Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Luzern-Horw)
...
1/10
Der charmante Campingplatz liegt am Vierwaldstättersee bei Luzern, direkt an der Nord-Süd-Route.
Der gepflegte Campingplatz ist ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung von Luzern.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten, teils hohen, teils jüngeren Laubbäumen. Einige befestigte Standplätze für Wohnmobile. Zwischen Wohnhäusern und einem breiten Schilfgürtel am See (Naturschutzgebiet). Nebenan zwei Sportplätze, daran anschließend Kieswerk. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Freier Zutritt zum Strandbad.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Seefeldstr.
6048 Horw
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 0' 42" N (47.01185)
Längengrad 8° 18' 40" E (8.31126667)
Am südlichen Ortsrand, beschildert.
Der Kanton Zug liegt im Norden der Zentralschweiz, umschlossen von den Nachbarkantonen Luzern, Aaargau, Schwyz und Zürich. Hauptort ist die gleichnamige Stadt Zug am idyllischen Zuger See. Der Kanton befindet sich in der Metropolregion der Schweizer Hauptstadt Zürich und besitzt ein umfangreiches Angebot an Kunst und Kultur. Des Weiteren ist Zug einer der kleinsten und zugleich wohlhabendsten Kantone der Schweiz. In der abwechslungsreichen Landschaft der Urlaubsregion gibt es mit Mooren, Wäldern, grünem Hügelland und Bergen ebenfalls viel zu entdecken. Auch die umliegenden Berge sind ein beliebtes Ausflugsziel. Route planen: die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Zug Die Zuger Altstadt mit der Ringmauer, den schicken Bürgerhäusern und dem 52 m hohen Zytturm ist zu jeder Reisezeit sehenswert. Hier befinden sich weitere imposante Bauwerke wie der Pulver-, der Kapuziner und der Knopfliturm, der Kolinbrunnen sowie das Theater-Casino. Einblicke in die Kulturgeschichte bietet das malerische Museum Burg Zug . Für Kunstinteressierte ist das Kunsthaus Zug mit Meisterwerken der Wiener Moderne ein Muss. Zwischendurch lohnt sich eine Auszeit im Rosengarten auf dem Guggi-Hügel mit seinen alten und neuen Rosensorten. Kanton Zug – Reisetipps für Erholungssuchende Ein erholsamer Urlaub im Kanton Zug beginnt am besten mit einem Spaziergang auf der Zuger Seepromenade mit ihrem mediterranen Flair. Der barrierefreie Uferweg führt von Zug ins benachbarte Cham mit Schloss Sankt Andreas und dem wunderschönen Villette Park . Im Rigi Kaltbad und im Hürlimannbad lassen die Gäste bei Wellness und Spa den Alltag hinter sich. Unser Tipp: Ein Abendspaziergang zum Morgaten-Denkmal am Ägerisee, um den Sonnenuntergang über dem Wasser zu genießen.
Direkt im Herzen der Schweiz öffnet der Kanton Schwyz als beliebte Ferien- und Ausflugsregion ihre Tore. Angefangen von unberührter Natur über spannende Sehenswürdigkeiten bis hin zu einem reichhaltigen kulturellen Angebot begeistert der Kanton durch seine Vielfalt. Noch heute halten die Urlaubsorte des Kantons an weltbekannten Kulturgütern fest und überraschen während einer Reise mit besonderem Charme. Eines der bekanntesten Ziele ist das Bergmassiv Rigi, das einen traumhaften Blick auf die Alpen und insgesamt 13 Seen bietet. Ab Goldau und Vitznau lässt sich das Massiv mit einer von zwei Zahnradbahnen erreichen. Winter in der Zentralschweiz: Urlaub zwischen Schlittenbahnen und Winterwanderwegen Die beste Reisezeit für den Kanton Schwyz gibt es nicht, denn die Region hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Gerade im Winter begeistert sie als besonderes Kleinod für alle, die gern im Schnee unterwegs sind. Die Erlebnisregion Rigi verwandelt sich in dieser Zeit in ein Winterparadies, in dem Besuchende rund 35 km präparierte Winterwanderwege erwarten. Zudem laden vier Schlittenbahnen und eine Airboardstrecke zum Aktivwerden ein. Neulinge und erfahrene Skifahrende kommen auf einer der zahlreichen Skipisten auf ihre Kosten. Ab Rigi präsentieren sich insgesamt drei Schneeschuh-Trails. Seenwelt im Kanton Schwyz: Reisetipps für einen Aufenthalt am Wasser Es sind nicht nur die Berge, die den Kanton Schwyz so faszinierend abwechslungsreich und vielfältig machen, sondern auch die zahlreichen Seen. Einer der bekanntesten ist der Vierwaldstättersee , der ein wenig an eine Fjordlandschaft erinnert. Bis heute wird hier die Schifffahrt eindrucksvoll gelebt. Mit insgesamt fünf historischen Schaufelraddampfern und Salon-Motorschiffen erwartet Gäste eines der Highlights der Region. Auch der Zürichsee, der Zürich mit Rapperswil verbindet, ist ein Paradies für alle, die gern ihren Urlaub am Wasser verbringen. Weitere bekannte Ausflugsziele sind die Insel Ufenau, das Schloss Rapperswil und das Home of Chocolate von Lindt.
Inmitten der Zentralschweiz öffnet mit dem Kanton Uri ein kleines Paradies seine Pforten. Während im Süden der Gotthardpass die Landschaft prägt, zählt der Furkapass im Südwesten zu den markantesten Landstrichen. Im Osten reicht der Kanton Uri bis an Glarus und Graubünden heran. Somit begeistert er nicht nur als alleiniges Urlaubsziel, sondern kann auch als Ausgangspunkt für eine Reise durch die gesamte Zentralschweiz überzeugen. Nicht zuletzt nimmt er historisch eine besondere Rolle ein. Gemeinsam mit den beiden Kantonen Unterwalden und Schwyz bildet er die sogenannten Gründerkantone. Immer wieder war der Kanton Uri Heimat von Geschichten und Mythen. Heute gibt es hier neben einer Wunderwelt voller Traditionen 30 Seilbahnen und zahlreiche Bikerrouten. Mit dem Reiseführer unterwegs: Andermatt begeistert als lebendige Urlaubsregion Es gibt für den Kanton Uri viele Reisetipps – einer der bekanntesten ist die Ferienregion Andermatt. Das hier gelegene Urserental ist eines der imposantesten Schweizer Hochtäler. Direkt am Eingang des Tals erwartet Besucherinnen und Besucher die Teufelsbrücke. Die historische Brücke führt bis heute über die Schöllenen-Schlucht. Direkt in der imposanten Schlucht befindet sich das Suworow-Denkmal. Es wurde in Gedenken an den russischen Generell errichtet. Wer in die Historie des Kantons Uri im Urlaub eintauchen möchte, ist im Talmuseum genau richtig. Das beeindruckende Museum widmet sich der Kantongeschichte. Vierwaldstättersee: mit dem Routenplaner zum blauen Juwel der Schweiz Wenn es ein Ziel gibt, zu dem Gäste in jedem Fall ihre Route planen sollten, dann ist es der Vierwaldstättersee . Vielen ist er heute nur als blaues Juwel des Landes bekannt. Durch seine abwechslungsreiche Uferlandschaft erinnert er an einen norwegischen Fjord. Zahlreiche Ausflugsberge rahmen den See ein und schaffen ein grandioses Panorama, das sich am besten vom Wasser aus entdecken lässt. Bis heute sind auf dem See, abgesehen von 15 Salon-Motorschiffen, noch fünf historische Dampfer unterwegs. Sie werden von Schaufelrädern angetrieben.
Der Kanton Aargau liegt zwischen Basel und Zürich am Unterlauf der Aare, die ihm seinen Namen gab. Als Teil des fruchtbaren Mittellandes wird der Kanton von landwirtschaftlichen Flächen dominiert, doch er besitzt auch einige wunderschöne Landschaften, die ihn zu einem beliebten Urlaubsziel machen. Dazu zählt das Seetal, eines der beliebtesten Weinbaugebiete der Schweiz, mit dem Hallwilersee und dem Baldeggersee. Wander- und Radwege führen durch die idyllischen Hügel der Region an mittelalterlichen Burgruinen, Schlössern und Klöstern vorbei. Zu den Highlights gehört die Habsburg auf dem Wülpelsberg, der Stammsitz der Habsburger, die einst über große Teile Europas herrschten. Das Museum erzählt die Geschichte der Burg und der Dynastie. Unterwegs im Kanton Aargau: Routenplaner ADAC Maps und ein Reiseführer helfen bei der Planung einer Reise durch den Aargau. Eines der Highlights ist der Hallwilersee mit dem Schloss Hallwyl und dem Museum Aargau bei Seengen am Nordufer, dessen Innenräume zur Besichtigung geöffnet sind. Etwas Anstrengung erfordert der Aufstieg zur Burgruine Stein bei Baden, um den schönen Blick über die Stadt zu genießen. Schloss Wildegg mit seinem Museum erlaubt Einblicke in das frühere Leben des Adels. Weitere empfehlenswerte Ausflugsziele sind die Festung Aarburg, das Kloster Muri der Habsburger und Bad Säckingen mit seiner über 200 m langen überdachten Holzbrücke Bad Säckingen , durch die die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz verläuft. Entspannte Tage in der Natur: Reisetipps für den Urlaub In den Sommermonaten ist das Seetal ideal für eine längere Reise in den Aargau. Rund um den Hallwilersee gibt es Unterkünfte für jeden Geldbeutel und in mehreren Orten wie Meisterschwanden und Birrwiler erlauben Strandbäder den Sprung ins kühle Nass. Spaß für kleinere Kinder bietet der Erlebnispark Schongiland mit Rodelbahn, Rutschen und einem Wasserspielplatz. Der Waldseilgarten Rütihof bei Gräninchen fordert Groß und Klein mit allen Sinnen. Wer lieber in den Wintermonaten verreist, der kommt in den Genuss tief verschneiter stiller Landschaften und weihnachtlich herausgeputzter Orte.
Die Sammlung Beyer dokumentiert anhand von 300 originellen und prunkvollen Uhren die Geschichte der Zeitmessung von einer altägyptischen Wasseruhr aus der Zeit um 1400 v. Chr. bis hin zu modernen Varianten. Meisterwerke des Uhrmacherhandwerks sind Sand- und Sonnenuhren, Stand- und Tischuhren, Taschenuhren, Armbanduhren und wissenschaftliche Instrumente zur Zeitbestimmung und Navigation.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Die steilste Zahnradbahn der Welt (bis zu 48 Prozent Steigung) fährt seit 1889 auf einer 4,8 km langen Schmalspurstrecke von Alpnachstad hinauf zur Bergstation Pilatus-Kulm auf 2073 m Höhe. Ab Kriens gibt es eine Gondelbahn. Von der Bergstation Fräkmüntegg schweben Panoramagondeln der Luftseilbahn Dragon Ride zum Pilatus-Kulm hinauf.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.2Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
9.6Ruhe-Score
8.3Hervorragend9
AD
Wohnmobil
Alleine
Juni 2025
Ein kleiner, aber sehr gut gelegener Campingplatz. Die Leitung und die Mitarbeitenden sind sehr gastfreundlich und immer besterebt sich und den Campingplatz weiter zu verbessern. - Gerne wieder, auch regelmässig im nächsten Jahr.
Gut7
Frank
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Guter Stellplatz mit hervorragenden kostenlosem ÖPNV. Adapter für Schweizer Stecker gegen Pfand. Sanitär eher Mau. Einkaufsmöglichkeiten in Ort. Sehr freundliches Personal.
Sehr gut8
Rohr
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Nur eine Sanitäre Einrichtung. Wird bei Vollbelegung knapp und man hat auch keine Ausweichmöglickeit wenn diese gereinigt wird
Hervorragend9
Kevin
Wohnmobil
Familie
April 2025
Sehr schöner und überschaubarer Campingplatz. Die Mitarbeiter sind ausgesprochen freundlich und Hilfsbereit. Die Brötchenbestellungen für den Morgen klappen wunderbar und die Produkte schmecken super. Der Spielplatz bietet Kindern viel Abwechslung und die Grillstelle daneben ist ebenfalls super! Die
Hervorragend10
Ursula und Roger
Wohnmobil
Paar
April 2025
Ein ruhiges Juwel angrenzend an ein Naturschutzgebiet. In wenigen Minuten ist man mit dem ÖV schnell in Luzern und dies Dank Gästekarte gratis. Saubere Toiletten und Duschen runden diesen Campingplatz ab. Wir kommen immer wieder gerne.
Hervorragend10
Mirjam
Wohnmobil
Gruppe
April 2025
Sehr saubere Anlage, mit Leuchtturm direkt am See, sehr freundliches Personal. Gastgeberin mit viel Leidenschaft & Liebe dabei.
Sehr gut8
Matthias
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sehr freundliches und hilfsbereites Personal, kleiner überschaubarer Platz, alles da was man braucht. Wlan sehr gut, Ausstattung einfach, aber alles tip top, mehr braucht ein normaler Camper nicht, fühlte mich sehr wohl.
4
Hans
Wohnmobil
Paar
August 2024
Idealer Platz für Ausflüge nach Luzern und Umgebung. Sanitär-Anlage entspricht nicht mehr dem heutigen Standard, speziell die Abwaschbecken im Freien. Dass abends das "Warmwasser" nur noch lauwarm ist, kenne ich von früher. Die "Sauberkeit" ist wohl auf die starke Beanspruchung durch die internati
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,16 EUR |
Familie | ab 73,78 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,19 EUR |
Familie | ab 56,67 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,42 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Vierwaldstättersee gelegen, bietet TCS Camping Luzern-Horw eine naturnahe Auszeit mit beeindruckender Bergkulisse. Der ruhige Platz liegt südlich von Luzern und eignet sich perfekt für Camper auf der Durchreise sowie für Urlauber, die Kultur und Natur verbinden möchten. Das flache Wiesengelände ist teils schattig, teils sonnig und grenzt direkt an einen breiten Schilfgürtel. Die ruhige Lage in einem Vorort von Luzern schafft ein angenehmes Gleichgewicht aus Entspannung und Nähe zur Stadt. Dank guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist das Zentrum schnell erreicht.
Zur Auswahl stehen gepflegte Standplätze für Zelte, Wohnmobile oder Kleinbusse, teils in unmittelbarer Nähe zum See. Für ein außergewöhnliches Erlebnis sorgen Mietunterkünfte wie ein Leuchtturm oder der gemütliche Family POD mit Terrasse. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, die Gäste erhalten zudem eine Gästekarte für kostenlose ÖV-Nutzung. Die Infrastruktur umfasst moderne Sanitäranlagen, Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspülbecken. Ein kleiner Kiosk sowie ein Bistro sorgen für Verpflegung direkt am Platz.
Die Nähe zum öffentlichen Seebad Horw macht den Campingplatz besonders attraktiv für Badeurlauber. Wer aktiv sein möchte, findet Wander- und Radwege direkt vor dem Eingang. Mit dem Schiff lässt sich der See auf nostalgischen Dampfern erkunden. Ein Ausflug auf den Pilatus oder in die Altstadt von Luzern mit Kapellbrücke und Löwendenkmal rundet den Aufenthalt ab. Ob Zwischenstopp oder Reiseziel – hier trifft Gelassenheit auf Vielseitigkeit.
Sind Hunde auf TCS Camping Luzern-Horw erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Luzern-Horw einen Pool?
Nein, TCS Camping Luzern-Horw hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Luzern-Horw?
Die Preise für TCS Camping Luzern-Horw könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Luzern-Horw?
Hat TCS Camping Luzern-Horw Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Luzern-Horw?
Wann hat TCS Camping Luzern-Horw geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Luzern-Horw?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Luzern-Horw zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Luzern-Horw über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Luzern-Horw genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Luzern-Horw entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Luzern-Horw eine vollständige VE-Station?