Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Scuol)
...
1/11
Das Herz dieses Platzes schlägt besonders für Mountainbiker - sie und ihr Equipment sind hier in den besten Händen.
Waschanlage und Werkstatt für Mountainbikes. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es wird empfohlen, ein zusätzliches Stromkabel mitzuführen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, terrassiertes Gelände. Standplätze für Touristen auf einer großen, leicht geneigten Wiese, für Dauercamper im hochstämmigen Nadelwald. Blick auf Berge.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
7550 Scuol
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 47' 29" N (46.791565)
Längengrad 10° 17' 54" E (10.29845)
Von der Straße 27 am Ortsrand von Scuol beschilderter Abzweig.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Das Matscher Tal fasziniert Besucher durch seinen abgeschiedenen, unberührten Charakter. Über Tartsch am Talbeginn erhebt sich der Tartscher Bühel, ein felsiger Rundbuckel mit herrlichem Blick über den Talgrund. Auf ihm fanden Archäologen die Reste einer bronzezeitlichen Großsiedlung. In vorchristlicher Zeit befand sich auf dem Bühel eine Kultstätte, heute erhebt sich dort die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh.
Bei Tartsch, einem Ortsteil von Mals, im oberen Vinschgaus erhebt sich der Tartscher Bühel (1076 m) weithin sichtbar über dem Talboden. Die Anhöhe war schon in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt, von der einstigen bronzezeitlichen Großsiedlung ist heute allerdings nichts mehr zu sehen. Wo schon in vorchristlicher Zeit auf dem Bühel eine Kultstätte bestand, erhebt sich heute die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh. Von ihr aus hat man eine herrliche Aussicht hinunter ins Tal und auf die majestätische Ortlergruppe.
In Klosters-Platz konzentrieren sich Geschäfte und Hotels, in Klosters-Dorf die Ferienhäuser. Der Wintersport hat Klosters über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt gemacht. Drei Skiberge und 200 Pistenkilometer bieten Abfahrten für jeden Geschmack. Die moderaten Sonnenhänge der Madrisa sind für Familien ideal, die Gotschna besitzt ein anspruchsvolles Netz von Pisten mit langen Talabfahrten, und über das Weißfluhjoch gelangt man sogar in die Skidomäne von Davos. Vor allem die alljährliche Anwesenheit von Mitgliedern der englischen Königsfamilie und anderer VIP´s sorgt seit Jahrzehnten für den entsprechenden Glamour. Dennoch übt man sich in Understatement: Shopping und Wellness laufen hinter einer dörflichen Fassade ab. Der Wintersportort mit seinen meist im Chaletstil gehaltenen Häusern ist im Sommer das Revier von Wanderern und Mountainbikern. Dann geht es hier noch beschaulich zu. Der kleine romanische und große gotische Turm der Kirche St. Johann zeigen, dass sie vielfach umgestaltet wurde. Jüngste Veränderungen sind die Glasmalereien (1928) mit Paradiesdarstellungen in drei Chorfenstern, die der Bündner Künstlers Augusto Giacometti (1877–1947) schuf. Das Heimatmuseum in einem gut erhaltenen Walserhaus aus dem 16. Jh. dokumentiert das Leben der Prättigauer Bauern, zeigt auch Möbel, Gebrauchsgegenstände und Spielzeug aus bürgerlichen Häusern des 16. bis 18. Jh.
Davos im Schweizer Kanton Graubünden gilt als ältester Wintersportort der Schweiz, in dem sich Ende des 19. Jahrhunderts das Skifahren und Schlittenfahren zum Massenvergnügen entwickelte. Zu dieser Zeit war das Städtchen vor allem als Luftkurort bekannt, in dem Lungenkranke Beschwerden wie Asthma und Tuberkulose auskurieren sollten. Nobelpreisträger Thomas Mann setzte dem Ort mit seinem Roman „Der Zauberberg“ ein literarisches Denkmal. Heute lockt Davos Besucherinnen und Besucher ganzjährig mit vielfältigen Aktivitäten und kulturellen Highlights in die wunderschöne Berglandschaft der Graubündner Alpen. Rundgang in Davos: Routenplaner für die Ortsbesichtigung Mit dem digitalen Stadtplan lässt sich gut eine Route planen, die zu den schönsten Sehenswürdigkeiten im Ort selbst und in der näheren Umgebung führt. Dazu gehört der gepflegte Kurpark mit dem Wellness- und Erlebnisbad Eau là là und dem Kongresszentrum, in dem jedes Jahr das Weltwirtschaftsforum stattfindet. Das prachtvolle Grand Hotel Belvedere von 1875 erinnert an die Anfangszeit von Davos als Urlaubsziel des Hochadels. Die Bergwelt von Davos: Reisetipps in der Umgebung Vom Ortskern führen Bergbahnen auf die umliegenden Berge wie die Schatzalp und das Jakobshorn, von denen sich ein traumhafter Panoramablick bietet. Der Reiseführer hilft bei der Auswahl von Wanderwegen, die der eigenen Kondition entsprechen. Nur einen kurzen Spaziergang vom Zentrum entfernt locken auf der Karte im Tal der Davosersee mit einem Rundwanderweg und sommerlichen Wassersportangeboten, der Flüela-Wasserfall und der Adventure Park mit Hochseilgarten und weiteren Aktivitäten. Ein Abstecher nach Klosters Nur wenige Kilometer nördlich von Davos ist der Nachbarort Klosters mit dem Postbus oder einfach zu Fuß zu erreichen. Dieser bezaubert mit einigen historischen Gebäuden, in denen das alte bäuerliche Leben in den Schweizer Bergen noch spürbar ist. So zum Beispiel in der historischen Rohrmühle und im Nutli Hüschi , einem über 200 Jahren alten traditionellen Walserhaus, das heute als Museum geöffnet ist. Das Wort Hüschi entstammt dem regionalen Walserdeutsch und heißt so viel wie „kleines Haus“.
Das winzige Dorf vorm mächtigen Rätikon-Massiv ist die schönste und am wenigsten veränderte Walsersiedlung Graubündens. Rund um den kleinen Dorfkern sind die typischen Holzhäuser der Walser in der Landschaft verstreut – jeder Hof inmitten seiner Viehweiden. Als kleiner, ruhige Walsersiedlung mit intaktem Orts- und Landschaftsbild ohne große Wintersportanlagen gehört seit Sommer 2021 zu den ersten Bergesteigerdörfern der Schweiz. Es hat sich dem sanften Tourismus verschrieben und pflegt den naturnahen Bergtourismus mit Kletter- und Wanderrouten und ist im Winter ein Skitourenparadies.
Die kühnsten Konstruktionen der Albula-Bahnstrecke befinden sich unter- und oberhalb von Bergün, der wichtigsten Bahnstation im Albulatal. Schöne Engadiner Häuser sind entlang der Hauptstraße zu sehen. Im Sommer lockt der ›Bahnerlebnisweg Albula‹, im Winter die 6 km lange Rodelbahn von Preda nach Bergün.
Das Kunstmuseum besitzt die größte Sammlung von Werken des Malers Giovanni Segantini (1858-99), der 1886 nach Graubünden zog und für seine naturalistisch-impressionistischen Hochgebirgsbilder bekannt ist. Die Kuppel des außen abweisend wirkenden Gebäudes birgt eines seiner Hauptwerke: das aus drei Bildern bestehende Alpentryptichon mit dem Titel ›Werden-Sein-Vergehen‹ (1898-99).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
8.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.6Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
9.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.6Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Martin
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr gut gelegener Platz - ab vom "Schuss" aber trotzdem Nähe Dorf. Wir hatten einen perfekten Platz (Nr. 23) - wie gewünscht mit Schatten (und Morgensonne ;-)), 50m von den Sanitäreinrichtungen. Ein Platz auf der freien Wiese hätte uns vermutlich bei 30° das Leben gekostet ;-). Der gesamte Plat
Hervorragend10
Sibylle
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Ein wunderschöner Campingplatz für Naturfreunde. Es stehen schöne Parzellen mit grossem Abstand in origineller Verteilung im Wald oder auf der Wiese zur Verfügung. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber, modern und bieten allen Komfort. Waschmaschine, Tumbler, Abwaschstation in ebenso beheiztem Haus wi
Hervorragend9
Salva
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
Perfekte Lage, um in der Altstadt zu bummeln oder die Geschäfte von Scuol zu erreichen. Ich konnte einen Platz auf dem Gras in der Sonne wählen. Das Gelände ist etwas geneigt. Auf der bewaldeten Seite mit duftenden Tannen stehen einige etwas durcheinander geratene Wohnwagen, aber auch schöne Plätze
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Pio
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
Toller, ruhiger Campingplatz, sehr freundliche Betreiber, komme gerne wieder
Hervorragend9
Klaus-Dieter
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Ich fange mit dem "Schlechten" an: das Wetter war nicht immer optimal😉 Und nun zum Positiven: sehr freundliches und hilfsbereites Personal, sehr ruhig, Scuol (incl. Bergbahn) zu Fuss sehr gut erreichbar, sehr saubere sanitäre Anlagen, gibt Möglichkeit zum Kochen.... Wir kommen sehr gerne wieder!
Hervorragend9
JULES
Wohnwagen
Paar
September 2024
Wir verbrachten 6 Nächte auf dem TCS Campingplatz in Scuol und können diesen Campingplatz wärmstens weiterempfehlen. Das Personal ist äußerst freundlich und hilfsbereit, die Stellplätze sind großzügig bemessen, und die Sanitäranlagen sind sehr sauber und gepflegt. Die Lage des Campingplatzes ist tra
Hervorragend9
Wiebke
Zelt
Familie
August 2024
Super Lage in den Bergen. Viel Platz für die Kinder zum Spielen. Ein Spielplatz auf dem Campingplatz und einer gleich daneben. Toll, dass im Preis eine Seilbahnfahrt pro Tag und der Nahverkehr enthalten ist. Es war nicht zu voll, man hatte genügend Platz.
Hervorragend10
Markus
Wohnwagen
Paar
August 2024
Es ist einfach wunderschön so nah an der Natur und von Anfang an sehr freundlich bedient und willkommen geheissen! Markus aus Zürich 😍
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 68,70 EUR |
Familie | ab 77,28 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,38 EUR |
Familie | ab 55,82 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,44 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen des Unterengadins liegt der naturnahe TCS Camping Scuol, eingerahmt von einer imposanten Bergkulisse und durchzogen von duftenden Wäldern. Das naturbelassene Gelände erstreckt sich auf terrassierten Wiesen und bietet je nach Wunsch sonnige oder schattige Bereiche. Dank der Höhenlage genießen Gäste hier ein angenehmes Klima und eine beeindruckende Fernsicht auf die umliegenden Gipfel. Familien, Paare und Aktivurlauber schätzen besonders die Nähe zur Talstation Motta Naluns und zum Thermalbad Bogn Engiadina. Auch im Winter ist der Platz ein idealer Rückzugsort für Skifahrer und Schneewanderer, da sich Loipen und Pisten in direkter Umgebung befinden.
TCS Camping Scuol bietet eine große Auswahl an naturverbundenen Standplätzen, teils im Wald gelegen, teils auf offenen Wiesen mit Bergblick. Für ein besonderes Erlebnis sorgen komfortable Mietunterkünfte wie der Family-Pod oder der romantische Geopod mit Terrasse. Der Comfort-Standplatz begeistert mit eigener Küche, überdachtem Essplatz und einer umfassenden Ausstattung. Modern ausgestattete Sanitäranlagen, eine überdachte Kochgelegenheit sowie WLAN auf dem gesamten Platz bieten zeitgemäßen Komfort. Gäste profitieren zudem von einem Aufenthaltsraum, einem Imbiss, einem Brötchenservice sowie einem kleinen Kiosk direkt auf dem Gelände.
Im Sommer lädt ein weit verzweigtes Wander- und Radwegenetz zu Erkundungstouren durch die umliegende Berglandschaft ein. Mountainbiker freuen sich über eine eigene Bike-Werkstatt und Waschanlage auf dem Platz sowie über die Möglichkeit, E-Bikes und Fahrräder zu mieten. Im Winter führen Loipen und Winterwanderwege direkt am Campingplatz vorbei. Für Skifahrer ist die Talstation der Bergbahn schnell erreichbar, ein Skiraum mit Trockenmöglichkeit steht bereit. Nach einem aktiven Tag sorgen Thermenbesuche, Restaurantbesuche oder ruhige Abende am Standplatz für pure Entspannung.
Sind Hunde auf TCS Camping Scuol erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Scuol einen Pool?
Nein, TCS Camping Scuol hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Scuol?
Die Preise für TCS Camping Scuol könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Scuol?
Hat TCS Camping Scuol Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Scuol?
Wann hat TCS Camping Scuol geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Scuol?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Scuol zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Scuol über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Scuol genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Scuol entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Scuol eine vollständige VE-Station?