später Hospital und Waisenhaus, heute Seniorenwohnsitz. Beim Bau lag das Kloster weit außerhalb der Stadt, doch durch den raschen Wachstum Aalborgs, ist es heute mitten in der Stadt zu finden. Der Hof des Klosters kann jederzeit besichtigt werden.
Mit Fachwerk-Trakten zum Innenhof, aber einer prächtigen Renaissancefassade aus Stein zur Østerågade ließ Kaufmann und Bürgermeister Jørgen Olufsen 1616 seinen Hof ausstatten. Das Gebäude wurde auch als Warenspeicher genutzt. Im Tor zum Innenhof hängt eine starke Eisenstange. Sie diente den Geschäftspartnern als Waage.
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 2 Jahren
Einzigartiger, perfekter Campingplatz!
Fantastischer Camping! Extrem freundliches Personal. Super moderne Sanitäranlagen, welche immer sehr sauber sind. Die Parzellen sind riesig, so dass man ganz für sich ist. Ein absolutes Muss hier ein paar Tage zu bleiben. Immer wieder gerne!
Sehr Gut
FloPschrieb vor 2 Jahren
Willkommen im Campingwald
Schöner Platz mitten im Wald. Top Sanitär aber Duschzeit begrenzt. Der Fußweg zum Strand ist recht weit. Keine wirkliche Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. FKK- Bereich ist Abgeteilt
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit schönen Parzellen
Große Parzellen mit viel Grün, vielen Bäumen und viel Abstand zu den Nachbarn. Neues, sauberes Sanitärhaus, sehr nette Betreiber, toller Spielplatz. Kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 5 Jahren
Toller platz
Dieser Platz ist für Leute die Ruhe brauchen einfach super tolle Sanitäranlagen waren eine Woche da und haben uns so erholt als ob wir drei Wochen da wären besonders super ist die Betreiberin Susanne immer super freundlich immer ein Lächeln und erfüllt alle wünsche für uns 4 Sterne
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 29.06. | -15% |
|
09.09. - 01.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,88 EUR |
Familie | ab 49,59 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,25 EUR |
Familie | ab 43,96 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Tranum Klit Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Tranum Klit Camping einen Pool?
Nein, Tranum Klit Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tranum Klit Camping?
Die Preise für Tranum Klit Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tranum Klit Camping?
Hat Tranum Klit Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tranum Klit Camping?
Wann hat Tranum Klit Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Tranum Klit Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tranum Klit Camping zur Verfügung?
Verfügt Tranum Klit Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tranum Klit Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tranum Klit Camping entfernt?
Gibt es auf dem Tranum Klit Camping eine vollständige VE-Station?