Verfügbare Unterkünfte (Strandcamping Waging)
...
1/20
Der Campingplatz Waging am See bietet eine idyllische Lage direkt am Ufer des Waginger Sees, eingebettet in die malerische Voralpenlandschaft. Urlauber genießen hier eine entspannte Atmosphäre. Die Nähe zu München und Salzburg macht den Platz zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge. Gäste können vielfältige Freizeitaktivitäten wie Wassersport, Radfahren und Wellness genießen. Die verschiedenen Standplätze, Wood-Lodges und Ferienwohnungen bieten für jeden Geschmack die passende Unterkunft.
Bestens ausgestatteter Familiencampingplatz direkt am See. Nicht nur große und kleine Gäste finden hier ein vielfältiges Angebot, auch die Jugend kommt voll auf ihre Kosten.
Fußballtraining mit zwei ehemaligen Profis sowie Fußballgolfanlage nach Wettkampfrichtlinien. Fitnessparcours auch für mobilitätseingeschränkte Gäste und Senioren. Hundetrainingsplatz sowie Zusammenarbeit mit Tierarzt und Hundetrainerin. Geführte Bergwanderungen. Bustransfer zum Ponyreiten. Freizeitprogramm speziell für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren (u. a. Lagerfeuerabende, Radtouren um den See, Slackline-Kurse). Eigenes Barockmuseum mit erlesener Sammlung von Kunstgegenständen aus dieser Epoche. SUP-Verleih. Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, parkartiges, ebenes Wiesengelände, gegliedert durch hohe Laubbäume, Sträucher und Hecken. Das Gelände wird durch die Zufahrtsstraße zu einem Segelclub geteilt. Teilweise Blick auf See und Berge.
Parkähnlich gestalteter Badestrand mit ca. 400 m langem, teilweise stark abfallendem Kiesufer. Badeplattform, Nichtschwimmerbereich sowie mehrere Treppeneinstiege ins Wasser. Große Liegewiese mit hohen Laubbäumen, dort eingezäunter Bereich für Gäste mit Hunden.
Am See 1
83329 Waging a. See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 56' 35" N (47.943333)
Längengrad 12° 44' 50" E (12.747416)
Beschilderter Abzweig von der Straße Waging am See - Tittmoning.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Wie ein Tiroler Dorf sieht es aus, und nach Süden, ›ins Tirol‹, blickt es hinein, das urtümlich wirkende Sachrang am Ende des Prientals. Es wäre wohl ein Tipp unter Wanderern und Skilangläufern geblieben, hätte nicht der Schriftsteller Carl Oskar Renner den Müllner-Peter entdeckt und zum Helden eines Romans und eines TV-Dreiteilers erhoben. Ein Museum erinnert an den prominenten Sohn des Dorfes.
Rosenheim ist Wirtschafts- und Kulturzentrum Südostbayerns. Schon die Römer schlugen nahe der Mündung der Mangfall in den Inn eine Brücke über den Strom. Wirtschaftlich erstarkte Rosenheim, als hier 1504 die Salzstraße über den Inn geführt und 1809, als die Soleleitung von Berchtesgaden hierher verlängert wurde. 1857 förderte der Anschluss an die bayerische Maximiliansbahn zwischen München, Salzburg und Kufstein die Industrialisierung. Wahrzeichen Rosenheims ist der 65 m hohe Turm der spätgotischen Hallenkirche St. Nikolaus am Marktplatz. Am großzügigen zentralen Max-Josefs-Platz gibt es Cafés und gemütliche Kneipen und viele Häuser in der charakteristischen Inn-Salzach-Bauweise.
Der 788 erstmals genannte Schiffer- und Fährmannsort brannte im Jahr 1883 vollständig ab und wurde anschließend vom Münchner Architekten Gabriel von Seidl im ›heimatlichen Stil‹ wieder aufgebaut. So prunken heute rund um den Marktplatz mit seinem Floriansbrunnen Fassaden mit schwülstigen Erkern und üppigen Lüftlmalereien. Das mächtige Schloss über dem Ort beherbergt ein Internat und eine Tagesschule.
Mit seinen 1838 m ist er der Aussichtsberg schlechthin im Voralpenland. Bei guter Sicht reicht der Blick mehrere Hundert Kilometer weit. Wer es gemütlich mag, fährt von Brannenburg mit der Zahnradbahn - der ältesten in den deutschen Alpen - oder von Bayrischzell mit der Seilbahn nach oben. Von der Bergstation sind es noch 100 Höhenmeter oder etwa 20 Minuten auf den treppen- und geländergesicherten Gipfel. Hier oben ist eine Höhle im Kalkgestein zu erforschen. Auf 1735 m steht die höchstgelegene Kirche Deutschlands. Die große Sendestation Wendelstein versorgt ganz Südbayern mit Radio- und Fernsehprogrammen. Abgesehen vom Gipfel- und Panoramaweg gibt es Wanderwege über die Mitteralm zum Talbahnhof, nach Bayrischzell, ins Leitzach- und ins Jenbachtal.
Prunkvoll residierten und wohnten hier die Fürsterzbischöfe als geistliche und weltliche Herrscher. Aus der mittelalterlichen Wohnburg machten sie seit Ende des 16. Jh. ein barockes Machtzentrum mit drei Höfen sowie luxuriösen Sälen und Kabinetten. Prächtige Treppenhäuser, Wand- und Deckengemälde mit mythologischen und historischen Szenen, kunstvolle Kachelöfen und goldverziertes Mobiliar künden in den 15 repräsentativen Prunkräumen der Alten Residenz vom Anspruch der Fürsterzbischöfe. Die Residenzgalerie zeigt europäische Malerei vom 16. bis 19. Jh. Sie reicht von niederländischer Malerei des Goldenen Zeitalters (17. Jh.) mit Rembrandts ›Betender Alter‹ über flämischen Barock mit Rubens ›Allegorie auf Kaiser Karl V. als Weltenherrscher‹ bis zur Biedermeierzeit im 19. Jh. mit Kinderbildern Ferdinand Georg Waldmüllers. Der Museumsrundgang des DomQuartiers führt in Residenz und Galerie.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
8.4Preis-Leistungsverhältnis
7.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.8Ruhe-Score
6.14
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Keine Ahnung warum der Platz 5 Sterne hat. Ja, es gibt ein neues Waschhaus und ein paar schicke Stellplätze aber halt bei weitem nicht für alle. Einen 5 Sterne Platz gibt es nur für einen kleinen Teil der Camper. Unser Waschhaus war immer dreckig, sehr alt und hat absolut nichts mit 5 Sterne zu tun.
5
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Bei 5 Sternen erwartet man leider mehr… wir hatten während unseres Urlaubs so gut wie kein wlan und konnten deswegen nicht vom Laptop aus arbeiten… des Weiteren sind die Plätze zum Teil sehr klein und eng beinander und die Wege zu den Waschhäusern sind sehr weit weg… bei Regen waren die Plätze zum T
3
Klaus
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Ein super 5* - HUNDE - Campingplatz. In Anbetracht der Tatsache, dass die HUNDE ihre Geschäfte selbst auf fremden Parzellen erledigen, ist dies für nicht Hundebesitzer eine ekelige Zumutung. Die Betreiber gehen den Beschwerden über rücksichtslose Hundehalter nicht nach (siehe Löwenpost Campingordnun
Gut7
Roland
Wohnwagen
Familie
März 2025
teilweise schöne Plätze, sauberer Sanitärbereich, schöne Straßen, sehr nettes Personal. Für einen 5 Sterne-Campingplatz finde ich nicht passend, dass für Kinder- Jugendliche und Erwachsene nichts geboten wird. Kein Programm, keine Unterhaltung. Internet- / Wlan sehr sehr schlecht. Was immer mehr n
Hervorragend10
Klaus
Wohnmobil
Familie
September 2024
Der Campingplatz ist sehr schön und bietet viele Möglichkeiten für einen schönen und erholsamen Urlaub. Es fehlt an nichts. Der See ist angenehm warm und super sauber. Man kann SUPen, paddeln oder schwimmen. Oder mit dem Rad die schöne Gegend erkunden. Die Preise sind angemessen wenn auch nicht supe
Hervorragend9
Johann
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Lage am See ist sehr schön. Großes Areal mit Platzgrößen von 80 bis 200 m2 also auch für große Wohnmobile. Sehr saubere und große Sanitäranlagen. Personal sehr freundlich und professionell. Vor Ort 2 Restaurants und ein kleiner Supermarkt. Wir waren Ende Oktober hier und es war bereits wenig belegt
Sehr gut8
Werner
Wohnwagen
Paar
September 2024
Wir waren eigentlich zufrieden. Leider macht der Kalkgehalt den Wasserarmaturen sehr zu schaffen, heist: Sie lassen sich teilweise schlecht bedienen und strahlen nicht immer dort hin wo sie sollten. Die Beleuchtung in den neuen Waschkabienen ist teilweise eine Katastrophe. Da waren unfähige Lichtdes
Hervorragend9
Sebastian
Wohnwagen
Familie
August 2023
Super Service an der Rezeption! Tolle und immer sehr saubere Sanitäranlagen! Total flexibel bei Sonderwünschen! Tolle Lage mit schönem und sauberem See!
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
5.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.01. - 25.03. | -20% |
|
05.11. - 21.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,50 EUR |
Familie | ab 64,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Strandcamping Waging am See?
Ja, Strandcamping Waging ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandcamping Waging erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandcamping Waging einen Pool?
Nein, Strandcamping Waging hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcamping Waging?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcamping Waging?
Hat Strandcamping Waging Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcamping Waging?
Wann hat Strandcamping Waging geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strandcamping Waging?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandcamping Waging zur Verfügung?
Verfügt Strandcamping Waging über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandcamping Waging genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcamping Waging entfernt?
Gibt es auf dem Strandcamping Waging eine vollständige VE-Station?