Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Taching am See)
...
1/11
Campingplatz der Gemeinde mit schönem Strandbad, wo sich auch die Spielplätze und Sportfelder befinden.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen hohen Laub- und Nadelbäumen, durch Büsche aufgelockert. Von Dauercampern geprägt. In ländlicher Umgebung. Blick über den See auf die Berge.
Etwa 200 m langer und bis zu 4 m breiter Kiesstrand mit sehr großer Liegewiese. Badeplattform mit Sprungbrett. Einstiegshilfe in den See für mobilitätseingeschränkte Gäste.
Am Strandbad 1
83373 Taching a. See
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 57' 42" N (47.96183332)
Längengrad 12° 43' 56" E (12.73225)
Von der Straße Waging am See - Tittmoning bei Taching seewärts abzweigen, noch ca. 0,3 km. Beschildert.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Der Marktort Lofer ist für seine gotische Pfarrkirche Maria und Leonhard vor der Felskulisse der Loferer Steinberge bekannt. Zu Fuß (ca. 1 Std.) oder über die mautpflichtige Straße geht es von St. Martin ins Hochtal mit der barocken Wallfahrtskirche Maria Kirchental, auch ›Pinzgauer Dom‹ genannt, die nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlachs von 1694 bis 1701 gebaut wurde. Am Fuß des Loferer Gebirges warten die ›Saalachtaler Naturgewalten‹: die schmale Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach, die Seisenbergklamm in Weißbach, deren Wände so dicht beisammenstehen, dass der Himmel nicht mehr zu sehen ist, und die Lamprechtshöhle, die mit 51 km zu den größten Höhlen der Welt zählt.
Die Ufer des Mondsees im oberösterreichischen Salzkammergut sind seit der Jungsteinzeit vor über 4000 Jahren besiedelt. Hier lebten Menschen der ›Mondseekultur‹ in Pfahlbauten. Seit Gründung des Mondseeklosters im 8. Jh. prägte die Kirche die Region. Nach der Säkularisation wurde die barockisierte Stifts- zur Pfarrkirche. Sie bewahrt Seitenaltäre, Kanzel und Figuren des klösterlichen Stiftsbildhauers Meinrad Guggenbichler (1649–1723). Kultur- und Klostergeschichte erzählt das Pfahlbau- und Klostermuseum im Klostertrakt.
Salzburg liegt im Nordwesten Österreichs, nahe der Grenze zu Deutschland, und ist vor allem durch den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und die eindrucksvolle Festung Hohensalzburg bekannt. Ihren Namen hat das schicke „Rom des Nordens“ von den reichhaltigen Salzvorkommen in der Umgebung. Mit ihrer Kunst und Kultur ist die Stadt an der Salzach Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Städtereisende erwartet am Urlaubsziel eine einzigartige Mischung aus attraktiven Destinationen, kulinarischen Genüssen und herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit. Daher gilt Salzburg als Geheimtipp für Erholungssuchende, Städtereisende und Familien. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt Das weithin sichtbare Wahrzeichen von Salzburg ist die Festung Hohensalzburg hoch oben über der Stadt. Schon die Fahrt mit der Festungsbahn ist lohnenswert, denn die Standseilbahn ist Österreichs älteste Seilbahn dieser Art. Ebenfalls interessant ist das Geburtshaus des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart in der Getreidegasse. Dazu kommt das Mozart-Museum im Tanzmeisterhaus am Marktplatz und der populäre Mozartplatz mit Denkmal im Zentrum der Altstadt. Weitere Must-sees sind die traumhaften Gärten von Schloss Mirabell sowie das Schloss Hellbrunn und seine Wasserspiele. Unterwegs in Salzburg: interessante Stadtviertel und Bauten Zu den Salzburg-Reisetipps für Fans von Kultur und Architektur gehört ganz klar das Domquartier mit der Alten Residenz und dem Benediktinerkloster. Auf dem Rundgang zwischen Residenz-Galerie, Kunst- und Wunderkammer, Dommuseum und Aussichtsterrasse vergehen die Stunden wie im Flug. Weiter geht es zum hippen Andräviertel, wo Donnerstagvormittag rund um die Andräkirche der traditionelle Wochenmarkt, die Schranne, stattfindet. Die verwinkelte Steingasse mit ihrem Kopfsteinpflaster scheint wie aus der Zeit gefallen. Sie führt zum Arenberg mit gleichnamigem Schloss und prächtigen Villen. Salzburg-Routenplaner: Ausflugsziele im Umland Die Karte vom Salzburgerland rund um die Mozart- und Musikmetropole hat ebenfalls einiges zu bieten. Der Wasserpark der Krimmler Wasserfälle zieht große und kleine Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Unvergesslich ist auch ein Trip zur beeindruckenden Burgruine Hohenwerfen. Frostig empfängt die mystische Eisriesenwelt im Tennengebirge die Urlauberinnen und Urlauber. Das Freilichtmuseum in Großgmain gibt Einblicke in das Landleben aus früheren Zeiten. Eine willkommene Auszeit vom Wandern und Besichtigen nehmen sich die Feriengäste in der Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt.
Der Salzabbau in Hallein hat bereits 600 v. Chr. seinen Ursprung. Seit dem 12. Jh. leitet eine Soleleitung das gelöste Steinsalz vom Dürrnberg hinunter in die Stadt. Heute ist Hallein ein Schmuckstück mit farbenfrohen Bürgerhäusern am Oberen und Unteren Markt sowie dem Bayrhamerplatz. Die Alte Saline auf der Pernerinsel ist in den Sommermonaten ein Spielort der Salzburger Festspiele. Das Keltenmuseum erläutert die Gewinnung und Verarbeitung des ›weißen Goldes‹ von den Kelten über die mittelalterlichen Knappen bis zur modernen Saline.
Außergewöhnlich
Walterschrieb vor 8 Monaten
Ein kleiner, ruhiger, aber schöner Campmpingplatz .
Bademöglichkeit, Wanderwege, einkauf in Waging, super. Negativ ist die bademöglich für Hunde BU
Außergewöhnlich
Bertaschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz,mit herrlicher Kulisse
Tolles Ambiente, Hundefreundlich, sanitäranlagen sind zwar älter aber sehr sauber, Personal ist freundlich, dank dem Platzwart konnten wir trotz ausgesuchten platz noch 2 Nächte bleiben,die Stellplätze sind angemessen groß
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Camping am See
Freundlicher Empfang, Reservierung per E-mail hat super geklappt. Platz ist Anfang September noch zu 100% ausgelastet. Strandbad ist öffentlich. Strandbadgäste haben jedoch keinen Zugang zu den Sanitäranlagen und zur Müllentsorgung der Camper. Diese sind mit einem Schlüssel abgesichert. Sanitäranlag… Mehr
Außergewöhnlich
Hans Osschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Ich bin unangemeldet gekommen und man gab mir ohne umschweife sofort drei Plätze zur.. Auswahl Während meines Aufenthalts gab es ein Unwetter mit Sturm und Hagel,.in sehr kurzer Zeit waren Helfer vor Ort mit passendem Werkzeug. Der Platz war schnell von den Ästen der Bäume wider befreit Superleist… Mehr
Außergewöhnlich
Sven schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz direkt am See
Der Campingplatz liegt direkt am See, das Sanitär ist etwas älter aber immer sehr sauber und es funktioniert alles. Der Zugang ist mit einem Schlüssel. Der Spielplatz ist großzügig. Semmel Bestellungen jeden Tag möglich, der kleine Kiosk hat ein gutes Sortiment, das Restaurant ist sehr gut.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Freundlicher Service, saubere Toilettenanlagen, ruhig gelegen wir haben uns sehr wohl gefühlt
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz in der Nebensaison
Wir waren in der Nebensaison hier und es gab noch viele Plätze. Sanitär sehr sauber trotz des etwas älteren Equipments. Rezeption sehr freundlich und auskunftsfreudig. Schade dass es zu unserem Aufenthalt keinen Broetchenservice gab. Der kleine Laden war auch geschlossen. Das Restaurant ist sehr emp… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz hatten uns sehr wohl gefühlt
Für mich gab es nix zu bemängeln
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,10 EUR |
Familie | ab 37,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Seecamping Taching am See am See?
Ja, Seecamping Taching am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Taching am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Taching am See einen Pool?
Nein, Seecamping Taching am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Taching am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Taching am See?
Hat Seecamping Taching am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Taching am See?
Wann hat Seecamping Taching am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Taching am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Taching am See zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Taching am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Taching am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Taching am See entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Taching am See eine vollständige VE-Station?