Verfügbare Unterkünfte (Thürkies-See-Camping)
...

1/7





Unmittelbar am Südufer des Alperstedter Sees liegt ThürKies-See-Camping nahe der kleinen Gemeinde Nöda. Vom naturbelassenen Platz mit seinen Wiesenstandplätzen besteht ein direkter Zugang zum Wasser. Der See im Norden Erfurts ist der größte See der thüringischen Stadt und ein beliebtes Naherholungsziel zum sommerlichen Badespaß sowie für Wassersportarten wie Surfen oder Segeln. Bis in die Altstadt von Erfurt sind es vom Campingplatz aus nur 10 km. Zum ThürKies-See-Camping gehört eine Strandbar mit Sitzmöglichkeiten auf der Terrasse. Der Platz bietet den Verkauf von Angelkarten an.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Brötchenservice ist nur am Wochenende verfügbar.
Alperstedter Landstraße 1
99195 Nöda
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 4' 14" N (51.0708)
Längengrad 11° 2' 18" E (11.038482)
Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In dem 12,5 ha großen Pflanzgelände erblühen von Mai bis Oktober über 8.500 Rosensorten und -arten, darunter seltene Züchtungen in grün und schwarz sowie die »kleinste Rose der Welt«. Die von Fachleuten in 100 Jahren zusammengestellte Sammlung gewährt Wissenschaftlern, Züchtern und Rosenfreunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Rose. Jedes Jahr am letzten Juniwochenende wird mit tausend Lichtern das Berg- und Rosenfest gefeiert.
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Zwischen Nordsee, Ostsee und Alpen begeistern die Mecklenburgische Seenplatte, Lüneburger Heide, Rheinromantik und Bodensee. Deutschland ist ein Märchenland, nicht nur auf den Spuren der Brüder Grimm, sondern weil eine abwechslungsreiche Natur, Geschichte und Kultur alle Urlauberwünsche erfüllt. Deutschland bietet malerische Steilküsten, lichte Buchenwälder, sonnenverwöhnte Weinberge, abgeschiedene Moore, Bergtäler und Almwiesen genauso wie herrliche Barockschlösser, romantische Burgen und liebenswerten Altstädte. Zu den schönsten Reisezielen gehören die deutsche Hauptstadt Berlin, die Hafenmetropole Hamburg, Isar-Athen München, Elbflorenz Dresden und die Karnevalshochburg Köln. In Deutschland ist für alle etwas dabei. Nehmen Sie eine Karte von Deutschland und planen Sie Ihre Traumroute. Deutschlands Küsten als Natur- und Badeparadies Wellen und Wind, Nord- und Ostsee machen die heißesten Sommer erträglich. Die Ostfriesischen und Nordfriesischen Inseln faszinieren mit langen breiten Sandstränden und ausgedehnten Dünen im Nationalpark Wattenmeer. Wenn die Ebbe das Watt freigibt, lassen sich Muscheln, Krebse und Wattwürmer entdecken. Traditionsreiche Seebäder und bunte Strandkörbe prägen auch das Bild an der Ostseeküste. Besonders Familien mit Kindern schätzen die gezeitenunabhängigen Bademöglichkeiten. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zwischen Fischland-Darß-Zingst und Rügen zieht Kraniche und Naturfreunde gleichermaßen an. Die größte deutsche Insel Rügen begeistert mit tollen Ausblicken auf die und von den leuchtend weißen Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund sowie vom Baumwipfelpfad im Naturerbe-Zentrum. Deutschland, ein Wintermärchen Deutschland ist zu jeder Jahreszeit schön, aber nur im Winter locken allüberall Weihnachtsmärkte mit Nürnberger Würstchen, Dresdner Stollen, Aachener Printen, Baumkuchen, Glühwein und Buden voller Christbaumschmuck – einer stimmungsvoller als der andere – vor allem wenn es schneit. Weihnachtslieder erklingen. Lebende Adventskalender und Krippen ebenso wie riesige Tannenbäume und der Lichterglanz erstaunen Kinder – aber auch Erwachsene. Zu den ältesten, größten und schönsten Weihnachtsmärkten gehören der Nürnberger Christkindlesmarkt und der Dresdner Striezelmarkt. Deutschland für Kulturliebhaber Die Kulturmetropolen Berlin, Hamburg, Köln, Dresden und München laden zum Besuch von Opern, Musicals, Konzerten, Theater- und Ballettvorführungen ein. Die deutsche Museumslandschaft ist nicht nur reich an hochkarätigen Kunstsammlungen mit Gemälden von Albrecht Dürer bis Gerhard Richter, sondern bietet eine Vielzahl kultur- und naturhistorischer Sehenswürdigkeiten. Man kann Goethe nach Frankfurt und Weimar folgen, fürstliche Schlösser und Gärten in Potsdam, Hannover, Stuttgart und München bewundern. Und so manche Sightseeingtour krönt ein Abstecher in eine gemütliche Brauereischänke oder Weinstube. Deutschland für Romantiker Traumhafte Landstraßen, Rad- und Wanderwege schlängeln sich durch Bilderbuchdörfer mit bunten Fachwerkhäusern, kleinen Weihern, stolzen Kirchtürmen und gemütlichen Gaststätten. Vereinzelt tauchen alte Mühlen, Klöster oder schicke Landsitze auf. Dichte dunkle Wälder, plätschernde Bäche und tiefe Seen, überragt von bizarren Felsnadeln, umhüllt von Nebelschwaden erinnern an Gemälde von Caspar David Friedrich und bezaubern sowohl im Erzgebirge, Harz, Bayerischem Wald als auch in Elbsandsteingebirge, Schwarzwald oder in den Alpen. Die Bastei in der Sächsischen Schweiz, der idyllisch inmitten des bayerischen Nationalparks Berchtesgaden gelegene Königssee und das auf einem Felsrücken im Allgäu thronende Schloss Neuschwanstein zählen zu den schönsten Ausflugszielen in Deutschland. Deutschland für Flussreisende Die Landkarte von Deutschland offenbart ein dichtes Netz aus Flüssen und Kanälen. Wer das Land vom Wasser aus erleben möchte, findet hier ideale Bedingungen. Das romantische Mittel- und Oberrheintal, das Reisende mit mildem Klima verwöhnt, lässt sich bestens auf einem Flusskreuzfahrtschiff erleben. Loreley und Burgen grüßen, Weinberge und Ortschaften ziehen vorüber, laden zu Landausflügen ein. Beliebt sind auch Flusskreuzfahrten auf Mosel, Neckar, Saar, Donau und Elbe mit ihren von hübschen Städtchen und fürstlichen Residenzen gesäumten Ufern. Flusswanderer erkunden mit ihren Paddelbooten das untere Odertal, den Spreewald und das Altmühltal und entdecken dabei mit etwas Glück Seeadler, Graureiher, Biber, Fischotter oder Eisvögel.
Klein, aber oho – das ist das staatlich anerkannte Heilbad Bad Kösen, Ortsteil der in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Naumburg. Neben Heilquellen und Salinenanlagen wird in Bad Kösen Genuss ganz großgeschrieben: Der Ort liegt in Deutschlands nördlichstem Weinanbaugebiet. Geschichtsbegeisterte sollten zu Fuß die Rudelsburg und die Ruinen der Burg Saaleck erkunden. Bad Kösen-Karte: Wo Wein auf Romantik trifft Bad Kösen liegt nicht nur direkt am Saale-Wein-Weg mit seinen Weingütern, den Straußenwirtschaften und dem Landesweingut Kloster Pforta. Dieser bekannte Ortsteil Naumburgs ist auch Teil der Straße der Romantik, die einen über 1.000 km langen Rundkurs durch Sachsen-Anhalt bildet und 88 Bauwerke aus der Zeit der Romantik präsentiert. Bad Kösen-Reisetipps: Urlaub mit Erholungsversprechen Bereits seit 1859 bezeichnet sich das an der Saale gelegene Bad Kösen als Solebad. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gradierwerk dient seither der Salzgewinnung und sorgt mit den Salinenanlagen bis heute für eine salzhaltige Luft, die den Atemwegen guttut. Bad Kösen-Sehenswürdigkeiten: Burgen mit Panoramablick Bad Kösen liegt im Burgenlandkreis und hier ist der Name Programm. In unmittelbarer Nähe des Ortes befinden sich die Ruine der Rudelsburg, die im 12. Jahrhundert auf Kalkfelsen erbaut wurde, sowie die Ruine der nahezu gleich alten Burg Saaleck. Einen Besuch wert ist die von Bad Kösen knapp 20 km entfernte Neuenburg in Freyburg. Den Sonnenuntergang von den Burgen bzw. Burgruinen aus zu beobachten, ist ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Die heutige Universitätsstadt am Rande des Thüringer Waldes lebte lange vom Erzabbau, bis der Bergbau Mitte des 18. Jh. zum Erliegen kam. Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1752 und dem barocken Wiederaufbau sollte sich Goethe ab 1776 als Weimarer Minister um die Finanzen Ilmenaus und die Wiederbelebung des Bergbaus kümmern. Er residierte am Marktplatz im Amtshaus, das heute als GoetheStadtMuseum fungiert. Hinter Ilmenau erhebt sich der Kickelhahn (861 m), dessen Aussichtsturm einen weiten Blick über die bewaldeten Hügel ermöglicht. Der 20 km lange Goethewanderweg führt vom Marktplatz Ilmenau über 17 Stationen bis zum Goethemuseum von Stützerbach.
In Bad Blankenburg entstand 1839 der erster Kindergarten der Welt, wie das Friedrich-Fröbel-Museum im Haus über dem Keller unweit vom Marktplatz dokumentiert. Es erinnert an Leben und Werk des Pädagogen Friedirch Fröbel (1782–1852), der seine Ideen zur frühkindlichen Bildung und Erziehung 1839 in die Praxis umsetzte.
Im Stadtmuseum erfahren Besucher mehr über Wilhelm Hufeland, einen berühmten Arzt des 18. Jh. Ein Apothekerlaboratorium aus der Zeit vertieft den medizinischen Einblick. Danach kann man sich im Innenhof des vormaligen Augustinerklosters der modernen Kunst zuwenden und vom Turm des Klosters die Aussicht auf die Altstadt genießen.
Dieses Musterhaus ließ die revolutionären Ideen des Bauhauses erstmals Gestalt annehmen. Zur ersten Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 entwarf Georg Muche dieses Gebäude und verwirklichte damit revolutionäre Ideen. Das Haus am Horn ist Bauhaus durch und durch, denn das komplette Mobiliar stammte aus den eigenen Werkstätten. Diese lieferten Möbel von Marcel Breuer, Theodor Bogler oder Alma Siedhoff-Buscher. Eigentlich war an diesem Standort eine ganze Siedlung vorgesehen, finanzielle Engpässe verhinderten die Pläne. Bereits zwei Jahre später verließ das Bauhaus Weimar und zog nach Dessau. Und so blieb das Haus am Horn das einzige originale Stück Bauhausarchitektur in Weimar. Zum Jubiläumsjahr 2019 wurde das Gebäude in seinen Ursprungszustand zurückgebaut.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8.33
Charly
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Einfacher Platz mit viel Luft nach oben. Duschen nur mit kaltem Wasser. Einfache Toiletten und Duschen im Container , am Eingang, mit schlechter Belüftung. Wasser / Abwasser nur am Eingang, sonst nirgends auf dem Platz. Stellplätze Platzmitte total uneben. Nur ein Aus/Eingang . Hundehalter müssen
Hervorragend10
Nils
Wohnwagen
Gruppe
Mai 2024
Mega Familiärer Platz wo man alles hat und es sehr sauber und gepflegt ist. Veranstaltungen wie live Musik ist an Veranstaltungswochenenden auch gegeben! Sind das dritte mal Vatertag hier und werden es mit Sicherheit noch mehr Mals angehen.
Hervorragend9
Drieseberg
Wohnmobil
Gruppe
März 2024
Platznummer 1, 2, und 47 sagen DANKE.......Wir fanden die 6 Nächte über Ostern wieder sehr schön bei euch. Ihr habt euch wieder viel Mühe gegeben mit uns. Und danke nochmal für die Leihgurte für unser Vorzelt bei dem Sturm und die spontane Herausgabe der Gasflasche bei Nacht. Die sanitären Einrichtu
Hervorragend10
Miss Daisy
November 2023
Es ist alles da, was man braucht. Nettes Personal. Gerne wieder - das ganze Jahr über.
Hervorragend10
Ecki
Juli 2023
Wir waren jetzt das zweite mal auf diesem Platz und sind sehr zufrieden. Sehr sauber und gepflegt. Für einen Kurztripp um Erfurt und die Umgebung zu erkunden oder auch nur mal die Ruhe am See zu genießen, bestens geeignet. Und für alle die sich an den wirklich sauberen Sanitärcontainern stören: wie
Sehr gut8
T.Drb
März 2023
Ein toller Platz mit Luft nach oben. Ich denke in den nächsten Jahren könnte sich dort noch einiges tuen in Sachen Waschhäuser usw. Ansonsten schöner Platz der am wachsen ist. Die quirlige Mandy von der Rezeption ist glaube ich überall auf dem Platz zu finden wenn man was braucht.
Hervorragend10
Tobias
April 2023
Wir waren mit unserem Dachzelt und unseren Hunden auf dem Campingplatz. Bis darauf das sich nicht alle Hundebesitzer an die Leinenpflicht gehalten haben, ein sehr schöner Campingplatz. Die Klos und die Duschen sind auch top. Gerne wieder.
4
Seppl
April 2023
Tolle Lage am See, aber die Dusch-/Toilettencontainer gehen gar nicht für einen Camping.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Thürkies-See-Camping am See?
Ja, Thürkies-See-Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Thürkies-See-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Thürkies-See-Camping einen Pool?
Nein, Thürkies-See-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thürkies-See-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thürkies-See-Camping?
Hat Thürkies-See-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thürkies-See-Camping?
Wann hat Thürkies-See-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Thürkies-See-Camping?
Verfügt Thürkies-See-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thürkies-See-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thürkies-See-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Thürkies-See-Camping eine vollständige VE-Station?