Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(2Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Strandbad & Campingresort Sandersdorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zörbiger Straße 20
06792 Sandersdorf-Brehna
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 37' 31" N (51.62538)
Längengrad 12° 14' 34" E (12.24283)
In Machern bei Leipzig, direkt im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche gelegen, unterhielt der Leiter der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig seine als Objekt der ›Wasserwirtschaft‹ getarnte Ausweichsführungsstelle. In diesem von 1969 bis 1972 erbauten Bunker hätten 120 hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit Unterschlupf gefunden, um im ›Ernstfall‹ ihre Tätigkeit aus der bezirklichen Geheimdienstzentrale, der Leipziger ›Runden Ecke‹, hierher zu verlagern. Zu besichtigen sind das 5,2 ha große, denkmalgeschützte Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen, sowie das 1435 qm umfassende Bunkerinnere. Bei einem Rundgang über das Gelände erschließt sich durch ein Informationssystem, das an 30 Punkten wichtige Erklärungen zu den Gebäuden und Anlagen gibt, die Gesamtanlage der ehemaligen Ausweichsführungsstelle. Führungen im Inneren der Anlage veranschaulichen den Zweck und die Funktionsweise des Bunkers. Eine Ausstellung gibt Einblick in die Mobilmachungsplanung im Bezirk Leipzig und die diesbezüglichen Aufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit.
Seit Jahrhunderten prägt die Alma Mater Lipsiensis, zu DDR-Zeiten Karl-Marx-Universität genannt, das geistige Leben der Stadt. 1409 wurde die Alma Mater Lipsiensis von Magistern und Studenten der Prager Universität gegründet, die Prag verlassen hatten, nachdem ihnen ein tschechischer Rektor vorgesetzt worden war. Nach der Reformation wuchs die Universität und erhielt 1544 das säkularisierte Paulinerkloster. An dessen Stelle stand das nach Plänen Karl Friedrich Schinkels und Albert Geutebrücks gebaute Augusteum. Dieses und die Paulinerkirche wurden gesprengt und statt dessen ab 1968 das Universitätshochhaus, Seminar- und Hörsaalgebäude, Mensa und Bibliothek im sozialistischen Stil erstellt. Zur 600-Jahr-Feier 2009 wurde der Campus Augustusplatz mit vier neuen, vom Architekturbüro ›Behet Bond zio Lin Architekten‹ geplanten Gebäude eingeweiht: Hörsaal-, Instituts- und Seminargebäude sowie die neue Mensa im Park. Zwei weitere Neubauten entstanden am Augustusplatz nach Entwürfen des niederländischen Architekten Erick van Egeraat. Sein Paulinum zitiert Formen der einstigen Paulinerkirche und erinnert an ein gotisches Kirchenschiff. Innen finden sich Aula und Universitätskirche. Nebenan schließt das Neue Augusteum an, das neue Hauptgebäude der Universität mit Auditorium Maximum.
Das Schloss Mosigkau ist eine Perle des Rokoko. 1742/43 schenkte Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau zwei Güter in Mosigkau seiner Lieblingstochter Anna Wilhelmine. Diese beauftragte den Baumeister Christian Friedrich Damm 1752 mit der Errichtung ihres Sommersitzes. Die Anlage zählt heute zu den letzten noch weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands und wird liebevoll als das ›kleine Sanssouci‹ bezeichnet. Im Inneren des Schlosses können 17 Räume mit teilweise erhaltener Originalausstattung besichtigt werden. Sie beherbergen eine bedeutende Sammlung von Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks. Der Galeriesaal im Corps de logis enthält in vertieften Wandfeldern bedeutende Gemälde hauptsächlich flämischer und holländischer Meister. Die hohen Fenster des Galeriesaales geben den Blick frei auf den südlich gelegenen Rokokogarten mit Heckenpartien, einem Fischteich, einem Irrgarten und der angeschlossenen Orangerie.
Ab 1683 ließ sich Henriette Catharina von Anhalt-Dessau aus dem Haus Oranien-Nassau Schloss Oranienbaum zum Sommersitz im Stil des niederländischen Barock umbauen. Im Schloss beeindrucken der Speisesaal mit Delfter Fliesen und der Ledertapetensaal. Der Park mit Inselgarten, Teehaus, Orangerie und fünfgeschossiger Pagode zählt zum Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Die ehemalige Braunkohlegrube Golpa-Nord wurde zum Gremminer See umgestaltet. Auf einer Halbinsel entstand ›Ferropolis‹ – die ›Stadt aus Eisen‹. Fünf riesige ausrangierte Tagebaubagger, bis zu 130 m lang und 30 m hoch, überragen dort eine Veranstaltungsarena und ein Tagebaumuseum.
Das Synagogendenkmal der Leipziger Künstler Anna Dilengite und Sebastian Helm zeichnet den Umriss der in der Reichskristallnacht am 9. November 1938 zerstörten Großen Gemeindesynagoge nach. Etliche Reihen unbesetzter Bronzestühle erinnern an die Lücke, die die jüdische Bevölkerung in Leipzig hinterlassen hat.
Das Museum Zum Arabischen Coffee Baum ist eine Dependance des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Das Kaffeehaus Zum Arabischen Coffe Baum, das seit 1711 Kaffee servierte und zu den ältesten Kaffeehäusern Europas zählt, ist eine Institution in Leipzig. Wahrzeichen des Hauses ist die barocke Portalplastik: Sie zeigt einen prächtig gekleideten Osmanen, dem ein Putto ein ›Schälchen Heeßen‹ reicht. Bis zum 2. Quartal 2023 wird das Bauwerk restauriert. Dann sollen die historischen Erdgeschossräume mit den Stammplätzen berühmter Gäste, u.a. des Komponisten Robert Schumann, sowie das Café in der zweiten Etage und das Kaffeemuseum im dritten Stock wieder für Besucher offen stehen.
Das elfgeschossige Kroch-Hochhaus auf der Westseite des Augustusplatzes, seit 2010 Sitz des Ägyptischen Museums der Universität, wurde 1927/28 im Auftrag des Bankiers Kroch als Bankhaus errichtet. Auf dem Flachdach stehen zwei ›Glockenmänner‹ neben einer Glocke und schlagen mit Hämmern die Stunde. Vorbild für diese Darstellung war die Bronzegruppe der ›Mohren‹ auf dem Uhrtum am Markusplatz von Venedig. Unterhalb der Figurengruppe des Kroch-Hochhauses steht ›Omnia vincit labor‹, Arbeit besiegt alles. Den Turm schmückt im oberen Bereich eine große Uhr, eine die Mondphasen anzeigende goldene Kugel und zwei Löwen.Im Kroch-Hochhauszeigt das Ägyptische Museum der Universität seine Schätze.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Netter Empfang, familienfreundlich, Baggersee fussläufig
Gepflegt, sauber, persönlich, freundlich
Außergewöhnlich
Dörtheschrieb vor 2 Jahren
Ein sehr schöner Campingplatz mit freundlichem Empfang
Der Campingplatz ist Sauber und Familien freundlich. Die Betreiber sind sehr freundlich und der Prei ist mehr als gut.
Liegt der Strandbad & Campingresort Sandersdorf am See?
Ja, Strandbad & Campingresort Sandersdorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandbad & Campingresort Sandersdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Strandbad & Campingresort Sandersdorf einen Pool?
Ja, Strandbad & Campingresort Sandersdorf hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandbad & Campingresort Sandersdorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandbad & Campingresort Sandersdorf?
Hat Strandbad & Campingresort Sandersdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandbad & Campingresort Sandersdorf?
Wie viele Standplätze hat Strandbad & Campingresort Sandersdorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandbad & Campingresort Sandersdorf zur Verfügung?
Verfügt Strandbad & Campingresort Sandersdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandbad & Campingresort Sandersdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandbad & Campingresort Sandersdorf entfernt?
Gibt es auf dem Strandbad & Campingresort Sandersdorf eine vollständige VE-Station?