Verfügbare Unterkünfte (Sonnenhof - Ferien und Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kirchboitzen 56
29664 Walsrode
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 49' 47" N (52.8299154)
Längengrad 9° 29' 30" E (9.4918009)
Der Hof der Heidmark ist ein niederdeutsches Hallenhaus von 1642. Heute dient er als Gedächtnis- und Gedenkstätte für die zwölf Dörfer des Altkreises Fallingbostel, die für die Errichtung des Truppenübungsplatzes aufgegeben werden mussten. Außerdem ist hier die Heimatstube für den Kreis Rummelsburg in Pommern untergebracht.
Die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen im Bezirk Lohheide besteht seit 1952 und ist damit die älteste dieser staatlichen Einrichtungen in Deutschland. Sie liegt nahe der Stadt Celle in Niedersachsen, rund 25 km von der Bundesautobahn A7, Abfahrt Soltau-Süd entfernt. Auf dem Gebiet des ehemaligen Konzentrationslagers finden Besucherinnen und Besucher heute neben dem Friedhof mit den Gräbern der hier verstorbenen Häftlinge einen Obelisken mit Inschriftenwand sowie ein umfangreiches Dokumentationszentrum. Das historische Lagergelände von Bergen-Belsen Die Gedenkstätte Bergen-Belsen ist barrierefrei zugänglich und befindet sich auf dem Bereich des ehemaligen Konzentrationslagers. Von 1941 bis 1943 diente der Komplex als Auffanglager für Kriegsgefangene. 1943 wandelte es die SS in ein Austauschlager für jüdische Inhaftierte um. Seit dem Frühjahr 1944 kamen zu dem normalen Lager und dem Sternlager für privilegierte Juden weitere Sonderlager für andere Häftlingsgruppen hinzu. Im April 1945 befreiten britische Truppen die verbliebenen Gefangenen, bestatteten die Toten und brannten einen Großteil des Lagerkomplexes nieder. An seiner Stelle wurde der Grundstein für die heutige Gedenkstelle gelegt. Inzwischen führen Rundwege mit zahlreichen Infotafeln über das Gelände. 1991 starteten niedersächsische Jugendverbände Ausgrabungen und legten Relikte wie Baracken, Latrinenschächte, Wege und Fußböden frei. Sie befinden sich überwiegend im Ostteil der Gedenkstätte und sind für die Besichtigung freigegeben. Der Westteil ist landschaftlich gestaltet und enthält den Friedhof mit 13 Massen- sowie 15 Einzelgräbern, Mahnmalen und Gedenkzeichen. In diesem Teil des Außenbereichs liegt der Grabstein für Anne Frank, die mit ihren Tagebüchern einzigartige Aufzeichnungen über die Judenverfolgung hinterlassen hat. Sie ist zusammen mit ihrer Schwester in diesem Lager gestorben. Das Informationszentrum Im Gebäudekomplex der Gedenkstätte Bergen-Belsen liegt das Infozentrum mit einer Dauerausstellung über die Geschichte des Ortes vom Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht zum Konzentrationslager. Auch die Geschehnisse der Nachkriegszeit sind hier dokumentiert. Videoaufzeichnungen und Tonaufnahmen von Zeitzeugen gehören ebenso zur Ausstellung wie Dokumente, Fotos und Gegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bibliothek und ein Shop mit Büchern, Broschüren und anderen Publikationen runden das Info-Angebot ab.
In Bispingen gibt es nicht nur die 1353 erbaute Feldsteinkirche ›Ole Kerk‹, sondern auch Freizeitangebote. Wanderer streben von hier in den Naturpark Lüneburger Heide. Geschichtsinteressierte besuchen im Ortsteil Wilsede das Heidemuseum in dem über 100 Jahre alten Bauernhaus ›Dat ole Huus‹, das eine Vorstellung vom Leben und Arbeiten einer Heidjerfamilie um 1850 ermöglicht. ›Das verrückte Haus‹ steht auf dem Dach. Seine Inneneinrichtung hängt an der Decke, dem eigentlichen Fußboden. Ganzjährig Skifahren und andere Sportarten betreiben kann man im Berg & Tal Abenteuerresort, Rennkartfahren und Bowlen im Ralf Schumacher Kartcenter.
Das jüdische Gotteshaus aus dem Jahr 1740 versteckt sich hinter zwei Fachwerkhäusern. Nur wegen der umliegenden Häuser wurde es in der Reichspogromnacht von 1938 nicht niedergebrannt. Heute ist die Fachwerksynagoge wieder Mittelpunkt der kleinen jüdischen Gemeinde Celles. Eines der Vorderhäuser dokumentiert als Museum die Geschichte der Celler Juden.
Einen sehenswerten Innenraum bietet die Kirche St. Andreas. An der linken Seitenwand ihres Chores hängt die fast 800 Jahre alte Grabplatte des Kirchengründers, Bischof Yso. Das Apsisgewölbe ziert eine romanische Darstellung Christi als Weltenrichter, die 1910 entdeckt und später restauriert wurde.
Mehr als 750 Exemplare der heidetypischen schwarzgrauen Schafsrasse sind im hiesigen Schnuckenstall zu Hause. Von Mai bis Oktober ist nachmittags Heidschnucken-Eintrieb. Landschaftskünstler aus aller Welt widmen sich seit 1967 im Dorf und drumherum dem Thema Heide – und schufen Werke wie den Hörstein von 1995, einen Findling, der Töne von sich gibt.
Im Ralf Schumacher Kart & Bowl stehen Bowling und vor allem Kartfahren auf dem Programm. Das Kartcenter bietet Rennsport-Feeling auf der Indoor-Kartanlage mit 600 m Streckenlänge, deren spezieller Betonboden guten Grip gewährleistet. Drinnen wird mit 8,5 PS starken gasbetriebenen Karts um die Wette gefahren. Auf der 1000 m langen Outdoorstrecke mit langen Geraden und schnellen Kurven sind Karts mit Benzinmotor und 8 PS unterwegs. Ambitionierte Fahrer können sich drinnen und draußen die gefahrenen Rundenzeiten ausdrucken lassen und analysieren. Für Kinder existieren eine Extrastrecken, auf denen mit Elektrokarts gefahren wird. Das Bowlingcenter bietet 6 Bowlingbahnen mit Clubatmospähre.
Den Kurort Bad Fallingbostel durchfließt die Böhme. Im Kurpark können Ausfahrten mit Leihbooten unternommen werden. Am Hof der Heidmark, einem niederdeutschen Hallenhaus aus dem Jahr 1642 am Ortsrand, beginnt ein Spazierweg durch die wunderschöne, waldreiche Böhmeschlucht, deren Steilwände bis zu 40 m hoch sind. Etwa eine Stunde sollte man für Hin- und Rückweg einplanen.
Ansprechend6
Anonym
April 2022
Große Campingwiese mit freier Platzwahl - positiv ruhig gelegener Platz für ruhige Nächte - positiv neuwertiges Sanitärgebäude - positiv sehr moderate Preis - positiv Aber: 1 Bad mit 1 Dusche für die Allgemeinheit 2 Bäder können als Familien Bad gemietet werden und somit nicht für die Allgemeinheit
Sind Hunde auf Sonnenhof - Ferien und Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Sonnenhof - Ferien und Camping einen Pool?
Nein, Sonnenhof - Ferien und Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sonnenhof - Ferien und Camping?
Die Preise für Sonnenhof - Ferien und Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sonnenhof - Ferien und Camping?
Hat Sonnenhof - Ferien und Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sonnenhof - Ferien und Camping?
Verfügt Sonnenhof - Ferien und Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sonnenhof - Ferien und Camping entfernt?
Gibt es auf dem Sonnenhof - Ferien und Camping eine vollständige VE-Station?