Verfügbare Unterkünfte (Tamási Kemping)
...
1/1
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener, teilweise parzellierter Wiesenplatz mit altem Baumbestand. Von Wald, Straße und Therme eingegrenzt, mit direktem Zugang zur Therme.
Hársfa u. 1
7090 Tamási
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 46° 37' 33" N (46.625935)
Längengrad 18° 17' 14" E (18.287231)
Liegt in Tamási, 1,5 km südlich, Straße 61. Ausgeschildert.
Schon im 18. Jh. stieg Balatonfüred zum Heilbad auf, im 19. Jh. war es bei Adeligen, Großbürgern und Prominenten ein sehr beliebter Herzkurort. Einer der berühmtesten Kurgäste war der indische Literatur-Nobelpreisträger Rabindranath Tagore (1861-1941). 1926 ließ er seine Herzprobleme in Balatonfüred kurieren. Während die meisten Patienten kleine Votivtafeln zum Dank für ihre erfolgreiche Kur im Arkadengang der Trinkhalle hinterließen, pflanzte Tagore einen Baum und verfasste einen Vierzeiler, der unten am Baumstamm auf einer Steinplatte in englischer und ungarischer Sprache nachzulesen ist. Diese Idee des Dichters war die Grundlage für eine Gedenk-Allee, die inzwischen seinen Namen trägt, und viele geheilte Prominente folgten seinem Beispiel, wie man an der Länge der Tagore-Promenade am Seeufer erkennen kann.
Der Kurort Balatonfüred (13.000 Einw.) hat mehrere Thermalheilquellen. Seit dem 18. Jh. werden hier Herz- und Kreislaufbeschwerden behandelt, heute in einem modernen Herzchirurgiezentrum mit angeschlossener Rehaklinik. Manch dankbarer Patient ließ am Seeufer einen Baum pflanzen. Das tat 1926 auch der indische Dichter, Philosoph und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore, nach dem die parkähnliche Uferpromenade benannt ist. Den Mittelpunkt des Kurbetriebs bildet die klassizistische Trinkhalle beim Herzsanatorium am Gyógy tér. Sie wurde 1802 über der nach dem ungarischen Freiheitskämpfer benannten Lajos-Kossuth-Quelle errichtet. Villen und herrschaftliche Herrenhäuser aus dem 18. und 19. Jh. säumen Alleen und verbreiten nostalgischen Charme, großzügige Parks sind Oasen der Ruhe, von der Seepromenade starten Nostalgieschiffe zu Rundtouren. Es geht hier aber nicht nur um Gesundheit, sondern auch um Sport und Spaß: Der älteste Segelverein am See eröffnet die Saison jedes Jahr im Mai mit einem Hafenfest.
Im Dorf Köröshegy, 3 km südlich von Balotonföldvár, steht eine gotische Kirche, die wegen ihrer Akustik einen Abstecher wert ist. Hier finden in den Sommermonaten regelmäßig Orgelkonzerte Cantus Pannonicus statt. Außerdem sind hier an Ursprünglichem noch mehrere alte Bauernhöfe und ein Schloss erhalten, das einst der Familie Széchenyi gehörte.
Der Ort Zala ist einen Besuch wert. Er ist der Geburtsort von Mihály Zichy (1827-1906), der aus einer alten Adelsfamilie stammt und als Maler und Grafiker bekannt wurde. Sein Geburtshaus, ein Herrenhaus mit großem Park, beherbergt ein Gedenkmuseum mit Dokumenten seines Werdegangs.
Der Hauptferienort des Balaton zieht vor allem feierlustige junge Leute an. Techno, House und Hip-Hop schallt im Sommer über die schicken Strandbäder und die von Klubs und Fast-Food-Läden gesäumte Partymeile Petőfi sétány. Ähnlich populär waren früher die Operettenmelodien aus der Csárdásfürstin von Imre Kálmán (1882-1953), an den eine kleine Ausstellung in seinem Geburtshaus am Seeufer erinnert. Abstand vom Trubel und eine phänomenale Sicht bietet das Panoramacafé im 45 m hohen Wasserturm vom Anfang des 20. Jh. Zur beschaulichen Seite der Stadt gehören einige Sommervillen und Hotels aus der Zeit um 1900 sowie der Milleniumpark mit Musikpavillon, Denkmälern und Brunnen.
Der große revolutionäre Dichter Attila József (1905-1937) lebte in Balatonszarszo, am mittleren Südufer, bevor er den Freitod wählte. Das Haus war zu seinen Lebzeiten eine Pension seiner Schwester. Jetzt ist es das Attila-József-Gedenkmuseum zur Erinnerung an das Leben des Künstlers mit alten Schriften, Erstausgaben und Mobiliar.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Tamási Kemping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Tamási Kemping einen Pool?
Nein, Tamási Kemping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tamási Kemping?
Die Preise für Tamási Kemping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tamási Kemping?
Hat Tamási Kemping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tamási Kemping?
Wie viele Standplätze hat Tamási Kemping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tamási Kemping zur Verfügung?
Verfügt Tamási Kemping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tamási Kemping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tamási Kemping entfernt?
Gibt es auf dem Tamási Kemping eine vollständige VE-Station?