Verfügbare Unterkünfte (Strandcamping Waging)
...
1/20
Der Campingplatz Waging am See bietet eine idyllische Lage direkt am Ufer des Waginger Sees, eingebettet in die malerische Voralpenlandschaft. Urlauber genießen hier eine entspannte Atmosphäre. Die Nähe zu München und Salzburg macht den Platz zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge. Gäste können vielfältige Freizeitaktivitäten wie Wassersport, Radfahren und Wellness genießen. Die verschiedenen Standplätze, Wood-Lodges und Ferienwohnungen bieten für jeden Geschmack die passende Unterkunft.
Bestens ausgestatteter Familiencampingplatz direkt am See. Nicht nur große und kleine Gäste finden hier ein vielfältiges Angebot, auch die Jugend kommt voll auf ihre Kosten.
Fußballtraining mit zwei ehemaligen Profis sowie Fußballgolfanlage nach Wettkampfrichtlinien. Fitnessparcours auch für mobilitätseingeschränkte Gäste und Senioren. Hundetrainingsplatz sowie Zusammenarbeit mit Tierarzt und Hundetrainerin. Geführte Bergwanderungen. Bustransfer zum Ponyreiten. Freizeitprogramm speziell für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren (u. a. Lagerfeuerabende, Radtouren um den See, Slackline-Kurse). Eigenes Barockmuseum mit erlesener Sammlung von Kunstgegenständen aus dieser Epoche. SUP-Verleih. Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, parkartiges, ebenes Wiesengelände, gegliedert durch hohe Laubbäume, Sträucher und Hecken. Das Gelände wird durch die Zufahrtsstraße zu einem Segelclub geteilt. Teilweise Blick auf See und Berge.
Parkähnlich gestalteter Badestrand mit ca. 400 m langem, teilweise stark abfallendem Kiesufer. Badeplattform, Nichtschwimmerbereich sowie mehrere Treppeneinstiege ins Wasser. Große Liegewiese mit hohen Laubbäumen, dort eingezäunter Bereich für Gäste mit Hunden.
Am See 1
83329 Waging a. See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 56' 35" N (47.943333)
Längengrad 12° 44' 50" E (12.747416)
Beschilderter Abzweig von der Straße Waging am See - Tittmoning.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Der Marktort Lofer ist für seine gotische Pfarrkirche Maria und Leonhard vor der Felskulisse der Loferer Steinberge bekannt. Zu Fuß (ca. 1 Std.) oder über die mautpflichtige Straße geht es von St. Martin ins Hochtal mit der barocken Wallfahrtskirche Maria Kirchental, auch ›Pinzgauer Dom‹ genannt, die nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlachs von 1694 bis 1701 gebaut wurde. Am Fuß des Loferer Gebirges warten die ›Saalachtaler Naturgewalten‹: die schmale Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach, die Seisenbergklamm in Weißbach, deren Wände so dicht beisammenstehen, dass der Himmel nicht mehr zu sehen ist, und die Lamprechtshöhle, die mit 51 km zu den größten Höhlen der Welt zählt.
Die Ufer des Mondsees im oberösterreichischen Salzkammergut sind seit der Jungsteinzeit vor über 4000 Jahren besiedelt. Hier lebten Menschen der ›Mondseekultur‹ in Pfahlbauten. Seit Gründung des Mondseeklosters im 8. Jh. prägte die Kirche die Region. Nach der Säkularisation wurde die barockisierte Stifts- zur Pfarrkirche. Sie bewahrt Seitenaltäre, Kanzel und Figuren des klösterlichen Stiftsbildhauers Meinrad Guggenbichler (1649–1723). Kultur- und Klostergeschichte erzählt das Pfahlbau- und Klostermuseum im Klostertrakt.
Salzburg liegt im Nordwesten Österreichs, nahe der Grenze zu Deutschland, und ist vor allem durch den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und die eindrucksvolle Festung Hohensalzburg bekannt. Ihren Namen hat das schicke „Rom des Nordens“ von den reichhaltigen Salzvorkommen in der Umgebung. Mit ihrer Kunst und Kultur ist die Stadt an der Salzach Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Städtereisende erwartet am Urlaubsziel eine einzigartige Mischung aus attraktiven Destinationen, kulinarischen Genüssen und herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit. Daher gilt Salzburg als Geheimtipp für Erholungssuchende, Städtereisende und Familien. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt Das weithin sichtbare Wahrzeichen von Salzburg ist die Festung Hohensalzburg hoch oben über der Stadt. Schon die Fahrt mit der Festungsbahn ist lohnenswert, denn die Standseilbahn ist Österreichs älteste Seilbahn dieser Art. Ebenfalls interessant ist das Geburtshaus des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart in der Getreidegasse. Dazu kommt das Mozart-Museum im Tanzmeisterhaus am Marktplatz und der populäre Mozartplatz mit Denkmal im Zentrum der Altstadt. Weitere Must-sees sind die traumhaften Gärten von Schloss Mirabell sowie das Schloss Hellbrunn und seine Wasserspiele. Unterwegs in Salzburg: interessante Stadtviertel und Bauten Zu den Salzburg-Reisetipps für Fans von Kultur und Architektur gehört ganz klar das Domquartier mit der Alten Residenz und dem Benediktinerkloster. Auf dem Rundgang zwischen Residenz-Galerie, Kunst- und Wunderkammer, Dommuseum und Aussichtsterrasse vergehen die Stunden wie im Flug. Weiter geht es zum hippen Andräviertel, wo Donnerstagvormittag rund um die Andräkirche der traditionelle Wochenmarkt, die Schranne, stattfindet. Die verwinkelte Steingasse mit ihrem Kopfsteinpflaster scheint wie aus der Zeit gefallen. Sie führt zum Arenberg mit gleichnamigem Schloss und prächtigen Villen. Salzburg-Routenplaner: Ausflugsziele im Umland Die Karte vom Salzburgerland rund um die Mozart- und Musikmetropole hat ebenfalls einiges zu bieten. Der Wasserpark der Krimmler Wasserfälle zieht große und kleine Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Unvergesslich ist auch ein Trip zur beeindruckenden Burgruine Hohenwerfen. Frostig empfängt die mystische Eisriesenwelt im Tennengebirge die Urlauberinnen und Urlauber. Das Freilichtmuseum in Großgmain gibt Einblicke in das Landleben aus früheren Zeiten. Eine willkommene Auszeit vom Wandern und Besichtigen nehmen sich die Feriengäste in der Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt.
Der Salzabbau in Hallein hat bereits 600 v. Chr. seinen Ursprung. Seit dem 12. Jh. leitet eine Soleleitung das gelöste Steinsalz vom Dürrnberg hinunter in die Stadt. Heute ist Hallein ein Schmuckstück mit farbenfrohen Bürgerhäusern am Oberen und Unteren Markt sowie dem Bayrhamerplatz. Die Alte Saline auf der Pernerinsel ist in den Sommermonaten ein Spielort der Salzburger Festspiele. Das Keltenmuseum erläutert die Gewinnung und Verarbeitung des ›weißen Goldes‹ von den Kelten über die mittelalterlichen Knappen bis zur modernen Saline.
1612 beauftragte Fürsterzbischof Markus Sittikus den Dombaumeister Santino Solari mit dem Bau eines angemessenen Sommersitzes. So entstand am südlichen Stadtrand einer der prächtigsten Renaissancebauten nördlich der Alpen. Die Gärten um das Lustschloss sind genauso attraktiv, die Wasserspiele wurden weltberühmt. Mystische Grotten, mit Wasserkraft betriebene Figurenspiele und allenthalben dekorative Spring- oder tückische Spritzbrunnen bereiten Groß und Klein Vergnügen beim Spaziergang.
Das Mozarteum ist Sitz einer internationalen Stiftung, die sich »die Pflege und Förderung der Tonkunst und Mozart-Verehrung« zum Ziel gesetzt hat. Keine Frage also, was in den beiden prachtvollen Konzertsälen, dem Großen Saal und dem kleineren Wiener Saal, hauptsächlich zu hören ist. Nun erklingt Mozarts Musik hier zwar fast das ganze Jahr über, doch alles ist noch steigerungsfähig: So findet in der letzten Januarwoche alljährlich eine eigene Mozart-Woche im Mozarteum statt. Das Zauberflötenhäuschen im Bastionsgarten, dem Garten des Mozarteums, soll die Geburtsstätte seiner berühmtesten Oper gewesen sein. Es ist nur im Sommer im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungen im Großen Saal des Mozarteums zugänglich. Termine 2023: 26. Januar - 5. Februar
Anonymschrieb vor 2 Wochen
Nur was für Hundeliebhaber. Für mich keine 5 Sterne
Keine Ahnung warum der Platz 5 Sterne hat. Ja, es gibt ein neues Waschhaus und ein paar schicke Stellplätze aber halt bei weitem nicht für alle. Einen 5 Sterne Platz gibt es nur für einen kleinen Teil der Camper. Unser Waschhaus war immer dreckig, sehr alt und hat absolut nichts mit 5 Sterne zu tun.… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Kein 5-Sterne Campingplatz
Bei 5 Sternen erwartet man leider mehr… wir hatten während unseres Urlaubs so gut wie kein wlan und konnten deswegen nicht vom Laptop aus arbeiten… des Weiteren sind die Plätze zum Teil sehr klein und eng beinander und die Wege zu den Waschhäusern sind sehr weit weg… bei Regen waren die Plätze zum T… Mehr
Klausschrieb vor 2 Monaten
Für nicht Hundebesitzer eine absolute Zumutung.
Ein super 5* - HUNDE - Campingplatz. In Anbetracht der Tatsache, dass die HUNDE ihre Geschäfte selbst auf fremden Parzellen erledigen, ist dies für nicht Hundebesitzer eine ekelige Zumutung. Die Betreiber gehen den Beschwerden über rücksichtslose Hundehalter nicht nach (siehe Löwenpost Campingordnun… Mehr
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 2 Monaten
5 Sterne sind zu viel!
teilweise schöne Plätze, sauberer Sanitärbereich, schöne Straßen, sehr nettes Personal. Für einen 5 Sterne-Campingplatz finde ich nicht passend, dass für Kinder- Jugendliche und Erwachsene nichts geboten wird. Kein Programm, keine Unterhaltung. Internet- / Wlan sehr sehr schlecht. Was immer mehr n… Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 7 Monaten
Schön und vielseitig.
Der Campingplatz ist sehr schön und bietet viele Möglichkeiten für einen schönen und erholsamen Urlaub. Es fehlt an nichts. Der See ist angenehm warm und super sauber. Man kann SUPen, paddeln oder schwimmen. Oder mit dem Rad die schöne Gegend erkunden. Die Preise sind angemessen wenn auch nicht supe… Mehr
Außergewöhnlich
Johannschrieb vor 10 Monaten
Großer Campingplatz in toller Lage
Lage am See ist sehr schön. Großes Areal mit Platzgrößen von 80 bis 200 m2 also auch für große Wohnmobile. Sehr saubere und große Sanitäranlagen. Personal sehr freundlich und professionell. Vor Ort 2 Restaurants und ein kleiner Supermarkt. Wir waren Ende Oktober hier und es war bereits wenig belegt … Mehr
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 11 Monaten
Meckern auf hohem Niveau
Wir waren eigentlich zufrieden. Leider macht der Kalkgehalt den Wasserarmaturen sehr zu schaffen, heist: Sie lassen sich teilweise schlecht bedienen und strahlen nicht immer dort hin wo sie sollten. Die Beleuchtung in den neuen Waschkabienen ist teilweise eine Katastrophe. Da waren unfähige Lichtdes… Mehr
Außergewöhnlich
Sebastianschrieb letztes Jahr
Extrem toller Campingplatz
Super Service an der Rezeption! Tolle und immer sehr saubere Sanitäranlagen! Total flexibel bei Sonderwünschen! Tolle Lage mit schönem und sauberem See!
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
5.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.01. - 25.03. | -20% |
|
05.11. - 21.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,50 EUR |
Familie | ab 64,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Strandcamping Waging am See?
Ja, Strandcamping Waging ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandcamping Waging erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandcamping Waging einen Pool?
Nein, Strandcamping Waging hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcamping Waging?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcamping Waging?
Hat Strandcamping Waging Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcamping Waging?
Wann hat Strandcamping Waging geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strandcamping Waging?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandcamping Waging zur Verfügung?
Verfügt Strandcamping Waging über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandcamping Waging genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcamping Waging entfernt?
Gibt es auf dem Strandcamping Waging eine vollständige VE-Station?