Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
(228Bewertungen)
FabelhaftDer Campingplatz Waging am See bietet eine idyllische Lage direkt am Ufer des Waginger Sees, eingebettet in die malerische Voralpenlandschaft. Urlauber genießen hier eine entspannte Atmosphäre. Die Nähe zu München und Salzburg macht den Platz zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge. Gäste können vielfältige Freizeitaktivitäten wie Wassersport, Radfahren und Wellness genießen. Die verschiedenen Standplätze, Wood-Lodges und Ferienwohnungen bieten für jeden Geschmack die passende Unterkunft.
Bestens ausgestatteter Familiencampingplatz direkt am See. Nicht nur große und kleine Gäste finden hier ein vielfältiges Angebot, auch die Jugend kommt voll auf ihre Kosten.
Fußballtraining mit zwei ehemaligen Profis sowie Fußballgolfanlage nach Wettkampfrichtlinien. Fitnessparcours auch für mobilitätseingeschränkte Gäste und Senioren. Hundetrainingsplatz sowie Zusammenarbeit mit Tierarzt und Hundetrainerin. Geführte Bergwanderungen. Bustransfer zum Ponyreiten. Freizeitprogramm speziell für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren (u.a. Lagerfeuerabende, Radtouren um den See, Slackline-Kurse). Eigenes Barockmuseum mit erlesener Sammlung von Kunstgegenständen aus dieser Epoche. SUP-Verleih. Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Strandcamping Waging)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, parkartiges, ebenes Wiesengelände, gegliedert durch hohe Laubbäume, Sträucher und Hecken. Das Gelände wird durch die Zufahrtsstraße zu einem Segelclub geteilt. Teilweise Blick auf See und Berge.
Parkähnlich gestalteter Badestrand mit ca. 400 m langem, teilweise stark abfallendem Kiesufer. Badeplattform, Nichtschwimmerbereich sowie mehrere Treppeneinstiege ins Wasser. Große Liegewiese mit hohen Laubbäumen, dort eingezäunter Bereich für Gäste mit Hunden.
Am See 1
83329 Waging a. See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 56' 35" N (47.94333333)
Längengrad 12° 44' 50" E (12.74741667)
Beschilderter Abzweig von der Straße Waging am See - Tittmoning.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
Die Getreidegasse ist mit ihrer Vielzahl an Geschäften und variantenreichen Fassaden ein Publikumsmagnet - dem Charme dieser Gasse verfällt jeder. Liegt es an der Eleganz der jahrhundertealten Bürgerhäuser mit prunkvollen Portalen, alten Klingelzügen, schmiedeeisernen und vergoldeten Zunftzeichen? Viel gibt es zu entdecken an den mit Simsen und Stuck reich geschmückten Fassaden, aber auch in alteingesessenen Geschäften und Durchhäusern mit schmucken Arkaden und Laubengängen in den Innenhöfen. Im Durchgang vom Schatzhaus (Getreidegasse Nr. 3) erinnern eine Walrippe und ein getrockneter Hai an die zu seiner Zeit weitgespannten Handelsbeziehungen der Salzburger Kaufleute.
Die steilen Felsen des Mönchsbergs bilden den spektakulären Rahmen der Salzburger Altstadt. Von dort oben hat man eine hinreißende Aussicht über das Meer aus Dächern, Kuppeln, Giebeln und Türmen, blickt auf Augenhöhe hinüber zur Festung und über die Salzach in den neueren Teil der Stadt. Mit dem Mönchsberglift schwebt man bequem vom Anton-Neumayr-Platz aus hinauf zum Museum der Moderne. Von hier führen lauschige Spazierwege durch einen ausgedehnten Laubwald, in die eine Richtung bis hinüber zur Festung, in die andere Richtung zum Stadtteil Mülln, wo beim Augustinerkloster das Augustiner-Bräustübl zu einer herzhaften Jause einlädt. Die rustikale Brauereigaststätte gilt als Salzburger Institution.
Als Geschenk an seine Geliebte und heimliche Gattin Salome Alt ließ Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau Schloss Altenau Anfang des 17. Jh. errichten. Um die Erinnerung an seinen Vorgänger zu tilgen, gab von Raitenaus Nachfolger Markus Sittikus dem Schloss einen neuen Namen: Mirabell (Schönblick). Unter Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach gestaltete 1721-27 Lukas von Hildebrandt das Gebäude zur barocken Schlossanlage um. Das mit Skulpturen und Ornamenten dekorierte Treppenhaus, die ›Engelsstiege‹, führt zum Marmorsaal im ersten Stock, der heute als Trau- und Konzertsaal dient. Der Mirabellgarten mit symmetrisch-ornamentalen Blumenrabatten ist im Sinne des Barocks angelegt. Die skurrilen Marmorzwerge im ›Zwerglgarten‹ ließ Erzbischof Harrach nach dem Vorbild kleinwüchsiger Menschen seines Hofstaates anfertigen.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 3 Monaten
Schön und vielseitig.
Der Campingplatz ist sehr schön und bietet viele Möglichkeiten für einen schönen und erholsamen Urlaub. Es fehlt an nichts. Der See ist angenehm warm und super sauber. Man kann SUPen, paddeln oder schwimmen. Oder mit dem Rad die schöne Gegend erkunden. Die Preise sind angemessen wenn auch nicht supe… Mehr
Außergewöhnlich
Johannschrieb vor 6 Monaten
Großer Campingplatz in toller Lage
Lage am See ist sehr schön. Großes Areal mit Platzgrößen von 80 bis 200 m2 also auch für große Wohnmobile. Sehr saubere und große Sanitäranlagen. Personal sehr freundlich und professionell. Vor Ort 2 Restaurants und ein kleiner Supermarkt. Wir waren Ende Oktober hier und es war bereits wenig belegt … Mehr
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 7 Monaten
Meckern auf hohem Niveau
Wir waren eigentlich zufrieden. Leider macht der Kalkgehalt den Wasserarmaturen sehr zu schaffen, heist: Sie lassen sich teilweise schlecht bedienen und strahlen nicht immer dort hin wo sie sollten. Die Beleuchtung in den neuen Waschkabienen ist teilweise eine Katastrophe. Da waren unfähige Lichtdes… Mehr
Außergewöhnlich
Sebastianschrieb vor 8 Monaten
Extrem toller Campingplatz
Super Service an der Rezeption! Tolle und immer sehr saubere Sanitäranlagen! Total flexibel bei Sonderwünschen! Tolle Lage mit schönem und sauberem See!
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Nach dem 5ten mal... das wars! Werden nicht wieder kommen!
nach dem 5ten mal Strandcamp kommen wir nicht wieder. Es wird immer schlimmer mit den Besitzern mit Hunden Hunde über Hunde.... GEBELLE TAG UND NACHT (teilweise 3 oder mehr Hunde auf einer Parzelle) Keine Nachtruhe sowie Mittagsruhe möglich Hunde laufen und benutzten andere Parzellen. EDEKA … Mehr
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Unruhiger Platz
Kommen gerade von dort aus dem Urlaub. Grundsätzlich ein guter Platz, aber sehr unpersönlich und groß. Stellplätze okay, teilweise unter Bäumen. Grundsätzlich sehr gepflegt und sauber. Uns hat es aber gestört, dass Jeder anreisen konnte, wie er wollte, obwohl dies eigentlich erst ab 15.00 Uhr mög… Mehr
Außergewöhnlich
Fam. E.schrieb vor 9 Monaten
Urlaub gerettet!
Unser Urlaub nahm eine unerwartete Wendung, als unser Auto in der Gegend liegen blieb. Wir suchten dringend nach einer Übernachtungsmöglichkeit, um am nächsten Tag mit einem Mietwagen weiter nach Italien zu fahren. Wegen Verkehrsproblemen und Verzögerungen entschieden wir uns, unseren Aufenthalt zu … Mehr
Sehr Gut
Helmutschrieb vor 10 Monaten
Jeder kann etwas bekommen, doch der Charme fehlt
für jeden etwas, doch es fehlt die Individualität Der Platz bietet für jeden Camper alles. Man trifft den Dauercamper, Man trifft die Tagescamper, man sieht Zelte, man hat tolle Sanitärhäuser., man will es jedem Recht machen. Doch es fehlt der Charme. Ich habe in den letzten Jahren viele Plätze ken… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
5.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.01. - 25.03. | -20% |
|
05.11. - 21.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,50 EUR |
Familie | ab 64,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Strandcamping Waging am See?
Ja, Strandcamping Waging ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandcamping Waging erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandcamping Waging einen Pool?
Nein, Strandcamping Waging hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 11 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcamping Waging?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcamping Waging?
Hat Strandcamping Waging Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcamping Waging?
Wann hat Strandcamping Waging geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strandcamping Waging?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandcamping Waging zur Verfügung?
Verfügt Strandcamping Waging über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandcamping Waging genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcamping Waging entfernt?
Gibt es auf dem Strandcamping Waging eine vollständige VE-Station?