Verfügbare Unterkünfte (Strandbad & Camping Oderbruch)
...
1/7
Bei Gusow-Platkow im brandenburgischen Märkisch-Oderland lädt das Strandbad & Camping Oderbruch die ganze Familie zu erlebnisreichen Ferientagen am Ufer des Baggersees Gusow ein. Die riesige Stellwiese, ein Pool, der feine Sandstrand am glasklaren See, gemütliche Sitzecken am Ufer, die Lagerfeuerabende und der Hundebadeplatz lassen keine Wünsche offen. Beliebt bei Jung und Alt ist der Imbiss, der im Pizzaofen leckere Pizzen zaubert. In 1 km Entfernung gibt es einen Lebensmittelladen. Sportliche tummeln sich auf dem Beachvolleyballplatz. Anhänger der Freikörperkultur können sich auf einem Strandabschnitt ungezwungen bewegen. Ein Muss ist der Besuch des Schlosses in Gusow-Platkow mit dem kurzweiligen Zinnfigurenmuseum und prächtigem Schlosspark. Der Campingplatz besitzt zudem eine vollständig ausgestattete VE-Station.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Seestr. 1
15306 Gusow- Platkow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 34' 14" N (52.570556)
Längengrad 14° 20' 8" E (14.335833)
Friedrich II. ließ ab 1747 das oft überflutete Land zwischen Lebus und Oderberg trockenlegen - durch den Bau eines Kanals und viele Entwässerungsgräben. Das neu gewonnene Land wurde mit Schwaben, Polen und französischen Hugenotten besiedelt. Inzwischen hat es Künstler hierher gezogen. Im Kunstspeicher Friedersdorf und im Kreiskulturhaus Seelow werden ihre Arbeiten gezeigt. Auch Wanderer und Kanuten lassen sich von der Stille hier in den Bann ziehen. Das Radwegenetz ist mit dem Oder-Neiße-Radweg verbunden.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Voller Charme präsentiert sich das mittelalterliche Städtchen Beeskow an der Spree, das nördliche ›Tor zur Niederlausitz‹. Über dem Markt thront trutzig die Backsteinhallenkirche St. Marien. Der Dicke Turm ist Teil der gut erhaltenen Stadtmauer. Sehenswert sind auch das Museum mechanischer Musikinstrumente und das Museum Oder-Spree in der Burg Beeskow.
Das Schmuckstück der Stadt ist das Rathaus, ein gotischer Backsteinbau, der 1253 im Stil der norddeutschen Hansestädte errichtet und während der Renaissancezeit erweitert wurde. Prächtig ist der Südgiebel mit seinen spitz in den Himmel ragenden Fialen. Sein Festsaal mit dem Kreuzgewölbe und den sieben Sandsteinsäulen kann bei einem Besuch des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst besichtigt werden. Dieses präsentiert in der Rathaushalle seine bedeutende Sammlung ostdeutscher Gegenwartskunst von 1945 bis heute. Dazu zählen Gemälde, Handzeichnungen, Druckgrafiken, Bildhauerarbeiten und auch Installationen.
Der Name (Viadrus ist das lateinische Wort für Oder) weist auf die 1506 von Brandenburgs Kurfürst Joachim I. gegründete Universität hin, die bis 1811 bestand. Zu ihren Studenten zählten u.a. Ulrich von Hutten, Heinrich von Kleist oder Alexander und Wilhelm von Humboldt. 1991 wurde die Viadrina wieder gegründet - nun als deutsch-polnische Forschungseinrichtung im Geist der gesamteuropäischen Integration. Das Museum Viadrina residiert im barocken Junkerhaus, dessen herrliche Stuckdecken aus dem späten 17. Jh. stammen. Gezeigt wird eine Fülle kulturhistorischer Schätze - von frühgeschichtlichen Fundstücken bis hin zu barocken Möbeln, zu Gemälden, Münzen und Medaillen. Auch die Stadtgeschichte ist ausführlich dokumentiert und lohnt ein genaues Hinsehen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Sammlung alter Musikinstrumente: Fast 500 Objekte zumeist mitteleuropäischer Herkunft aus der Zeit vom 17. bis zum 20. Jh. gilt es zu bestaunen. Klassikfreunde wird der historische Kammermusiksaal begeistern, zu dem der einstige Kurfürstensaal umgestaltet wurde.
Im Barockgebäude der ehemaligen Garnisonsschule und seinem modernen Museumsanbau findet sich das Museum für den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811). Er verbrachte seine Kindheit, Jugendzeit und einige Studienjahre an seinem Geburtsort. Berühmt wurde der größte Sohn der Stadt mit Werken wie ›Der zerbrochene Krug‹, ein bis heute populäres Bühnenstück, oder ›Michael Kohlhaas‹, eine meisterliche Novelle. Das Museum präsentiert die Dauerausstellung ›Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung‹ und Wechselausstellungen. Alljährlich in der ersten Oktoberhälfte finden die Kleist-Festtage statt.
Die turmlose gotische Hallenkirche, die von 1270 bis 1525 zu einem Franziskanerkloster gehörte, dient als ›Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach‹. Eine multimediale Ausstellung erinnert an den zweitgeborenen Sohn Johann Sebastian Bachs. Carl Philipp Emanuel (1714-88) kam 1731 nach Frankfurt, um hier sein Studium der Rechtswissenschaft fortzusetzen. Im selben Jahr begann er mit ersten Kompositionen. Heute gilt er als der bedeutendste der allesamt hochbegabten Bach-Söhne.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Monaten
Freie Platzwahl mit Blick auf den See - wir kommen wieder!
Unbeschwert, wunderschön und erholsam
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Strandbad und See super - Camping, na ja…
Als Strandbad für diese Region Super!! Kleiner See (ehem. Kiesgrube) mit klarem Wasser und Sandstrand! Für Familien mit Kindern sehr geeignet. Rührige junge Betreiber, sehr hilfsbereit und freundlich. Als Campingplatz muss man wissen, worauf man sich einlässt: Während der Woche Schulklassen - am W… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Erholung pur, toller Badesee mit Strand
Ein wunderschöner Naturcampingplatz mit See und freundlichen Mitarbeitern
Außergewöhnlich
Franzischrieb vor 3 Jahren
Geheimtipp für Familien
Eine Geheimtipp-Perle Brandenburgs. Wir sind für Tagesausflüge aber auch schon zum campen da gewesen und verliebt!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Strandbad & Camping Oderbruch am See?
Ja, Strandbad & Camping Oderbruch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandbad & Camping Oderbruch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandbad & Camping Oderbruch einen Pool?
Ja, Strandbad & Camping Oderbruch hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandbad & Camping Oderbruch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandbad & Camping Oderbruch?
Hat Strandbad & Camping Oderbruch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandbad & Camping Oderbruch?
Wann hat Strandbad & Camping Oderbruch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strandbad & Camping Oderbruch?
Verfügt Strandbad & Camping Oderbruch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandbad & Camping Oderbruch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandbad & Camping Oderbruch entfernt?
Gibt es auf dem Strandbad & Camping Oderbruch eine vollständige VE-Station?