Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Verfügbare Unterkünfte (Strandbad & Campingresort Sandersdorf)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zörbiger Straße 20
06792 Sandersdorf-Brehna
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 37' 31" N (51.62538)
Längengrad 12° 14' 34" E (12.24283)
Das 1838 vom Baumeister Scheidel errichtete Gebäude ist eines der wenigen noch erhaltenen klassizistischen Häuser in Leipzig. Seit 2001 führt im Schumann-Haus die Ausstellung durch einen Teil der historischen Wohnräume von Robert und Clara Schumann. Mit Texten zur privaten Chronologie, Bilddokumenten und knappen Kommentaren sowie durch verschiedene Exponate wird das Leben des Künstlerpaares in Leipzig erhellt. Herzstück des Rundgangs ist der restaurierte Schumann-Saal, in dem das Paar zahlreiche berühmte Künstler empfing. Heute finden im Saal Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Vorträge und Gespräche statt. Daneben wird das Haus von der Freien Grundschule »Clara Schumann« genutzt, in der die Kinder mit künstlerisch-musischem Schwerpunkt ausgebildet werden.
Das spätklassizistische Gebäude in der Leipziger Goldschmidtstraße 12, das als letzte und einzige private Adresse des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy erhalten geblieben ist, beherbergt ein Museum zu Ehren Mendelssohns, der nicht nur als Komponist, Kapellmeister und virtuoser Musiker, sondern auch als Kulturpolitiker und Maler wirkte. Das Museum informiert über Leben und Werk Mendelssohn Bartholdys und bewahrt als Zeuge seiner Zeit den Eindruck der Lebens- und Arbeitsstätte mit teils originalen Gegenständen. So sind zum Beispiel im Arbeitszimmer, im Wohnzimmer und im Damenkabinett Möbel aus dem Familienbesitz zu sehen. Der Musiksalon des Mendelssohn-Hauses zeigt sich wieder in originaler Ausmalung. Hier finden jeden Sonntag Konzerte statt.
Als außergewöhnliches Architekturkonzept präsentiert sich das BMW-Werk Leipzig, dessen Fertigungshallen sich auf einem weitläufigen begrünten Areal im Norden der Stadt ausbreiten. Als Mittelpunkt des Werkes gestaltete die Stararchitektin Zaha Hadid ein Zentralgebäude, dessen einzigartige Form schon von außen seine Funktion als Nervenzentrum der Fabrik und Drehscheibe zu allen Produktionsbereichen zum Ausdruck bringt. Im Inneren können Besucher bei Werkführungen die Entstehung der Fahrzeuge im funktionalen Ablauf der Fertigung hautnah miterleben, da die Automobile das Zentralgebäude während des Produktionsprozesses mehrfach durchqueren. Auf einem 600 m langen Förderband kreisen blau angestrahlte Karosserien auf dem Weg von der Schweißerei zur Lackiererei und wieder zurück zur Montage.
In Leipzig, der traditionsreichen Buch- und Verlagsstadt, entstand 1995 im Stadtteil Plagwitz ein Museum für Druckkunst. Das Museum besticht durch die Reichhaltigkeit und Vielfalt seiner Exponate. Dazu gehören eine Fülle von Schriftmatrizen, Bleischriften und Holzbuchstaben für den Handsatz, Setz- und Gießmaschinen und Pressen verschiedenster Art, kurz alles, was einst für die Herstellung von Büchern und Drucksachen gebraucht wurde. Das Besondere an dieser Sammlung ist, dass sie eine Druckwerkstatt zum Anfassen und Mitmachen ist. Wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist die Vermittlung typografischer wie druckgeschichtlicher Kenntnisse im praktisch-experimentellen Umgang mit Buchstaben und Geräten.
Erholung vom städtischen Treiben bietet der Johannapark, Er wurde von dem berühmtesten Gartenkünstler des 19. Jh., Peter Joseph Lenné, angelegt. Der einen Spaziergang mag unter uralten Bäumen weiter in den Clara-Zetkin-Park führen, vorbei an Tempelchen und verspielten Brücken, Teichen, Spielplätzen und Rosenrabatten zum Elsterflutbecken, zur Galopprennbahn im Scheibenholz und weiter in die weitgehend naturbelassenen feuchten Auenwälder um Parthe und Elster im Süden der Stadt.
Modernstes und Experimentelles bändigt die ehemalige Villa des Verlegers Herfurth. Der Gründerzeitbau und eine einfache polygone Ausstellungshalle geben zusammen einen spannenden Rahmen für zeitgenössische Kunst, für Installationen, Aktionskunst und Multimedia-Performances. Das Café der Galerie wird von wechselnden Künstlerinnen und Künstlern neu gestaltet. In zwei ehemaligen Künstlerateliers kann übernachchtet werden, denn diese dienen heute als Hotelapartements, die von Künstlern regelmäßig neu gestaltet werden.
Das Cafe Kandler bietet als einstiges Teekontor auch heute noch eine Vielzahl an Teesorten und hervorragenden Kuchen- und Kaffeespezialitäten. Eine besondere Spezialität ist die Leipziger Lerche: Das delikate Mürbeteigtörtchen mit Marzipanfüllung erinnert entfernt an einen Vogelbalg, da bis 1876 in der Stadt tatsächlich die Singvögel als Delikatesse angeboten wurden. Der historische Raum mit Galerie wurde hervorragend restauriert und modernisiert und strahlt eine schöne nostalgische Atmosphäre im Umkreis der Thomaskirche aus. In Leipzig selbst lassen sich auch noch zwei andere Standorte des Cafe Kandler finden: In der Nikolaistraße, direkt gegenüber der Nikolaikirche, und in der Pfaffendorferstraße im Leipziger Zoo.
Die MS Weltfrieden wurde im Jahre 1945 in Parchim gebaut. Nach ihrer werftmäßigen Instandsetzung in Dresden-Laubegast verkehrt sie seit 1998 auf dem Karl-Heine-Kanal und der Weißen Elster zwischen der früheren Mörtelfabrik in Lindenau, und der Plagwitzer Brücke über die Weiße Elster am Klingerweg. Die Fahrt führt entlang grüner Ufer vorbei an der Philippuskirche, dem Riverboat, den Buntgarnwerken und der Karl-Heine-Villa. Man passiert 16 Brücken, u. a. die Nonnenbrücke aus dem Jahre 1856. Abfahrt und Ankunft sind am Leuchtturm, in Höhe Erich-Zeigner-Allee 65a in Leipzig-Plagwitz.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Netter Empfang, familienfreundlich, Baggersee fussläufig
Gepflegt, sauber, persönlich, freundlich
Außergewöhnlich
Dörtheschrieb vor 2 Jahren
Ein sehr schöner Campingplatz mit freundlichem Empfang
Der Campingplatz ist Sauber und Familien freundlich. Die Betreiber sind sehr freundlich und der Prei ist mehr als gut.
Liegt der Strandbad & Campingresort Sandersdorf am See?
Ja, Strandbad & Campingresort Sandersdorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Strandbad & Campingresort Sandersdorf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Strandbad & Campingresort Sandersdorf einen Pool?
Ja, Strandbad & Campingresort Sandersdorf hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Strandbad & Campingresort Sandersdorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandbad & Campingresort Sandersdorf?
Hat der Campingplatz Strandbad & Campingresort Sandersdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Strandbad & Campingresort Sandersdorf?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Strandbad & Campingresort Sandersdorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandbad & Campingresort Sandersdorf zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Strandbad & Campingresort Sandersdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Strandbad & Campingresort Sandersdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Strandbad & Campingresort Sandersdorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Strandbad & Campingresort Sandersdorf eine vollständige VE-Station?