Verfügbare Unterkünfte (Steigerwald Camping Münchsteinach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, durch einen öffentlichen Fußweg zweigeteilte Wiese mit vereinzelten Büschen, Bäumen und zahlreichen Hecken, an einer Seite durch einen Bach begrenzt.
Badstr. 10
91481 Münchsteinach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 38' 23" N (49.63996667)
Längengrad 10° 36' 3" E (10.60096667)
Von der B470 ca. 6 km nördlich von Neustadt/Aisch nach Nordwesten abzweigen. Beschildert.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Avantgardistisch in der Formgebung präsentiert dieser von Volker Straub entworfene Museumsbau für Kunst und Design internationale Gegenwartskunst seit den 1950er-Jahren. Die hochrangige Sammlung von Malerei, Fotografie, Videokunst und Installationen und der Skulpturengarten setzen moderne Akzente am südlichen Rand von Nürnbergs historischem Zentrum.
Modernes Wahrzeichen von Geiselwind ist ein weithin sichtbarer Mast mit beweglichen Aussichtskorb. Er gehört zu dem beliebten Freizeitpark Geiselwind. Auf dem riesigen Areal gibt es Abenteuerspielplätze, einen kleinen Zoo und natürlich auch Restaurants. Hauptattraktion sind die rasanten Fahrgeschäfte.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
Im 15. Jh. traf sich hier die streitlustige fränkische Reichsritterschaft. Im Chor der Ritterkapelle am östlichen Altstadtrand sind Wappenschilder von fränkischen und schwäbischen Adelgeschlechtern verewigt, historische Grabmale aus dem 15. bis 19. Jh. schmücken das Innere der Kirche. Über dem mittelalterlichen Westportal ist ein außergewöhnlich detailliertes Relief mit Szenen aus der Anbetung der Könige zu sehen.
Das schöne Königsberg wird umringt von einer gut erhaltenen Stadtmauer. Schmale Tore öffnen den Weg in die Altstadt mit kopfsteingepflasterten Gassen, gepflegten Fachwerkhäusern und urigen Gasthöfen. Auf dem Marktplatz steht ein Denkmal für den Astronomen und Mathematiker Regiomontanus, der 1436 als Johannes Müller am Salzmarkt geboren wurde.
Zwei Reisebuchautoren nannten die alte Fischersiedlung 1842 erstmals Klein-Venedig. Noch heute reihen sich am Regnitzufer Fachwerkhäuser mit hohen Giebeln, Gauben und Holzbalkonen aneinander. Es gibt auch kleine Gärten, und an den Stegen sind Boote vertäut. Obwohl jedes Schifferhäuschen anders aussieht, ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild. Im August findet hier das größte Volksfest Bambergs, die Sandkerwa, statt.
Hervorragend10
Didier
September 2023
sehr sauber, an der Rezeption werden alle fragen beantwortet und wünsche erfüllt.ca 50 Meter vom CP Naturfreibad, und eine super Wirtschaft mit Preisen zum träumen (Pizza frutti di mare 30 cm 8€50 ), Bedienung einfach spitze, Sanitaire sehr sauber und der Platz ist sehr ruhig und ab 22h ist wirklich
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Sehr schöner Campingplatz Wir waren mit 2 Kindern da. Es ist ein sehr ruhiger Platz. Im Preis von 51 Euro ist der Eintritt vom Schwimmbad dabei. Spülen so wie Duschen sind auch inklusive. Der Bäcker ist nur 5 Minuten zu Fuß vom Campingplatz entfernt. Ein Wasserspielplatz ist auch in unmittelbarer N
Hervorragend10
Klaus
Juni 2022
Das Naturbad ist super, tolles Wasser und das alles ohne Chlor. Gastronomie ist sehr zu empfehlen, beste Qualität und angenehme Preise. Die Sanitäranlagen sind neu und alles vom Feinsten, genauso auch die Spülküche. Wir waren vom 20.07.22 bis zum 25.07.22 mit dem Wohnmobil auf dem Campingplatz und w
Sehr gut8
Bernd-Uwe
März 2022
Schöner CP. Die Sanitäranlgen sind neu und sehr sauber. Das Restaurant ist hervorragend und dringend zu empfehlen. Das Preis - Leistungsverhältnis ist OK. Wir haben inclusive Strom und allen Abgaben 26,83€, 2 Personen mit Wohnmobil, bezahlt. Im Ort gibt es eine Bäckerei mit Lebensmittel und eine Met
Sehr gut8
Andy von Schneider
vor 10 Jahren
Älterer günstiger Platz
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Steigerwald Camping Münchsteinach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Steigerwald Camping Münchsteinach einen Pool?
Ja, Steigerwald Camping Münchsteinach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Steigerwald Camping Münchsteinach?
Die Preise für Steigerwald Camping Münchsteinach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Steigerwald Camping Münchsteinach?
Hat Steigerwald Camping Münchsteinach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Steigerwald Camping Münchsteinach?
Wann hat Steigerwald Camping Münchsteinach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Steigerwald Camping Münchsteinach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Steigerwald Camping Münchsteinach zur Verfügung?
Verfügt Steigerwald Camping Münchsteinach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Steigerwald Camping Münchsteinach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Steigerwald Camping Münchsteinach entfernt?
Gibt es auf dem Steigerwald Camping Münchsteinach eine vollständige VE-Station?