Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Der charmante Campingplatz liegt am Vierwaldstättersee bei Luzern, direkt an der Nord-Süd-Route.
Der gepflegte Campingplatz ist ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung von Luzern.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Luzern-Horw)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten, teils hohen, teils jüngeren Laubbäumen. Einige befestigte Standplätze für Wohnmobile. Zwischen Wohnhäusern und einem breiten Schilfgürtel am See (Naturschutzgebiet). Nebenan zwei Sportplätze, daran anschließend Kieswerk. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Freier Zutritt zum Strandbad.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Seefeldstr.
6048 Horw
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 0' 42" N (47.01185)
Längengrad 8° 18' 40" E (8.31126667)
Am südlichen Ortsrand, beschildert.
Wer den langen und schmalen Zürichsee mit dem Auto umrunden will, muss rund 90 km zurücklegen. Das Nordostufer hat den Beinamen ›Goldküste‹, was sowohl auf das bevorzugte Klima als auch auf die Vermögensverhältnisse vieler Anwohner anspielt. Schon im 16. Jh. wandelten sich die Fischer- und Rebdörfer am Fuß des Bergrückens ›Pfannenstiel‹ zu Sommersitzen reicher Kaufleute. Heute prägen die vornehmen Villenviertel von Zollikon, Küsnacht, Erlenbach und Herrliberg den Uferstreifen. Stäfa, die größte Weinbaugemeinde des Kantons, hat den schönsten Hafen am Zürichsee. Ganzjährig verkehren Personenschiffe mit Zwischenstopps zwischen Zürich und Rapperswil. Dort trennt ein künstlicher Damm den Zürichsee von seinem Ostteil, dem Obersee.
Natur pur herrscht im voralpinen Zürcher Oberland. Die bewaldeten Berge und Hügelzüge - zahlreiche Aussichtspunkte locken mit Bergrestaurants - und das enge Tal der naturbelassenen Töss sind mindestens eine Halbtagestour wert. Die Forchstrasse verläuft von Zürich nach Grüningen und führt an den Ortschaften Zollikerberg, Zumikon, Forch, Egg, Esslingen und Oetwil vorbei. Hoch über dem Zürichseeufer bietet sie eine prächtige Alpensicht und führt in das mittelalterliche, auf einem Höhenrücken gelegene Grüningen. Schloss und Städtchen stammen aus dem 13. Jh., und im kompakten Kern ordnen sich Kirche, Wohn- und Gasthäuser bis heute in den Bauplan von 1229 ein. Über Rüti wird im Herzen des Zürcher Oberlandes das Dorf Wald erreicht, Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege im Quellgebiet der Töss, die, begleitet von Straße und Schienenstrang, durch ihr tief eingeschnittenes, bewaldetes Tal an verschlafenen Dörfern vorbei der Stadt Winterthur zueilt.
Wenige 100 m vom Damm entfernt erhebt sich die malerische Insel Ufenau. Als Exil und Todesstätte des Humanisten Ulrich von Hutten (1488-1523) hat die romantische Ufenau Geschichte geschrieben, die Insel ist übrigens per Schiff z.B. von den Ufergemeinden Uerikon, Rapperswil und Pfäffikon in rund 10 Minuten bequem zu erreichen. Die Insel gehört dem Kloster von Einsiedeln, das hier ein gemütliches Restaurant betreibt. Zu sehen ist eine Kirche aus dem 12. Jh., auf den Fundamenten eines gallorömischen Tempels erbaut, und die romanische Kapelle St. Martin (1141). Per Wassertaxi gelangt man auf die benachbarte Insel Lützelau. Mit herbem Charme und recht steilen Uferhängen kontrastiert das südwestliche Seeufer zu seinem sonnenverwöhnten Gegenüber. Im Kern der alten Dörfer wie Richterswil und Wädenswil dominieren neben Wohn- und Riegelhäusern (Fachwerkbauten) etliche Industriebauten und Fabrikantenvillen aus dem 19. Jh., deren architektonischer Wert erst in jüngerer Zeit erkannt - und geschützt - wurde.
Das Natur-Museum Luzern thematisiert die Entwicklung der Zentralschweizer Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere die Vielfalt an Insekten. Besonders interessant sind die Aquarien und Terrarien, der Pilzparcours, eine Sammlung von Tierpräparaten und die Experimentierstationen.
In Eggiwil - südlich von Langnau - beginnt ein Rundwanderweg zur Räblochschlucht, einer schmalen, tiefen Klamm, durch die kein Weg hindurchführt. Mehr als 100 m hoch sind die senkrecht aufragenden und eng zusammenstehenden Felswände, und am eigentlichen Räbloch scheinen sie sich fast zu berühren. Eine Brücke führt über den Canyon. Nicht ungefährlich ist der Weg durch die wilden Wasser der Schlucht - deshalb ist von Alleingängen abzuraten. Unter ortskundiger Anleitung werden Touren mit dem Schlauchboot und dem Schutz von Neoprenanzügen angeboten.
Acht Stauseen und zehn Kraftwerke: In der grandiosen Bergwelt um den Grimselpass erzeugen die Kraftwerke Oberhasli (KWO) sieben Prozent des Schweizer Stroms aus der erneuerbaren Energie Wasserkraft. Die Kraftwerke im Berginneren und die Bauarbeiten an der Staumauer Spitallamm können im Rahmen spannender Besichtigungstouren aus der Nähe betrachtet werden. Auch erlebnisreiche Rahmenprogramme sind möglich. Diese schließen z.B. ein Kraftwerksmenü in der Kantine Handeck oder den Besuch der Kristallkluft Gerstenegg mit ein, in der die Jahrmillionen alten Quarz-, Rosafluorit- und Calcitkristalle zu bewundern sind. Eine Vorausbuchung der Touren ist über die hier angegebene Webseite möglich.
Zwar ist das alpine Schwimmbad nur im Juli und August geöffnet, doch dann ist ein Bad auf 1300 m Höhe inmitten der grünen Bergwelt ein wahrer Genuss. Zwei große beheizte Schwimmbecken werden geboten sowie auch eine Kinderrutschbahn, eine Familien-Feuerstelle, eine Imbiss-Ecke und eine kleine Gartenwirschaft. Gegen Gebühr können Sonnenschirme und Liegestühle gemietet werden.
Sehr Gut
Frankschrieb vor 3 Wochen
Gut geeignet für die Stadttour.
Guter Stellplatz mit hervorragenden kostenlosem ÖPNV. Adapter für Schweizer Stecker gegen Pfand. Sanitär eher Mau. Einkaufsmöglichkeiten in Ort. Sehr freundliches Personal.
Sehr Gut
Rohrschrieb vor 2 Monaten
Gutes Preis/Leistungsverhältnis
Nur eine Sanitäre Einrichtung. Wird bei Vollbelegung knapp und man hat auch keine Ausweichmöglickeit wenn diese gereinigt wird
Außergewöhnlich
Kevinschrieb vor 2 Monaten
Schöner überschaubarer Camping, gute Anbindung an ÖV/Veloweg
Sehr schöner und überschaubarer Campingplatz. Die Mitarbeiter sind ausgesprochen freundlich und Hilfsbereit. Die Brötchenbestellungen für den Morgen klappen wunderbar und die Produkte schmecken super. Der Spielplatz bietet Kindern viel Abwechslung und die Grillstelle daneben ist ebenfalls super! Die… Mehr
Außergewöhnlich
Ursula und Rogerschrieb vor 3 Monaten
Sehr schöner Campingplatz und superfreundliches Personal.
Ein ruhiges Juwel angrenzend an ein Naturschutzgebiet. In wenigen Minuten ist man mit dem ÖV schnell in Luzern und dies Dank Gästekarte gratis. Saubere Toiletten und Duschen runden diesen Campingplatz ab. Wir kommen immer wieder gerne.
Außergewöhnlich
Mirjamschrieb vor 3 Monaten
CP an bester Lage. Zugang zum See und mit Blick auf Pilatus
Sehr saubere Anlage, mit Leuchtturm direkt am See, sehr freundliches Personal. Gastgeberin mit viel Leidenschaft & Liebe dabei.
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 10 Monaten
Alles was man zum campen braucht...
Sehr freundliches und hilfsbereites Personal, kleiner überschaubarer Platz, alles da was man braucht. Wlan sehr gut, Ausstattung einfach, aber alles tip top, mehr braucht ein normaler Camper nicht, fühlte mich sehr wohl.
Hansschrieb vor 10 Monaten
Da ist noch viel Luft nach oben bezüglich Sanierungen.
Idealer Platz für Ausflüge nach Luzern und Umgebung. Sanitär-Anlage entspricht nicht mehr dem heutigen Standard, speziell die Abwaschbecken im Freien. Dass abends das "Warmwasser" nur noch lauwarm ist, kenne ich von früher. Die "Sauberkeit" ist wohl auf die starke Beanspruchung durch die internati… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Guter Ausgangspunkt für diverse Aktivitäten.
Bei ausgebuchtem Platz ist die Sanitäranlage zu klein und zu eng. Es fehlen auch Abfalleimer dort. Freundlicher Empfang und das Personal gibt sich grosse Mühe. Kompetente Führungsperson.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,17 EUR |
Familie | ab 73,79 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,20 EUR |
Familie | ab 56,68 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,42 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Vierwaldstättersee gelegen, bietet TCS Camping Luzern-Horw eine naturnahe Auszeit mit beeindruckender Bergkulisse. Der ruhige Platz liegt südlich von Luzern und eignet sich perfekt für Camper auf der Durchreise sowie für Urlauber, die Kultur und Natur verbinden möchten. Das flache Wiesengelände ist teils schattig, teils sonnig und grenzt direkt an einen breiten Schilfgürtel. Die ruhige Lage in einem Vorort von Luzern schafft ein angenehmes Gleichgewicht aus Entspannung und Nähe zur Stadt. Dank guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist das Zentrum schnell erreicht.
Zur Auswahl stehen gepflegte Standplätze für Zelte, Wohnmobile oder Kleinbusse, teils in unmittelbarer Nähe zum See. Für ein außergewöhnliches Erlebnis sorgen Mietunterkünfte wie ein Leuchtturm oder der gemütliche Family POD mit Terrasse. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, die Gäste erhalten zudem eine Gästekarte für kostenlose ÖV-Nutzung. Die Infrastruktur umfasst moderne Sanitäranlagen, Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspülbecken. Ein kleiner Kiosk sowie ein Bistro sorgen für Verpflegung direkt am Platz.
Die Nähe zum öffentlichen Seebad Horw macht den Campingplatz besonders attraktiv für Badeurlauber. Wer aktiv sein möchte, findet Wander- und Radwege direkt vor dem Eingang. Mit dem Schiff lässt sich der See auf nostalgischen Dampfern erkunden. Ein Ausflug auf den Pilatus oder in die Altstadt von Luzern mit Kapellbrücke und Löwendenkmal rundet den Aufenthalt ab. Ob Zwischenstopp oder Reiseziel – hier trifft Gelassenheit auf Vielseitigkeit.
Sind Hunde auf TCS Camping Luzern-Horw erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Luzern-Horw einen Pool?
Nein, TCS Camping Luzern-Horw hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Luzern-Horw?
Die Preise für TCS Camping Luzern-Horw könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Luzern-Horw?
Hat TCS Camping Luzern-Horw Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Luzern-Horw?
Wann hat TCS Camping Luzern-Horw geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Luzern-Horw?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Luzern-Horw zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Luzern-Horw über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Luzern-Horw genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Luzern-Horw entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Luzern-Horw eine vollständige VE-Station?