Verfügbare Unterkünfte (Camping Wilken)
...

1/17





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Seeblickstraße 1a
26169 Friesoythe
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 56' 20" N (52.93911)
Längengrad 7° 56' 2" E (7.933998)
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den Schiffbau. Ein Besuch beginnt mit einem Überblick über die 200-jährige Unternehmensgeschichte. Filme, zum Beispiel von der Überführung eines fertigen Schiffes über die Nordsee, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe, die Musterkabine eines Luxusliner sowie Informationen und Exponate zum Stahlbau oder zur computergesteuerten Konstruktion erwarten die Gäste.
Das Moor- und Fehnmuseum, direkt an der Deutschen Fehnroute, erläutert Natur und Geschichte der Region. Der Begriff »Fehn« steht regionalsprachlich für Moor, Morast. Die beiden Ausstellungshäuser und das Außengelände informieren darüber, wie die Hochmoore entstanden, wie der Mensch die Landschaft prägte, welche Geräte zum Torfabbau benutzt wurden und welche Tiere und Pflanzen im Moor lebe. Auch Funde aus dem Moor werden gezeigt, darunter auch eine Moorleiche.
Das Landesmuseum hat drei benachbarte Standorte. Der Kunst- und Kulturgeschichte des Oldenburger Landes widmet sich die Ausstellung im Schloss (Schlossplatz 1), der ehemaligen Residenz der Großherzöge von Oldenburg. Die Ausstattung der Prunkräume ist in die Ausstellung einbezogen. Das Augusteum (Elisabethstraße 1) wurde als Ausstellungsgebäude errichtet und 1867 eröffnet. Heute präsentiert es die Galerie Alter Meister mit Gemälden des 15.–18. Jh. aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien sowie Sakralkunst des Spätmittealters. Das Prinzenpalais (Damm 1) zeigt als Galerie Neue Meister Kunst des 19. und 20. Jh., darunter Werke der deutschen Romantiker, der Worpsweder Künstlerkolonie, der Impressionisten Corinth, Slevogt und Liebermann und der Brücke-Maler Heckel, Schmidt-Rottluf, Kirchner und Nolde. Hinzu kommen Arbeiten von Fanz Radziwill und Nachkriegskunst des Informel und der Leipziger Schule.
Das nach Modernisierung 2022 eröffnete, interaktive Museum ›Maritime Erlebniswelt Papenburg‹ zeigt die Entwicklung vom Holz- zum Stahlschiffbau, der entscheidend zum Aufschwung Papenburgs beitrug. Im ersten Stock erklärt Stadtgründer Dietrich von Velen via Monitor die Entstehungsgeschichte der Stadt.
Westerstede im Ammerland ist berühmt für seine Baumschulen, Gärten und Parks. Von Anfang Mai bis Mitte Juni steht der Rhododendronpark Hobbie im Ortsteil Linswege-Petersfeld in voller Blüte. Er ist der größte Garten seiner Art in Deutschland. Zu dieser Zeit lohnt eine ca. 46,7 km lagen Radtour auf der Rhododendronroute zu den drei schönsten Rhododendronparks der Region. Die St. Petrikirche Westerstedes stammt aus dem 12. Jh., der historische Bahnhof ist über 100 Jahre alt und beherbergt ein Restaurant. Die Region ist ideal zum Radfahren und Wandern. Trotz massiver Eingriffe haben sich malerische Moorlandschaften erhalten - mit typischen Pflanzen und alten Dörfern, die sich an den Moorkanälen entlang ziehen. Wo die Moore trocken gelegt wurden, breitet sich Heidevegetation aus.
Mit mehr als 700 km² präsentiert sich die Parklandschaft Ammerland als kleines Naturparadies. Im Nordwesten Niedersachsens gelegen, kennzeichnet eine flache, von sanften Hügeln durchzogene Landschaft die Region, in der es immer wieder Parks und Gärten zu entdecken gibt. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Neben kurzen Tagestouren lädt die 164 km lange Ammerlandroute zu einer ausgedehnten Radtour ein. Da selbst die Waldgebiete weitgehend frei von Anstiegen sind, sind längere Etappen meist kein Problem. Eine Reise durch das Ammerland wird aber auch immer durch den Wind der Küste Ostfriesland geprägt. Entspannen und erkunden in Westerstede Einer der bekanntesten Urlaubsorte, der sich im Ammerland mit Routenplaner und Karte erreichen lässt, ist Westerstede . Der staatlich anerkannte Erholungsort befindet sich inmitten der Parklandschaft des Ammerlandes und hält mit der Draisinenfahrt oder dem Hössenschwimmbad Ausflugsziele für Klein und Groß bereit. Für Kinder werden in der Stadt besondere Stadtführungen angeboten. Ebenso lohnt sich ein Besuch des Rhododendronparks und des Alten Kurhauses, das ursprünglich als Kur- und Badeanstalt gebaut wurde. Kurpark in Bad Zwischenahn: Highlights für Naturliebhaber Beim Urlaub im Ammerland empfiehlt sich ein Abstecher in den Kurpark nach Bad Zwischenahn. Vor allem Mai und Juni, wenn die Rhododendren prächtig blühen, sind die perfekte Reisezeit für den Park. Die Anlage kann jedoch ganzjährig besucht werden. Für eine komfortable Anreise sind Parkplätze direkt am Park vorhanden. Es lohnt sich, für einen Moment an einem Aussichtspunkt innezuhalten und die atemberaubende Aussicht auf das Zwischenahner Meer mit seiner besonderen Pflanzen- und Tiervielfalt zu genießen. Der See ist der drittgrößte in Niedersachsen.
Ein Bad im schwarzen Gold des Naturmoores am Südufer des Zwischenahner Meeres gehört zu den beliebtesten Aktivitäten in Bad Zwischenahn. Doch es gibt noch mehr Attraktionen im Urlaub rund um den drittgrößten Binnensee Niedersachsens: Auch das Freilichtmuseum mit seinem Ensemble alter Bauernhäuser, Scheune und Windmühle gehört zu den unterhaltsamen Ausflugszielen für die nächste Ammerland-Reise. Bad Zwischenahn-Reisetipps am Wasser Rund um den Binnensee Zwischenahner Meer laden vier Badestellen zum Schwimmen ein. Mit dem Stadtplan geht es zur Badestelle im Kurpark. Diese ist kostenfrei und bietet neben einer Liegewiese auch zwei Spielplätze für kleine Badegäste an. Das Angebot wird durch öffentliche WCs und das naheliegende Strandcafé abgerundet, das Stärkungen und Erfrischungen anbietet. Route planen zum Wahrzeichen Bad Zwischenahns Die St. Johannes-Kirche ist ein markantes Merkmal der Stadt. Besucherinnen und Besucher finden mit dem Bad Zwischenahn-Routenplaner problemlos die historische Backsteinkirche. Die Anfänge des Baus reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück: Mit ihren mehr als 850 Jahren ist sie eines der ältesten Gebäude im Oldenburger Land. Die Innenräume der Kirche sind mit über 50 Zeichnungen reich verziert.
Der 1467 als Glockenturm errichtete Lappan mit barocker Dachhaube von 1709 ist das Wahrzeichen Oldenburgs. Der 35 m hohe Backsteinturm war der Glockenturm des einstigen Heilig-Geist-Spitals. 1676 zerstörte ein Stadtbrand das Spital, der Turm jedoch blieb erhalten. Er erhielt im Jahr 1709 eine prägnante Haube mit Kupferdach. 2018 zog in die sanierten Innenräume Oldenburg-Info ein.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Recht ruhiger Platz ohne viel schnickschnack, aber eben allem was man so braucht. Sanitärhaus war stets sauber, der Platz als solches sehr gepflegt. Da auf dem Platz selbst keinerlei Gastronomie o.ä. ist, bleibt es allgemein wirklich recht ruhig. Der Spielplatz für die Kinder ist scheinbar ganz ok
Sehr gut8
Bernd
Wohnwagen
Alleine
Juni 2024
Im Preis ist duschen und W-LAN enthalten. Die sanitären Anlagen sind modern, sauber und auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkung gut zu benutzen. Leider gibt es keine schattenspendenden Bäume.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Wilken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wilken einen Pool?
Nein, Camping Wilken hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wilken?
Die Preise für Camping Wilken könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wilken?
Hat Camping Wilken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wilken?
Wann hat Camping Wilken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Wilken?
Verfügt Camping Wilken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wilken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wilken entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wilken eine vollständige VE-Station?