Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25 (davon 25 parzelliert)
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Stellplätze Hafen Schwebsingen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Port de Plaisance
5447 Schwebsange
Luxemburg
Luxemburg
Breitengrad 49° 30' 41" N (49.51158)
Längengrad 6° 21' 44" E (6.3624)
Etwas außerhalb der Stadt liegt der City-Strand von Saarbrücken: Am Losheimer Stausee mitten im Naturpark Saar-Hunsrück. Im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg gelegen, ist das Strandbad Losheim mit seinem Kies-Sandstrand auch überregional bekannt. Alt und Jung können auf der großen Liegewiese relaxen. Allerdings gibt es Tickets für das Strandbad derzeit nur online als Tagesticket, deshalb sollte man einen Besuch rechtzeitig planen. Die Kleinen können sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben, auf Familien warten ein Minigolf-Platz, ein SUP- und ein Tretbootverleih sowie ein Vogel-Wasser-Lehrpfad am Ufer. Der Stausee ist zudem ein gutes Revier für Segler, Surfer, Taucher und Angler.
Das kleine Großherzogtum Luxemburg zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland ist als Land der kurzen Wege ein herrliches Reiseziel. Die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten, die Kultur- und Naturlandschaften lassen sich bei einer Rundreise im Urlaub entdecken. Die Hauptstadt Luxemburg begeistert mit der auf einem Felsen thronenden Altstadt, dem Großherzoglichen Palast, imposanten Festungsanlagen und Kasematten, viel Grün und kosmopolitischem Flair. Auch im Landesinneren locken attraktive Reiseziele: die Region Éislek mit den Luxemburger Ardennen im Norden, die Region Müllerthal als Luxemburger Schweiz, die Weinregion Mosel, die Bergbauregion Minett, das Land der roten Erde, im Süden und die Region Guttland im Herzen des Landes. Luxemburg hat zahlreiche alte Burgen und vornehme Schlösser, aber auch erfrischende Badeseen. Rundreise durch Luxemburg Zwischen Luxemburgs Norden und Süden, vom idyllischen Esch-Sauer in den Luxemburger Ardennen bis Esch an der Alzette, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022, gibt es viel zu entdecken. Außer Luxemburg-Stadt mit dem UNESCO-Welterbe der Altstadt mit Großherzoglichem Palast und den Festungsanlagen gehören die Burg Vianden, das Schloss Burglinster, das Winzerdorf Ehnen und die hübsche Altstadt von Echternach zu den interessanten Sehenswürdigkeiten einer Rundreise. Aber Luxemburg ist auch ein ideales Reiseziel für Urlauber, die das weitgespannte Netz gut markierter, gepflegter Wanderwege schätzen und die drei Naturparks des Landes, Öewersauer, Our und Mëllerdall, erkunden wollen. Die Hauptstadt Luxemburg Über jahrhundertealten Festungsanlagen thront die Oberstadt von Luxemburgs Hauptstadt. Bei den Besuchern von Luxemburg-Stadt gehören die unterirdischen Gänge der Kasematten zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Von der Corniche genießt man dann den Blick auf den Viadukt und all die Brücken, über die Unterstadt und Grünanlagen im Petruss-Tal. Beim Schlendern durch die Altstadt gefallen die repräsentativen Gebäude und Plätze, wie der Großherzogliche Palast und der zentrale Fischmarkt. Und Luxemburg entpuppt sich als europäische Metropole und Gourmetparadies. Die Stadt beherbergt wichtige EU-Institutionen. Menschen aus vielen Ländern leben hier, und für (fast) jede Nation gibt es Spezialitätenrestaurants.
Mit dem Centre Pompidou-Metz entstand im französischen Lothringen ein Haus der Kunst. Besucherinnen und Besuchern begegnet hier kreative Arbeit in all ihren Formen. Metz liegt im Norden Frankreichs und damit im Herzen Europas. Das vielseitige Kulturprogramm mit Theater, Ausstellungen, Performances und Musik zieht daher zahlreiche Gäste aus ganz Europa an. Die besten Tipps zum Centre Pompidou-Metz Das Kunsthaus weist eine Vielzahl an Räumen mit verschiedenen Kunstarten und Artefakten auf. Die Programmgestaltung beinhaltet auf einer Gesamtfläche von 10.700 qm alles von Theater über Workshops bis zu Ausstellungen. Eins der Highlights ist die Grande Nef – zu Deutsch „großes Schiff“. Das ist ein Raum speziell für große Kunstwerke. Er ist in ganz Europa einzigartig. Ein Meisterwerk der Architektur Schon das Gebäude selbst ist beeindruckend: Das Architekturbüro Shigeru Ban Architects aus Japan und Jean de Gastines gestalteten das Kunsthaus mit viel Kreativität. Schon die Dachkonstruktion ist ein Highlight für dich. Sie besteht aus einer hölzernen Gitterkonstruktion, die einem Wabengewebe gleicht. Sechseckige Elemente aus Fichtenholz zieren das Gebäude wie ein Flechtwerk aus Südostasien. Sehenswertes im Stadtgebiet: ein Besuch in der Gartenstadt Lothringens Hauptstadt Metz ist dank des üppigen Blumenschmucks auch als Gartenstadt bekannt. Doch nicht nur Blumen zieren das Stadtgebiet. 20 Brücken, die über die Arme der Mosel und Seille führen, sowie Gebäude in ockerfarbenem Naturstein verleihen ihr ein pittoreskes Antlitz. Sehenswert ist vor allem die Porte des Allemands. Es ist das einzige erhaltene von ehemals 17 mittelalterlichen Stadttoren. Mithilfe der Karte von ADAC Maps gelingt die Anfahrt in kürzester Zeit.
Im Zentrum der Trierer Altstadt entstanden über mehrere Jahrhunderte Bürgerhäuser mit hübschen Fassaden. Besonders markant sind die 1483 fertiggestellte Steipe mit Spitzbogenarkaden, Zinnenkranz und Walmdach sowie das angrenzende, 1684 entstandene Rote Haus. Sie beherbergen ein Café und Restaurant. Der nahe Frankenturm zeigt, wie im 11. Jh. Reiche Bürger zu wohnen pflegten - indem sie sich hinter dicken Mauern verschanzten.
Unmittelbar neben der Porta Nigra liegt das Simeonstift (gegründet 1034) mit einem gut erhaltenen und harmonisch komponierten zweistöckigen Kreuzgang. Das Gebäude beherbergt das Stadtmuseum, das die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte von Trier, Stiche und Gemälde, zwei Stadtmodelle sowie historische Kleidung präsentiert. Die Reichhaltigkeit und die attraktive Aufbereitung der Exponate widerlegt die Ansicht Goethes, der in der Stadt lediglich ein verschlafenes ›Pfaffennest‹ erkannte.
In Perl-Borg wurde auf den freigelegten Grundmauern eines römischen Gutshofes eine antike Villa rustica mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Bädern und Gärten rekonstruiert. Hier kann nachempfunden werden, wie das Alltagsleben auf einem provinzialrömischen Landgut im 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. ablief. Denn in dieser Zeit hatte das Langut seine größte Ausdehnung und zugleich die prächtigste luxioriöse Ausstattung. Um das leibliche Wohl der Besucher kümmert sich die Taverne in der römischen Villa. Serviert werden römische, in Anlehnung an den römischen Feinschmecker Aspicius zubereitete, und regionale Gerichte. Daneben ist die Villa der Rahmen für Feste, Tagungen und vielfältige andere Veranstaltungen. Und schließlich dient der festliche Empfangssaal auch als Kulisse für standesamtliche Trauungen.
Während der letzten drei rheinland-pfälzischen Sommerferien-Wochenenden wird der Platz neben den Kaiserthermen in eine bestimmte historische Epoche zurückversetzt. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren lernen als Gehilfen verschiedene historische Handwerke kennen, helfen in der Stadtverwaltung mit, beim Theater oder bei Wirtsleuten und lernen auf diese Weise spielerisch die jeweilige geschichtliche Epoche kennen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,55 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,55 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Stellplätze Hafen Schwebsingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Stellplätze Hafen Schwebsingen einen Pool?
Nein, Stellplätze Hafen Schwebsingen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Stellplätze Hafen Schwebsingen?
Die Preise für Stellplätze Hafen Schwebsingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Stellplätze Hafen Schwebsingen?
Hat Stellplätze Hafen Schwebsingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Stellplätze Hafen Schwebsingen?
Wie viele Standplätze hat Stellplätze Hafen Schwebsingen?
Verfügt Stellplätze Hafen Schwebsingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Stellplätze Hafen Schwebsingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Stellplätze Hafen Schwebsingen entfernt?
Gibt es auf dem Stellplätze Hafen Schwebsingen eine vollständige VE-Station?