Verfügbare Unterkünfte (Siócamping)
...
1/6
Naturnahes Camping mit Seeblick und Badegelegenheit bieten die Standplätze am Campingplatz Siócamping bei Sóstó in Ungarn. Urlauber übernachten unmittelbar am Plattensee, mit einem direkten Seezugang, nur 150 m von den parzellierten Standplätzen entfernt. Die umliegende Landschaft umrundet den größten Binnensee Mitteleuropas, der stolze 197 km Uferregion mit Strand, Vulkanlandschaft und Badeorten aufweist. Wer die Region mit dem Fahrrad erkunden möchte, nutzt dafür einfach den Fahrrad- und E-Bike-Verleih auf dem Campinggelände.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pusztatorony Tér 1
8604 Sóstó
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 56' 21" N (46.93923)
Längengrad 18° 7' 44" E (18.129085)
An der Probstkirche St. Maria Magdalena in Felsoörs sind die Spuren des romanischen Ursprungs noch erkennbar. Das Innere wurde im 18. Jh. zum Großteil im Stil des Spätbarock renoviert. Der Turm aus rotem Sandstein ist mit sogenannten Herkulesknoten geschmückt, die Böses fernhalten sollen.
Erloschene Vulkane umrahmen das Káli-Becken mit ausgedehnten Wiesen und Steinmeeren als Überbleibseln des Pannonischen Meeres. Die Steinmeere dienten jahrhundertelang als Steinbrüche, sodass heute nur Reste erhalten sind. Am Basaltkegel Hegyestű (337 m) zwischen den Dörfern Zánka und Monoszló bietet das geologische Besucherzentrum (Hegyestű Geológiai Bemutatóhely; vorübergehend geschl.) eine erdgeschichtliche Zeitreise mit Informationen über Gesteine, Mineralien und deren Abbau.
Majestätisch erheben sich am Ende der Vár utca die überlebensgroßen Skulpturen von König Stephan I. und seiner Gemahlin Königin Gisela. Der Bildhauer József Ispánky hat das erste ungarische Königspaar 1938 zum 900. Todestag Stephans I. in Stein gehauen. Hier bietet sich ein weiter Blick über die Hügel der Stadt.
In die Römerzeit entführt ein Abstecher in den Archäologischen Park und das Freilichtmuseum von Gorsium südlich von Székesfehérvár, auf halber Strecke zwischen Platten- und Velence-See. Die Ausgrabungsstätte gilt wegen ihrer Bedeutung als „Ungarisches Pompeji“. Mitte des 1. Jh war hier eine römische Militärbefestigung angelegt, Anfang des 2. Jh eine Stadt erbaut worden. Nach einem Angriff verwüstet, entstand an ihrer Stelle um 290 eine neue Stadt mit dem Namen Herculia. Bei Ausgrabungen ab 1958 wurden Stadtmauern, Tore, Tempel, Paläste und Privathäuser gefunden. Plastiken, Bronzestatuetten und Grabstelen stellt das kleine Grabungsmuseum aus.
Der Bakony ist die abwechslungsreichste Gebirgslandschaft Ungarns mit sanften Berghängen und steilen Vulkankegeln, Dolomitplateaus und idyllischen Bachtäler dazu historische Kirchen und viele stolze Burgen. Wanderer kommen hier auf ihre Kosten. Buchen- und Eichenwälder überziehen das Bakony-Gebiet, die aber immer wieder weite Blicke über die hügelige Landschaft freigeben. Weithin sichtbar sind die vielen Bergkegel und Tafelberge, die sich zum Verwechseln gleichen. Einige sind von markanten Basaltformationen gekennzeichnet, die riesigen Orgelpfeifen ähneln. Solche Basaltorgeln trägt z.B. der 415 m hohe St.-Georgsberg (Szentgyörgy-hegy) bei Kisapáti südlich von Tapolca. Wer dem Rummel entfliehen möchte, der in der Hochsaison direkt am Balaton anzutreffen ist, fühlt sich im Bakony gut aufgehoben.
Die neoromanische Franziskanerkirche passt nicht so recht ins barocke Bild des Burgviertels mit der reich verzierten Dreifaltigkeitssäule mitten auf dem Platz. Die Franziskaner kamen Ende des 17. Jh. nach Veszprém. Ihre erste Kirche im Barockstil brannte wie so viele Bauten der Stadt bei einer Feuersbrunst ab. Das Domherrenhaus nebenan dient als Museum mit Schatzkammer.
Das Rathaus (Városháza) von Veszprém mit zwei gusseisernen Balkonen im zweiten Stock wurde 1857 als Bankhaus der Kirche gebaut, 1990 zog dort die Stadtverwaltung ein. Rund um das Rathaus am Óváros-Platz gruppieren sich zahlreich Häuser mit Gründerzeit- und Jugendstilfassaden und Terrassencafés.
Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
51
Nell
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Waren jahrelang Stammgäste, obwohl wir die Dame von der Rezeption bei unserer Ankunft informierten wo wir mit unserem WW stehen und wie lange wir bleiben, wurde uns nur mitgeteilt, dass am CP übernächste Woche ein Festival stattfindet, heute wurden wir und weitere Camper vom Veranstalter aufgeforder
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Zwischen dem Plattensee und dem kleinen Ort Sóstó bietet Siócamping entspannte Campingtage mit naturnahem Charme. Der familienfreundliche Campingplatz in Ungarn begeistert Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper mit parzellierten Standplätzen, Zugang zum Badesee und einer lockeren Atmosphäre, die insbesondere in der Hauptsaison viele Sonnenhungrige anzieht. Die Mischung aus erholsamer Lage am Wasser und lebendigem Campingleben macht den Aufenthalt auf Siócamping zu einer idealen Auszeit für aktive Reisende und entspannte Genießer.
Siócamping bietet unterschiedlich große, gepflegte Standplätze im zentralen Bereich oder direkt am Wasser, teilweise mit Abwasseranschluss. Auf einem Teil des Platzes steht WLAN zur Verfügung, Hunde sind willkommen. Besonders beliebt sind die Standplätze mit Seeblick, die bereits beim Frühstück ein besonderes Urlaubsgefühl aufkommen lassen. Eine vollständige Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile erleichtert den Aufenthalt zusätzlich und macht Siócamping zu einem praktischen Ziel für mobile Camper, die Wert auf eine unkomplizierte Infrastruktur legen.
Nur wenige Meter trennen Siócamping vom Ufer des Plattensees, wo sich erfrischende Badepausen und ausgedehnte Spaziergänge perfekt verbinden lassen. In Sóstó und der Umgebung finden sich kleine Läden und typisch ungarische Gastfreundschaft, während die Nähe zur Autobahn auch spontane Ausflüge in andere Regionen einfach macht. Der Wechsel zwischen See, Wäldern und charmanten Ortschaften verleiht dem Aufenthalt eine angenehme Mischung aus Erholung und Erkundungslust, die viele Camper besonders schätzen.
Sind Hunde auf Siócamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Siócamping einen Pool?
Nein, Siócamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Siócamping?
Die Preise für Siócamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Siócamping?
Hat Siócamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Siócamping?
Wann hat Siócamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Siócamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Siócamping zur Verfügung?
Verfügt Siócamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Siócamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Siócamping entfernt?
Gibt es auf dem Siócamping eine vollständige VE-Station?