Verfügbare Unterkünfte (Steigerwald Camping Münchsteinach)
...
Moderner kleiner Gemeindecampingplatz am öffentlichen Naturbad in einer beliebten Wanderregion.
Campinggäste haben freien Eintritt in das Naturfreibad. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, durch einen öffentlichen Fußweg zweigeteilte Wiese mit vereinzelten Büschen, Bäumen und zahlreichen Hecken, an einer Seite durch einen Bach begrenzt.
Badstr. 10
91481 Münchsteinach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 38' 23" N (49.63996667)
Längengrad 10° 36' 3" E (10.60096667)
Von der B470 ca. 6 km nördlich von Neustadt/Aisch nach Nordwesten abzweigen. Beschildert.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Astronomie hat in Nürnberg eine lange Tradition. Hier wurde 1543 das Hauptwerk von Nicolaus Copernikus gedruckt — es brachte das mittelalterliche Weltbild ins Wanken — und 1515 fertigte Albrecht Dürer die erste gedruckte Sternenkarte an. 1927 gehörte Nürnberg zu den ersten Städten der Welt, die ein Planetarium bauten, heute ist es das einzige Großplanetarium Bayerns. Es nutzt modernste Techniken, um den Weltraum so nah und spannend wie möglich zu zeigen. Die Projektionen füllen die 18-Meter-Kuppel aus, und der Besucher fühlt sich mittendrin in einer Reise durchs Sonnensystem, zur Milchstraße und über sie hinaus.
Avantgardistisch in der Formgebung präsentiert dieser von Volker Straub entworfene Museumsbau für Kunst und Design internationale Gegenwartskunst seit den 1950er-Jahren. Die hochrangige Sammlung von Malerei, Fotografie, Videokunst und Installationen und der Skulpturengarten setzen moderne Akzente am südlichen Rand von Nürnbergs historischem Zentrum.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Bitte beachten: Diese Einrichtung ist vorrübergehend geschlossen. Das Rundfunkmuseum in der alten Direktion der Firma Grundig zeigt vom Dampfradio über den »Volksempfänger« bis hin zum CD-Player die Entwicklung der Rundfunktechnik von 1900 bis in die Gegenwart. Wer Spaß daran hat, kann an einem alten Detektorapparat oder einem »Heinzelmann« selbst auf Sendersuche gehen.
Wenn man so sieht, wer so alles aus Fürth kommt, dann wundert man sich nicht mehr, dass auch Ludwig Erhard von hier stammt. Zum 1000jährigen Jubiläum wurde 2007 das Stadtmuseum Fürth eröffnet, das alle Phasen der Stadtgeschichte präsentiert. Es ist im Erdgeschoss einer ehemaligen Schule in der Ottostraße untergebracht, in der neben dem Wirtschaftswunder-Minister auch Gustav Schickedanz, der Gründer des Versandhauses Quelle, einst die Schulbank drückte. In der Dauerausstellung und bei Wechselausstellungen kann man sich auf eine spannende Zeitreise begeben.
Das Jüdische Museum Franken erinnert an die 100jährige jüdische Geschichte in Franken. Zum Museum gehören die Häuser in Fürth, Schaittach und Schwabach. Die Sammlung von Judaika und Alltagsgegenständen sowie die Dauerausstellung erklären Riten, Festkalender und die Lebensweise. geben Einblicke in die jüdische Glaubenswelt. Im Keller des Hauses, welches vom 17. bis ins 19. Jh. einer jüdischen Familie gehörte, können zudem ein jüdisches Ritualbad (Mikwe) und eine historische Laubhütte besichtigt werden.
Die berühmteste Hose der Welt wäre ohne Buttenheim nicht denkbar. Denn Levi Strauss, der Erfinder der Jeans, wurde hier 1829 als Löb Strauss geboren und lebte bis zu seiner Auswanderung nach Amerika 1853 im Ort. Sein Geburtshaus in der Marktstraße, ein Fachwerkbau aus dem 17. Jh., und das Nebengebäude sind als Museum eingerichtet, das den Lebensweg des erfolgreichen Schneiders und den Kult um die Jeans dokumentiert. Man erfährt zahlreiche Details über Levis familiäre und soziale Herkunft, seine Auswanderung und die ersten Jahre in New York. Ausführlich thematisiert werden auch der Stoff, aus dem die Jeans sind, die blaue Farbe und die Erfolgsgeschichte der berühmten Hose. Ausgewählte Stücke der europaweit bedeutensten Jeans-Sammlung von Levis machen Veränderungen, aber auch die Zeitlosigkeit der Jeans anschaulich.
Außergewöhnlich
Didierschrieb vor 2 Jahren
sehr guter Campingplatz
sehr sauber, an der Rezeption werden alle fragen beantwortet und wünsche erfüllt.ca 50 Meter vom CP Naturfreibad, und eine super Wirtschaft mit Preisen zum träumen (Pizza frutti di mare 30 cm 8€50 ), Bedienung einfach spitze, Sanitaire sehr sauber und der Platz ist sehr ruhig und ab 22h ist wirklich… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr schöner Campingplatz Wir waren mit 2 Kindern da. Es ist ein sehr ruhiger Platz. Im Preis von 51 Euro ist der Eintritt vom Schwimmbad dabei. Spülen so wie Duschen sind auch inklusive. Der Bäcker ist nur 5 Minuten zu Fuß vom Campingplatz entfernt. Ein Wasserspielplatz ist auch in unmittelbarer N… Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Das Naturbad ist super, tolles Wasser und das alles ohne Chlor. Gastronomie ist sehr zu empfehlen, beste Qualität und angenehme Preise. Die Sanitäranlagen sind neu und alles vom Feinsten, genauso auch die Spülküche. Wir waren vom 20.07.22 bis zum 25.07.22 mit dem Wohnmobil auf dem Campingplatz und w… Mehr
Sehr Gut
Bernd-Uweschrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Schöner CP. Die Sanitäranlgen sind neu und sehr sauber. Das Restaurant ist hervorragend und dringend zu empfehlen. Das Preis - Leistungsverhältnis ist OK. Wir haben inclusive Strom und allen Abgaben 26,83€, 2 Personen mit Wohnmobil, bezahlt. Im Ort gibt es eine Bäckerei mit Lebensmittel und eine Met… Mehr
Sehr Gut
Andy von Schneiderschrieb vor 9 Jahren
Älterer günstiger Platz
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Steigerwald Camping Münchsteinach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Steigerwald Camping Münchsteinach einen Pool?
Ja, Steigerwald Camping Münchsteinach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Steigerwald Camping Münchsteinach?
Die Preise für Steigerwald Camping Münchsteinach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Steigerwald Camping Münchsteinach?
Hat Steigerwald Camping Münchsteinach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Steigerwald Camping Münchsteinach?
Wann hat Steigerwald Camping Münchsteinach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Steigerwald Camping Münchsteinach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Steigerwald Camping Münchsteinach zur Verfügung?
Verfügt Steigerwald Camping Münchsteinach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Steigerwald Camping Münchsteinach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Steigerwald Camping Münchsteinach entfernt?
Gibt es auf dem Steigerwald Camping Münchsteinach eine vollständige VE-Station?