Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 72 (davon 72 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 6
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 52
1/8
Stadtnah und trotzdem naturnah. Der Campingplatz ist zudem ein Knotenpunkt für zahlreiche Alpenpässe.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Martigny)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, am Ortsrand.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Route du Levant 68
1920 Martigny
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 5' 49" N (46.09697)
Längengrad 7° 4' 43" E (7.07882)
An der Place Centrale, einem von Baumarkaden gesäumten Platz mit Cafés und Restaurants in Martigny, steht das wuchtige Rathaus aus dem 19. Jh. Wunderschöne Buntglasarbeiten von Edmond Bille im Treppenhaus thematisieren die Geschichte von Stadt und Region. An der Rue de Plaisance stellt die Destillerie Morand seit 1889 hochwertige Branntweine aus sonnengereiften Früchten her. In der Rue Marc Morand 7 liegt die Grand Maison, ein einst berühmtes Gasthaus, in dem schon Goethe während seiner Schweiz-Reise 1779 übernachtete.
1714 donnerten von den Flanken des Diablerets (Teufelsberg) 50 Mio. Kubikmeter Gestein zu Tal und verschütteten 55 Alphütten, 15 Menschen und zahllose Rinder. Die Einheimischen glaubten an ein Teufelswerk, Wissenschaftler erklärten, dass im Kalkgestein Wasser in Risse eindrang, gefror und das Gestein absprengte. Das vom Fluss Lizerne durchschnittene Tal präsentiert sich noch heute wie eine Mondlandschaft. Aber aus dem Trümmerfeld von Bäumen und Pflanzen, die vermoderten, entstand über die Jahrhunderte eine Art wild wuchernder Urwald. 1959 wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt. Heute erschließen Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden das Gebiet. Informationen sind beim Tourismusbüro in Conthey und auf der Webseite erhältlich.
Das Barryland Bernhardinermuseum im ehemaligen Arsenal neben dem römischen Amphitheater dokumentiert die Geschichte des Hospizes der Augustiner-Chorherren auf dem Großen St. Bernhard und ihre Zucht der Bernhardiner. Besondere Attraktion sind die berühmten Schweizerischen Nationalhunde, die im Außengehege beobachtet und gestreichelt werden können. Die Erlebniswelt Barry Family bietet eine interaktive Kinderausstellung, die das Verhalten der Hunde, ihre Ausbildung sowie Fähigkeiten veranschaulicht.
Die Anfang des 13. Jh. an strategisch günstiger Stelle auf einer Anhöhe errichtete Bischofsburg von Martigny wurde bei Bränden 1475 und 1518 weitgehend zerstört. Heute können Besucher die gründlich restaurierte Ruine bewundern, die als Museum dient und ein Restaurant mit einer mittelalterlichen Speisekarte beherbergt. Im Museum informiert ein Film über das mittelalterliche Martigny und die Belagerung der Burg.
Die großzügige rechteckige Place de la Planta in Sion säumen repräsentative Gebäude, darunter der 1840 errichtete Bischofspalast, das 1843 in einem früheren Ursulinenkloster untergebrachte Regierungsgebäude und der Gerichtsbau (1892). Das Denkmal an der Place de la Planta erinnert an die Aufnahme des Wallis 1815 in die Eidgenossenschaft.
Im 5000 Sitzplätze fassenden römischen Amphitheater aus dem 2. Jh. finden zuweilen Konzerte und Open-Air-Kino sowie die traditionellen Ringkämpfe mit Eringerkühen statt. Wie einst Gladiatoren treten rund 200 Tiere der imposanten Walliser Kuhrasse in einem Zweikampf gegeneinander an. Die Zuschauer genießen das Schauspiel mit der Käsespezialität Raclette und dem Weißwein Fendant.
Gleich südlich der Kirche steht das älteste Haus Martignys. Das Maison Supersaxo wurde Ende des 15. Jh. errichtet und gehörte, wie jenes in Sion, dem Landeshauptmann Georg Supersaxo, dem Gegenspieler des einflussreichen Kardinals Matthäus Schiner. Sein Wappen lässt sich über dem Eingang ausmachen. Das Haus ist bewohnt und kann nur von außen besichtigt werden.
Sehr Gut
ViriBilschrieb vor 3 Monaten
Gut ausgerüsteter Campingplatz
Gute Infrastruktur, sauber und freundliches Personal. Grosszügige Stellplätze.
Außergewöhnlich
Margrit Karlschrieb vor 11 Monaten
WIR KOMMEN GERNE EIEDER❣️
Sehr freundlich. Grosszügige Parzelle(80). Gut gepflegt. Saubere Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Ruthschrieb letztes Jahr
Kleiner, feiner Camlingplatz
Gutes Preis/Leistungsverhältnis. Es gibt alles was man braucht.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Angenehm,sehr gut gelegen,verschiedene Freizeitaktivitäten zugänglich
Angenehm,gut gelegen,verschiedene Freizeitaktivitäten zugänglich
Außergewöhnlich
Annemarie schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Netter, freundlicher Empfang 😃! Duschen und WC immer sehr sauber, danke vielmals!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super accueil, calme, propreté, emplacement spacieux, ambiance sympathique !
Je conseil vivement ce camping !
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,65 EUR |
Familie | ab 60,09 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,65 EUR |
Familie | ab 60,09 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,44 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von bewaldeten Berghängen, Rebterrassen und Obstgärten lockt der familienfreundliche Campingplatz TCS Camping Martigny zu einem stadt- und naturnahen Urlaub ins Schweizer Unterwallis.
In der Grenzregion zu Frankreich und Italien liegt das TCS Camping Martigny unweit der Autobahn am Stadtrand von Martigny. Das überwiegend ebene Wiesengelände beherbergt neben Mietunterkünften auch sonnige und schattige Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Zum Baden und Planschen lädt der Pool der Ferienanlage ein. Tischtennis, Minigolf und ein Kinderspielplatz sorgen ebenfalls für Freizeitspaß. Im Camping-Bistro genießen Gäste mit Blick ins Grüne einen leckeren Snack. Verpflegung bietet auch der platzeigene Shop. Schlemmen in geselliger Runde ist am zentralen Grillplatz möglich.
Martigny gilt als kulturelle Hauptstadt des Kantons Wallis. In dem alten Ort mit mediterranem Flair haben bereits die Römer ihre Spuren hinterlassen. Davon zeugen römische Thermen und ein restauriertes Amphitheater. Sehenswert ist auch die mittelalterliche Bischofsburg La Bâtiaz, die oberhalb der Stadt mit herrlichen Aussichten über die Rhone-Ebene aufwartet. Anziehungspunkte bilden zudem die herausragenden Museen Martignys, darunter das Oldtimermuseum und das Musée Gallo-Romain mit faszinierenden Grabungsfunden. Rund um den Campingplatz befinden sich schöne Fahrrad- und Wanderrouten. Für Motorradfahrer ist der Platz der ideale Ausgangspunkt, um Touren auf spektakulären Alpenpässen wie dem Großen St. Bernhard und dem Col de la Forclaz Richtung Chamonix am Mont Blanc zu unternehmen.
Sind Hunde auf TCS Camping Martigny erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Martigny einen Pool?
Nein, TCS Camping Martigny hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Martigny?
Die Preise für TCS Camping Martigny könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Martigny?
Hat TCS Camping Martigny Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Martigny?
Wann hat TCS Camping Martigny geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Martigny?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Martigny zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Martigny über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Martigny genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Martigny entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Martigny eine vollständige VE-Station?