Verfügbare Unterkünfte (Skokloster Camping)
...
Der Campingplatz Skokloster Camping wirkt wie ein kleines schwedisches Paradies, das aus den Büchern von Astrid Lindgren stammen könnte. Man übernachtet inmitten der malerischen Natur zwischen Stockholm und Uppsala auf der Halbinsel Skohalvön. Dort hat man es nicht weit zu den seichten Stränden des Mälarsees. Eingerahmt ist das Gelände mit seinen Parzellen für Wohnmobile und Zelte in einen Mischwald mit bezaubernden Birken am Eingang. Es lassen sich übrigens auch zahlreiche Mobilheime und Hütten mit minimalistischem schwedischen Design wählen. Einige davon befinden sich am Bootsanleger. Für das leibliche Wohl auf dem Campingplatz Skokloster Camping sorgt das traditionelle Restaurant Sjökrogen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Skoklostervägen 47
746 96 Skokloster
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 42' 21" N (59.70595)
Längengrad 17° 32' 15" E (17.53757)
Mit dem Vermögen, das er im Dreißigjährigen Krieg erworben hatte, ließ sich Feldmarschall Carl Gustaf Wrangel im 17. Jh. das prunkvolle Skokloster Slott in herrlicher Parklandschaft am Ufer des Ekolnsees bauen. Unverändert erhalten blieben Stuckdecken, kalksteingeflieste Böden, Ledertapeten mit Golddruck und offene Kamine mit hölzerner Rahmung.
Einen Katzensprung südöstlich von Sigtuna liegt das königliche Lustschloss Rosersberg aus dem 18. Jh. mit Interieur der Empire-Zeit. Sie bildet die vermisste Brücke zwischen König Gustavs Zeit und den Bernadottes. Hier ist die Zeit stehen geblieben. Die Gäste können sich im Englischen Garten des Schlosses sonnen, der am Ufer des Sigtunafjärden liegt. Die Familie Oxenstierna ließ das Schloss in den 1630er Jahren erbauen. 130 Jahre später wurde es ein königliches Schloss, als der Staat es Karl XIII. schenkte.
Mitten in Uppsala, im Linné-Garten, liegt Carl von Linnés Professorenheim (1743-1778), eine kulturgeschichtliche Perle. Das Haus ist heute ein Museum und zeigt die wissenschaftliche Leistung des weltberühmten Botanikers anhand von Ausstellungen in der Bibliothek, dem Arbeitszimmer und in dem Naturalienkabinett. Das stimmungsvolle Gebäude aus dem 18. Jh. ist mit Originalgegenständen wie Kleidern, Textilien, Geschirr und Möbeln der Familie Linné ausgestattet. Der Botanische Garten ist der älteste in Schweden (1655) und verzeichnete Ende des 17 Jh. bereits über 1.800 Arten, von denen einige zum ersten Mal überhaupt im Land kultiviert worden waren. Er liegt nahe des Flusses Fyrisån, der den Garten oft überschwemmte. Durch einen Brand wurden große Teile des Gartens zerstört und lagen 40 Jahre lang brach. 1741 wurde Carl von Linné Professor und wurde damit verantwortlich für den Garten. In diesem Zuge wurde der Garten und die Orangerie umfangreich erweitert. Hier unterrichtete Linné seine Studenten und führte Forschungen durch.
Der fabelhafte Botanische Garten des Naturforschers Carl von Linné (1707-1778) mit 13000 Pflanzenarten beeindruckt durch seine strengen Formen. In den tropischen Gewächshäusern blühen Orchideen oder Riesenseerosen, in der Orangerie prunkt Linnés Lorbeerbaum, im Freigelände gedeihen Gemüse, Bäume, Steingärten und farbenprächtige Rabatte.
Auf einer Anhöhe steht das Schloss, das Gustav Vasa ab 1549 als Repräsentationsbau errichten ließ. Die Anlage fiel 1702 einem Brand zum Opfer, wurde aber 1743-62 originalgetreu wieder aufgebaut. Nun beherbergt es das Konstmuseum zur Gegenwartskunst sowie das Friedensmuseum Fredens Hus.
Die einstige Wikingerhauptstadt auf der Insel Björkö im Mälarsee, die in ihrer Blütezeit 700-1000 Einwohner zählte, wurde Ende des 8. Jh. gegründet und gilt als erste Siedlung Schwedens. Um das Jahr 1000 aufgegeben und verlassen, verschwand der Ort unter dem Boden. Ausgrabungen im 19. Jh. förderten ein Gräberfeld, Schmuck und Waffen zutage, die heute im Birka Vikingastaden zu bewundern sind. Spannend ist dort auch die nachgebaute Wikingersiedlung.
Wer von Uppsalas Zentrum 5 km nach Norden fährt, reist 1000 Jahre in die Vergangenheit: Die Königsgrabhügel bezeichnen einen heidnischen Kultplatz und den Hauptort des im 11. Jh. versunkenen Svea-Königreichs. Das sagenumwobene Gamla Uppsala, Alt-Uppsala, ist dabei eine der bemerkenswertesten vorgeschichtlichen Stätten des Landes. Hier gewinnen alte Mythen und frühe Geschichte wieder neues Leben. Sehenswert sind die Funde aus den Königshügeln und die Modelle der damaligen Landschaft. Eine Reise durch diese uralte Stätte führt Sie in das Kleinkönigtum des heidnischen 6. Jh., zum religiösen Umbruch der Wikingerepoche und hin zum Bau der großen Kathedrale im 12. Jh.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.52
Freddy
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Tolle Location mit riesigem Investitionsstau, Feldmarschall an der Rezeption, wortkarges Personal. Es könnte ein richtig schöner Platz sein! Sanitär in erbärmlichen Zustand, dreckig, Waschbecken hängen zum Teil schräg von der Wand, sind kaputt, Duschen sind eine Zumutung. Der Platz und die Lage sin
Ansprechend6
Anonym
Juli 2023
Wir waren Mitte August 2023 für eine Nacht mit einem Wohnmobil auf diesem Campingplatz. Der Platz ist wirklich schön gelegen, direkt am Wasser, in der Nähe eines Schlosses. Aber das einzige Sanitärgebäude ist eher abstoßend: es stinkt, alles ist so alt, die Duschen sind nur durch Vorhänge abgetrennt
Sehr gut8
Martin
Juni 2023
Platz ist ganz nett mit vielen Spielgelegenheiten für Kinder. Minigolfanlage. Direkt am See gelegen. Mit toller Aussicht. Sanitäre Einrichtung ist leider in die Jahre gekommen und auch die Anzahl der Toiletten und Waschgelegenheiten ist zu gering für die viele. Gäste. Der Chef ist ganz sympathisch u
Liegt der Skokloster Camping am See?
Ja, Skokloster Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Skokloster Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Skokloster Camping einen Pool?
Nein, Skokloster Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Skokloster Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Skokloster Camping?
Hat Skokloster Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Skokloster Camping?
Wie viele Standplätze hat Skokloster Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Skokloster Camping zur Verfügung?
Verfügt Skokloster Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Skokloster Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Skokloster Camping entfernt?
Gibt es auf dem Skokloster Camping eine vollständige VE-Station?