Verfügbare Unterkünfte (Steigerwald Camping Münchsteinach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, durch einen öffentlichen Fußweg zweigeteilte Wiese mit vereinzelten Büschen, Bäumen und zahlreichen Hecken, an einer Seite durch einen Bach begrenzt.
Badstr. 10
91481 Münchsteinach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 38' 23" N (49.63996667)
Längengrad 10° 36' 3" E (10.60096667)
Von der B470 ca. 6 km nördlich von Neustadt/Aisch nach Nordwesten abzweigen. Beschildert.
Größter Platz Bambergs ist der Maximiliansplatz, sein Brunnen wird von einer Statue König Maximilian I. Josephs von Bayern bekrönt. Das nahe Naturkunde-Museum birgt den berühmten Vogelsaal von 1810, einen zweigeschossigen klassizistischen Raum mit weißen Vitrinen und Hunderten von Vogelpräparaten.
Das Naturkundemuseum ist im ehemaligen Jesuitenkolleg eingerichtet. Es befasst sich mit Erdgeschichte, Mineralien und Zoologie. Ein Schwerpunkt liegt auf regionalen Phänomenen wie Tropfsteinhöhlen. Immer wieder werden viel beachtete Sonderausstellungen organisiert. Der Vogelsaal von 1791 zeigt 800 Spezies und ist der schönste seiner Art in Europa.
Das Museumsgebäude wurde früher irrtümlich als Nachfolger einer mittelalterlichen kaiserlichen Burg angesehen, und der Name Kaiserpfalz hat sich deshalb erhalten, obwohl es sich um ein Bischofsschloss aus dem 14. Jh. handelt. Aus dieser Zeit stammen auch die wertvollen Fresken in Kapelle und Kaisersaal. Das hier ansässige Pfalzmuseum besitzt verschiedene Abteilungen mit umfangreichen Sammlungen zu Archäologie, Stadtgeschichte und Brauchtum.
Auf die kleinen experimentierfreudigen Forscher warten im Kindermuseum ansprechende Ausstellungen, die sie zum mitmachen auffordern. Die Dauerausstellungen veranschaulichen unter dem Thema ›Alltag der Urgroßeltern‹ das Alltagsleben vor 100 Jahren an den Schwerpunkten Handel, Handwerk und Haushalt. ›Schatzkammer Erde‹ vermittelt Wissen zu Natur und Technik sowie ökologische Grundsätze.
Eisenbahnnostalgiker lassen sich eine Zeitreise mit der dampf- oder dieselbetriebenen Museumsbahn nicht entgehen. Die rattert im Sommer jeden Sonntag durchs idyllische Wiesenttal von Ebermannstadt nach Gößweinstein (Bahnhof Behringersmühle). Die Fahrt dauert ca. 45 Minuten.
Das gemütliche Städtchen war jahrzehntelang Schauplatz des erbitterten Konkurrenzkampfs von zwei Sportartikelherstellern: Adidas und Puma. Schnäppchenjäger können sich hier auf günstige Markenschuhe freuen. Wer sich durch den örtlichen Dialekt übrigens an einen Fußballstar erinnert fühlt, der liegt nicht falsch. »Lodda« Lothar Matthäus stammt aus dem Ort.
Wer sich für historische Stadtkerne, Architektur und Kultur interessiert, ist in Bamberg richtig. Von Barock über Renaissance bis zu romanischen und gotischen Bauwerken – die Weltkulturerbe-Stadt präsentiert Baustile aus neun Jahrhunderten. Bei einem Blick auf eine Bamberg-Karte zeigt sich zudem: Die Stadt erstreckt sich über sieben Hügel, was ihr den Beinamen „Fränkisches Rom“ verleiht. Zahlreiche familiengeführte Brauereien auf ebendiesen Hügeln machen den Besuch für Bierliebhaberinnen und -liebhaber interessant. Bamberg-Reisetipps – rund um den Domplatz Die vier Türme des Bamberger Doms erheben sich eindrucksvoll über den zentral gelegenen Platz. Weltbekannt ist die lebensgroße steinerne Reiterfigur aus dem 13. Jh., die zu den Wahrzeichen der Stadt zählt. An den Domberg schließen sich die Bauten der Alten Hofhaltung und die Neue Residenz an. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Rosengarten der Neuen Residenz, bei dem sich ein herrlicher Blick über die Altstadt eröffnet. Urlaubsziel Bamberg – dem Welterbe auf der Spur Auf einem Bamberg-Routenplaner darf das Alte Rathaus nicht fehlen. Gelegen auf einer künstlichen Insel in der Regnitz, prägt das Gebäude das Stadtbild. Der Fachwerkbau der sogenannten Inselstadt ist über zwei Brücken mit den Ufern verbunden. Hinter der rechten Brückenseite erstrecken sich kleine Fischerhäuser, die aufgrund ihres Aussehens auch als „Klein Venedig“ bezeichnet werden. Mehr über das Welterbe erfahren Besucherinnen und Besucher im Welterbe-Besuchszentrum in der Altstadt.
Hervorragend10
Didier
September 2023
sehr sauber, an der Rezeption werden alle fragen beantwortet und wünsche erfüllt.ca 50 Meter vom CP Naturfreibad, und eine super Wirtschaft mit Preisen zum träumen (Pizza frutti di mare 30 cm 8€50 ), Bedienung einfach spitze, Sanitaire sehr sauber und der Platz ist sehr ruhig und ab 22h ist wirklich
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Sehr schöner Campingplatz Wir waren mit 2 Kindern da. Es ist ein sehr ruhiger Platz. Im Preis von 51 Euro ist der Eintritt vom Schwimmbad dabei. Spülen so wie Duschen sind auch inklusive. Der Bäcker ist nur 5 Minuten zu Fuß vom Campingplatz entfernt. Ein Wasserspielplatz ist auch in unmittelbarer N
Hervorragend10
Klaus
Juni 2022
Das Naturbad ist super, tolles Wasser und das alles ohne Chlor. Gastronomie ist sehr zu empfehlen, beste Qualität und angenehme Preise. Die Sanitäranlagen sind neu und alles vom Feinsten, genauso auch die Spülküche. Wir waren vom 20.07.22 bis zum 25.07.22 mit dem Wohnmobil auf dem Campingplatz und w
Sehr gut8
Bernd-Uwe
März 2022
Schöner CP. Die Sanitäranlgen sind neu und sehr sauber. Das Restaurant ist hervorragend und dringend zu empfehlen. Das Preis - Leistungsverhältnis ist OK. Wir haben inclusive Strom und allen Abgaben 26,83€, 2 Personen mit Wohnmobil, bezahlt. Im Ort gibt es eine Bäckerei mit Lebensmittel und eine Met
Sehr gut8
Andy von Schneider
vor 10 Jahren
Älterer günstiger Platz
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 22,50 EUR | 
| Familie | ab 27,50 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 22,50 EUR | 
| Familie | ab 27,50 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 4,00 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Inklusive | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Nicht inbegriffen | 
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Steigerwald Camping Münchsteinach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Steigerwald Camping Münchsteinach einen Pool?
Ja, Steigerwald Camping Münchsteinach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Steigerwald Camping Münchsteinach?
Die Preise für Steigerwald Camping Münchsteinach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Steigerwald Camping Münchsteinach?
Hat Steigerwald Camping Münchsteinach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Steigerwald Camping Münchsteinach?
Wann hat Steigerwald Camping Münchsteinach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Steigerwald Camping Münchsteinach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Steigerwald Camping Münchsteinach zur Verfügung?
Verfügt Steigerwald Camping Münchsteinach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Steigerwald Camping Münchsteinach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Steigerwald Camping Münchsteinach entfernt?
Gibt es auf dem Steigerwald Camping Münchsteinach eine vollständige VE-Station?