Verfügbare Unterkünfte (Sund-Camp Altefähr)
...
1/8
Familiär geführter, ruhiger Platz mit entspannter Atmosphäre in idyllischer Lage.
Hochseilgarten angrenzend. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken gegliedertes Wiesengelände. Mit hohen Laubbäumen aufgelockert. Am Ortsrand, Park und Ferienhäuser angrenzend.
Am Kurpark 1
18573 Altefähr
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 19' 55" N (54.332085)
Längengrad 13° 7' 19" E (13.12215)
Von der B96 (Stralsund - Bergen auf Rügen) beschilderter Abzweig, noch ca. 1,8 km.
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Am Alten Markt in Stralsund befinden sich das Rathaus, die Nikolaikirche und zwei weitere historische Sehenswürdigkeiten: das Haus des einstigen Bürgermeisters Wulflam aus dem 14. Jh. mit seinem imposanten Giebel und das Commandantenhaus von 1746. Hier hatte bis zum Wiener Kongress 1815 der schwedische Stadtkommandant das Sagen.
Bis nach Umbauarbeiten Ende 2025 das Stralsund Museum in St. Katharinen wieder zugäglich ist, entdecken Stralsunder und Besucher das Museumshaus, ein kleines Juwel in der Mönchsstraße: Das mittelalterliche Krämerhaus macht 600 Jahre Schöner-Wohnen-Geschichte erlebbar, z.B. in der ›Hübschen Stube‹.
Wustrow hat einen kleinen, malerischen Hafen, ebenso schöne Kapitänshäuser, die an wohlhabende Zeiten erinnern, und eine neugotische Dorfkirche, von deren Turm man einen eindrucksvollen Blick über die Landschaft rund um den Saaler Bodden hat. Wustrow ist ein Teil des Fischlandes.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
In der Antike war Bernstein ein begehrtes Handelsgut, im Mittelalter kamen Rosenkranzperlen aus Bernstein in Mode, und im 17. Jh. ließ der Adel ganze Hausaltäre aus dem goldenen Harz schnitzen. Mit 1600 Exponaten erzählt das Museum im Kloster Ribnitz von der Bedeutung des Bernsteins. Attraktionen sind auch einmalige Bernsteine mit Inklusionen, u.a. eine vor 1 Mio. Jahren im Bernstein eingeschlossene Eidechse. In der Schauwerkstatt werden Fundstücke begutachtet, kann den Profis über die Schulter geschaut und erworbene Stücke selbst geschliffen werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Bebe
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Toller Platz! Liebevoll , praktisch und naturnah gestaltet! Sehr nette unkomplizierte Menschen. Waschhaus toll ganz ohne Münzen nutzbar, Abwaschstellen überdacht. Für Zelter gibt es eine kleine Küche. Super! Preis-Leistung Super! Für uns einer der besten Plätze auf Rügen!Danke! Wer Fremdbespaßung is
Sehr gut8
Thomas
Wohnwagen
Familie
August 2024
Schöner Campingplatz, sauber, gutes Wifi, Plätze sind gut aufgeteilt, kleiner Spielplatz. Besitzer sind sehr nett und helfen bei Fragen. Leider sind die Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz sehr begrenzt. Brötchen gibt es von 8-10 Uhr, ansonsten nur 2kleine Snackautomaten. Einkaufsmöglichkeit erst wi
Sehr gut8
Klaus
März 2023
Wir waren an Ostern für eine Woche dort. Uns hat es gut gefallen, die Sanitärgebäude waren in Ordnung und sauber. Unmittelbar an den Campingplatz grenzt ein Park an,dort wurde ein kletteranlage installiert. Dahinter geht's zum Strand mit Hundestrand. Preis Leistung passt.
Sehr gut8
Rebecca
Juni 2021
Preis-Leistung gut. Leider kein Hinweis bei telefonischer Buchung auf DCC Mitgliedschaft. Im Restaurant nebenan und am Hafen nur Barzahlung möglich. 1 Geldautomat am Hafen, der horrende Gebühren nimmt. Das sorgt nicht für zufriedene und wiederkehrende Urlauber.
Hervorragend10
Daniel
Juli 2021
Meine Frau und unser 15 Monate alter Sohn waren hier mit Wohnwagen und Vorzelt für fast eine Woche Gast. Wir wurden aufs herzlichste empfangen und fühlten uns trotz der langen Fahrt sofort wohl. Das wichtigste gab es in aller Kürze und ausführlich auf dem Infozettel. Es sind nicht nur ausreichend,
Hervorragend10
Benedikt Schmid
Juli 2019
Nahe an Stralsund - schöner Platz
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Der Campingplatz hat eine top Lage auf Rügen. Die Sanitärräume sind Sauber und gepflegt. Es gibt überall Möglichkeiten zum Spülen. Der Aufbau des Platzes ist übersichtlich so das man sich schnell zurecht findet. Leider hat die Anmeldung nicht sehr lange geöffnet. Doch es hing ein zettel mit einer T
Sehr gut8
Frank R.
August 2018
Der Sund-Camp Altefähr ist ein einfacher, aber sauberer Campingplatz. Der Empfang durch den/die Betreiber war äußerst freundlich und hilfsbereit. Ver- und Entsorgung ok. Es gibt einen Holzunterstand mit Spülbecken, Frischwasser-Zapfstelle und Grauwasser-Entsorgung recht zentral auf dem Platz. Die En
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Sund-Camp Altefähr erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sund-Camp Altefähr einen Pool?
Nein, Sund-Camp Altefähr hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sund-Camp Altefähr?
Die Preise für Sund-Camp Altefähr könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sund-Camp Altefähr?
Hat Sund-Camp Altefähr Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sund-Camp Altefähr?
Wann hat Sund-Camp Altefähr geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sund-Camp Altefähr?
Verfügt Sund-Camp Altefähr über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sund-Camp Altefähr genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sund-Camp Altefähr entfernt?
Gibt es auf dem Sund-Camp Altefähr eine vollständige VE-Station?