Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Martigny)
...
1/8
Stadtnah und trotzdem naturnah. Der Campingplatz ist zudem ein Knotenpunkt für zahlreiche Alpenpässe.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, am Ortsrand.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Route du Levant 68
1920 Martigny
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 5' 49" N (46.09697)
Längengrad 7° 4' 43" E (7.078815)
Mit Wallis öffnet der drittgrößte Kanton der Schweiz im Südosten des Landes seine Türen. Beinahe vollständig von Bergen eingerahmt, ist der Kanton international für sein trockenes, angenehmes Klima bekannt. So regnet es im Jahresverlauf der Statistik zufolge durchschnittlich nur 85 Tage. Dabei ist es weniger das Wetter als vielmehr das beeindruckende Bergpanorama, das den Reiz an einem Urlaub im Kanton Wallis ausmacht. Einzelne Gipfel erreichen eine Höhe von bis zu 4.634 m. Die hier gelegene Dufourspitze sowie der Dom zählen zu den höchsten Bergen des Landes. Zu ihnen schafft der Genfersee auf einer Höhe von nur 372 m einen unverwechselbaren Kontrast. Unterhaltung im Kanton Wallis: Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Die atemberaubende Natur mit einem markanten Wechsel zwischen Höhen und Tiefen macht den Kanton Wallis zum Kleinod für alle, die gern draußen unterwegs sind. Insgesamt ziehen sich rund 8.000 km Wanderwege durch die Region. Sie laden gerade während einer Reise im Sommer zu ausgedehnten Wanderungen ein. Viele Strecken führen durch die atemberaubende Alpenlandschaft, erlauben zugleich aber auch, die Schweizer Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Die schönsten Strecken befinden sich in den Wandergebieten Gemmipass und Torrent. Zwischen Bergen und Entspannung: Routenplaner zeigt Wellness-Highlights im Kanton Wallis Der Kanton Wallis begeistert als Urlaubsziel mit vielen Facetten. Besucherinnen und Besucher, die mit allen Sinnen entspannen möchten, sind im Saastal bestens aufgehoben. Das Tal befindet sich im deutschsprachigen Teil der Region und liegt an der Grenze zum Nachbarland Italien. Neben exzellenten Wandervoraussetzungen stehen hier unzählige Wellnessangebote wie Massagen und Aromabäder bereit. Durch die Höhenlage von 1.500 m verwöhnt das Tal seine Gäste mit einem besonders reizarmen Klima. Als eines der größten Wellness- und Thermalbäder der Alpen gilt zudem Leukerbad.
Das Centre Culturel du Hameau in Verbier beherbergt das private Musée Espace Alpin, das Museum Alpenraum. Es dokumentiert das Leben im Val de Bagnes. Mit mehr als 3000 Exponate werden Siedlungsweise, Arbeit und Kultur der alpinen Regionen seit 1800 illustriert. Darüber hinaus gibt es eine Ausstellung über afrikanische Kunst.
Die Felswand des 3210 m hohen Bergmassivs galt im Mittelalter als verflucht. Dämonen, böse Geister und sogar Satan höchstpersönlich trieben den Märchen und Legenden nach dort ihr Unwesen. Heute gibt es hier rund 250 km Wanderwege, dazu kommen Mountainbike-Strecken, Klettersteige und Sport-Angebote wie Gleitschirmfliegen oder Canyoning. Der gleichnamige, familienfreundliche Luftkurort Les Diablerets liegt in dem breiten Wiesental Ormond-Dessus des benachbarten Kantons Waadtland.
Noch ein Zauberberg! Und wie das graubündnerische Davos wurde auch Leysin durch seine Lungensanatorien groß. Allerdings gibt es hier weit mehr Sonnenstunden als dort, nämlich 1900 jährlich. Leysin lebt von seiner charakteristischen Gebirgsszenerie - die Gipfel Tour d?Ai und Tour de Mayen sehen aus, als ob ein gieriger Riese ein Stück herausgebissen hätte. Im Unterdorf gibt es original erhaltene, sonnenverwitterte alte Holzhäuser zu sehen. Und wem die Terrassenlage des Dorfes nicht genügt, der kann mit der Gondelbahn auf den 2048 Meter hohen Gipfel der Berneuse hinauffahren. Oben, beim Mittagessen im Panorama-Drehrestaurant, lässt sich die Aussicht in jeder Himmelsrichtung genießen.
Die Stadt Aigle liegt zwischen Bergen und Genfer See und ist umgeben von Weinbergen. Zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten laden Sommers zum Wandern und Winters zum Wintersport ein. Hier befinden sich auch das Centre Mondial du Cyclisme, das Weltzentrum des Radsports, ferner eine Golfanlage und ein Freibad. Bedeutend für Aigle, das seine Ursprünge in der Bronzezeit hat, ist das Schloss aus dem 11. Jh., indem sich ein Weinmmuseum - Musée de la Vigne - befindet. Im Café-Taverne du Château auf dem Weg zum Schloss kann man den Gamay genießen.
Seit über 2000 Jahren liegt die Stadt an einem Kreuzungspunkt der Verkehrswege und Kulturen, umgeben von Wäldern und Weinbergen, nahe der Gipfel der Hochalpen. Martigny entstand dort, wo die Dranse in die Rhône mündet: eine günstige Lage - auch heute. Verkehrswege zwischen Genfer See und Turin, Chamonix und Simplon treffen sich in der Stadt mit ihren 18.000 Einwohnern. Von der Geschichte Martignys seit der Römerzeit zeugen das Amphiteather, die Burg Bâtiaz, die Pfarrkirche Notre-Dame de la Visitation, die Maison Supersaxo, das Berhnardiner-Museum Barryland und die Fondation Pierre Gianadda.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
5.8Gut7
Lucy
Wohnwagen
Paar
September 2025
Guter Ausgangspunkt für diverse Unternehmungen in der Umgebung Sanitäranlagen hätten eine Erneuerung nötig. Vor allem die Lavabos und Duschen sind in eher schlechtem Zustand Rasen mähen und Trimmern ab 7.00Uhr am Morgen geht gar nicht
Sehr gut8
ViriBil
Wohnmobil
Paar
April 2025
Gute Infrastruktur, sauber und freundliches Personal. Grosszügige Stellplätze.
Hervorragend10
Margrit Karl
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sehr freundlich. Grosszügige Parzelle(80). Gut gepflegt. Saubere Sanitäranlagen.
Sehr gut8
Ruth
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Gutes Preis/Leistungsverhältnis. Es gibt alles was man braucht.
Hervorragend9
Anonym
Zelt
Gruppe
Juni 2024
Angenehm,gut gelegen,verschiedene Freizeitaktivitäten zugänglich
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Annemarie
September 2023
Netter, freundlicher Empfang 😃! Duschen und WC immer sehr sauber, danke vielmals!
Hervorragend10
Anonym
Juli 2023
Je conseil vivement ce camping !
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,74 EUR |
Familie | ab 60,19 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,74 EUR |
Familie | ab 60,19 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,45 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von bewaldeten Berghängen, Rebterrassen und Obstgärten lockt der familienfreundliche Campingplatz TCS Camping Martigny zu einem stadt- und naturnahen Urlaub ins Schweizer Unterwallis.
In der Grenzregion zu Frankreich und Italien liegt das TCS Camping Martigny unweit der Autobahn am Stadtrand von Martigny. Das überwiegend ebene Wiesengelände beherbergt neben Mietunterkünften auch sonnige und schattige Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Zum Baden und Planschen lädt der Pool der Ferienanlage ein. Tischtennis, Minigolf und ein Kinderspielplatz sorgen ebenfalls für Freizeitspaß. Im Camping-Bistro genießen Gäste mit Blick ins Grüne einen leckeren Snack. Verpflegung bietet auch der platzeigene Shop. Schlemmen in geselliger Runde ist am zentralen Grillplatz möglich.
Martigny gilt als kulturelle Hauptstadt des Kantons Wallis. In dem alten Ort mit mediterranem Flair haben bereits die Römer ihre Spuren hinterlassen. Davon zeugen römische Thermen und ein restauriertes Amphitheater. Sehenswert ist auch die mittelalterliche Bischofsburg La Bâtiaz, die oberhalb der Stadt mit herrlichen Aussichten über die Rhone-Ebene aufwartet. Anziehungspunkte bilden zudem die herausragenden Museen Martignys, darunter das Oldtimermuseum und das Musée Gallo-Romain mit faszinierenden Grabungsfunden. Rund um den Campingplatz befinden sich schöne Fahrrad- und Wanderrouten. Für Motorradfahrer ist der Platz der ideale Ausgangspunkt, um Touren auf spektakulären Alpenpässen wie dem Großen St. Bernhard und dem Col de la Forclaz Richtung Chamonix am Mont Blanc zu unternehmen.
Sind Hunde auf TCS Camping Martigny erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Martigny einen Pool?
Nein, TCS Camping Martigny hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Martigny?
Die Preise für TCS Camping Martigny könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Martigny?
Hat TCS Camping Martigny Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Martigny?
Wann hat TCS Camping Martigny geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Martigny?
Verfügt TCS Camping Martigny über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Martigny genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Martigny entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Martigny eine vollständige VE-Station?