Verfügbare Unterkünfte (THE TENT Munich)
...

1/11





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In den Kirschen 30
80992 München
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 10' 5" N (48.1681)
Längengrad 11° 30' 6" E (11.5017)
Landsberg am Lech ist eine mittelalterliche Stadt in Bayern. Zwischen dem tosenden Lech und der prächtigen und gut erhaltenen Architektur lassen sich hier allerhand interessante Gebäude und kulturelle Schätze finden. Reisetipps für Landsberg am Lech: Architektur im Stadtzentrum Das Stadtbild von Landsberg am Lech ist vom gleichnamigen Fluss geprägt, schon erkennbar beim Blick auf den Stadtplan. Eines der Highlights bei einem Besuch ist die Aussicht vom Lechwehr auf den Fluss und die Stadt. Rund um den Fluss sind bis heute die Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer sowie zahlreiche Tore, Türme und Giebelhäuser erhalten geblieben. Vor allem das Historische Rathaus im Stil des Rokoko, das sich zentral am Hauptplatz befindet, ist einen Ausflug wert. Mitte Juli findet in Landsberg am Lech das historische Ruethenfest statt. Auf den Spuren des Künstlers Herkomer Nur 800 m vom Alten Rathaus entfernt befindet sich auf der anderen Seite des Lechs der Mutterturm . Er wurde vom deutsch-britischen Künstler Sir Hubert von Herkomer errichtet. Der Turm vereint Stile aus dem Mittelalter, der Neugotik und der englischen Arts-and-Crafts-Bewegung. Dem Leben und Wirken des Künstlers ist in der Stadt mit dem Herkomer Museum ein eigener Ort gewidmet. Es befindet sich in seinem ehemaligen Wohnhaus direkt neben dem Turm.
Das Franziskanerinnenkloster Reutberg aus dem 18. Jh. besetzt eine kleine Anhöhe vor den Bergen des Isarwinkels und Karwendels. Den Altarraum der Barockkirche ziert eine Nachbildung der Muttergottes von Loreto, über der sich ein sternenbemalter Nachthimmel wölbt. Viele Ausflügler pilgern hierher, um das Bier der Klosterbrauerei bei herrlichem Panoramablick über das Voralpenland zu genießen. Sauber ist das Wasser des Kirchsees nordwestlich des Klosters. Mit nur 16 m Tiefe erwärmt er sich im Sommer ebenso schnell, wie er im Winter zufriert. Neben Badegästen, die am Nord- und Südufer einen kleinen Bereich finden, und Eisläufern lockt das umliegende Naturschutzgebiet Ellbach-Kirchseemoor Spaziergänger und – bei guten Schneeverhältnissen – Skilangläufer an.
Wie eine Burg thront am Isarhochufer seit 1985 das Kulturzentrum Gasteig, das bis 2026 ein völlig neues Aussehen erhalten soll. Geplant sind große Glasflächen, die Teile der Backsteinfassade ersetzen, eine gläserne ›Kulturbrücke‹ als Verbindung zwischen den Gebäudeteilen, eine Arenatreppe mit Sitzstufen zum Verweilen und Zuhören, Aktionsflächen zum Mitmachen sowie eine Dachterrasse mit Lesecafé und Panoramablick über München. Steilere Ränge, ein großer Deckenreflektor und eine ausgeklügelte Anordnung sollen die Klangqualität der neue Philharmonie steigern. Für die Akustik ist Yasuhisa Toyota verantwortlich. LED-Stäbe an der Decke sorgen für eine stimmungsvolle Lichtwolke über dem Publikum. Der Carl-Orff-Saal wird dank eines ›Klapp-Parketts‹ zu einem Multifunktionssaal, in dem bis zu 800 Besucher*innen zeitgenössische darstellende Kunst, Musiktheater, Filme, Chorkonzerte, Pop und Jazz oder Kammermusik erleben können. Im Neuen Gasteig soll auch das Münchener Kammerorchester (MKO) eine neue Heimatspielstätte finden. Die Münchner Stadtbibliothek, die einen Bestand von etwa 1,3 Mio. Büchern und anderen Medien aufweist, wird als attraktive Ort der Begegnung mit großen Fensterflächen und Treppenlandschaften ausgestattet. Als Zwischennutzung des ›alten Gasteig‹ hat am 9. Juli das ›Kulturzentrum Fat Cat‹ eröffnet. Dieses temporäre Projekt umfasst die Nutzung der bereits fertiggestellten neuen Räume werden temporär von Kreativen aus den Sparten Musik, Tanz, Theater, Film, Darstellende und Bildende Kunst sowie ein Angebot von Veranstaltungen in dem mit neuer Licht- und Tontechnik ausgestatteten kleinen Konzertsaal und in der Blackbox. Highlight ist der Kulturdachgarten ›Fat Cat-Rooftop‹ mit Biergarten in luftiger Höhe mit schöner Aussicht über die Isarauen. Ausweichquartiere für das laufende kulturelle Angebot sind das Gasteig HP8 an der Hans-Preißinger-Straße 8 in Sendling sowie das Gasteig Motorama in der Rosenheimer Straße 30-32 in Haidhausen.
Perfekter 900 qm großer Skatepark aus Spritzbeton vor allem für Fortgeschrittene. Mit Transitions, Coping, Cloverpool mit Tiles, Deathbox, Stairs, Convex Wallride, Fullpipe und so weiter, außerdem einer kleinen Tribüne für Zuschauer. Für Nicht-Skater gibt es gleich nebenan eine Kletterwand, einen Bolz- und einen Basketballplatz.
Der Circus Krone existiert seit über 100 Jahren und ist der größte reisende Circus weltweit. Er steht für artkonforme Tierdressur und Artistik unter der Circuskuppel. Rund 30 Artisten aus vielen Nationen zeigen alle Facetten klassischer und moderner Circuskunst. Jedes Jahr zwischen Weihnachten und Anfang April bezieht der weltberühmte Circus sein Münchner Stammhaus. Drei unterschiedliche internationale Programme werden im monatlichen Wechsel den rund 3000 Zuschauern präsentiert. In dieser Zeit gibt es sonn- und feiertags auch Führungen durch den Krone-Zoo.
Die Stadt Erding punktet vor allem mit zwei attraktiven Reisetipps: Wellness und die weltberühmte Brauerei. Doch abgesehen von diesen beiden Highlights zeigt die Karte der Stadt im Nordosten von München noch andere Must-sees. Als Urlaubsziel empfiehlt sich der Landkreis Erding in Oberbayern auch aufgrund seiner Museen, Kirchen und Schlösser. Reisetipps für Erding: das Wellnessparadies in Oberbayern Wellnessurlauberinnen und Wellnessurlauber aus der ganzen Welt lieben sie: die Therme Erding. Sie ist die größte ihrer Art weltweit. Mit 24 Saunen ist für Abwechslung gesorgt, doch nicht nur Saunafans kommen auf ihre Kosten: Bekannt ist der Wellnesstempel auch bei Gästen, die Action mögen. In einem eigenen Rutschenbereich verbringen vor allem Familien und Adrenalinjunkies Zeit, denn es gibt 28 verschiedene Rutschen. Nicht wenige Gäste bleiben gleich mehrere Tage, um das Bade- und Wellnessparadies ausgiebig zu nutzen. Reiseführer für Erding: ein Streifzug durch die Altstadt Ein Blick auf den Stadtplan zeigt, dass es noch weitere Sehenswürdigkeiten gibt, die Erding für Städtereisende attraktiv machen. Für Liebhaberinnen und Liebhaber von Kirchen ist ein Besuch in der Stadtpfarrkirche St. Johannes interessant. Es handelt sich um einen spätgotischen Bau mit drei Schiffen. Etwa 4 km südlich des Zentrums befindet sich das Schloss Aufhausen aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Eventlocation genutzt wird.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf THE TENT Munich erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat THE TENT Munich einen Pool?
Nein, THE TENT Munich hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf THE TENT Munich?
Die Preise für THE TENT Munich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet THE TENT Munich?
Hat THE TENT Munich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf THE TENT Munich?
Wann hat THE TENT Munich geöffnet?
Verfügt THE TENT Munich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf THE TENT Munich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom THE TENT Munich entfernt?
Gibt es auf dem THE TENT Munich eine vollständige VE-Station?