Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Scuol)
...

1/11





Das Herz dieses Platzes schlägt besonders für Mountainbiker - sie und ihr Equipment sind hier in den besten Händen.
Waschanlage und Werkstatt für Mountainbikes. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es wird empfohlen, ein zusätzliches Stromkabel mitzuführen.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, terrassiertes Gelände. Standplätze für Touristen auf einer großen, leicht geneigten Wiese, für Dauercamper im hochstämmigen Nadelwald. Blick auf Berge.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
7550 Scuol
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 47' 29" N (46.791565)
Längengrad 10° 17' 54" E (10.29845)
Von der Straße 27 am Ortsrand von Scuol beschilderter Abzweig.
Das Nachbardorf von St. Moritz ist die Heimat des Skeletons, bei dem Sportler auf dem Bauch liegend mit dem Kopf voran mit bis zu 145 km/h durch den Eiskanal sausen. Hier befindet sich auch der ›Olympia Bob Run‹, der weltweit einzige Natureiskanal für Rennrodel und Bobs. Drei Wochen benötigen Südtiroler Bahnbauspezialisten ab der letzten Novemberwoche für den Bau dieses Meisterwerks aus Schnee und Eis. Die niedrige Temperatur in über 1800 m Höhe ermöglicht die Errichtung und den Erhalt dieser riesigen ›Schneeskulptur‹. Zudem gilt der Ort als einer der sonnenreichsten des Engadins und ist daher beliebtes Ziel für Wanderer, Mountainbiker und auch Badegäste, die sich im Stazer See vergnügen.
Hoch über Ladis trohnt die private Burg Laudegg aus dem 13. Jahrhundert. Bis zum 17. Jahrhundert war diese Verwaltungssitz des Oberen Gerichts Laudeck, später diente sie nur noch als Warenlager. Heute kann man sie in den Sommermonaten besichtigen oder direkt darunter im modernen Hotel Refugio Landegg mit Blick auf die Burg übernachten.
Schon 1884 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. die Arlbergbahn, die Wintersportbegeisterte den Berg hinauf brachte, 1901 gründete sich der Skiclub Arlberg. Seither rühmt sich das Skigebiet Ski Arlberg, zu dem Zürs-Lech gehört, als Wiege des alpinen Skilaufens. Bis heute hat die Region nichts von ihrer Attraktivität als winterliches Urlaubsziel eingebüßt. Neben Zürs-Lech umfasst sie die Orte Warth und Schröcken nordwestlich von Tannberg und die Gebiete um St. Anton mit der 2.809 m hohen Valluga. Aufenthalt in Zürs-Lech: Reisetipps für den ersten Besuch Der Ort Lech am Arlberg wurde bereits im 13. Jahrhundert von eingewanderten Walsern gegründet und blühte im 20. Jahrhundert vom stillen Bergdorf zu einem gefragten touristischen Ziel auf. Das benachbarte Zürs bestand bis zum Bau der Straße über den Flexenpass lediglich aus einigen Höfen und ist heute eine ganz auf den Tourismus ausgerichtete Destination. Sehenswürdigkeiten und Museen Wer die Region näher kennenlernen möchte, der kann in Lech eine Route planen, die zu historisch bedeuteten Sehenswürdigkeiten wie historischen Bauernhöfen und der Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert mit ihrem markanten Zwiebeldach führt. Das Huber-Hus und das Walsermuseum außerhalb des Ortskerns dokumentieren die Geschichte der Bergbauern, die die Region lange Zeit prägten. Vielfältige Aktivitäten für jeden Geschmack In den Wintermonaten dominiert in einem der größten und schönsten Skigebiete Österreichs natürlich der Skisport. In den Sommermonaten locken relativ frische Temperaturen und ein dichtes Netz an Wanderwegen und Mountainbike-Trails in die Berge. Für zusätzliche Abkühlung sorgen idyllische Bergseen wie der Butzensee, in dem Hartgesottene sogar baden dürfen. Dazu bietet die Region Arlberg unvergessliche Highlights wie Paragliding und einen Tandemflug über das im Winter tief verschneite und im Sommer sattgrüne Lechtal.
Eingebettet in ein traumhaftes Bergpanorama ist Serfaus-Fiss-Ladis als gastfreundliches Paradies für Familien mit reichlich Sonnenschein und altem Brauchtum bekannt. Heute gibt es in ganz Tirol keine andere Urlaubsregion, die sich so stark auf den Familienurlaub spezialisiert hat wie Serfaus-Fiss-Ladis. Die Region erstreckt sich etwa 500 m über dem Oberinntal und wird von den drei Dörfern Fiss, Ladis und Serfaus geprägt. Sie befinden sich direkt am Fuß der im Oberen Gericht gelegenen Semnaungruppe. Als Urlaubsziel begeistert Serfaus-Fiss-Ladis nicht zuletzt durch die stabilen Schönwetterlagen. Mit mehr als 2.000 Sonnenstunden findet sich keine wolkenärmere Region in Tirol. Serfaus-Fiss-Ladis-Reisetipps: aktiv durch den Sommer Beeindruckende Berglandschaft, lange Wanderwege, die sich durch das Gebirge schlängeln, und saftig grüne Täler prägen Serfaus-Fiss-Ladis in den Sommermonaten. Was im Winter als Skigebiet bekannt ist, verwandelt sich dann in ein weitläufiges Mountainbike- und Wandergebiet. Mit dem Murmlitrail hält das Areal in dieser Zeit einen Höhepunkt für Familien mit Kindern bereit. Er führt vorbei am Erzählbrunnen, an dem sich Jung und Alt mit dem Wurzelmann austauschen können. Auch die Sommerrodelbahn Fisser Flitzer ist einen Besuch wert. Der Fisser Flieger lädt Familien dazu ein, an einem Stahlseil die Möseralm hinunterzusausen. Skispaß auf 214 Pistenkilometern – willkommen im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis Der Urlaub in Serfaus-Fiss-Ladis im Winter verspricht vor allem eins: Pistengaudi und reichlich Action. Auf einer Gesamtfläche von 460 ha hält Serfaus-Fiss-Ladis insgesamt 214 Pistenkilometer bereit. Die hervorragend präparierten Strecken bieten für alle die richtige Strecke – unabhängig der individuellen Pistenerfahrung. Das Gebiet an der Samnaungruppe verspricht Schneesicherheit bis ins Frühjahr und erstreckt sich auf rund 1.600 hm. Für Freeriderinnen und Freerider stehen zwölf exzellente Pulverschnee-Routen bereit. Ausflugsziele in Serfaus-Fiss-Ladis: Abenteuer für Klein und Groß Direkt an der zur Alpkopfbahn gehörenden Mittelstation in Serfaus lädt der Erlebnispark Hög zu einer Reise in die Alm- und Forstwirtschaft ein. Neben dem Kuhfladentrampolin wartet die riesige Holzkugelbahn darauf, entdeckt zu werden. Spannende und lustige Geschicklichkeitsspiele sowie eine Auswahl an Labyrinthen versprechen großes Spielvergnügen. Eins der weiteren regionalen Highlights ist der Piratenweg. Startpunkt ist das Komperdell, das sich oberhalb des Murmilwassers auf 2.000 m befindet. Der interaktiv gestaltete Themenweg führt über eine Gesamtstrecke von 2,3 km und ist kinderwagentauglich. Die Abenteuerberge-App bringt Gäste durch die Etappen der Rätselrallye. Alternativ bieten die hiesigen Tourismusbüros kostengünstig einen Abenteuerblock mit Stickern.
Seit Jahrhunderten ist das Klostertal Durchgangsstation auf dem Weg zum Arlberg und nach Tirol - ein Teil der West-Ost-Verbindung quer durch die Alpen. Früher ging es mit Pferd und Kutsche über den Pass, später waren die Arlbergbahn mit ihren waghalsigen Rampen und der 10 km lange Eisenbahntunnel (Eröffnung 1884) die großen Pionierleistungen. Erst mit der Einweihung des 14 km langen Straßentunnels 1978 wurde auch der Autoverkehr unabhängig von den winterlichen Sperrungen der Passstraße. Die Orte Braz, Dalaas und Klösterle sind beschaulich und, da abseits der Arlberg-Schnellstraße, etwas vom Geschehen abgekoppelt.
Die schmucke Retortensiedlung Zürs lebt nur im Winter und ist außerhalb der Skisaison geschlossen. Ein verkehrstechnischer Leckerbissen ist die Zufahrt nach Zürs über die Flexenpassstraße: Die engen Kurven durch den Fels, die Tunnel und Galerien stammen zum Teil noch aus der Frühzeit des alpinen Straßenbaus Ende des 19. Jh.
Freizeitaktivitäten konzentrieren sich rund um den Sonnenkopf, im Winter in ein Skigebiet mit 30 Pistenkilometern verwandelt. Der Winterwanderweg von der Bergstation der Seilbahn zum Gipfelkreuz des Muttjöchle (2-3 Std.) erlaubt famose Ausblicke auf die verschneite Bergwelt. Im Sommer wird der Sonnenkopf zum ›Bärenland‹, einem Abenteuerspielplatz für Kinder.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
8.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
9.6Ruhe-Score
8.7Hervorragend10
Pascal
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Sehr nettes, zuvorkommendes und hilfsbereites Personal.
Hervorragend9
Martin
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr gut gelegener Platz - ab vom "Schuss" aber trotzdem Nähe Dorf. Wir hatten einen perfekten Platz (Nr. 23) - wie gewünscht mit Schatten (und Morgensonne ;-)), 50m von den Sanitäreinrichtungen. Ein Platz auf der freien Wiese hätte uns vermutlich bei 30° das Leben gekostet ;-). Der gesamte Plat
Hervorragend10
Sibylle
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Ein wunderschöner Campingplatz für Naturfreunde. Es stehen schöne Parzellen mit grossem Abstand in origineller Verteilung im Wald oder auf der Wiese zur Verfügung. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber, modern und bieten allen Komfort. Waschmaschine, Tumbler, Abwaschstation in ebenso beheiztem Haus wi
Hervorragend9
Salva
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
Perfekte Lage, um in der Altstadt zu bummeln oder die Geschäfte von Scuol zu erreichen. Ich konnte einen Platz auf dem Gras in der Sonne wählen. Das Gelände ist etwas geneigt. Auf der bewaldeten Seite mit duftenden Tannen stehen einige etwas durcheinander geratene Wohnwagen, aber auch schöne Plätze
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Pio
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
Toller, ruhiger Campingplatz, sehr freundliche Betreiber, komme gerne wieder
Hervorragend9
Klaus-Dieter
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Ich fange mit dem "Schlechten" an: das Wetter war nicht immer optimal😉 Und nun zum Positiven: sehr freundliches und hilfsbereites Personal, sehr ruhig, Scuol (incl. Bergbahn) zu Fuss sehr gut erreichbar, sehr saubere sanitäre Anlagen, gibt Möglichkeit zum Kochen.... Wir kommen sehr gerne wieder!
Hervorragend9
JULES
Wohnwagen
Paar
September 2024
Wir verbrachten 6 Nächte auf dem TCS Campingplatz in Scuol und können diesen Campingplatz wärmstens weiterempfehlen. Das Personal ist äußerst freundlich und hilfsbereit, die Stellplätze sind großzügig bemessen, und die Sanitäranlagen sind sehr sauber und gepflegt. Die Lage des Campingplatzes ist tra
Hervorragend9
Wiebke
Zelt
Familie
August 2024
Super Lage in den Bergen. Viel Platz für die Kinder zum Spielen. Ein Spielplatz auf dem Campingplatz und einer gleich daneben. Toll, dass im Preis eine Seilbahnfahrt pro Tag und der Nahverkehr enthalten ist. Es war nicht zu voll, man hatte genügend Platz.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 68,96 EUR |
Familie | ab 77,58 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,57 EUR |
Familie | ab 56,03 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,47 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen des Unterengadins liegt der naturnahe TCS Camping Scuol, eingerahmt von einer imposanten Bergkulisse und durchzogen von duftenden Wäldern. Das naturbelassene Gelände erstreckt sich auf terrassierten Wiesen und bietet je nach Wunsch sonnige oder schattige Bereiche. Dank der Höhenlage genießen Gäste hier ein angenehmes Klima und eine beeindruckende Fernsicht auf die umliegenden Gipfel. Familien, Paare und Aktivurlauber schätzen besonders die Nähe zur Talstation Motta Naluns und zum Thermalbad Bogn Engiadina. Auch im Winter ist der Platz ein idealer Rückzugsort für Skifahrer und Schneewanderer, da sich Loipen und Pisten in direkter Umgebung befinden.
TCS Camping Scuol bietet eine große Auswahl an naturverbundenen Standplätzen, teils im Wald gelegen, teils auf offenen Wiesen mit Bergblick. Für ein besonderes Erlebnis sorgen komfortable Mietunterkünfte wie der Family-Pod oder der romantische Geopod mit Terrasse. Der Comfort-Standplatz begeistert mit eigener Küche, überdachtem Essplatz und einer umfassenden Ausstattung. Modern ausgestattete Sanitäranlagen, eine überdachte Kochgelegenheit sowie WLAN auf dem gesamten Platz bieten zeitgemäßen Komfort. Gäste profitieren zudem von einem Aufenthaltsraum, einem Imbiss, einem Brötchenservice sowie einem kleinen Kiosk direkt auf dem Gelände.
Im Sommer lädt ein weit verzweigtes Wander- und Radwegenetz zu Erkundungstouren durch die umliegende Berglandschaft ein. Mountainbiker freuen sich über eine eigene Bike-Werkstatt und Waschanlage auf dem Platz sowie über die Möglichkeit, E-Bikes und Fahrräder zu mieten. Im Winter führen Loipen und Winterwanderwege direkt am Campingplatz vorbei. Für Skifahrer ist die Talstation der Bergbahn schnell erreichbar, ein Skiraum mit Trockenmöglichkeit steht bereit. Nach einem aktiven Tag sorgen Thermenbesuche, Restaurantbesuche oder ruhige Abende am Standplatz für pure Entspannung.
Sind Hunde auf TCS Camping Scuol erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Scuol einen Pool?
Nein, TCS Camping Scuol hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Scuol?
Die Preise für TCS Camping Scuol könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Scuol?
Hat TCS Camping Scuol Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Scuol?
Wann hat TCS Camping Scuol geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Scuol?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Scuol zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Scuol über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Scuol genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Scuol entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Scuol eine vollständige VE-Station?