Verfügbare Unterkünfte (SeeCamping Langlau)
...
1/9
Direkt am Ufer des kleinen Brombachsee liegt der naturnah gestaltete Seecampingplatz Langlau.
Gäste erhalten die Seenland Card mit vielfältigen Vergünstigungen. SUP-Verleih und -Schule sowie Wingsurf-Verleih. Kräutergarten. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch hohe Hecken unterteilte Stellflächen auf ebenem Wiesengelände mit Sträuchern und Bäumen, am Südwestufer des Sees. Teils an einen hochstämmigen Kiefernwald angrenzend.
Über einen Fuß- und Radweg zum 120 m langen und bis zu 15 m breiten Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiesen.
Seestr. 30
91738 Langlau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 37" N (49.12706666)
Längengrad 10° 51' 52" E (10.86451667)
Liegt am Südwestufer des Kleinen Brombachsees, gut beschildert.
Durch die Erschließung des Neuen Fränkischen Seenlandes erwachte Hilpoltstein wie eine schöne Prinzessin aus seinem Dornröschenschlaf. Zuvor kamen höchstens ein paar geschichtlich interessierte Touristen, um die aus dem 13. Jh. stammende Burgruine zu besichtigen. Dann wurde eifrig restauriert, Fachwerk freigelegt, ein alter Getreidekasten zum Kulturzentrum verwandelt - und Fahrradfahrer und Ausflügler tummelten sich nun in Scharen auf dem Marktplatz. Der historische Gasthof ›Schwarzes Roß‹ informiert in seinem Museum über traditionelle Handwerkstechniken und besitzt ein Holzmodell der Burgstadt von 1670.
Der Marktflecken Allersberg verdankt seinen Aufstieg den »Drahtbaronen« Heckel und Gilardi. Die beiden Familien widmeten sich seit dem 17. Jh. der Herstellung vergoldeter und versilberter Drähte und beschäftigten zeitweise bis zu 700 Arbeiter in ihren Fabriken. Der neue Reichtum färbte auch auf das Ortsbild ab: Allersberg erhielt eine barocke Pfarrkirche und die beiden Fabrikantenfamilien ließen sich von dem berühmten Eichstätter Baumeister Gabriel de Gabrieli (1671-1747) zwei standesgemäße Anwesen am Marktplatz errichten. Vor allem das Gilardihaus, in dem die Familie noch bis 2006 eine Christbaumschmuckfabrik betrieb, erinnert an einen barocken Palast.
Nur noch ein romanisches Turmpaar und Teile der Ringmauern erinnern an eine der mächtigsten mittelalterlichen Burganlagen des Altmühltals, aus der Schloss Hirschberg hervorgegangen ist. Im 18. Jh. erschufen hier die Baumeister Gabriel de Gabrieli (1671-1747) und Maurizio Pedetti (1719-1799) die Sommerresidenz der Eichstätter Fürstbischöfe. Das ehemalige Jagdschloss gilt heute als Juwel des Rokoko. Die drei Flügel des symmetrischen Rokokobaus rahmen einen lang gestreckten, sich verengenden Ehrenhof ein. Heute ist im Schloss ein Exerzitien- und Bildungshaus untergebracht. Daher ist eine Besichtigung nur nach schriftlicher oder telefonischer Vereinbarung möglich.
Was Karl der Große 793 mit seiner Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein angedacht, aber niemals beendet hatte, führte 1000 Jahre später der bayerische König Ludwig I. fort. Sein »Ludwig-Donau-Main-Kanal« wurde 1846 fertiggestellt. 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Stecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Was geblieben ist, sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden. Der im Stadtteil Gartenstadt gelegene Kanal ist über die A73, Ausfahrt Königshof, zu erreichen. Die Schleusen und Wärterhäuschen lassen sich heute auf einer Radtour erkunden. Ziel ist der Brückkanal. In 17 m Höhe überquert die Wasserstraße bei Schwarzenbruck das Tal der Schwarzach. Zur Einkehr bietet sich die Schänke Brückkanal mit Biergarten an. (Die einfache Strecke beträgt ca. 18 km/2 Std.)
Die beiden 500 m langen Sommerrodelbahnen mit Steilkurven bieten Fahrspaß für alle. Ganz nah am Boden sausen die Schlitten in der Führung aus Edelstahl hinab. Die Rodelbahnen sind Teil des Erlebnisparks Pleinfeld, der auch einen Minigolfplatz und ein Bungee-Trampolin umfasst.
Fast wie ein italienischer Palazzo wirkt das Alte Rathaus mit seiner prächtigen Fassade. In seinen Kellergewölben eröffnet sich allerdings eine andere Welt. Die Lochgefängnisse wurden hier um das 14. Jh. eingerichtet. Hier warteten die Häftlinge auf die Vollstreckung ihres Urteils. Ein wenig Schauer vermitteln die zwölf kleinen Zellen wie auch eine größere, die »Kapelle«, die als Folterkammer diente. Schließlich ist auch das Folter-Instrumentarium hier zu sehen. Der Besuch ist für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung ihrer Eltern geeignet.
Eine Stadt wie eine Festung: Wer die Nürnberger Burg kennt, wird beim Anblick der Festung Lichtenau sofort daran erinnert. Die Türme und Mauern sehen denen der mächtigen Reichsstadt ähnlich: Lichtenau war über Jahrhunderte in nürnbergschem Besitz, ein vorgeschobenes Bollwerk gegen die Ansbacher Markgrafen. Heute ist im Schlossgebäude eine Außenstelle des Nürnberger Staatsarchivs untergebracht, das hier über 500 t Akten eingelagert hat. Ein anderer Teil der Festung wird privat genutzt. Besichtigung ist nur von außen möglich, der Innenhof ist frei zugänglich.
Wissenschaftlich fundiert informiert das in einer aufwändig sanierten mittelalterlichen Scheune untergebrachte Rieskrater-Museum über die Entstehung von Einschlagkratern im allgemeinen und darüber, wie das Ries vor 15 Millionen Jahren entstanden ist. Im Museum gibt es auch ein 165 g schweres Stück Mondgestein zu bewundern, das die Astronauten der Apollo-16-Mission 1972 mit zur Erde brachten.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Mega Mega Mega
Wir sind begeistert 🥰 für jeden was dabei und mega sauberer Platz . Wir kommen definitiv wieder 👍🏻🥰🥰🥰
Bernd -Uweschrieb vor 11 Monaten
Ein sehr ungepflegter Campingplatz
Der ungepflegtteste Campingplatz auf unserer 3 monatigen Rundreise durch Bayern. Es reicht in meinen Augen nicht super Sanitäranlagen (zumindest WC -Haus 2 und 3) zur Verfügung zu stellen. Eine gewisse Platzpflege gehört auch dazu. Hier waren die Hecken seit Monaten nicht geschnitten, der Rasen(wo v… Mehr
Außergewöhnlich
Monischrieb vor 12 Monaten
Erholsamer Urlaub
Wir haben einen schönen und sonnigen Urlaub hier verbracht. Mitarbeiter sind alle freundlich und wir hatten einen schönen Stellplatz 184 im älteren Bereich. War uns sehr recht,da wir keine Sonnenanbeter sind. Die Stellplätze im neuen Bereich sind zwar sehr schön aber sehr sonnig,da noch kein großer … Mehr
Sehr Gut
Johannesschrieb letztes Jahr
Verlängertes Wochenende
Sehr sauberer und gepflegter Campingplatz. Sehr guter Ausgangspunkt für hunderte Rad Km. Sehr Kinderfreundlich. Leider etwas viele Hunde auf dem gesamten Platz. Eine zweite Ausgabestelle für Brötchen in der Frühe wäre super. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Frankschrieb letztes Jahr
Wir kommen auf jeden Fall wieder...
Sehr schöner CP, sehr ruhig zu der Zeit als wir da waren (Mitte - Ende April 2024). Sanitäranlage sehr sauber. CP direkt am Kleinen Brombachsee gelegen, wunderbare Umgebung, viele Möglichkeiten für Aktivitäten. Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Wir waren mit 3 Hunden (Golden Retriever) da. … Mehr
Sehr Gut
wommischrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Das neue Waschhaus / Toiletten einfach klasse
Außergewöhnlich
Helena schrieb vor 2 Jahren
Unsere 2te Heimat
Wir waren 2023 mehrmals dort da wir einen kurzen Anreiseweg haben und es ein idealer Campingplatz ist zum Abschalten. Wir müssen sagen es ist unsere 2 te Heimat geworden die neuen Pächter sind wie Familie sie kümmern und helfen sofort und sind auch mal für ein Schwätzchen bereit. Der Campingplatz i… Mehr
Manneschrieb vor 2 Jahren
Ärger schon am ersten Tag
großer ebener Campingplatz,saubere Washhäuser, viele Spielmöglichkeit für Kinder, Sportangebot wie Segeln und Surfen am Platz. Der Platz hat mehrere Ausgänge ist nur durch Radweg vom See getrennt. Viele Leistungen wie Kochplatte im Waschhaus, Strom (1€/Kw), Waschmaschine müssen jedoch extra bezahlt … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Dank der idyllischen Lage am Kleinen Brombachsee begeistert der Campingplatz SeeCamping Langlau Bootssportler und Angler gleichermaßen. Es herrschen perfekte Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Camping Urlaub mit Hund sowie für Zeltcamper.
Im Fränkischen Seenland rund 60 km südlich von Nürnberg liegt der Campingplatz SeeCamping Langlau direkt am Seeufer. Von den über 450 Stellplätzen ist es nicht weit zum Strand, wo das saubere Wasser des Kleinen Brombachsees zum Baden einlädt. Auch für den Bootssport ist das Gewässer bestens geeignet – im Seezentrum Langlau besteht die Möglichkeit, Pedelec-, Ruder- und Tretboote auszuleihen. Radfahrer und Wanderer entdecken die malerische Landschaft am liebsten aktiv. Für die 8,5 km lange Seeumrundung benötigen Gäste ungefähr zwei Stunden. Beim SeeCamping Langlau kommen nicht nur Sportler und Ruhesuchende, sondern auch die kleinsten Urlauber voll auf ihre Kosten. Dafür sorgen die lustige Kinderanimation und der gepflegte Spielplatz.
Während der warmen Jahreszeit sorgt ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Livemusik für gute Stimmung auf dem Campingplatz SeeCamping Langlau. Die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen, besteht nicht nur am Strand und auf dem Platz, sondern auch im gemütlichen Bistro mit italienischen Gerichten, Kaffee und Kuchen. Für das kulinarische Wohl der Gäste sorgt auch das "Leckerli-Lädle" mit Lebensmitteln und ausgezeichnetem Brötchenservice. Einmal pro Woche besuchen eine Hähnchenbraterei und ein Obsthändler den Platz.
Liegt der SeeCamping Langlau am See?
Ja, SeeCamping Langlau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf SeeCamping Langlau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat SeeCamping Langlau einen Pool?
Nein, SeeCamping Langlau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf SeeCamping Langlau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet SeeCamping Langlau?
Hat SeeCamping Langlau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf SeeCamping Langlau?
Wann hat SeeCamping Langlau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat SeeCamping Langlau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt SeeCamping Langlau zur Verfügung?
Verfügt SeeCamping Langlau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf SeeCamping Langlau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom SeeCamping Langlau entfernt?
Gibt es auf dem SeeCamping Langlau eine vollständige VE-Station?