Verfügbare Unterkünfte (Terrassen-Camping am Richterbichl)
...
1/10
In sonniger Lage am Hang bei Peiting bietet Terrassen-Camping am Richterbichl naturnahes Camping mit Alpenblick. Gäste genießen ruhige Standplätze auf mehreren Ebenen, komfortable Mietunterkünfte und direkten Zugang zum öffentlichen Freibad. Die Nähe zu Wanderwegen, kulturellen Ausflugszielen und die entspannte Atmosphäre machen den Campingplatz ideal für Familien, Paare und Ruhesuchende, die das Voralpenland aktiv oder entspannt erleben möchten.
Campingplatz mit bayerisch-gemütlichem Flair und kleinem Badeweiher.
Milchweg der Schönegger Käsealm. Kneipp-Anlage am Badeteich. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere, durch Bäume, Hecken und Büsche aufgelockerte und unterteilte Terrassen. Gegen die Straße Lärmschutz. Am Ortsrand gelegen, von hügeligen Wiesen und hohen Bäumen umgeben.
Naturbelassener Badeteich (ca. 900 qm) mit Treppe, Stegen und Kinderspielbereich. Umgeben von einer bis zu 10 m breiten Liegewiese.
Solder 1
82401 Rottenbuch
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 39" N (47.72763333)
Längengrad 10° 58' 0" E (10.96691667)
Am südlichen Ortsrand an der B23 (Schongau - Garmisch-Partenkirchen).
5 Km südlich von Wessobrunn steht bei Paterzell der größte erhaltene Eibenwald Europas. Die giftigen, langsam wachsenden Bäume werden uralt, sind aber wegen ihres ausgzeichneten, harten Holz fast ausgerottet. Ein Lehrpfad führt vom Landgasthof Zum Eibenwald zu den verstreut stehenden mehrere 100 Jahre alten Bäume.
Natur, Geschichte, die Jagd und die Menschen im Karwendel stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des modernen Naturparkhauses des Alpenparks Karwendel. Es berichtet von Menschen, wie Hermann Barth, der das Karwendel durchwandert, erforscht und erschlossen hat. Gleichermaßen präsentiert es Karten und alte Postkarten, die auf die Anfänge des Tourismus im Gebirge verweisen und erzählt von der Jagd, die Könige, Adelige und Reiche hierher lockte. Die Schauwände widmen sich auch dem Arbeiten der einfachen Leute, erzählen von der Holzarbeit, dem Holzrücken und der Holztrift, bei der früher die Baumstämme durch steile, tiefe Schluchten auf gestauten Bächen zu Tal gebracht wurden. Auch die Arbeit der Menschen in den Salinen von Hall, deren Sudpfannen mit dem Holz aus dem Gebirg befeuert wurde, wird vorgestellt. Nicht zuletzt ist die Tier- und Pflanzenvielfalt im wasserreichen Karwendel ein Thema. Das geht vom auf der roten Liste stehenden Flussuferläufer, der an Isar und dem Rissbach brütet, bis zur Schnarrschrecke, einer Heuschreckenart, die nur noch hier existiert. Selbstverständlich fehlen auch Informatioen zu dem seit über 1000 Jahren als Alm genutzten Engertal mit dem Großen Ahornboden nicht.
Am Plansee treffen sich im Sommer Menschen zum Baden, Segeln, Surfen, Radfahren und Wandern. Er ist nach dem Achensee Tirols zweitgrößtes Gewässer und auf einem Wanderweg umrundet werden. Wegen der guten Unterwassersicht, die bis zu 15 m reicht, schätzen ihn auch Taucher. Zwei Passierschiffe verkehren auf dem See vom 25. Mai bis Mitte Oktober. Gäste können am Campingplatz oder in Hotels übernachten, füs leibliche Wohl sorgt auch die Musteralpe Plansee mit Schausennerei.
Der Luftkur- und Passionsspielort Oberammergau liegt im Ammertal am Rande des Naturschutzgebiets Ammergebirge, ca. 90 km von München entfernt. Eine Kabinenseilbahn führt auf den Laber, eine Sesselbahn auf den Kolben, im Winter gibt es Skilifte und 50 km Loipen. Schöne Wandermöglichkeiten ergeben sich z.B. auf dem Altherrenweg von Ober- nach Unterammergau, auf dem Vogelherdweg nach Ettal und auf dem Sonnenweg nach Linderhof.
Die Therme Bad Wörishofen liegt eingebettet zwischen den grünen Wiesen, sanften Hügeln und dichten Wäldern des Unterallgäus. In dieser Stadt entwickelte Sebastian Kneipp einst seine weltbekannten Wasserkuren und Kräuterrezepte. Mit dem Bäder- und Saunakomplex kommen Gäste seit 2004 in den Genuss des wohltuenden 34 bis 37 °C warmen Thermalwassers. Die türkisblau schimmernden Schwimmbecken erinnern durch die Bepflanzung mit echten Palmen und anderen tropischen Pflanzen an eine Lagune in der Südsee. Als besonderer Höhepunkt lässt sich das transparente Dach des Thermalbads öffnen und ermöglicht an schönen Tagen unbeschwertes Urlaubsfeeling unter einem strahlend blauen Himmel. Das Badeparadies der Südseetherme Im Thermalbereich der Therme Bad Wörishofen stehen Erholungssuchenden auf rund 5.000 m² zehn unterschiedliche Becken mit Strömungskanal und Massagefunktionen sowie mehrere Whirlpools und Kneippanlagen zur Verfügung. Das mineralstoffreiche Thermalwasser stammt aus einer 1.100 m tiefen Quelle und ist staatlich als Heilwasser anerkannt. In den Gesundheitsbecken erholen sich die Badenden in mit Jod, Selen, Schwefel oder Calcium angereichertem Wasser. Der Körper nimmt die Inhaltsstoffe über die Haut auf und erhält so wichtige Spurenelemente. Unser Tipp: Wer Stress abbauen möchte, durchläuft einen Vital-Parcours durch drei perfekt aufeinander abgestimmte Badebecken mit Vitaminen, Zink-Basen-Bad und Mineralien, um neue Kraft und Energie zu tanken. Saunen, Dampfbad & Co: das komplette Verwöhnprogramm Wasseranwendungen im Thermenparadies wirken in Kombination mit anderen Wellness-Kuren besonders effektiv. Die Sauna-Landschaft mit mehr als 15 Höhepunkten wie Römer-, Strand- und Meditationssauna bietet ein unvergessliches Wohlfühlerlebnis. Dampfbäder mit aromatischen Kräutern sind eine weitere Möglichkeit, in wohliger Wärme zu entspannen und eine kleine Auszeit zu erleben. Die Ruhephasen nach den Anwendungen verleben die Thermenbesucherinnen und -besucher im Salzstadel mit echtem Himalajasalz, Musik und Farbenspiel oder am hauseigenen Sandstrand. Gut entspannen lässt es sich auch auf den Liegen auf der Empore, in der Ruhe-Oase oder dem Relaxbereich mit Infrarotlicht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Chris
Wohnwagen
Paar
April 2025
Ein eher kleiner Campingplatz, was wir aber so mögen. Alles wichtige ist vorhanden und alle sind freundlich. Wir kommen schon lange hier her.
Hervorragend10
Fredy
Mietunterkunft
Paar
August 2024
Ein wunderschöner Campingplatz. Klein - aber Fein! Perfektes Gebiet zum Radfahren und Wandern...
1
Michael
Paar
September 2024
Leider ein Campingplatz der bei Begründeter Nichtanreise auf volle Stornokosten besteht.
2
Verwöhnter Reisender
März 2023
Hätte es die Gastgeberin geschafft, im entscheidenden Moment zu schweigen, stünde hier eine gute Bewertung von zufriedenen Gästen. Sie hielt es jedoch für angemessen und klug uns (Paar im Wohnmobil auf dem Campingplatz) in barscher Form unter Berufung auf die Hausordnung mitzuteilen, dass wir nicht
Sehr gut8
Oliver
Februar 2022
Hier stimmt der Preis und ist super zentral gelegen , super netter Empfang, alles Top weiter so !
Hervorragend10
Andre
Juli 2020
Sehr guter Campingplatz, Preisleistung top, Sanitäre Anlage sehr sauber, waren dieses Jahr zwei mal da....immer wieder gerne....sehr zu empfehlen
Sehr gut8
Nicole
August 2020
Wir waren für 3 Nächte auf dem Wohnmobilstellplatz ( leider war auf dem Campingplatz alles belegt) . Sehr guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren. Der Stellplatz liegt an der Straße, aber den Verkehr nimmt man gar nicht mehr wahr, und nachts ist es ruhig.
Sehr gut8
Familie on Tour
Juli 2019
Inhabergeführter Platz Waren für 3 Nächte vor Ort Dusche im Preis inbegriffen Preis nach Verbrauch Sanitär sehr sauber auch mit Desinfektionsspender für die WC-Brille Schildkröten, Hasen und freilaufende Hühner - klasse! Kein Frisch- Abwasser auf den Stellplätzen - aber in direkter Nähe Parzellen se
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.02. - 06.06. | -15% |
|
23.06. - 30.06. | -15% |
|
14.09. - 19.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Terrassen-Camping am Richterbichl am See?
Ja, Terrassen-Camping am Richterbichl ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Terrassen-Camping am Richterbichl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Terrassen-Camping am Richterbichl einen Pool?
Nein, Terrassen-Camping am Richterbichl hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Terrassen-Camping am Richterbichl?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Terrassen-Camping am Richterbichl?
Hat Terrassen-Camping am Richterbichl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Terrassen-Camping am Richterbichl?
Wann hat Terrassen-Camping am Richterbichl geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Terrassen-Camping am Richterbichl?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Terrassen-Camping am Richterbichl zur Verfügung?
Verfügt Terrassen-Camping am Richterbichl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Terrassen-Camping am Richterbichl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Terrassen-Camping am Richterbichl entfernt?
Gibt es auf dem Terrassen-Camping am Richterbichl eine vollständige VE-Station?