Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 11
1/16
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Landgasthof Seemer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Südstraße 4
59889 Eslohe-Wenholthausen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 17' 18" N (51.28848)
Längengrad 8° 10' 39" E (8.17767)
Die Großstadt Hagen ist geografisch das Tor zum Sauerland. Südöstlich vom Ruhrgebiet gelegen, bietet Hagen Attraktionen für einen spannenden Urlaub. Wie Taue gemacht werden oder der berühmte Blaudruck auf Stoffe kommt, das sehen Gäste bei einem Streifzug durch die Geschichte im Hagener LWL-Freilichtmuseum. Moderne und abstrakte Kunstwerke stellen die Museen des Hagener Kunstquartiers aus. Die umliegenden Waldgebiete offerieren beste Bedingungen für eine erholsame Reise. Mit der Hagen-Karte beliebte Attraktionen finden Im Hagener Freilichtmuseum erwachen alte Handwerkskünste zum Leben. Deren Handwerksstätten präsentieren 200 Jahre regionale Technikhistorie und Handwerksgeschichte. Die Museumsgäste lernen in der Seilerei, wie Taue und Seile gemacht werden oder erfahren in der Senfmühle, wie Senf hergestellt wird. Auch weitere Zünfte wie Kuhschellenschmiede oder Drahtzieherei werden live vorgeführt. Highlights für Wanderbegeisterte in Hagen Hagen ist zu 42 % bewaldet und ein Großteil der Grünflächen auf dem Stadtplan steht unter Naturschutz. So auch das Naturschutzgebiet bei Mastberg und Weißenstein im Stadtteil Holthausen. Auf einer Fläche von 88,3 ha erwarten Reisende Wanderwege und die Blätterhöhle, in der 2004 über 10.000 Jahre alte Überreste von Steinzeitmenschen gefunden wurden. Eine tolle Aussicht auf die urigen Buchenwälder genießen Besucherinnen und Besucher nach ihrem Ausflug zur Hünenpforte. Sie ist eine imposante Kalksteinformation in der Nähe des 237 m hohen Raffenbergs.
Die Einkaufsstadt im Sauerland bietet einen mittelalterlichem Stadtkern und in der Umgebung etwa 220 km Wanderwege, z.B. zur Versetalsperre, zum Homert-Turm und zur Tropfsteinhöhle.In den Städtischen Museen am Sauerfeld hängt deutsche Kunst nach 1945, und hier steht auch die letzte Lüdenscheider Dampflokomotive aus dem Jahre 1930. In der Stadt baute Karl Berg die ersten lenkbaren Luftschiffe.
Über dem Ort Altena thront die Höhenburg Altena aus dem 12. Jh. Im Jahr 1914 wurde sie zur ersten Jugendherberge der Welt umfunktioniert, woran das Museum Weltjugendherberge mit original erhaltenen Räumen erinnert. Das Museum der Grafschaft Mark wiederum widmet sich der ursprünglichen Bedeutung der Burg und beschwört mittels spannender Inszenierungen die Geschichte der Region herauf, von den Anfängen über das Mittelalters bis in die Gegenwart. Der Erlebnisaufzug bringt die Besucher hinauf.
Das am Fuß der Burg Altena gelegene Museum dokumentiert einen alten und auch heute noch wichtigen Wirtschaftszweig der Region, das Drahtziehen - vom Kettenhemd bis zum Supraleiter! Ab sofort bietet das Museum an jedem ersten Sonntag im Monat um 11.00, um 14.00 und um 16.00 Uhr kostenlose Führungen an.
Der Ort Altena zu Füßen des Burgbergs war einst ein Zentrum der Drahtindustrie. Dass es ohne diesen unscheinbaren Werkstoff wirklich nicht geht, zeigt das Deutsche Drahtmuseum. Unter dem Motto ›Vom Kettenhemd zum Supraleiter‹ erfahren Besucher alles Wissenswerte rund um die Herstellung und Weiterverarbeitung von Draht.
Die Burg Holtzbrinck ist neben der Burg Altena der einzige repräsentative Profanbau von kunsthistorischer Bedeutung und das älteste Bürgerhaus der Stadt. Sie wird erstmals 1643 urkundlich erwähnt, als sie der Rentmeister Georg Holtzbrinck erwarb. Der älteste Teil des Hauses stammt jedoch bereits aus dem 16. Jh. . Das Haus erhielt in den Jahren 1673-1689 in etwa seine heutige Form, auch die alte Treppe entstand in dieser Zeit. In der 1937 angebauten Garage sind heute Küche, Garderobe und Toiletten untergebracht.
Attendorn liegt im südlichen Sauerland zwischen Rothaar- und Ebbegebirge und kam durch Woll- und Leinenweberei zu Wohlstand. Ein paar Reste der Stadtmauer und Wehrtürme wie der runde Bieketurm zeugen noch von dieser stolzen Vergangenheit. Die gotische Pfarrkirche St. Johannes Baptist, auch Sauerländer Dom genannt, mit romanischem Turm, gotischem Langhaus und barocker Zwiebelhaube, steht jedes Jahr im Zentrum alter Osterbräuche.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Landgasthof Seemer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Landgasthof Seemer einen Pool?
Nein, Landgasthof Seemer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Landgasthof Seemer?
Die Preise für Landgasthof Seemer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Landgasthof Seemer?
Hat Landgasthof Seemer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Landgasthof Seemer?
Wann hat Landgasthof Seemer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Landgasthof Seemer?
Verfügt Landgasthof Seemer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Landgasthof Seemer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Landgasthof Seemer entfernt?
Gibt es auf dem Landgasthof Seemer eine vollständige VE-Station?