Verfügbare Unterkünfte (Strandbad & Camping Oderbruch)
...
1/7
Bei Gusow-Platkow im brandenburgischen Märkisch-Oderland lädt das Strandbad & Camping Oderbruch die ganze Familie zu erlebnisreichen Ferientagen am Ufer des Baggersees Gusow ein. Die riesige Stellwiese, ein Pool, der feine Sandstrand am glasklaren See, gemütliche Sitzecken am Ufer, die Lagerfeuerabende und der Hundebadeplatz lassen keine Wünsche offen. Beliebt bei Jung und Alt ist der Imbiss, der im Pizzaofen leckere Pizzen zaubert. In 1 km Entfernung gibt es einen Lebensmittelladen. Sportliche tummeln sich auf dem Beachvolleyballplatz. Anhänger der Freikörperkultur können sich auf einem Strandabschnitt ungezwungen bewegen. Ein Muss ist der Besuch des Schlosses in Gusow-Platkow mit dem kurzweiligen Zinnfigurenmuseum und prächtigem Schlosspark. Der Campingplatz besitzt zudem eine vollständig ausgestattete VE-Station.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Seestr. 1
15306 Gusow- Platkow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 34' 14" N (52.570556)
Längengrad 14° 20' 8" E (14.335833)
Die Märkische Schweiz mit ihren Wäldern und Seen ist ein beliebtes Ausflugsziel. In Buckow, an ihrem Südrand, erinnern schöne Villen reicher Berliner an die ›Goldenen Zwanziger Jahre‹. Ab 1952 verbrachten der Dichter Bertolt Brecht und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, ihre Sommer am Schermützelsee in einem romantischen Jugendstilhaus. Heute ist im Brecht-Weigel-Haus eine Gedenkstätte eingerichtet. Am Haus beginnt ein 2-stündiger Rundweg um den Schermützelsee.
Schloss Altranft wurde im 17. Jh. als barockes Herrenhaus errichtet und im 19. Jh. durch eine Dreiflügelanlage erweitert. Seit 2016 ist es Sitz des Oderbruch Museums Altranft Werkstatt für ländliche Kultur. Die modern aufbereitete Ausstellung im Schloss widmet sich der Natur- und Kulturgeschichte des Oderbruchs. Zur Ausstellung zählen auch der Schlosspark, ein Landschaftsgarten des 19. Jh., und das Dorf Altranft. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Gutshof, ein reetgedeckts Landarbeiterhaus, eine Dorfschmiede und die Patronatskirche. Die Audiotour Talk Walk liefert Hintergründe und Interviews mit den Einwohnern.
Ein Ausflugsziel in unverfälschter Berliner Umgebung ist der Müggelsee. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt man zuerst mit der S 3 nach Köpenick und von dort vom Schlossplatz mit der Straßenbahnlinie 60 Richtung Altes Wasserwerk in etwa 20 Minuten zum Müggelseedamm/Bölschestraße. Hier liegt der Kiez von Friedrichshagen. In der Bölschestraße sollte zu Zeiten des »Alten Fritz« eine Seidenraupenkolonie entstehen, was allerdings nicht klappen wollte. Hübsche einstöckige Häuschen und zu Schmuckstücken restaurierte Gründerzeithäuser neben (noch) verfallenen geben ihr das besondere Flair. Ein 120 m langer Fußgängertunnel führt dann unter der Spree hindurch in den Müggelpark, dort geht es auf lauschigen Wegen zu einer Badestelle. Es gibt auch ein Strandbad (Fürstenwalder Damm 838). Am Seeufer lässt es sich auch gut einkehren, und an der Bootsanlegestelle warten Rundfahrtboote.
Die »Seelower Höhen« sind die einzige Gedenkstätte mit Museum auf einem Schlachtfeld des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Sie ist der für den Ausgang des Krieges entscheidenden Schlacht um die Seelower Höhen im Vorfeld der deutschen Reichshauptstadt im Frühjahr 1945 gewidmet. Die Gedenkstätte befindet sich im Zentrum des früheren Schlachtfelds. Auf einer 80 qm großen Fläche informieren Informationstafeln, Modelle, Waffen, Uniformen und Dokumente über die Schlacht und deren Folgen. Die Filme »Schlachtfeld vor Berlin« und »Requiem für Millionen« sowie ein Diatonvortrag vertiefen das Thema ergänzend. In Einheit von »Erinnern, Mahnen und Gedenken« stellt dieser Ort heute eine wichtige Begegnungsstätte dar, »...denn wer die Unmenschlichkeit vergisst, wird wieder anfällig für eine neue Ansteckungsgefahr« (Richard v. Weizsäcker).
Das Schloss Neuhardenberg wurde 1820-1823 von Preußens Stararchitekt Karl Friedrich Schinkel von einem vorhandenen barocken Herrenhaus in ein eher städtisches klassizistisches Palais umgebaut. Im Dritten Reich traf sich dort die Widerstandsgruppe um Graf Schenk von Stauffenberg, und Carl-Hans Graf von Hardenberg war einer der Mitverschwörer zum Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Das Schloss ist zu einem internationalen Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik mit Hotel, zwei Restaurants sowie Räumen für Tagungen und Feierlichkeiten ausgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum beinhaltet Ausstellungen zum Hitlerattentat am 20. Juli 1944, zur Baugeschichte des Schlosses und zu den Stein-Hardenbergschen Reformen sowie Wechselausstellungen. Ebenfalls nach historischem Vorbild wird der Schlosspark gerichtet, der im Wettstreit zwischen den beiden Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau umgebaut wurde.
Preußens späterer Staatsarchitekt Karl Friedrich Schinkel (1781-1808) bewies bereits als 20-Jähriger sein Talent beim Aufbau des 1801 abgebrannten Dorfes Quilitz. 14 Jahre später kam es in den Besitz des Staatskanzlers von Hardenberg - und zu seinem neuen Namen. Schinkel baute die alte Feldsteinkirche um und machte aus dem Herrenhaus ein dreiflügeliges Schloss, dessen klare, einfache Formen bestechen. Heute ist es ein Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Jörg
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Unbeschwert, wunderschön und erholsam
4
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Als Strandbad für diese Region Super!! Kleiner See (ehem. Kiesgrube) mit klarem Wasser und Sandstrand! Für Familien mit Kindern sehr geeignet. Rührige junge Betreiber, sehr hilfsbereit und freundlich. Als Campingplatz muss man wissen, worauf man sich einlässt: Während der Woche Schulklassen - am W
Hervorragend10
Jörg
Wohnmobil
Paar
August 2024
Ein wunderschöner Naturcampingplatz mit See und freundlichen Mitarbeitern
Hervorragend10
Franzi
Juni 2021
Eine Geheimtipp-Perle Brandenburgs. Wir sind für Tagesausflüge aber auch schon zum campen da gewesen und verliebt!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Strandbad & Camping Oderbruch am See?
Ja, Strandbad & Camping Oderbruch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandbad & Camping Oderbruch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandbad & Camping Oderbruch einen Pool?
Ja, Strandbad & Camping Oderbruch hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandbad & Camping Oderbruch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandbad & Camping Oderbruch?
Hat Strandbad & Camping Oderbruch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandbad & Camping Oderbruch?
Wann hat Strandbad & Camping Oderbruch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strandbad & Camping Oderbruch?
Verfügt Strandbad & Camping Oderbruch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandbad & Camping Oderbruch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandbad & Camping Oderbruch entfernt?
Gibt es auf dem Strandbad & Camping Oderbruch eine vollständige VE-Station?