Verfügbare Unterkünfte (Tenuta Mamie Marianne)
...

1/14





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Mitten in den Hügeln der Emilia-Romagna gelegen, vereint dieser Campingplatz naturnahes Camping mit nachhaltigem Charme. Gäste genießen ruhige Standplätze mit Panoramablick auf Weinberge, Olivenhaine und die Via Francigena. Besonders Hundebesitzer, Ruhesuchende und Genussreisende finden hier ihr Urlaubsziel. Die schlichte Ausstattung passt zum natürlichen Umfeld. Wanderungen, Ausflüge zu Weingütern und das ursprüngliche Dorfleben sind direkt vom Platz aus erlebbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Urbiano 9/a
48013 Brisighella RA
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 11' 13" N (44.18719859)
Längengrad 11° 53' 35" E (11.89327181)
Die Geburtsstadt von Benito Mussolini ist seit 1936 in zwei Teile getrennt - das altertümliche Predappio Alta, das von der romanischen Kirche und der mittelalterlichen Burg beherrscht wird, und das von faschistischen Architekten gebaute Predappio Nuova, mit dem Casa del Fascio (Haus des Faschismus) und den Luftfahrtanlagen. Im Geburtshaus des Diktators ist das Museo Casa Natale di Mussolini untergebracht. Dieses ist allerdings nur im Rahmen von temporären Ausstellungen geöffnet. Mussolinis Marmorgrab hat sich zu einer beklemmenden Wallfahrtsstätte für alte und neue Faschisten entwickelt.
Zwei Gebäude beherrschen das sonst eher unauffällige Städtchen: die Rocca, eine mittelalterliche Burg, und der Pavaglione, ein pompöses rostrotes Geviert aus Bogengängen. Unter seinen Arkaden aus dem späten 18. Jh. befinden sich Geschäfte und Cafés. Im großen Innenhof findet mittwochs ein Markt statt, der in ganz Italien bekannt ist. Die trutzige Rocca erhielt ihr heutiges Aussehen im 16. Jh. Auf dem Dach, zwischen den Zinnen, blüht ein Garten. Musikliebhaber lockt das Haus, in dem der Komponist Gioacchino Rossini aufwuchs, und die Gatti-Orgel in der Carminekirche, auf der er übte.
Santarcangelo di Romagna thront 88 m hoch auf dem felsigen Monte Giove. Schon von Weitem ist die mächtige Rocca Malatestiana zu sehen. Hinter dem prächtigen Triumphbogen für Papst Clemens XIV. aus dem 18. Jh. erstreckt sich die verwinkelte Altstadt. Hauptattraktion sind die 100 Tuffsteingrotten, die in den Monte Giove geschlagen wurden – ob als Höhlenkirchen oder Weinkeller ist fraglich.
Die außen schlichte Basilika aus roten Ziegelsteinen über dem Grab des Märtyrers Apollinaris, des ersten Bischofs von Ravenna, wurde 549 n. Chr. geweiht. Der runde Glockenturm stammt aus dem 10. Jh. Mittelschiff und Seitenschiffe der dreischiffigen Basilika trennen je 12 Marmorsäulen mit byzantinischen Kapitellen. Den lichten Innenraumen schließt ein offener Dachstuhl. Das Apsismosaik (6./7. Jh.) zeigt Christus, symbolisiert durch ein Kreuz, umgeben von den Propheten Moses und Elias. Darunter steht der hl. Apollinaris im Messgewand mit Bischofspallium beim Gebet mit zwölf Lämmern auf einer grünen Blumenwiese.
Ein wenig außerhalb des Zentrums von Verucchio, im Viertel Villa Verucchio, liegt das Convento francescano dei frati minori. Das Kloster gilt als ältestes Franziskanerkloster der Romagna. In der Kirche ist ein Kreuzigungsfresko aus dem 14. Jh. In seinem Kreuzgang steht ein riesiger alte Zypresse mit 7,5 m Durchmesser und 25 m Höhe, die nach der Legende aus dem Wanderstab des hl. Franziskus (1181-1226) gewachsen sein soll. Wissenschaftler schätzen das Alter der Zypresse hingegen auf ca. 700 Jahre.
In Dozza, 7 km westlich von Imola, sind die Mauern und Hauswände beeindruckend bunt bemalt. Grund dafür sind die Künstler, die seit 1960 im September der ungeraden Jahre in den Ort kommen, um im Rahmen der Biennale del Muro Dipinto die Fassaden zu gestalten. Die Geschichte des Festivals dokumentiert das Informationszentrum der Fondazione Dozza in der Rocca Sforzesca.
Geschäftiges Treiben und einladende Straßencafés prägen den Platz im Herzen der Stadt. Blickfang sind der zinnengekrönte Palazzo Comunale (15. Jh.) und die weit ausschwingenden Arkadenbögen des Palazzetto Veneziano sowie die auf zwei hohen Säulen im Zentrum der Piazza stehenden Stadtheiligen Apollinaris und Vitalis.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Tenuta Mamie Marianne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Tenuta Mamie Marianne einen Pool?
Nein, Tenuta Mamie Marianne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tenuta Mamie Marianne?
Die Preise für Tenuta Mamie Marianne könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tenuta Mamie Marianne?
Hat Tenuta Mamie Marianne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tenuta Mamie Marianne?
Wie viele Standplätze hat Tenuta Mamie Marianne?
Verfügt Tenuta Mamie Marianne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tenuta Mamie Marianne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tenuta Mamie Marianne entfernt?
Gibt es auf dem Tenuta Mamie Marianne eine vollständige VE-Station?