Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Disentis)
...
1/18
Im Vorderrhein kann man Gold waschen, die notwendige Ausrüstung dafür kann man leihen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein E-Auto zu mieten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene Bergwiese, durch einzelne hohe Koniferen in Standplatzbereiche unterteilt. An einem Naturbadesee. Am nördlichen Platzrand Hochspannungsleitung. Von hochstämmigem Wald umgeben. Zwischen Straße und Fluss. Blick auf bewaldete Berge.
Mit Steinen befestigtes Ufer. Schmale Liegewiese rund um den See. Im Nichtschwimmerbereich ist ein Zieh-Floss das Highlight.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
7180 Disentis/Mustér
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 45" N (46.696049)
Längengrad 8° 51' 13" E (8.853733)
Etwa 1,5 km Richtung Lukmanierpass, dann 100 m links ab.
Inmitten der Zentralschweiz öffnet mit dem Kanton Uri ein kleines Paradies seine Pforten. Während im Süden der Gotthardpass die Landschaft prägt, zählt der Furkapass im Südwesten zu den markantesten Landstrichen. Im Osten reicht der Kanton Uri bis an Glarus und Graubünden heran. Somit begeistert er nicht nur als alleiniges Urlaubsziel, sondern kann auch als Ausgangspunkt für eine Reise durch die gesamte Zentralschweiz überzeugen. Nicht zuletzt nimmt er historisch eine besondere Rolle ein. Gemeinsam mit den beiden Kantonen Unterwalden und Schwyz bildet er die sogenannten Gründerkantone. Immer wieder war der Kanton Uri Heimat von Geschichten und Mythen. Heute gibt es hier neben einer Wunderwelt voller Traditionen 30 Seilbahnen und zahlreiche Bikerrouten. Mit dem Reiseführer unterwegs: Andermatt begeistert als lebendige Urlaubsregion Es gibt für den Kanton Uri viele Reisetipps – einer der bekanntesten ist die Ferienregion Andermatt. Das hier gelegene Urserental ist eines der imposantesten Schweizer Hochtäler. Direkt am Eingang des Tals erwartet Besucherinnen und Besucher die Teufelsbrücke. Die historische Brücke führt bis heute über die Schöllenen-Schlucht. Direkt in der imposanten Schlucht befindet sich das Suworow-Denkmal. Es wurde in Gedenken an den russischen Generell errichtet. Wer in die Historie des Kantons Uri im Urlaub eintauchen möchte, ist im Talmuseum genau richtig. Das beeindruckende Museum widmet sich der Kantongeschichte. Vierwaldstättersee: mit dem Routenplaner zum blauen Juwel der Schweiz Wenn es ein Ziel gibt, zu dem Gäste in jedem Fall ihre Route planen sollten, dann ist es der Vierwaldstättersee . Vielen ist er heute nur als blaues Juwel des Landes bekannt. Durch seine abwechslungsreiche Uferlandschaft erinnert er an einen norwegischen Fjord. Zahlreiche Ausflugsberge rahmen den See ein und schaffen ein grandioses Panorama, das sich am besten vom Wasser aus entdecken lässt. Bis heute sind auf dem See, abgesehen von 15 Salon-Motorschiffen, noch fünf historische Dampfer unterwegs. Sie werden von Schaufelrädern angetrieben.
Direkt im Herzen der Schweiz öffnet der Kanton Schwyz als beliebte Ferien- und Ausflugsregion ihre Tore. Angefangen von unberührter Natur über spannende Sehenswürdigkeiten bis hin zu einem reichhaltigen kulturellen Angebot begeistert der Kanton durch seine Vielfalt. Noch heute halten die Urlaubsorte des Kantons an weltbekannten Kulturgütern fest und überraschen während einer Reise mit besonderem Charme. Eines der bekanntesten Ziele ist das Bergmassiv Rigi, das einen traumhaften Blick auf die Alpen und insgesamt 13 Seen bietet. Ab Goldau und Vitznau lässt sich das Massiv mit einer von zwei Zahnradbahnen erreichen. Winter in der Zentralschweiz: Urlaub zwischen Schlittenbahnen und Winterwanderwegen Die beste Reisezeit für den Kanton Schwyz gibt es nicht, denn die Region hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Gerade im Winter begeistert sie als besonderes Kleinod für alle, die gern im Schnee unterwegs sind. Die Erlebnisregion Rigi verwandelt sich in dieser Zeit in ein Winterparadies, in dem Besuchende rund 35 km präparierte Winterwanderwege erwarten. Zudem laden vier Schlittenbahnen und eine Airboardstrecke zum Aktivwerden ein. Neulinge und erfahrene Skifahrende kommen auf einer der zahlreichen Skipisten auf ihre Kosten. Ab Rigi präsentieren sich insgesamt drei Schneeschuh-Trails. Seenwelt im Kanton Schwyz: Reisetipps für einen Aufenthalt am Wasser Es sind nicht nur die Berge, die den Kanton Schwyz so faszinierend abwechslungsreich und vielfältig machen, sondern auch die zahlreichen Seen. Einer der bekanntesten ist der Vierwaldstättersee , der ein wenig an eine Fjordlandschaft erinnert. Bis heute wird hier die Schifffahrt eindrucksvoll gelebt. Mit insgesamt fünf historischen Schaufelraddampfern und Salon-Motorschiffen erwartet Gäste eines der Highlights der Region. Auch der Zürichsee, der Zürich mit Rapperswil verbindet, ist ein Paradies für alle, die gern ihren Urlaub am Wasser verbringen. Weitere bekannte Ausflugsziele sind die Insel Ufenau, das Schloss Rapperswil und das Home of Chocolate von Lindt.
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Das Domleschg erstreckt sich auf der östlichen Talseite des Hinterrheins zwischen Rothenbrunnen und Thusis. Hier im Obstgarten Graubündens gedeihen 120 Apfel- und 30 Birnensorten. Bewacht werden diese von vielen Burgen, die spektakulär über dem Tal thronen (meist privat und nicht zugänglich). Diese verbindet der Burgenpfad, ein 14 km langer Wanderweg. Besonders schön sind Ortenstein, Rietberg, Baldenstein, Schloss Sins und Schauenstein in Fürstenau, das heute ein Restaurant und Hotel ist.
Um den schlechten, höchst gefährlichen Streckenabschnitt auf dem Weg zum Splügenpass rankten sich jahrhundertelang Legenden von Tod und Verschwinden. Im 18. Jh. wurde die tiefe Schlucht mit Brücken und Tunnel ausgebaut. Berühmt wurde sie durch John Knittels gleichnamiges Buch (1934). Geschaffen und bis zu 300 m tief in den Fels geschliffen hat sie hingegen schon vor Jahrtausenden Gletschereis und Wasser des Hinterrheins. Darüber informiert das über 359 Treppenstufen zu erreichende Besucherzentrum in der Schlucht.
Die 1518 fertiggebaute Margarethenkirche war ein Zentrum der Reformation in Graubünden. Üppige spätgotische Gewölbemalereien sind im Kirchenschiff zu bewundern. Die Fresken in der rechten Kirchenhälte, der Westseite stellen mit Ranken und Blumen das irdische Paradies dar, während die Fresken links auf der Ostseite an die Vergänglichkeit des Lebens im Sinne des Memento mori erinnern. Besonders eindrücklich sind die Dartstellungen mit dem Tod in vier Gewölben. Dieser kuriose Totentanz zeigt den nackten Tod beim Schachspiel mit einer Frau, den Tod mit Schwert, den Tod mit Waage und Stundenglas und den Tod beim Abschießen seiner Pfeile.
Die vom Bündner Stararchitekten Peter Zumthor geplante und 1996 eröffnete Felsentherme zeigt außen eine schlichte Fassade aus grauem Valser Quarzit. Halb in den Berg eingegraben, wirkt die Therme von außen wenig spektakulär. Innen dominieren rechte Winkel und geschichtete Quarzitplatten. Sie verleihen dem Bad eine schlichte Strenge - Messingstangen sind das höchste der Gefühle. Der Badegast bewegt sich durch ein Höhlensystem aus archaisch anmutenden Räumen gestaltet durch die Elemente Wasser, Stein und Licht. Dazwischen erlauben Fenster einen Blick in die Landschaft des Valser Tales. Hotelgäste haben jederzeit Zutritt in das Bad, Tagesgäste müssen reservieren.
Das hübsche Walserdorf besitzt Graubündens einzige Thermalquelle. Hier wird auch das bekannte Valser Mineralwasser abgefüllt und in der ganzen Schweiz vertrieben. Die Abfüllung direkt an der Quelle kann besichtigt werden - Probeschlucke inklusive. Eine zweite, höchst spektakuläre Verwendung des Wassers ist die von Stararchitekt Zumthor entworfene Therme namens 7132 Therme & Spa Vals.
Karinschrieb vor 5 Tagen
Schöner Campingplatz inmitten der Natur
Der Camping scheint keine Führung zu haben, keiner weiss was erlaubt ist oder was etwas kostet und die Menüs im Restaurant überteuert für die angebotene Qualität. Die Unterkunft war sauber, leider entspricht der Preis nicht der Ausstattung, und wird nicht klar beschrieben.
Außergewöhnlich
Barbaraschrieb vor 2 Wochen
gut für Hundefreunde, schöne Lage
Betreuung war herzlich, gutes Restaurant
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Wochen
schöner Familien-Campingplatz
überzeugt haben uns: - gemütliches Ambiente auf dem Campingplatz - Badesee & Wasserspielplatz, - Restaurant mit leckerem Angebot - Nähe & Spielmöglichkeit zum Rhein - gratis Ortsbus als Verbesserung würden wir uns wünschen: - mehr Toiletten, Duschen, Lavabos und Abwaschplätze - da gab‘s j… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Wochen
Erholsamer Camping
Sehr schön gelegener Camping. Viele günstige Ausflugsmöglichkeiten mit der Gästekarte und dem Berg und Bahnticket möglich. Auch der Wasserspielplatz und der eigene Badesee sind toll. Obwohl er sehr kalt ist , wird er rege genutzt uns gibt Atmosphäre. Sehr erholsam. Die Sanitären Anlagen sollten sa… Mehr
Außergewöhnlich
Rolischrieb letzten Monat
Super Campingplatz für Kinder und Wanderfreunde
Wir haben den Campingplatz schon öfters besucht und sind immer wieder begeistert Alle sind sehr nett und hilfsbereit tolles Team Sehr zu empfehlen für gross und klein Schöner Wasserspielplatz und ein kleiner Badesee zum verweilen
Außergewöhnlich
Nadineschrieb letzten Monat
Perfekter Campingplatz für bergliebende Familien
Unglaublich idyllischen und familienfreundlicher Zeltplatz. Sehr saubere Anlagen und freundliches Personal
Sehr Gut
Emileschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz mit schönem Badesee
Party People etwas laut, Camper in Ferienstimmung zum Teil Rücksichtslose
Sehr Gut
Saraschrieb vor 2 Monaten
Camping mit Badesee
Ein sehr schöner Naturreicher Camping . Ruhige Lage.Die hinteren Anlagen bei der Zeltwiese waren sehr oft schmutzig. Es hat einen Badesee auf dem Camping sehr schön.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,86 EUR |
Familie | ab 74,35 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,74 EUR |
Familie | ab 53,11 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,38 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mitten in der beeindruckenden Bergwelt Graubündens liegt TCS Camping Disentis ruhig und naturnah auf einer sonnigen Wiese mit schattenspendenden Koniferen. Der Platz befindet sich direkt an einem kleinen Naturbadesee und ist ideal für Familien, Wanderfreunde und Natururlauber. Die Umgebung bietet viel Ruhe, weite Ausblicke auf bewaldete Berghänge und abwechslungsreiche Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien. Besonders die Nähe zum Fluss und das leise Rauschen des Wassers schaffen eine besondere Atmosphäre. Trotz der ruhigen Lage ist der Campingplatz gut erreichbar und nur wenige Kilometer vom Ortskern Disentis entfernt.
Zur Auswahl stehen naturbelassene Standplätze – mit oder ohne Strom – für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen, verteilt auf leicht terrassiertem Gelände mit Waldnähe. Besonders komfortabel sind die Comfort-Standplätze mit eigener Outdoor-Küche, Grill und überdachter Sitzecke. Wer ohne eigenes Equipment reist, kann in einem Family POD oder einem Tipizelt übernachten – mit Terrasse, Schlafplätzen für bis zu vier Personen und viel naturnahem Charme. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar. Ein Kiosk, ein Restaurant mit Sonnenterrasse und ein Brötchenservice runden das Angebot ab.
Der Badesee mit Holzsteg, Floß und Liegewiese ist ein Highlight für große und kleine Gäste. Kinder toben sich am großen Wasserspielplatz mit Wasserbahn, Zieh-Floss und Rutschmöglichkeiten aus. Auch ein Spielplatz und ein Aufenthaltsraum sorgen für Abwechslung bei jedem Wetter. In der Umgebung laden zahlreiche Wanderwege zu Touren in die alpine Landschaft ein – etwa zu den Seen Lac Serein oder Lac Crest Ault. Zusätzlich gibt es im Vorderrhein die Möglichkeit, Gold zu waschen – ein unvergessliches Erlebnis für Abenteurer.
Liegt der TCS Camping Disentis am See?
Ja, TCS Camping Disentis ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf TCS Camping Disentis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Disentis einen Pool?
Nein, TCS Camping Disentis hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Disentis?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Disentis?
Hat TCS Camping Disentis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Disentis?
Wann hat TCS Camping Disentis geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Disentis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Disentis zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Disentis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Disentis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Disentis entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Disentis eine vollständige VE-Station?