Verfügbare Unterkünfte (Spessart Camping Schönrain)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit hohen Hecken und verschiedenartigen Bäumen. Ein Platzteil von einer Hecke eingefasst, aufgelockert durch einige kleine Büsche. Am bewaldeten Westhang des Main-Tales. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Schönrainstr. 4-18
97737 Hofstetten
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 9" N (50.052601)
Längengrad 9° 39' 23" E (9.656567)
Von Gemünden/Main auf der linken Uferstraße ca. 3 km flussabwärts, nach Ortsdurchfahrt Hofstetten beschildert.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Der staufische Kaiser Friedrich I. Barbarossa gründetet 1170 die Kaiserpfalz auf einer Insel in der Kinzig. So entstand die romanische Wasserburg, in der schon 10 Jahre später der erste Reichstag abgehalten wurde. Im 14. Jh. wechselte die Anlage den Besitzer, verfiel langsam, wurde später im Dreißigjährigen Krieg zerstört und war Steinbruch bis zum Ende des 19. Jh. Noch erhalten sind massive Buckelquader der Ringmauer, Reste des Burgtores mit Torturm und des Palas mit prächtigen Fensterarkaden auf Doppelsäulen. Obwohl sie eine Ruine ist, ist sie die besterhaltene und wertvollste aller Stauferpfalzen.
Harmonisch eingebettet in die Hügel des Spessarts ist das traditionsreiche Kurbad mit ansehnlicher Altstadt und weitläufigem Kurbezirk. Im Kurpark steht zwischen exotischen Bäumen ein über 200 Jahre altes und 156 m langes Gradierwerk, das früher zur Salzgewinnung diente und heute ein Freiluft-Inhalatorium ist. Für Kur, Wellness und Freizeit bieten sich die Sole-Quellen und die futuristisch gestaltete Toskana-Therme an. Die Altstadt, noch teilweise von einer turmbewehrten Stadtmauer umgeben, besitzt viel Fachwerk, darunter Hessens schmalstes, nur 1,58 m breites Fachwerkhaus.
Ein mittelalterliches rotes Sandsteinbollwerk aus wehrhafter Stadtmauer mit wuchtigen Türmen und Toren umgibt Büdingens Altstadt. 1503 war das ›Jerusalemer Tor‹ als Doppelturmanlage mit Schießscharten und Geschützständen mit vorgelagerter Zugbrücke einsatzbereit. Staffelgiebel zieren Steinernes Haus und gotisches Rathaus, in dessen Kaufhalle das Heuson-Museum Regionalgeschichte dokumentiert. In der spätgotischen Marienkirche erzählen Wappenschilder und Grabdenkmäler der Ysenburgs von der langen Tradition dieser Familie in Büdingen. Der doppelte Ringbau des Schlosses Büdingen entstand aus einer Wasserburg des 12. Jh.
An die Gründung durch Kaiser Friedrich I. 1170 erinnert das mittelalterlich geprägte Gelnhausen mit dem Titel Barbarossa-Stadt. Auf einer Insel in der Kinzig errichtete der Kaiser seine Pfalz, von der die Ringmauer, Teile der Burgkapelle und des Palas mit Fensterarkaden erhalten sind. Auch das Romanische Haus am Untermarkt (um 1180) ist ein Prachtbau staufischer Steinmetzkunst. In der viertürmigen Marienkirche (12. Jh.) trennt seit 1250 ein Lettner mit kunstvollen Reliefs der Auferstehung Christi und des Jüngsten Gerichts das Kirchenschiff vom Chor. In der Schmidtgasse steht das Geburtshaus des Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622–76), Autor des Schelmenromans ›Der abenteuerliche Simplicissimus‹.
Die beeindruckende, vieltürmige Kirche oberhalb des Untermarktes ist das Wahrzeichen der Stadt. Erbaut wurde sie von 1170-1250, und sie ist ein Beispiel des Übergangs von der Romanik zur Gotik. Ein um 1250 errichteter Lettner (Chorschranke) trennt das dreischiffige Langhaus vom Chorraum. Er zeigt mit den Reliefs der Auferstehung und des Jüngsten Gerichtes hervorragende Bildhauerarbeit. Hier zeigen die Kapitelle in naturnahen, jahreszeitlichen Darstellungen eine gesteigerte Schmuckfreude und Detailgenauigkeit, wie z.B. eine Amsel mit Weinlaub im Herbts, Eicheln und Eichenlaub für den Winter, Blütenknospen für den Frühling und blühende Rosen für den Sommer. Die Brüstung zieren in spätgotische gemalte Heiligenfiguren. Die Kapitelle und Konsolen im Chorraum zeigen stilisiertes Laubwerk auch in Verbindung mit Figuren. Mit den Wänden und dem Dekor erscheint der Chor wesentlich leichter als das streng romanische Langhaus. Bemerkenswert sind auch der spätgotische Hochaltar (um 1500) mit Muttergottes und vier Heiligen und das Chorgestühl.
Am Rande der Altstadt liegt das bullige Schloss, das im Mittelalter als Wasserburg errichtet wurde. Der doppelte Ringbau des Schlosses besteht aus einer stauferzeitlichen Kernburg des 12. Jh. und einer hufeisenförmigen Vorburg (15./16. Jh., werktags frei zugänglich). Bei einer Führung durch die Kernburg können die Innenräume mit Wandmalereien und original ausgestatteten Räumen besichtigt werden. Vom 26 m hohen Turm erklingt fünf Mal am Tag ein Glockenspiel. Teile des seit Jahrhunderten von der Familie von Ysenburg bewohnten Baus dienen heute als Hotel.
In Steinau an der Straße verbrachten die Brüder Grimm einen Teil ihrer Jugend wie das Museum Brüder-Grimm-Haus dokumentiert. Im Marstallgebäude des Schlosses, wo viele Jahre das Marionettentheater zuhause war, ist heute das Theatrium Steinau ansässig. Als Marionetten- und Figurentheater bietet es Vorstellungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Interpretationen von Kinderbüchern und die von Grimmschen Märchen steht dabei im Vordergrund.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
103
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Die Betreiber sind nett und die Lage ist für Fahrradtouren sehr gut geeignet. Die Stellplätze sind großzügig. Leider gibt es kein Restaurant, hier liegt lediglich eine zusammengestellte Menükarte von drei Restaurants aus, welche einen Lieferdienst anbieten. Der Spielplatz verdient den Namen absolut
Hervorragend10
Erwin Bootsmann
Mai 2023
Da war alles perfekt. Der Besitzer nett hilfsbereit immer für einen da. Sanitäranlagen Top. Stellplätze groß konnte man sich selber aussuchen. Nachtruhe wurden größtenteils eingehalten. Komme nächstes Jahr wieder.
4
Mel
Mai 2023
Liebe Camper, die Platzbetreiber sind mit dem Herz am rechten Fleck, haben uns spontan aufgenommen, Service sehr gut (Nette Betreiber, Brötchenservice, sauberes Sanitärgebäude). Wenn man Fragen hat, wird man auf das Infoblatt verwiesen, kein Restaurantbetrieb mehr, dafür Snacks, NUR BARZAHLUNG MÖG
Ansprechend6
Camper
März 2019
wir nun schon einige Male auf diesem Campingplatz. Sehr nette Betreiber, sehr große Stellplätze. Tolle Umgebung mit vielen Wandermöglichkeiten. Nächste Einkaufsmöglichkeit im Gemünden. Das von einigen Bewertern als neues Sanitärgebäude empfundene, kennen wir in unveränderter Form seit 2012. Nachts Z
Ansprechend6
Moni
Juli 2021
Freundlicher Empfang. Stellplatz konnten wir uns vor Ort aussuchen. Teilweise unebene Plätze. Saubere Sanitäranlagen. Straße hörbar wenn man den Stellplatz auf der Wiese nimmt. Wir mussten vorzeitig abreisen,was aber kein Problem war. Die Stadt Lohr in der Nähe war sehenswert.
Hervorragend10
Jasmin
Juni 2021
Wir waren sehr postive überrascht von diesen Campingplatz. Sehr netter Inhaber. Die Sanitäranlagen sind neu und hervorragend sauber. Die Plätze sind groß und es herrscht eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Wir haben den Camingplatz gleich meiner Familie weiterempfohlen. Wir kommen gerne wieder!
Hervorragend10
Katharina
Juni 2021
Sehr große Stellplätze, neue und sehr saubere Sanitäranlagen, sehr nette Inhaber. Es war alles top, auch der Preis.
Hervorragend10
Jens
Mai 2020
Der Platz war herrlich Grün. Schöne große, mit Hecken unterteilte Parzellen. Wir hatten im Juni damit Sonne und Schatten auf unserem Stellplatz Der Empfang an der Rezeption war herzlich. Wir hatten reserviert.Eine sehr gute Hygieneregelung in den Sanitärräumen.Es musste jeder eine Zutrittskarte mit
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Spessart Camping Schönrain erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Spessart Camping Schönrain einen Pool?
Ja, Spessart Camping Schönrain hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spessart Camping Schönrain?
Die Preise für Spessart Camping Schönrain könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spessart Camping Schönrain?
Hat Spessart Camping Schönrain Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spessart Camping Schönrain?
Wie viele Standplätze hat Spessart Camping Schönrain?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spessart Camping Schönrain zur Verfügung?
Verfügt Spessart Camping Schönrain über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spessart Camping Schönrain genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spessart Camping Schönrain entfernt?
Gibt es auf dem Spessart Camping Schönrain eine vollständige VE-Station?