Verfügbare Unterkünfte (Terrassen-Camping am Richterbichl)
...
1/10
In sonniger Lage am Hang bei Peiting bietet Terrassen-Camping am Richterbichl naturnahes Camping mit Alpenblick. Gäste genießen ruhige Standplätze auf mehreren Ebenen, komfortable Mietunterkünfte und direkten Zugang zum öffentlichen Freibad. Die Nähe zu Wanderwegen, kulturellen Ausflugszielen und die entspannte Atmosphäre machen den Campingplatz ideal für Familien, Paare und Ruhesuchende, die das Voralpenland aktiv oder entspannt erleben möchten.
Campingplatz mit bayerisch-gemütlichem Flair und kleinem Badeweiher.
Milchweg der Schönegger Käsealm. Kneipp-Anlage am Badeteich. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere, durch Bäume, Hecken und Büsche aufgelockerte und unterteilte Terrassen. Gegen die Straße Lärmschutz. Am Ortsrand gelegen, von hügeligen Wiesen und hohen Bäumen umgeben.
Naturbelassener Badeteich (ca. 900 qm) mit Treppe, Stegen und Kinderspielbereich. Umgeben von einer bis zu 10 m breiten Liegewiese.
Solder 1
82401 Rottenbuch
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 39" N (47.72763333)
Längengrad 10° 58' 0" E (10.96691667)
Am südlichen Ortsrand an der B23 (Schongau - Garmisch-Partenkirchen).
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
Nordwestlich von Telfs erstreckt sich das Mieminger Plateau, dessen idyllische Almwiesenlandschaft schon mehrfach als romantische Filmkulisse diente (u.a. »Der Bergdoktor«). Die Wander-, Rad- und Reitwege führen durch ebene Blumenwiesen und Weiden, die im Norden vom Mieminger Gebirge überragt werden. Nach Süden öffnet sich das Plateau mit einem großartigen Fernblick über das Inntal zu den Stubaier Alpen. Der farbenprächtige Lärchenwald bei Obsteig steht unter Landschaftsschutz und eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge.
Hoch über der Stadt bietet die mit Rundbastionen, Toren und Gräben, Vorburg und Hauptburg komplett erhaltene Mindelburg eine wunderschöne Aussicht über Mindelheim und das Tal der Mindel. Sie ist die Geburtsstätte des Landsknechtführers Georg von Frundsberg. Von innen ist sie nicht zu besichtigen, jedoch lohnt ein Gang durch die Burganlage mit Brunnen und Burgfried.
Die schönsten Reisetipps für Kaufbeuren führen quer durch die Stadt im Allgäu: Von den verzierten Fassaden der historischen Innenstadt über die Gedenkstätte der heiligen Crescentia bis zum Römerturm aus dem 12. Jh. ist viel geboten. Auch im Umland wartet Kaufbeuren mit sehenswerten Ausflugszielen und Wanderungen im Allgäu-Urlaub auf. Kaufbeuren-Reisetipps für Naturfreunde Naturbegeisterte begeben sich während ihrer Reise zum 8 km entfernten Wanderparkplatz Hiemenhofen. Von dort aus startet die Radwanderung auf dem Sagenhaften Weg. Entlang der 17 km langen Route Ruderatshofen bestaunt man lebensgroße Sagengestalten. Auskunftstafeln erzählen die Geschichten der geheimnisumwitterten Figuren. Wandersportfans nutzen die 4,2 km lange Sagenweg-Runde von Biessenhofen am Naturparadies Bachtelsee, um sich von der märchenhaften Seelandschaft verzaubern zu lassen. Unterwegs erfährt man die spannende Geschichte der Sagengestalt Kelle-Weible. Historische Highlights in Kaufbeuren Kulturinteressierte besichtigen in Kaufbeuren das Wahrzeichen der Stadt, den Fünfknopfturm . Der im 15. Jahrhundert erbaute Turm diente einst der Stadtbefestigung und wurde lange Zeit als Feuerwachturm genutzt. Bei einer Turmführung gewährt das Team des Fördervereins einen Einblick hinter seine historischen Mauern. Geschichtsinteressierte verbinden die Besichtigung mit einer Führung durch die spätgotische Kirche St. Blasius , wo der beeindruckend gestaltete Altaraufsatz des Malers Jörg Mack Geschichte lebendig werden lässt.
In der Antike war Kempten eine bedeutende römische Siedlung, heute ist die beschauliche Stadt eines der wichtigsten Wirtschaftszentren im Allgäu und ein ganzjährig gefragtes Urlaubsziel. Besucherinnen und Besucher reisen aus ganz Deutschland und den Nachbarländern an, um die vielen historischen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt zu erkunden. Sie genießen die malerische Umgebung bei Outdooraktivitäten wie Wandern, Radfahren und Skilaufen. Rundgang durch Kempten: Routenplaner zu den Highlights Bis heute lässt sich die mittelalterliche Zweiteilung von Kempten im Stadtplan erkennen. Prunkstück der fürstäbtlichen Stiftsstadt Kempten sind die Stiftskirche St. Lorenz und die monumentale Residenz , deren barocke Prunkräume heute besichtigt werden können. Zu den weiteren Highlights gehören der gepflegte Hofgarten und die ehemalige Orangerie, in der die Stadtbibliothek eine Heimat gefunden hat. Auf dem Hildegardplatz findet der beliebte Wochenmarkt statt, auf dem erstklassige regionale Lebensmittel angeboten werden. Die freie Reichsstadt Kempten um den Rathausplatz Im späten Mittelalter sagte sich die Reichsstadt von der Herrschaft der Fürstäbte los und existierte als benachbarte eigene Stadt. In ihrem Herzen liegen das schmucke Rathaus Kempten aus dem Jahr 1474, die Kirche St. Mang und der unterirdische Schauraum der mittelalterlichen Erasmuskapelle. Der Spaziergang endet an der Burghalde mit den Ruinen der ehemaligen Burg. In einem restaurierten Wärterhaus ist das Allgäuer Burgenmuseum untergebracht und im Sommer finden auf der Freilichtbühne sehenswerte Aufführungen statt. Kempten-Reisetipps: Kultur & Unterhaltung für jedes Interessengebiet Das denkmalgeschützte und umfassend restaurierte Zumsteinhaus beherbergt seit 2019 das sehenswerte Kempten-Museum, das die Geschichte der Stadt erzählt. In den historischen Mauern der Stiftsmälzerei befindet sich die Kunsthalle Kempten, in der regelmäßig Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst stattfinden. Shoppingfans finden im Forum Allgäu, dem größten Shoppingcenter des Allgäus , alles, was ihr Herz begehrt. Wer danach Erholung braucht, genießt eine Auszeit im Thermal- und Freizeitbad Cambomare.
Zur Römerzeit war Kempten als ›Cambodunum‹ Hauptort der Provinz Raetien. Dieses Zentrum der einstigen römischen Provinzhauptstadt besaß alles, was eine römische Stadt ausmacht: Tempelbezirk, Kleine Thermen und Forum mit Basilika – dies alles ist heute noch zu sehen. Im Archäologischen Park vermitteln Funde und rekonstruierte Gebäude ein Bild vom Leben in der antiken Stadt. Wie die damaligen Bewohner lebten und ihren Alltag vor zwei Jahrtausenden gestalteten erzählen Ausgrabungsfunde, ergänzt durch anschauliche bauliche Rekonstruktionen. Auch Führungen, Angebote für Kinder und bisweilen auch Schaugrabungen stehen auf dem Programm. Auch eine Die Taberna mit Biergartenbetrieb ist vorhanden.
Außergewöhnlich
Chrisschrieb vor 4 Monaten
Super
Ein eher kleiner Campingplatz, was wir aber so mögen. Alles wichtige ist vorhanden und alle sind freundlich. Wir kommen schon lange hier her.
Außergewöhnlich
Fredyschrieb vor 4 Monaten
So muss Camping!
Ein wunderschöner Campingplatz. Klein - aber Fein! Perfektes Gebiet zum Radfahren und Wandern...
Michaelschrieb vor 11 Monaten
Achtung, Campingplatz besteht auf volle Stornokosten
Leider ein Campingplatz der bei Begründeter Nichtanreise auf volle Stornokosten besteht.
Verwöhnter Reisenderschrieb vor 2 Jahren
Nicht familienfreundlich
Hätte es die Gastgeberin geschafft, im entscheidenden Moment zu schweigen, stünde hier eine gute Bewertung von zufriedenen Gästen. Sie hielt es jedoch für angemessen und klug uns (Paar im Wohnmobil auf dem Campingplatz) in barscher Form unter Berufung auf die Hausordnung mitzuteilen, dass wir nicht … Mehr
Sehr Gut
Oliver schrieb vor 3 Jahren
Guter Platz , Zentral gelegen
Hier stimmt der Preis und ist super zentral gelegen , super netter Empfang, alles Top weiter so !
Außergewöhnlich
Andreschrieb vor 5 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr guter Campingplatz, Preisleistung top, Sanitäre Anlage sehr sauber, waren dieses Jahr zwei mal da....immer wieder gerne....sehr zu empfehlen
Sehr Gut
Nicoleschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöne Lage
Wir waren für 3 Nächte auf dem Wohnmobilstellplatz ( leider war auf dem Campingplatz alles belegt) . Sehr guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren. Der Stellplatz liegt an der Straße, aber den Verkehr nimmt man gar nicht mehr wahr, und nachts ist es ruhig.
Sehr Gut
Familie on Tourschrieb vor 6 Jahren
Für die Durchreise sehr gut für länger Geschmackssache
Inhabergeführter Platz Waren für 3 Nächte vor Ort Dusche im Preis inbegriffen Preis nach Verbrauch Sanitär sehr sauber auch mit Desinfektionsspender für die WC-Brille Schildkröten, Hasen und freilaufende Hühner - klasse! Kein Frisch- Abwasser auf den Stellplätzen - aber in direkter Nähe Parzellen se… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.02. - 06.06. | -15% |
|
23.06. - 30.06. | -15% |
|
14.09. - 19.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Terrassen-Camping am Richterbichl am See?
Ja, Terrassen-Camping am Richterbichl ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Terrassen-Camping am Richterbichl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Terrassen-Camping am Richterbichl einen Pool?
Nein, Terrassen-Camping am Richterbichl hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Terrassen-Camping am Richterbichl?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Terrassen-Camping am Richterbichl?
Hat Terrassen-Camping am Richterbichl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Terrassen-Camping am Richterbichl?
Wann hat Terrassen-Camping am Richterbichl geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Terrassen-Camping am Richterbichl?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Terrassen-Camping am Richterbichl zur Verfügung?
Verfügt Terrassen-Camping am Richterbichl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Terrassen-Camping am Richterbichl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Terrassen-Camping am Richterbichl entfernt?
Gibt es auf dem Terrassen-Camping am Richterbichl eine vollständige VE-Station?