Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Scuol)
...

1/11





Das Herz dieses Platzes schlägt besonders für Mountainbiker - sie und ihr Equipment sind hier in den besten Händen.
Waschanlage und Werkstatt für Mountainbikes. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es wird empfohlen, ein zusätzliches Stromkabel mitzuführen.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, terrassiertes Gelände. Standplätze für Touristen auf einer großen, leicht geneigten Wiese, für Dauercamper im hochstämmigen Nadelwald. Blick auf Berge.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
7550 Scuol
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 47' 29" N (46.791565)
Längengrad 10° 17' 54" E (10.29845)
Von der Straße 27 am Ortsrand von Scuol beschilderter Abzweig.
Der Arlberg hat gemeinsam mit dem Umland den Status als Wiege des alpinen Skilaufs inne. Dabei blickt die Region auf eine lange, ruhmreiche Historie zurück. Durch fortschrittliches Denken gelang es vielen Pionierinnen und Pionieren des Wintersports, Arlberg zu internationaler Bekanntheit zu verhelfen. Schritt für Schritt avancierte der Gipfel so zur Legende des Skisports und begeistert mittlerweile mit mehr als 300 Pistenkilometern, drei Skiregionen und hochmoderner Ausstattung. Heute handelt es sich um das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs. Auch im weltweiten Vergleich kann sich Arlberg sehen lassen: Es nimmt den fünften Platz ein. Ein Skigebiet, drei Regionen – mit dem Reiseführer ins Winterwunderland Drei Skiregionen versprechen im Urlaub am Arlberg Abwechslung auf ganzer Linie. Die Skiregion St. Anton, St. Christoph und Stuben hat sich als eine der beliebtesten in Österreich einen Namen gemacht und hält verschiedenste Wintersportangebote bereit. Neben optimal präparierten Pisten erwarten Gäste abwechslungsreiche Tiefschneeabfahrten. Direkt im Herzen des Skigebietes Arlberg befindet sich die Skiregion Lech – Oberlech – Zürs. Zu den Highlights gehört die Skirunde Weißer Ring, die um den Hausberg Omeshorn führt. Warth-Schröcken heißt die dritte Skiregion des Skigebietes. Vor allem die Kombination aus beeindruckender Höhenlage und Nordhängen macht die Region populär. Zu Fuß unterwegs: mit der Karte zu Winterwanderungen Unter den Reisetipps für Arlberg dürfen Winterwanderungen durch die verschneite Landschaft nicht fehlen. Der SchneeflockenPanorama-Weg Rüfikopf ist eine der schönsten Strecken. Die Winterwanderung beginnt an der Bergstation, die zur Rüfikopfbahn 1 gehört, und führt zum Sonnenplateau. Von dort bietet sich vom Rüfikopf aus ein wunderbarer Blick auf die Umgebung. Im Fokus der Winterwanderungen stehen neben Eis und Schnee vor allem bekannte Persönlichkeiten vom Arlberg. Die große Runde umfasst 2,7 km und überwindet dabei etwa 200 hm. Die kleinere ist nur 1,4 km lang und dauert rund 45 Minuten. Sie eignet sich gut für Einsteigerinnen und Einsteiger oder für Familien mit Kindern. Route planen durch die Region Arlberg: Reisetipps für den Sommer Mit ADAC Maps geht es in den Sommermonaten am Urlaubsziel Arlberg vor allem raus in die Natur. Sobald der Schnee geschmolzen ist, zeigen sich Flora und Fauna der Region in atemberaubender Schönheit. Zu den Outdoor-Highlights zählen die Hochseilgärten und Klettersteige. Der Arlberger Klettersteig nimmt insgesamt rund 3 km ein und reicht vom Ort St. Anton bis zur Weißschrofenspitze. Direkt am Arlberg öffnet in den Sommermonaten ein 9-Loch-Golfplatz seine Pforten. Beim Spiel auf dem Green bietet sich ein grandioser Blick auf das Hochgebirge in Tirol.
Das Montafoner Heimatmuseum befindet sich in einem über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Es beherbergt altes Kulturgut aus dem ganzen Tal und informiert über die Lebensweise der Montafoner. Ein kleines Zimmer ist als Schulklasse eingerichtet. In solchen Klassen mit dem obligaten Lehrerpult, dem Harmonium und den feststehenden Holzbänken wurden acht Schulklassen gleichzeitig unterrichtet.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Für die Schweiz gibt es viele Reisetipps, das Engadin zählt jedoch zu den absoluten Highlights des Landes. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt mit der regionalen Rhätischen Bahn, die aufgrund ihrer einzigartigen Strecke und Bauweise zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört? Auch Städte wie St. Moritz oder Ponteresina sind Besuchermagneten für Gäste aus aller Welt, ebenso namhafte Skigebiete wie Corviglia oder Corvatsch/Furtschellas. Reisetipps für das Engadin: Willkommen in Graubünden Beim Engadin handelt es sich um eines der schönsten Hochtäler der Schweiz. Auf der Karte im Kanton Graubünden zu finden, bietet es auf einer Reise eine echte Bilderbuchlandschaft. Aufgrund der schönen Gegend haben sich hier neben wander- und kletterbegeisterten Gästen auch schon immer Kunstschaffende getummelt. Sehenswerte Ausstellungen präsentiert etwa die Fundaziun Nairs in Scuol im Unterengadin. Erlebnisburgen und noble Kurorte: Vielfalt im Engadin entdecken Besonders beeindruckend ist die Burg Altfinstermünz an der Grenze zu Tirol. An den Aufstiegswegen der Sehenswürdigkeit gibt es ausreichend Parkplätze, das letzte Stück muss man zu Fuß erklimmen. St. Moritz ist als nobler und teurer Kurort weltbekannt und gilt mit seinem Moritzersee als eines der beliebtesten Ausflugsziele der gesamten Schweiz.
Der noble Ferienort Lech liegt auf 1450 m Höhe inmitten der Arlberger Bergkolosse. 2004 wurde Lech zum schönsten Dorf Europas gewählt. Von der einstigen Walsersiedlung ist abgesehen von der Kirche und einigen Wohnhäusern aber nicht mehr viel übrig. Geschichtliche Spuren verfolgen das Walsermuseum im Feuerwehrhaus und ein Walserwanderweg. In direkter Umgebung machen die Alpen Ernst mit Steilhängen, Felswänden und rauer Gebirgslandschaft oberhalb der Baumgrenze.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
8.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
9.6Ruhe-Score
8.7Hervorragend10
Pascal
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Sehr nettes, zuvorkommendes und hilfsbereites Personal.
Hervorragend9
Martin
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr gut gelegener Platz - ab vom "Schuss" aber trotzdem Nähe Dorf. Wir hatten einen perfekten Platz (Nr. 23) - wie gewünscht mit Schatten (und Morgensonne ;-)), 50m von den Sanitäreinrichtungen. Ein Platz auf der freien Wiese hätte uns vermutlich bei 30° das Leben gekostet ;-). Der gesamte Plat
Hervorragend10
Sibylle
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Ein wunderschöner Campingplatz für Naturfreunde. Es stehen schöne Parzellen mit grossem Abstand in origineller Verteilung im Wald oder auf der Wiese zur Verfügung. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber, modern und bieten allen Komfort. Waschmaschine, Tumbler, Abwaschstation in ebenso beheiztem Haus wi
Hervorragend9
Salva
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
Perfekte Lage, um in der Altstadt zu bummeln oder die Geschäfte von Scuol zu erreichen. Ich konnte einen Platz auf dem Gras in der Sonne wählen. Das Gelände ist etwas geneigt. Auf der bewaldeten Seite mit duftenden Tannen stehen einige etwas durcheinander geratene Wohnwagen, aber auch schöne Plätze
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Pio
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
Toller, ruhiger Campingplatz, sehr freundliche Betreiber, komme gerne wieder
Hervorragend9
Klaus-Dieter
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Ich fange mit dem "Schlechten" an: das Wetter war nicht immer optimal😉 Und nun zum Positiven: sehr freundliches und hilfsbereites Personal, sehr ruhig, Scuol (incl. Bergbahn) zu Fuss sehr gut erreichbar, sehr saubere sanitäre Anlagen, gibt Möglichkeit zum Kochen.... Wir kommen sehr gerne wieder!
Hervorragend9
JULES
Wohnwagen
Paar
September 2024
Wir verbrachten 6 Nächte auf dem TCS Campingplatz in Scuol und können diesen Campingplatz wärmstens weiterempfehlen. Das Personal ist äußerst freundlich und hilfsbereit, die Stellplätze sind großzügig bemessen, und die Sanitäranlagen sind sehr sauber und gepflegt. Die Lage des Campingplatzes ist tra
Hervorragend9
Wiebke
Zelt
Familie
August 2024
Super Lage in den Bergen. Viel Platz für die Kinder zum Spielen. Ein Spielplatz auf dem Campingplatz und einer gleich daneben. Toll, dass im Preis eine Seilbahnfahrt pro Tag und der Nahverkehr enthalten ist. Es war nicht zu voll, man hatte genügend Platz.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 68,84 EUR |
Familie | ab 77,44 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,48 EUR |
Familie | ab 55,93 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,46 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen des Unterengadins liegt der naturnahe TCS Camping Scuol, eingerahmt von einer imposanten Bergkulisse und durchzogen von duftenden Wäldern. Das naturbelassene Gelände erstreckt sich auf terrassierten Wiesen und bietet je nach Wunsch sonnige oder schattige Bereiche. Dank der Höhenlage genießen Gäste hier ein angenehmes Klima und eine beeindruckende Fernsicht auf die umliegenden Gipfel. Familien, Paare und Aktivurlauber schätzen besonders die Nähe zur Talstation Motta Naluns und zum Thermalbad Bogn Engiadina. Auch im Winter ist der Platz ein idealer Rückzugsort für Skifahrer und Schneewanderer, da sich Loipen und Pisten in direkter Umgebung befinden.
TCS Camping Scuol bietet eine große Auswahl an naturverbundenen Standplätzen, teils im Wald gelegen, teils auf offenen Wiesen mit Bergblick. Für ein besonderes Erlebnis sorgen komfortable Mietunterkünfte wie der Family-Pod oder der romantische Geopod mit Terrasse. Der Comfort-Standplatz begeistert mit eigener Küche, überdachtem Essplatz und einer umfassenden Ausstattung. Modern ausgestattete Sanitäranlagen, eine überdachte Kochgelegenheit sowie WLAN auf dem gesamten Platz bieten zeitgemäßen Komfort. Gäste profitieren zudem von einem Aufenthaltsraum, einem Imbiss, einem Brötchenservice sowie einem kleinen Kiosk direkt auf dem Gelände.
Im Sommer lädt ein weit verzweigtes Wander- und Radwegenetz zu Erkundungstouren durch die umliegende Berglandschaft ein. Mountainbiker freuen sich über eine eigene Bike-Werkstatt und Waschanlage auf dem Platz sowie über die Möglichkeit, E-Bikes und Fahrräder zu mieten. Im Winter führen Loipen und Winterwanderwege direkt am Campingplatz vorbei. Für Skifahrer ist die Talstation der Bergbahn schnell erreichbar, ein Skiraum mit Trockenmöglichkeit steht bereit. Nach einem aktiven Tag sorgen Thermenbesuche, Restaurantbesuche oder ruhige Abende am Standplatz für pure Entspannung.
Sind Hunde auf TCS Camping Scuol erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Scuol einen Pool?
Nein, TCS Camping Scuol hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Scuol?
Die Preise für TCS Camping Scuol könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Scuol?
Hat TCS Camping Scuol Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Scuol?
Wann hat TCS Camping Scuol geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Scuol?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Scuol zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Scuol über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Scuol genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Scuol entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Scuol eine vollständige VE-Station?