Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(9Bewertungen)
FabelhaftFamiliär geführter, ruhiger Platz mit entspannter Atmosphäre in idyllischer Lage.
Hochseilgarten angrenzend. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Sund-Camp Altefähr)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken gegliedertes Wiesengelände. Mit hohen Laubbäumen aufgelockert. Am Ortsrand, Park und Ferienhäuser angrenzend.
Am Kurpark 1
18573 Altefähr
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 19' 55" N (54.33208333)
Längengrad 13° 7' 19" E (13.12215)
Von der B96 (Stralsund - Bergen auf Rügen) beschilderter Abzweig, noch ca. 1,8 km.
Rügens bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Kreideküste ›Stubbenkammer‹ im Nationalpark Jasmund. Erreichbar ist sie vom Parkplatz Hagen, wo Busse zum Nationalparkzentrum starten. Ganz in der Nähe inspirierte die Victoriasicht Caspar David Friedrich 1818 zum Gemälde ›Kreidefelsen auf Rügen‹. Höchster Punkt der Kreideküste ist mit 118 m der leuchtend weiße Königsstuhl, von dem immer wieder Teile abbrechen. Die spektakuläre Aussicht auf den Kreidefelsen lässt sich nun von dem neu geschaffenen Skywalk Königsstuhl, einem imposanten, 185 m langen, schwebenden Rundweg, der im April 2023 eröffnet wurde. Ein Wanderweg führt zurück zum Nationalparkzentrum Königsstuhl mit spannenden Naturausstellungen und Multivisionsshows zur Kreideküste und dem Weltnaturerbe ›Alte Buchenwälder‹. Knapp 500 ha sind hier im Park mit Buchen bestanden. Der 3 km lange Waldweg zum Parkplatz Hagen passiert die Herthaburg, den ca. 1000 Jahre alten Ringwall slawischer Ureinwohner. Neben einem dichten Wanderwegenetz sind auch einige speziell ausgeschilderte Radwege angelegt.
Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl als Teil des Nationalparks Jasmund bietet mit seiner spannenden Naturerlebnis-Ausstellung und der Multivisionsshow ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein. Werden Sie selbst klein wie ein Grashüpfer, betreten Sie das 3D-Bild und erleben Sie die Bewohner des Nationalparks in der 180 Grad-Projektion aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel.
Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, Galerie und Veranstaltungshaus, in dem Lesungen und Konzerte stattfinden. In den Ausstellungen geht es immer wieder um die Themen wie Natur, Landschaft, Meer und Mensch in der Kunst. Gezeigt werden Wechselausstellungen mit Werken von Künstlern der Ahrenshooper Künstlerkolonie aus der Gründungsphase im 19. Jh., aber auch aktuelle zeitgenössiche Arbeiten.
Mönchgut ist eine im Südosten der Insel Rügen gelegene Halbinsel mit kilometerlangen Stränden zwischen Baabe, Göhren, Lobbe und Thiessow - ein stillerer Teil Rügens. Seit 1991 ist Mönchgut auf Rügen als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Im Ort Groß Zicker auf der Halbinsel sieht man viele alte und neue Häuser, die mit Reet gedeckt sind. Das Reetdach des Pfarrwitwenhauses von 1719 gleicht einem Zuckerhut. Der »Rasende Roland«, eine der Hauptattraktionen Rügens, verkehrt bis in das Ostseebad Göhren und hält auch im Ostseebad Baabe. Die Kleinbahn verbindet die Halbinsel Mönchgut mit den Ostseebädern Sellin und Binz sowie der Granitz und Putbus.
Im Herbst rasten in der Region ca. 60 000 Kraniche. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf gibt es Vorträge und Bildershows zu den grauen Vögeln, die als Glücksbringer gelten. Tipps zu Futter- und Rastplätzen und zum richtigen Verhalten bei der Beobachtung der Grauen Kraniche gehören dazu.
Im Buchenwald von Prora, zwischen Jasmunder Bodden und Prorer Wiek, ist der barrierearme Baumwipfelpfad ein Familienerlebnis. Drei Ökosysteme - Wald, Feuchtgebiete, Offenland - werden in Stationen vorgestellt. Einem Adlerhorst nachempfunden ist der 40 m hohe Aussichtsturm. Dessen Rampe schraubt sich um eine 30 m hohe Rotbuche in die Höhe. So kann das Leben im Baum studiert und der Blick über Rügen genossen werden.
In einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. In der Langen Straße dreht sich alles um die Barther Stadtgeschichte. Eine Abteilung im Obergeschoss widmet sich dem Mythos Vineta, der sagenhaften, versunkenen Stadt der Ostsee. Ein eigenes Kabinett zeigt Gemälde und Graphiken von Louis Douzette (1834-1924), einem Vertreter der norddeutschen Spätromantiker, der ab 1895 in Barth lebte. Regelmäßig präsentiert das Museum auch Wechselausstellungen. Da das Stadtwappen einen vollbärtigen Mann zeigt, zahlen Männer mit Vollbart einen ermäßigten Eintritt.
Die von weitem sichtbare St. Marien-Kirche erhebt sich 85 m über den Meeresspiegel und diente zur Zeit der Segelschifffahrt auch als Seezeichen. Bei einer Turmbesteigung lassen sich von oben die Umrisse der 1255 gegründeten mittelalterlichen Stadt Barth bestens erkennen. Bedeutend ist die Kirchenbibliothek, ein großer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jh., wegen ihrer vielen historischen Bücher. Auch eine Heilige Schrift in plattdeutscher Sprache ist hier zu finden. Die alte kirchliche Innenausstattung ist mit neogotischen Elementen verbunden, auffällig ist das Altarziborium, ein steiler steinerner Baldachin.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 8 Monaten
Netter kleiner Campingplatz. Saubere Dusche
Schöner Campingplatz, sauber, gutes Wifi, Plätze sind gut aufgeteilt, kleiner Spielplatz. Besitzer sind sehr nett und helfen bei Fragen. Leider sind die Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz sehr begrenzt. Brötchen gibt es von 8-10 Uhr, ansonsten nur 2kleine Snackautomaten. Einkaufsmöglichkeit erst wi… Mehr
Sehr Gut
Klaus schrieb vor 2 Jahren
Schöner einfacher Platz aber alles da was man braucht
Wir waren an Ostern für eine Woche dort. Uns hat es gut gefallen, die Sanitärgebäude waren in Ordnung und sauber. Unmittelbar an den Campingplatz grenzt ein Park an,dort wurde ein kletteranlage installiert. Dahinter geht's zum Strand mit Hundestrand. Preis Leistung passt.
Sehr Gut
Rebeccaschrieb vor 4 Jahren
Schöner, gepflegter Platz... aber nicht ohne Bargeld anreisen!
Preis-Leistung gut. Leider kein Hinweis bei telefonischer Buchung auf DCC Mitgliedschaft. Im Restaurant nebenan und am Hafen nur Barzahlung möglich. 1 Geldautomat am Hafen, der horrende Gebühren nimmt. Das sorgt nicht für zufriedene und wiederkehrende Urlauber.
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 4 Jahren
privat, ruhig, sauber, mit tollen Spielplätzen und Strand
Meine Frau und unser 15 Monate alter Sohn waren hier mit Wohnwagen und Vorzelt für fast eine Woche Gast. Wir wurden aufs herzlichste empfangen und fühlten uns trotz der langen Fahrt sofort wohl. Das wichtigste gab es in aller Kürze und ausführlich auf dem Infozettel. Es sind nicht nur ausreichend, … Mehr
Außergewöhnlich
Benedikt Schmidschrieb vor 6 Jahren
schön und gut gelegen!
Nahe an Stralsund - schöner Platz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Toll gelegen
Der Campingplatz hat eine top Lage auf Rügen. Die Sanitärräume sind Sauber und gepflegt. Es gibt überall Möglichkeiten zum Spülen. Der Aufbau des Platzes ist übersichtlich so das man sich schnell zurecht findet. Leider hat die Anmeldung nicht sehr lange geöffnet. Doch es hing ein zettel mit einer T… Mehr
Sehr Gut
Frank R.schrieb vor 7 Jahren
Einfacher und sauberer Campingplatz
Der Sund-Camp Altefähr ist ein einfacher, aber sauberer Campingplatz. Der Empfang durch den/die Betreiber war äußerst freundlich und hilfsbereit. Ver- und Entsorgung ok. Es gibt einen Holzunterstand mit Spülbecken, Frischwasser-Zapfstelle und Grauwasser-Entsorgung recht zentral auf dem Platz. Die En… Mehr
Sehr Gut
Hoffi-Laageschrieb vor 9 Jahren
Sanitäranlagen sauber und recht neu, Kletterwald nebenan, Strand, Hundestrand, Restaurants und Personenfähre nach Stralsund fußläufig.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Sund-Camp Altefähr erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sund-Camp Altefähr einen Pool?
Nein, Sund-Camp Altefähr hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sund-Camp Altefähr?
Die Preise für Sund-Camp Altefähr könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sund-Camp Altefähr?
Hat Sund-Camp Altefähr Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sund-Camp Altefähr?
Wann hat Sund-Camp Altefähr geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sund-Camp Altefähr?
Verfügt Sund-Camp Altefähr über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sund-Camp Altefähr genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sund-Camp Altefähr entfernt?
Gibt es auf dem Sund-Camp Altefähr eine vollständige VE-Station?