Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/17
Einen idyllischen Urlaub für Erwachsene bietet der Campingplatz Seregnér Agricamping in Monzambano am Gardasee. Mit seiner ruhigen Atmosphäre und den mediterranen Gärten ist er eine Oase für Erholungssuchende. Hier können Gäste an einem kristallklaren Außenpool und in Hängematten unter Schatten spendenden Olivenbäumen entspannen. Dieser tierfreundliche Campingplatz in Monzambano verfügt über weitläufige Grünflächen für Hunde und romantische Grillbereiche. Der Campingplatz Seregnér Agricamping bettet sich in eine sanfte Hügellandschaft, die zu Rad- und Wandertouren einlädt. Er liegt ca. 2km südlich vom Ortszentrum Monzambanos in der Lombardei. Die Region ist bekannt für ihren sonnenverwöhnten Wein und die hervorragende Küche. Peschiera del Garda am Südufer des Sees erreichen Gäste nach ungefähr 10 Autominuten.
Verfügbare Unterkünfte (Seregnér Agricamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Strada Festoni 9
46040 Monzambano
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 22' 33" N (45.3759)
Längengrad 10° 40' 55" E (10.68219)
Vor den Toren von Valeggio sul Mincio liegt der Parco Giardino Sigurtà, dessen Ursprünge bis ins 15. Jh. zurückreichen. Im 18. Jh. wurde er im Stil englischer Landschaftsgärten umgestaltet und zählt heute zu den schönsten Parkanlagen Italiens. Je nach Jahreszeit bezaubert der 60 ha große Garten mit Tulpen, Rosen, Lotusblumen, Azaleen. Zu den Attraktionen gehören ferner uralte Eichen, Zypressenalleen, kunstvoll geschnittene Buchsbäume, Wassergärten, romantische Parkbauten, ein Heilkräutergarten und ein Bauernhof mit Kinderprogramm. Die Parkanlage kann auch per Rad, Golfkarren, Shuttlebus oder Bimmelbahn erkundet werden.
Die Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo ist ein harmonischer Renaissancebau aus dem Jahr 1584 mit einem prachtvollen Portal. Trotzdem macht nicht die Architektur die Bedeutung der Kirche aus, die am nördlichen Ortausgang von Toscolano seewärts gleich neben der Hauptstraße liegt. Es sind 22 wild bewegte Riesengemälde im Inneren der Kirche, die den Besuch unbedingt lohnen. Gemalt hat sie ab dem Jahr 1688 der zwischenzeitlich aus Venedig verbannte Maler Andrea Celesti (1637-1716), der Ende des 17. Jh. in Toscolano als eine Art Hofmaler des Gardasees wirkte. Ab 1700 war Celesti dann wieder in Venedig tätig.
Ab dem 14. Jh. entwickelte sich am wilden Toscolano-Bach eine bedeutende Papierindustrie, die die Region in ganz Europa berühmt machte. Heute können Wanderer auf einem zweistündigen Spaziergang im Valle delle Cartiere, dem Tal der Papiermühlen, die verfallenen und von Kletterpflanzen überwucherten Ruinen der Papiermühlen aus dem 19. und 20. Jh. besichtigen. Manche der romantischen Gemäuer zwischen Steineichen und Zypressen, umflossen von reißenden Sturzbächen und plätschernden Nebenläufen, wurden restauriert, ein kleines Museum informiert über die Papierherstellung.
Vom Hafen von Limone aus ist der Weg zum Zitronengewächshaus Limonaia del Castèl ausgeschildert. Das angeschlossene Museum erinnert an die Geschichte der Zitruspflanzen am Gardasee. Am Beispiel einer kleinen Plantage zeigt es, wie die Früchte angebaut und bewässert werden.
Zwischen Gargnano und Limone schließen steile Felsen den Gardasee ein, die Gardesana verläuft größtenteils in Tunneln oder Galerien. Von Gargnano schlängelt sich eine Straße mit grandiosen Ausblicken zur Hochebene Tignale hinauf: sechs Dörfer auf einer 500 m hohen Felsterrasse. Die Wallfahrtskirche Santuario di Montecastello thront spektakulär auf einem Fels.
Die Kellerei Zeni, oberhalb von Bardolino gelegen, hat ein Weinmuseum eingerichtet. Dort kann man altertümliche Anlagen zum Abfüllen und Verkorken der Flaschen sowie Keltergeräte aus dem 13. und 14. Jh. besichtigen. Danach wird man zur Degustationsabteilung und anschließend ins Weinlager geführt.
Eine große Glaskuppel überspannt den exklusiven Bade- und Wellnesstempel Gardacqua. Dank der großzügig angelegten Fitness-, Beauty- und Wellnessbereiche kann man sich auch an kühleren Tagen im Wasser vergnügen. 6000 qm umfasst die Anlage, über 1250 qm Fläche nehmen die Pools ein. Selbstverständlich verfügt das Gardacqua auch über ein Restaurant. Ein riesiger Park umschließt die gesamte Anlage.
Sind Hunde auf Seregnér Agricamping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Seregnér Agricamping einen Pool?
Ja, Seregnér Agricamping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seregnér Agricamping?
Die Preise für Seregnér Agricamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seregnér Agricamping?
Hat Seregnér Agricamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seregnér Agricamping?
Wann hat Seregnér Agricamping geöffnet?
Verfügt Seregnér Agricamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seregnér Agricamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seregnér Agricamping entfernt?
Gibt es auf dem Seregnér Agricamping eine vollständige VE-Station?