Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Strotzbüscher Mühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Strotzbüscher Mühle 1
54552 Strotzbüsch
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 21" N (50.105983)
Längengrad 6° 58' 49" E (6.98028)
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Der steinerne, runde Hafenkran am Rheinufer (1554-1561) ist eines der seltenen erhaltenen Industriedenkmäler aus der Renaissance. Bis 1911 war er in Betrieb und gehörte zu den wichtigsten Verladestationen an Deutschlands Binnengewässern. Kranknechte brachten ihn mit seinen zwei Laufrädern zum Drehen.
Ein archäologischer Rundweg widmet sich der römischen Geschichte des Ortes und seiner Entstehung auf den Resten einer antiken Siedlung - ein Modell davon steht im Foyer des Rathauses. Er ist etwa einen Kilometer lang und erschließt ab dem Rathaus auf 11 Stationen die freigelegten Mauerreste eines römischen Kastells.
Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus), der humanistische Philosoph, der 1464 als Fürstbischof von Brixen und Kurienkardinal starb, erblickte hier 1401 das Licht der Welt. Sein Geburtshaus wurde 1570 vollständig erneuert. Heute beherbergt es eine ständige Ausstellung zu seinem Leben und Werk sowie wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler (bis Ende 2020 geschlossen).
Das Historische Wirtshaus an der Lahn ist eines der ältesten Gebäude Lahnsteins und seit 300 Jahren bewirtschaftet. Sein ältester Teil, der markante Turm, war eine kurfürstliche Zollstation aus dem Jahr 1348, das Wirtshaus, ein dreigeschossiger Fachwerkbau mit steinernem Erdgeschoss, wurde 1697 errichtet. 1741 kam der pavillonartige Anbau hinzu. Auf dieses Wirtshaus bezieht sich das alte Volkslied ›Die Wirtin an der Lahn‹ mit seinen etwa 750 Strophen. Auch Johann Wolfgang von Goethe dichtete eine dazu, als er auf seiner Lahnreise 1774 hier speiste.
Jensschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöne Lage - Campingplatz mit Abstrichen
Liebe Campingfreunde, Unser Aufenthalt auf diesem Campingplatz in der Vulkaneifel war zweifellos von der wunderschönen Landschaft geprägt. Umgeben von dichten Laubwäldern inmitten der Vulkaneifel gelegen, war die natürliche Schönheit dieses Ortes wirklich beeindruckend. Leider gab es jedoch einige… Mehr
Sehr Gut
Norbertschrieb vor 4 Jahren
Ganz besonderer Platz, aber nicht für jeden Camper
Der Platz liegt wunderbar verborgen im Tal, von Wald umgeben und am Ufer des Ueßbachs. Ausstattung einfach, aber alles nötige vorhanden. Kein Kiosk oder (das ganze Jahr über verfügbare) Gastronomie. Viel Platz und viele Freiheiten für die Gäste. Vor allem für Familien mit Kindern. Nichts für den Dur… Mehr
Sind Hunde auf Strotzbüscher Mühle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Strotzbüscher Mühle einen Pool?
Nein, Strotzbüscher Mühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strotzbüscher Mühle?
Die Preise für Strotzbüscher Mühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strotzbüscher Mühle?
Hat Strotzbüscher Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strotzbüscher Mühle?
Verfügt Strotzbüscher Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strotzbüscher Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strotzbüscher Mühle entfernt?
Gibt es auf dem Strotzbüscher Mühle eine vollständige VE-Station?