Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(18Bewertungen)
HervorragendFamiliengeführte Anlage mit Standplätzen direkt am Seeufer - für ein naturnahes Campingerlebnis. Moderne Pläne und Visionen des engagierten Betreibers machen den Platz zu einer echten Perle in der Oberpfalz.
Führungen im Naturschutzgebiet Neubäuer Weiher.
Verfügbare Unterkünfte (See-Campingpark Neubäuer See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit Büschen, Hecken sowie hohen Laub- und Nadelbäumen. Eigene Standplatzareale für Touristen und Dauercamper, separate Zeltwiese im rückwärtigen Bereich. Zwischen Straße und See.
Etwa 300 m langer und bis zu 15 m breiter, kiesdurchsetzter Sandstrand mit anschließender Liegewiese, am äußeren Rand Badeplatz für Gäste mit Hund. Aufblasbare Badeinsel.
Brötchenservice gilt nur an Sonn- und Feiertagen.
Seestr. 4
93426 Neubäu
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 14' 9" N (49.23588333)
Längengrad 12° 25' 27" E (12.42436667)
In der Ortsmitte beschilderter Abzweig von der B85.
Früher lagerte hier der ›Zehent‹, der zehnte Teil des Getreides, den die Bauern der damals neu gegründeten Spitalstiftung abgeben mussten. Heute sind hier zwei Ausstellungen untergebracht, die auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten sind. Die Ausstellung ›Von Menschen und ihrer Stadt‹ zeigt die Geschichte der Naabtalbewohner von der Steinzeit über das Mittelalter bis zum 20. Jh. in Zeichnungen, Fotos, Comics und Hörbüchern. In der Naturkundeausstellung ›Von Menschen und Tieren‹ können die jungen Besucher durch Experimentieren, Riechen, Fühlen und Schmecken neue Erkenntnisse gewinnen. Im Stadtmuseum integriert ist das Bayerische Informationszentrum für Ameisenkunde.
Der Oberpfälzer Wald zwischen Fichtelgebirge und Bayerischem Wald beherbergt tolle Ausflugsziele für den nächsten Urlaub. Dazu gehören etwa die idyllischen Ufer des Oberpfälzer Seenlands oder das mystische Felsenkeller-Labyrinth in Schwandorf. Auch die Burg Leuchtenberg, ehemals größte Wehranlage der Oberpfalz, ist ein spannendes Ziel im Routenplaner für den Oberpfälzer Wald. Weiter geht es zu Orten wie dem Naturpark Steinwald, dessen steil aufragende Granitfelsen aus dem Wald herausragen. Reisetipps für den Oberpfälzer Wald: Wanderungen in schönster Natur Wanderbegeisterte begeben sich auf den 7,2 km langen Waldnaabtal-Rundweg im Steinwald. Vom Mühlnickelweiher geht es bergab ins Tal und am Fluss Waldnaab entlang zurück zum Ausgangspunkt. An dessen Ufern liegen Granitfelsen wie das Butterfass, der Amboss und das Kammerfass. Informationstafeln erzählen von den Legenden, die sich um die urigen Felsen ranken. Der Startpunkt der Wanderung am Wanderparkplatz Hammermühle in Falkenberg ist mit ADAC Maps leicht zu erreichen. Spannungsgeladene Sehenswürdigkeiten Zum Besuch im Oberpfälzer Wald gehört das Felsenkeller-Labyrinth . Mit einer Karte für eine Führung geht es in die Kellerräume unter dem Schwandorfer Berg. Hier wurde ab dem 16. Jh. das Zoiglbier gebraut und gelagert. Ein Großteil der heute 130 Räume von Bayerns größtem Felsenkeller wird in den Führungen präsentiert.
Die Oberpfalz ist ein weitgehend ländlicher Regierungsbezirk im Nordosten Bayerns an der Grenze zu Oberfranken und Tschechien. Der Oberpfälzer Wald ist schon lange ein beliebtes Urlaubsziel für Aktive, die hier zahlreiche hervorragende Wander- und Radwege vorfinden. Er erstreckt sich vom Fichtelgebirge im Norden bis Waldmünchen im Südosten, wo er in den Bayerischen Wald übergeht. Das Oberpfälzer Seenland bei Schwandorf ging aus der Flutung der alten Braunkohlegruben hervor und verlockt immer mehr Menschen zu einem Urlaub am Wasser. Mit einer guten Oberpfalz-Karte und einem Reiseführer lässt sich die idyllische Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten bei Tagesausflügen mit dem Auto, zu Fuß oder auf dem Fahrrad gut erkunden. Unterwegs in der Oberpfalz: Routenplaner für den Urlaub Als Basis einer Reise durch die Region empfiehlt sich die zentral gelegene Bezirkshauptstadt Regensburg mit vielfältigen Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Von hier aus sind zahlreiche Wandergebiete und Sehenswürdigkeiten leicht zu erreichen. Highlights in der Umgebung sind unter anderem Kelheim am Zusammenfluss von Donau und Altmühl mit der Befreiungshalle auf dem Michelsberg und das Freilandmuseum Oberpfalz bei Nabburg. Historische Attraktionen in der Region Zu den schönsten mittelalterlichen Städten gehören Amberg in der Oberpfalz und das über 1000-jährige Schwandorf, in dem Besucherinnen und Besucher in die Unterwelt hinabsteigen können. Die Burgen von Nittenau lassen sich am besten bei einer Wanderung mit Hilfe der Oberpfalz-Karte erkunden. Tirschenreuth war einst für sein Porzellan berühmt, das heute im Museum gewürdigt wird. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg lädt zum Innehalten und zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die Wunder der Oberpfalz: Tipps für Naturliebhabende Zahlreiche Tropfsteinhöhlen laden zum Staunen ein, darunter die Maximiliansgrotte bei Auerbach mit dem größten Tropfstein Deutschlands und die faszinierende König-Otto-Tropfsteinhöhle. Das verwunschene Prackendorfer und Kulzer Moos bei Neunburg besticht mit seiner einzigartigen Landschaft. Hoch hinauf geht es beim Besuch des 682,5 m hohen Rauhen Kulms, eines Basaltbrockens inmitten der Kulmer Vulkanlandschaft.
Im Wildgarten am Ortsrand können Kinder die Natur erkunden. Spinnen und Eidechsen bevölkern die Anlage, ein Sumpfweg führt durch ein Feuchtgebiet, und ein Irrgarten sorgt für Verwirrung. Sogar auf den Grund eines Weihers kann man hinabsteigen und durch Glasscheiben heimische Fische beobachten.
Das Märchen- und Gespensterschloss Lambach wurden in den Räumen der 1905 im Jugendstil erbauten Willmannvilla, der letzten Glashütten-Herrenvilla des Landkreises Cham, eingerichtet. Bekannte Märchen wurden hier liebevoll in Szene gesetzt, etwa Rotkäppchen, Dornröschen und Rumpelstilzchen. Die Köpfe, Hände und Füße der Figuren sind aus bemaltem Ton geschaffen. Die Kleidung besteht aus alten Sammelstücken oder ist neu gefertigt worden. Zu bestimmten Zeiten gibt es Märchenstunden für Kinder und Erwachsene.
Das Gäubodenmuseum zeigt Funde der Vor- und Frühgeschichte, der Römer und eine stadtgeschichtliche Sammlung. Zu den Exponaten gehört eine Kopie des spätmittelalterlichen Stadtmodells von Jakob Sandtner, das Original bewahrt das Bayerische Nationalmuseum in München. Highlight des Museums aber ist der 1950 aufgefundene Römerschatz mit Teilen antiker Paraderüstungen, prächtigen Gesichtshelmen und Gesichtsmasken, Bein schienen und Rossstirnen. Von den frühen Baiern im Straubinger Land zeugen Funde von einem bajuwarischen Gräberfeld, darunter Tongefäße, Gläser, Fibeln und Gürtelschließen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz. Vorallem die See-Standplätze sind ein Traum. Es gibt alles auf dem Platz und in der Nähe was man für den Alltag benötigt. Auch das Campen mit Hund macht auf diesem Platz Spaß. Hervorzuheben sind die neuen Sanitäranlagen 👍🏻
Sehr Gut
Pfeilineschrieb vor 3 Jahren
schöner Campingplatz
Wir waren 1 Nacht auf diesem Campingplatz - war sonst ausgebucht. Der Campingplatz liegt direkt am See und ist auch wirklich schön. Die Sanitäranlagen sind total neu und wirklich sehr schön und sauber. Allerdings gibt es 120 Dauercamper und 120 Urlaubscamper und für diese Menge meines Erachtens etwa… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz direkt am See
Familiär geführt, aufmerksamer Chef, gutes Lokal direkt am Platz, einige Parzellen direkt am See. Mit einem herrlichen Sonnenuntergang am See ein echter Platz zum Geniessen. Sehr zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Holger schrieb vor 3 Jahren
Toller Familiengeführter Camping mit schönen Sonnenuntergängen über dem See.
Toller Camping, alles sehr sauber und gepflegt. Tolles Strandbad und gutes Essen in der Gaststätte.
Außergewöhnlich
F.Hschrieb vor 5 Jahren
Super CP am See, Erholung pur in toller Idylle - danke Familie Notka !
Toller, familiengeführter Campingplatz im bayerischen Wald der Herzlichkeit an der 1. Sekunde vermittelt. Kinder-/ und Hundefreundlich die Anlage. Sehr idyllisch und ruhig gelegen. Klasse Wanderungen und Fahrradtouren vor Ort möglich. Kinderspielplatz am Strandbad mit Seezugang. Leckeres Lokal, Seew… Mehr
Außergewöhnlich
Sophieschrieb vor 6 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Ruhige Lage, viel Wald, sehr schöner See, ordentliches Restaurant, gut sortierter Laden
Außergewöhnlich
Babetteschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz - hier stimmt alles !
Wir waren 10 Tage an diesem tollen Ort. Unser Stellplatz am See war traumhaft. Das Preis-Leitungs-Verhältnis stimmt und die Mitarbeiter sind alle sehr freundlich und hilfsbereit. Im Restaurant kann man sehr gut essen und das Sanitärhaus ist hochmodern und immer sauber. Hier kann man entspannen, wand… Mehr
Außergewöhnlich
Dirk Limberger schrieb vor 6 Jahren
Wunderschöne Lage
So, wieder zu Hause !! Haben den Platz das erste Mal besucht und können sagen, wir kommen wieder!! Wir waren mit einem Zelt auf diesem kleinen aber feinen Platz am See, der jeden Abend mit einem wunderschönen Sonnenuntergang verwöhnt. Die direkte Lage am Neubäuer See ist ein Traum. Die Sanitäranlage… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der See-Campingpark Neubäuer See am See?
Ja, See-Campingpark Neubäuer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf See-Campingpark Neubäuer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat See-Campingpark Neubäuer See einen Pool?
Nein, See-Campingpark Neubäuer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf See-Campingpark Neubäuer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet See-Campingpark Neubäuer See?
Hat See-Campingpark Neubäuer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf See-Campingpark Neubäuer See?
Wann hat See-Campingpark Neubäuer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat See-Campingpark Neubäuer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt See-Campingpark Neubäuer See zur Verfügung?
Verfügt See-Campingpark Neubäuer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf See-Campingpark Neubäuer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom See-Campingpark Neubäuer See entfernt?
Gibt es auf dem See-Campingpark Neubäuer See eine vollständige VE-Station?