Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
(7Bewertungen)
GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Obernzenn)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach terrassiertes Wiesengelände mit Laubbäumen, Hecken und Büschen. Separate Zeltwiese. In ländlicher Umgebung mit schönem Ausblick.
Urphertshofer Str. 17
91619 Obernzenn
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 26' 45" N (49.4459)
Längengrad 10° 27' 22" E (10.45628333)
Liegt ca. 7 km südlich von Bad Windsheim. In Obernzenn Richtung Urphertshofen abzweigen, beschildert.
Das Nürnberger Bratwurstmuseum widmet sich der beliebten kulinarischen Spezialität Nürnbergs, die in zahlreichen Varianten und Kombinationen mit und ohne Kraut und Senf auf den Teller kommt. Besucher lernen neben den traditionellen Darreichungsformen und der handwerklichen Produktion auch die histoische Bedeutung der Nürnberger Bratwurstküche kennen. Interessante Fakten und auch kuriose Legenden rund um die bekannte Wurstspezialität machen den Museumsbesuch zu einem unterhaltsamen Erlebnis.
Das Deutsche Museum Nürnberg ist ein Zukunftsmuseum, das die Welt von morgen erlebbar machen möchte. Hier können Besucher fünf Themenbereiche erkunden: Arbeit und Alltag (Entwicklungen, die das tägliche Leben betreffen), Körper und Geist (Technologien, die Menschheitsträume erfüllen), System Stadt (die Stadt der Zukunft), System Erde (Makrokosmos der Erde in der Zukunft), Raum und Zeit (Science Fiction oder die Zukunft).
Das Zisterzienserkloster Ebrach entstand 1127. Die Säkularisierung erfolgte 1803, seit 1851 dient das Kloster als Justizvollzugsanstalt. Das prunkvolle Treppenhaus und der Kaisersaal sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Frei zugänglich sind die weitläufigen Parkanlagen, die von den Gefangenen gepflegt werden, und die Abteikirche. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus, Rechteckchor und mächtiger Fensterrose über dem Hauptportal wurde ab 1200 errichtet. Im Kircheninneren überraschen die helle klassizistische Stuckverkleidung und der reich geschmückte Hochaltar. Vom Querhaus führt ein Durchgang zur Michaelskapelle, die noch den klaren romanischen Stil der Erbauungszeit repräsentiert.
Die Karpfenzeit zieht sich von September bis April, und in dieser Zeit pilgern die Freunde des fränkischen Fisch-Klassikers nach Höchstadt. Im Süden des Ortes liegt die ausgedehnte Weiherlandschaft, die ganz Franken mit der begehrten Aischgründer Speise versorgt. Höchstadt selbst hält einen besonderen Ort für den Karpfen-Kult bereit: Fisch satt und natürlich heimisches Bier werden serviert auf dem Kellerberg am nördlichen Stadtrand. Biergärten und individuell gestaltete Kellerhäuschen mit urigen Gaststuben auf den traditionellen Braukellern säumen dort die Straße. Hinzu kommt das Kellerbergmuseum. Es muss nicht unbedingt Karpfen sein: Auch ohne ihn und zur Sommerzeit lässt sich hier bestens einkehren.
Der Bamberger Fürstbischof von Schönborn ließ das am Ortsrand von Pommersfelden gelegene Schloss Weißenstein Anfang des 18. Jh. errichten. Es zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern Bayerns. Ein besonderes Schmuckstück ist das zweiflügelige Treppenhaus, das über drei Etagen emporsteigt. Im Obergeschoss prunkt der Marmorsaal mit seinen roten Säulen und Stuckverzierungen. Das Schloss beherbergt außerdem das älteste noch völlig erhaltene Spiegelkabinett und die größte private Barockgemäldesammlung Deutschlands. Hier sieht man Meisterwerke von Künstlern wie Dürer, Tizian, Brueghel und Rubens. Im Erdgeschoss des Schlosses liegt der Gartensaal, der als Muschelgrotte gestaltet wurde, verziert mit Tuffstein, Kristallen und Halbedelsteinen. Seine Fenster blicken auf den Park, der als englischer Landschaftsgarten gestaltet ist.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
Modernes Wahrzeichen von Geiselwind ist ein weithin sichtbarer Mast mit beweglichen Aussichtskorb. Er gehört zu dem beliebten Freizeitpark Geiselwind. Auf dem riesigen Areal gibt es Abenteuerspielplätze, einen kleinen Zoo und natürlich auch Restaurants. Hauptattraktion sind die rasanten Fahrgeschäfte.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Idyllisch gelegen und etwas für Freunde der Ruhe
Direkt bei der Ankunft freundlich vom Betreiber empfangen worden. Kurze Erklärung zum Mietwohnwagen erhalten alles sehr freundlich. Als ein Wespennest am Camper gefunden und dem Betreiber gemeldet wurde dauerte es kein Zwei Minuten da hatte er es auch schon entfernt. Dem Betreiber liegt das Wohlbef… Mehr
Chrisschrieb vor 2 Jahren
Leider ist hier nach meiner Meinung jeder Euro zuviel!
Der Platz Seecamping in Obernzenn ist aus meiner Sicht nicht das Geld wert, was man dort bezahlen muss. An sich ist der Platz ganz schön gelegen und direkt neben dem Besucherparkplatz für den See zu finden. Jedoch hat der Platz aus meiner Sicht einige schwerwiegende Nachteile von denen nach meinem … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sauber aber einfach
Die Menschen sind nett, die Lage ist idyllisch. Die Ausstattung ist etwas in die Jahre gekommen, wird aber sauber gehalten.
Sehr Gut
Benjamin schrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz. Sehr ruhig
Waren für eine Nacht auf dem Platz. Die Sanitäranlagen im oberen Bereich haben ein wenig Containercharme. Alles in allem ist alles da. Waren zufrieden und wären auch ne Nacht länger geblieben bei mehr Zeit.
Außergewöhnlich
Edithschrieb vor 5 Jahren
schöner ruhiger Campingplatz
Ein sauberer Campingplatz! Alles da! Der Chef selbst fährt ständig Kontrolle! Saubere Sanitäranlagen. Zusammen mit dem See eine feine Sache! Wir waren insgesamt 18 Tage mit dem Wohnwagen und haben die Zeit genossen! Sehr empfehlenswert!
Sehr Gut
Günnischrieb vor 6 Jahren
Sympatischer Platz und Besitzer, toller See, einfach zum Wohlfühlen
Sehr schön angelegter und gepflegter Platz, Sanitäranlagen sind einfach aber sauber. Jugendplatz liegt auf einer Anhöhe mit tollem Blick zum See oder auch Sonnenuntergang. Hunde sind erlaubt. Das muss man halt mögen und sich nicht vom Kläffen (war aber auch selten der Fall) stören lassen. Kiosk gib… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Klein aber fein
Der Platz ist relativ klein, bietet aber alles, was man braucht. Saubere Sanitäranlagen, große Stellplätze, jede Menge Natur.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Seecamping Obernzenn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Seecamping Obernzenn einen Pool?
Nein, Seecamping Obernzenn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Seecamping Obernzenn?
Die Preise für Seecamping Obernzenn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Obernzenn?
Hat der Campingplatz Seecamping Obernzenn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Seecamping Obernzenn?
Wann hat Seecamping Obernzenn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Seecamping Obernzenn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Obernzenn zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Seecamping Obernzenn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Seecamping Obernzenn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seecamping Obernzenn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seecamping Obernzenn eine vollständige VE-Station?