Verfügbare Unterkünfte (Terrassen-Camping am Richterbichl)
...
1/10
In sonniger Lage am Hang bei Peiting bietet Terrassen-Camping am Richterbichl naturnahes Camping mit Alpenblick. Gäste genießen ruhige Standplätze auf mehreren Ebenen, komfortable Mietunterkünfte und direkten Zugang zum öffentlichen Freibad. Die Nähe zu Wanderwegen, kulturellen Ausflugszielen und die entspannte Atmosphäre machen den Campingplatz ideal für Familien, Paare und Ruhesuchende, die das Voralpenland aktiv oder entspannt erleben möchten.
Campingplatz mit bayerisch-gemütlichem Flair und kleinem Badeweiher.
Milchweg der Schönegger Käsealm. Kneipp-Anlage am Badeteich. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere, durch Bäume, Hecken und Büsche aufgelockerte und unterteilte Terrassen. Gegen die Straße Lärmschutz. Am Ortsrand gelegen, von hügeligen Wiesen und hohen Bäumen umgeben.
Naturbelassener Badeteich (ca. 900 qm) mit Treppe, Stegen und Kinderspielbereich. Umgeben von einer bis zu 10 m breiten Liegewiese.
Solder 1
82401 Rottenbuch
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 39" N (47.72763333)
Längengrad 10° 58' 0" E (10.96691667)
Am südlichen Ortsrand an der B23 (Schongau - Garmisch-Partenkirchen).
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Nordwestlich von Telfs erstreckt sich das Mieminger Plateau, dessen idyllische Almwiesenlandschaft schon mehrfach als romantische Filmkulisse diente (u.a. »Der Bergdoktor«). Die Wander-, Rad- und Reitwege führen durch ebene Blumenwiesen und Weiden, die im Norden vom Mieminger Gebirge überragt werden. Nach Süden öffnet sich das Plateau mit einem großartigen Fernblick über das Inntal zu den Stubaier Alpen. Der farbenprächtige Lärchenwald bei Obsteig steht unter Landschaftsschutz und eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge.
Tannheim, Grän-Haldensee, Zöbeln, Schattwald, Nesselwängle und Jungholz – die klanghaften Orte des Tannheimer Tals im Allgäu heißen Gäste aus aller Welt herzlich willkommen. Im Herzen der Allgäuer Alpen verführen hier Berggipfel wie das 2.249 m hohe Gaishorn zu sportlicher Aktivität am Urlaubsziel. Gleich sechs Skigebiete laden im Winter zum Vergnügen im Schnee ein. Im Sommer schätzen Rennradfans die kurvigen Strecken der Gegend. Ein Highlight im Herbst ist der in vielen Dörfern stattfindende Almabtrieb. Die Reisetipps für das Tannheimer Tal verraten, wo es im individuellen Urlaub hingehen kann. Reisetipps rund um das Tannheimer Tal: Eldorado für Skifahrer Das Tannheimer Tal im Allgäu ist eine Top-Destination für Menschen, die die Natur lieben und die Aktivität ebenso schätzen wie Ruhe und Erholung. Im Winter locken die Skigebiete Jungholz, Schattwald, Zöblen, Nesselwängle und Tannheim. Mit dem Skipass Tannheimer Tal lassen sich alle 20 Lifte und Bergbahnen mit nur einer Karte nutzen. Das Tannheimer Tal im Sommer: entspannter Aktivurlaub mit Alpenpanorama Auch in der Hochsaison im Sommer geht es im Tannheimer Tal eher sportlich zu. Wer gerne wandert, hat unzählige Wanderziele zur Auswahl. Am einfachsten sind die leichten Spazierwege unten im Tal, zum Beispiel durch das Naturschutzgebiet am Ufer des Vilsalpsees . Eine ungefähr 7 km lange Panoramawanderung führt Gäste über den GeoPfad am Füssener Jöchle, in dem es um die Erdgeschichte geht. Ambitionierte Bergsteigerinnen und Bergsteiger probieren sich an Klettersteigen wie dem Friedberger Klettersteig oder dem Klettersteig Südsporn aus. Tipps für das Tannheimer Tal: Highlights und Sehenswürdigkeiten für die ganze Familie Im Sommer ist der Kletterwald in Nesselwängle eine Attraktion für die ganze Familie. Mit Klettergurt und Karabinern am Seil gesichert, können Klein und Groß sieben Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bewältigen. Zudem werden Aktivitäten wie Kletterkurse oder Canyoning angeboten. Im Winter bieten die Skischulen der Region Skikurse oder Kinderbetreuung für die Kleinsten an.
Hoch über der Stadt bietet die mit Rundbastionen, Toren und Gräben, Vorburg und Hauptburg komplett erhaltene Mindelburg eine wunderschöne Aussicht über Mindelheim und das Tal der Mindel. Sie ist die Geburtsstätte des Landsknechtführers Georg von Frundsberg. Von innen ist sie nicht zu besichtigen, jedoch lohnt ein Gang durch die Burganlage mit Brunnen und Burgfried.
Das Murnauer Moos ist mit 42 qkm das größte Moor Mitteleuropas. Es ist flach bis auf die Kögel genannten Kalksteinhügel, ein Refugium für seltene Vogelarten wie Brachvogel, Rohrdommel und Regenpfeifer. Auch Kreuzotter und Flusskrebse leben hier. Reizvolle Rad- und Wanderwege führen vom Murnauer Ramsachkircherl hinein.
Die Pfarrkirche Mariä Geburt hat romanische Ursprünge, sie wurde als Klosterkirche errichtet. Später erhielt sie eine reiche Rokokoausstattung. Die Wessobrunner Joseph und Franz Xaver Schmuzer schufen die heiteren Stuckaturen, Franz Xaver Schmädl den Hochaltar und Matthäus Günter die Fresken. Die Madonna des linken Seitenaltars ist ganz anders, ein spätgotisches Werk von Erasmus Grasser.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Chris
Wohnwagen
Paar
April 2025
Ein eher kleiner Campingplatz, was wir aber so mögen. Alles wichtige ist vorhanden und alle sind freundlich. Wir kommen schon lange hier her.
Hervorragend10
Fredy
Mietunterkunft
Paar
August 2024
Ein wunderschöner Campingplatz. Klein - aber Fein! Perfektes Gebiet zum Radfahren und Wandern...
1
Michael
Paar
September 2024
Leider ein Campingplatz der bei Begründeter Nichtanreise auf volle Stornokosten besteht.
2
Verwöhnter Reisender
März 2023
Hätte es die Gastgeberin geschafft, im entscheidenden Moment zu schweigen, stünde hier eine gute Bewertung von zufriedenen Gästen. Sie hielt es jedoch für angemessen und klug uns (Paar im Wohnmobil auf dem Campingplatz) in barscher Form unter Berufung auf die Hausordnung mitzuteilen, dass wir nicht
Sehr gut8
Oliver
Februar 2022
Hier stimmt der Preis und ist super zentral gelegen , super netter Empfang, alles Top weiter so !
Hervorragend10
Andre
Juli 2020
Sehr guter Campingplatz, Preisleistung top, Sanitäre Anlage sehr sauber, waren dieses Jahr zwei mal da....immer wieder gerne....sehr zu empfehlen
Sehr gut8
Nicole
August 2020
Wir waren für 3 Nächte auf dem Wohnmobilstellplatz ( leider war auf dem Campingplatz alles belegt) . Sehr guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren. Der Stellplatz liegt an der Straße, aber den Verkehr nimmt man gar nicht mehr wahr, und nachts ist es ruhig.
Sehr gut8
Familie on Tour
Juli 2019
Inhabergeführter Platz Waren für 3 Nächte vor Ort Dusche im Preis inbegriffen Preis nach Verbrauch Sanitär sehr sauber auch mit Desinfektionsspender für die WC-Brille Schildkröten, Hasen und freilaufende Hühner - klasse! Kein Frisch- Abwasser auf den Stellplätzen - aber in direkter Nähe Parzellen se
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.02. - 06.06. | -15% |
|
23.06. - 30.06. | -15% |
|
14.09. - 19.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Terrassen-Camping am Richterbichl am See?
Ja, Terrassen-Camping am Richterbichl ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Terrassen-Camping am Richterbichl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Terrassen-Camping am Richterbichl einen Pool?
Nein, Terrassen-Camping am Richterbichl hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Terrassen-Camping am Richterbichl?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Terrassen-Camping am Richterbichl?
Hat Terrassen-Camping am Richterbichl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Terrassen-Camping am Richterbichl?
Wann hat Terrassen-Camping am Richterbichl geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Terrassen-Camping am Richterbichl?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Terrassen-Camping am Richterbichl zur Verfügung?
Verfügt Terrassen-Camping am Richterbichl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Terrassen-Camping am Richterbichl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Terrassen-Camping am Richterbichl entfernt?
Gibt es auf dem Terrassen-Camping am Richterbichl eine vollständige VE-Station?