Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 80 (davon 50 parzelliert)
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/7
Unmittelbar am Südufer des Alperstedter Sees liegt ThürKies-See-Camping nahe der kleinen Gemeinde Nöda. Vom naturbelassenen Platz mit seinen Wiesenstandplätzen besteht ein direkter Zugang zum Wasser. Der See im Norden Erfurts ist der größte See der thüringischen Stadt und ein beliebtes Naherholungsziel zum sommerlichen Badespaß sowie für Wassersportarten wie Surfen oder Segeln. Bis in die Altstadt von Erfurt sind es vom Campingplatz aus nur 10 km. Zum ThürKies-See-Camping gehört eine Strandbar mit Sitzmöglichkeiten auf der Terrasse. Der Platz bietet den Verkauf von Angelkarten an.
Verfügbare Unterkünfte (Thürkies-See-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Brötchenservice ist nur am Wochenende verfügbar.
Alperstedter Landstraße 1
99195 Nöda
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 4' 14" N (51.0708)
Längengrad 11° 2' 18" E (11.038482)
Anna Amalia verfügte 1766 den Umzug der Herzoglichen Bibliothek vom Stadtschloss in das Grüne Schloss. 2004 brannte dessen Dachstuhl nieder. 50 000 wertvolle Bücher gingen in Flammen auf. Seit 2007 ist der Stammsitz der Bibliothek mit dem prächtigen ovalen Rokokosaal wieder geöffnet. Im Renaissancesaal zeigt die Ausstellung ›Cranachs Bilderfluten‹ Werke von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt. Zentrum der Forschungsbibliothek ist das Studienzentrum mit dem Bücherkubus gegenüber.
Der egapark erstreckt sich mit einer Fläche von etwa 36 ha im Südwesten von Erfurt am 265 m hohen Cyriaksberg. Einst befand sich hier die 1480 erbaute Zitadelle Cyriaksburg, sie wurde ab 1885 zur öffentlichen Grünanlage umgestaltet. Der Bundesgartenschau 2021 verdankt der Egapark die Neugestaltetung der Themengärten, darunter Rosengarten, Gräsergarten, Irisgarten, Karl-Foerster-Garten, Staudenschau und die Gartenideen. Hinzu kommen Schauhäuser wie Tropen- und Schmetterlingshaus, Ausflugslokale und das Deutsche Gartenbaumuseum. Für die Kinder gibt es den Wissenswald und das GärtnerReich, einen Kinderbauernhof und Spielplatz.
Nachdem er 1501–05 an der Erfurter Universität Jura studiert hatte, trat Martin Luther ins Augustinerkloster ein. 1507 wurde er zum Priester geweiht, das Theologiestudium schloss er 1512 ab. Das Kloster wird von Ordensschwestern als Begegnungsstätte geführt. An Luther erinnern seine Mönchszelle und eine Ausstellung.
Die 120 m lange Krämerbrücke, eines der Wahrzeichen Erfurts, ist die längste durchgehend bebaute und bewohnte Brücke Europas. Sie verbindet den Benediktsplatz mit dem Wenigemarkt. Läden und Galerien befinden sich in den 32 Fachwerkhäusern, die sich über einem Seitenarm der Gera aneinanderreihen. 1325 errichtet, ersetzte die Steinbrücke eine noch ältere Holzbrücke. Sie war Teil der westöstlichen Handelsroute Via Regia. Von den zwei ehemaligen Brückenkopfkirchen ist nur die östliche Ägidienkirche geblieben. Es empfiehlt sich, den Turm emporzusteigen: Von oben hat man einen herrlichen Blick auf Altstadt und Krämerbrücke.
Die Stadtkirche St. Michael, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh., zählt zu den größten gotischen Kirchen Thüringens. Das ursprüngliche Gotteshaus wurde über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten erbaut (1380-1557), im Zweiten Weltkrieg zerbombt, in den 1950ern dann zunächst behelfsmäßig wiederaufgebaut und in den 1990ern schließlich saniert. Heute kann man zwei aufwendig gearbeitete Portale an der Südseite bewundern sowie einige steinerne Figuren, die steinerne Kanzel, Grabplatten (u.a. die Martin Luthers im nördlichen Seitenschiff) und Glasfenster von Fritz Körner aus Weimar von 1956.
Im Ilmenauer Amtshaus am Markt ist seinem berühmtesten Bewohner zu Ehren eine kleine Goethe-Gedenkstätte eingerichtet. Sie befindet sich im 1. Stock des spätbarocken Gebäudes. Daneben werden im GoetheStadtMuseum Ilmenau verschiedene Objekte zur Stadtgeschichte gezeigt. Goethe kann man heute noch Gesellschaft leisten, wenn man sich neben seine lebensgroße Bronzefigur auf die Bank vor dem Amtshaus setzt. Direkt daneben beginnt der berühmte Goethewanderweg.
Charlyschrieb vor 3 Wochen
Nicht nochmal
Einfacher Platz mit viel Luft nach oben. Duschen nur mit kaltem Wasser. Einfache Toiletten und Duschen im Container , am Eingang, mit schlechter Belüftung. Wasser / Abwasser nur am Eingang, sonst nirgends auf dem Platz. Stellplätze Platzmitte total uneben. Nur ein Aus/Eingang . Hundehalter müssen… Mehr
Außergewöhnlich
Nilsschrieb letztes Jahr
Mega Platz
Mega Familiärer Platz wo man alles hat und es sehr sauber und gepflegt ist. Veranstaltungen wie live Musik ist an Veranstaltungswochenenden auch gegeben! Sind das dritte mal Vatertag hier und werden es mit Sicherheit noch mehr Mals angehen.
Außergewöhnlich
Driesebergschrieb letztes Jahr
Ostern 2024
Platznummer 1, 2, und 47 sagen DANKE.......Wir fanden die 6 Nächte über Ostern wieder sehr schön bei euch. Ihr habt euch wieder viel Mühe gegeben mit uns. Und danke nochmal für die Leihgurte für unser Vorzelt bei dem Sturm und die spontane Herausgabe der Gasflasche bei Nacht. Die sanitären Einrichtu… Mehr
Außergewöhnlich
Miss Daisyschrieb vor 2 Jahren
Toller kleiner Standplatz
Es ist alles da, was man braucht. Nettes Personal. Gerne wieder - das ganze Jahr über.
Außergewöhnlich
Eckischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren jetzt das zweite mal auf diesem Platz und sind sehr zufrieden. Sehr sauber und gepflegt. Für einen Kurztripp um Erfurt und die Umgebung zu erkunden oder auch nur mal die Ruhe am See zu genießen, bestens geeignet. Und für alle die sich an den wirklich sauberen Sanitärcontainern stören: wie … Mehr
Sehr Gut
T.Drbschrieb vor 2 Jahren
Ausbaufähig
Ein toller Platz mit Luft nach oben. Ich denke in den nächsten Jahren könnte sich dort noch einiges tuen in Sachen Waschhäuser usw. Ansonsten schöner Platz der am wachsen ist. Die quirlige Mandy von der Rezeption ist glaube ich überall auf dem Platz zu finden wenn man was braucht.
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Wir waren mit unserem Dachzelt und unseren Hunden auf dem Campingplatz. Bis darauf das sich nicht alle Hundebesitzer an die Leinenpflicht gehalten haben, ein sehr schöner Campingplatz. Die Klos und die Duschen sind auch top. Gerne wieder.
Sepplschrieb vor 2 Jahren
Lage schön, Rest Stellplatzstandarf
Tolle Lage am See, aber die Dusch-/Toilettencontainer gehen gar nicht für einen Camping.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Thürkies-See-Camping am See?
Ja, Thürkies-See-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Thürkies-See-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Thürkies-See-Camping einen Pool?
Nein, Thürkies-See-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thürkies-See-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thürkies-See-Camping?
Hat Thürkies-See-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thürkies-See-Camping?
Wann hat Thürkies-See-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Thürkies-See-Camping?
Verfügt Thürkies-See-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thürkies-See-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thürkies-See-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Thürkies-See-Camping eine vollständige VE-Station?