Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Gärtnerisch gestalteter, gepflegter Platz zwischen einem Waldgebiet und der Ortschaft, nur wenige hundert Meter vom Strand am Jasmunder Bodden entfernt.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Störtebeker-Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit noch jungen Bäumen und Sträuchern, Standplätze für Zelte im Laubwald. Am Ortsrand.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Waldstr. 59a
18528 Lietzow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 29' 2" N (54.48411666)
Längengrad 13° 30' 39" E (13.51086667)
In Lietzow beschildert.
Am Alten Markt in Stralsund befinden sich das Rathaus, die Nikolaikirche und zwei weitere historische Sehenswürdigkeiten: das Haus des einstigen Bürgermeisters Wulflam aus dem 14. Jh. mit seinem imposanten Giebel und das Commandantenhaus von 1746. Hier hatte bis zum Wiener Kongress 1815 der schwedische Stadtkommandant das Sagen.
Bis nach Umbauarbeiten Ende 2025 das Stralsund Museum in St. Katharinen wieder zugäglich ist, entdecken Stralsunder und Besucher das Museumshaus, ein kleines Juwel in der Mönchsstraße: Das mittelalterliche Krämerhaus macht 600 Jahre Schöner-Wohnen-Geschichte erlebbar, z.B. in der ›Hübschen Stube‹.
Das in einem herrlichen Park direkt am Spykersee gelegene Schloss Spyker ist ein architektonisches Juwel, das heute als Hotel mit Restaurant und eigener Schlossbäckerei Urlaubsgäste und Ausflügler verwöhnt. Der echteckige, dreigeschossige verputzte Backsteinbau aus dem 16. Jh. mit vier runden Ecktürmen hat sich seinen burgartig Charakter bewahrt. Er gilt als ältester Profanbau der Ostseeinsel Rügen und kann auf eine über 760-jährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war es eine Burg, die später zum Renaissanceschloss umgestaltet wurde. In der Beletage des Schlosses wurden um 1652 die im baltischen Raum einmaligen vollplastischen Stuckdecken angebracht.
Südöstlich von Putbus errichtete Fürst Wilhelm Malte I. von Putbus auf dem Tempelberg inmitten altehrwürdiger Buchen das Jagdschloss Granitz und berief dafür keinen Geringeren als Karl Friedrich Schinkel in den Architektenstab. Schinkels Idee war der schöne Aussichtsturm, er ist 38 m hoch, kann über 154 gusseiserne Stufen erklommen werden und bietet einen einmaligen Rundumblick über Rügen. Im Museumsschloss zeugt die Trophäensammlung von der Funktion als Jagdschloss, dessen kostbar ausgestattete Salons und vor allem der Marmorsaal damals fürstliche Gäste und heute Besucher gleichermaßen beeindruckt.
Das Pommersche Landesmuseum am Markt – früher Franziskanerkloster – präsentiert Erd- und Landesgeschichte von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Im Kellergewölbe wird die Entstehung von Kreide und Bernstein erklärt. Im ›Grauen Kloster‹ von 1845 sind 14 000 Jahre Menschheitsgeschichte an der Ostsee nacherzählt. Ein Schatz ist der Croy-Teppich von 1553. Er schildert die Vermählung von Maria von Sachsen und Philipp von Wolgast durch Martin Luther. Die Gemäldegalerie zeigt u.a. Arbeiten von Caspar David Friedrich.
Der Hafen an der Ostsee, die interessante Geschichte und die historische Altstadt sind nur einige der Gründe, die für einen Aufenthalt in der Hansestadt Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern sprechen. Die Stadt zählt mit rund 520 Einzeldenkmalen zum Weltkulturerbe – hier gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken. Auf der Karte direkt sichtbar: Stralsund liegt an der Rügenbrücke. Ein Besuch lässt sich also leicht mit einem Urlaub auf Deutschlands größter Insel verbinden. Reisetipps Stralsund – der Altstadtkern der Hansestadt Die Backsteingotik ist in Stralsund allgegenwärtig: Von der eindrucksvollen Marienkirche am Neuen Markt über das Rathaus und die Nikolaikirche am Alten Markt gibt es zahlreiche mit Fresken verzierte, besondere Gebäude. Die schönen Giebelhäuser wie das Commandantenhus und das Regierungspalais erinnern an die Schwedenzeit. Stralsund-Routenplaner – auf zum Hafen Interessant ist auch die Gegend rund um den Stralsunder Hafen am Strelasund, wo unter anderem das Marineschulschiff Gorch Fock I auf Besucherinnen und Besucher wartet. Imposant präsentiert sich das moderne Gebäude des Ozeaneums, das einen einmaligen Einblick in die nördlichen Meere gewährt. Durch eine riesige Panoramascheibe lassen sich die Fischschwärme beobachten.
Nicoschrieb vor 2 Jahren
Muss ich nicht wieder haben
Leider fehlt es an allen Ecken und Kanten an der Bemühung den Platz schön dastehen zu lassen. Ungepflegte außen Anlage (rasen könnte mal gemäht werden, Hecken benötigen mal einen Schnitt und auch der Besen könnte mal übern Platz getrieben werden). Die Toiletten und Duschen sind selbst nach der Rein… Mehr
Außergewöhnlich
Heidischrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Der Koch ist ein Geschenk und macht ein super Essen für die aktiven Entdecker vor Ort. Die naturnahe Unterkunft ist sehr ruhig und angenehm abgelegen. Super für Gruppenzusammenführungen.
Außergewöhnlich
Kikischrieb vor 2 Jahren
Schöner, ruhiger Platz
Toller Campingplatz in ruhiger Lage, mit allem, was man so braucht. Idealer Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen. Sehr aufmerksames Personal, Alles sehr sauber und gepflegt. Sehr gerne wieder☺️
Michael schrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Platz
Schöner Platz vom Wald umgeben. Hunde müssen permanent an der Leine sein. Unseren kleinen Hundezaun durften wir leider nicht aufstellen, was wir bei anderen Plätzen durften. Personal sehr nett, Platz sehr sauber. Leider Sanitärhaus von 10 -16 Uhr geschlossen.
Sehr Gut
Familie aus Beckumschrieb vor 7 Jahren
sehr sauber nettes Personal
Uns hat es sehr gut gefallen. Sauer und nettes Personal. Kleiner sehr ruhiger Campingplatz
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Störtebeker-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Störtebeker-Camp einen Pool?
Nein, Störtebeker-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Störtebeker-Camp?
Die Preise für Störtebeker-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Störtebeker-Camp?
Hat Störtebeker-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Störtebeker-Camp?
Wie viele Standplätze hat Störtebeker-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Störtebeker-Camp zur Verfügung?
Verfügt Störtebeker-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Störtebeker-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Störtebeker-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Störtebeker-Camp eine vollständige VE-Station?