Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Obernzenn)
...

1/1
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach terrassiertes Wiesengelände mit Laubbäumen, Hecken und Büschen. Separate Zeltwiese. In ländlicher Umgebung mit schönem Ausblick.
Urphertshofer Str. 17
91619 Obernzenn
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 26' 45" N (49.4459)
Längengrad 10° 27' 22" E (10.45628333)
Liegt ca. 7 km südlich von Bad Windsheim. In Obernzenn Richtung Urphertshofen abzweigen, beschildert.
In die Burgstraße ragt die üppig verzierte Giebelfassade des 1592-96 gebauten Fembohauses. Nürnbergs einziges erhaltenes Kaufmannshaus der Spätrenaissance besitzt einen Brunnenhof mit dreistöckiger Galerie. Als Stadtmuseum bietet es Originalräume, das ›Schöne Zimmer‹ mit Vertäfelung und einer Kassettendecke mit Gemälden von 1611 aus dem kriegszerstörten Pellerhaus und eine Multivisionsschau zur Stadtgeschichte. Zu den Höhepunkten zählt ein detailgetreues Modell des spätmittelalterlichen Nürnberg aus dem Jahr 1939, untermalt durch Licht und Ton.
Hoch über der Stadt auf dem emporragenden Burgfelsen thront die Kaiserburg, das Wahrzeichen Nürnbergs. Errichtet auf den Resten der Vorgängerburg, wurde sie ab dem 13. Jahrhundert erbaut. Hoch hinaus geht es auf den Burgturm. Nach dem Aufstieg erwartet Reisende ein fantastischer Ausblick auf Nürnbergs Altstadt. Vom Palas über den Burggarten bis zum Burgmuseum bietet die Kaiserburg in Nürnberg Höhepunkte für einen Ausflug durch die Geschichte der Stadt. Nürnbergs Kaiserburg: Denkmal deutscher Geschichte Die Kaiserburg in Nürnberg ist ein Symbol für die Bedeutung der Stadt. Die Staufer, ein wichtiges Adelsgeschlecht des Heiligen Römischen Reiches, errichteten im 12. Jahrhundert eine umfassende Pfalzanlage. Im Mittelalter ging das auch Burggrafenburg genannte Gebäude zuerst an die Stadt über. Später wurde es zu einem der Zentren des Reiches, in dem jeder gewählte Herrscher seinen ersten Hoftag abhielt. Besucherinnen und Besucher erfahren in den Sälen des Palas sowie in der Kapelle Wissenswertes über die Orts- und Burggeschichte. Reisetipps für das Kaiserburg-Museum: von Waffen, Rittern und Sternen Die Kemenate der Burg beherbergt heute das Kaiserburg-Museum. In diesem finden Geschichtsinteressierte Ausstellungen zu historischen Waffen sowie zu Ausstattungen von Rittern und Herrschern. Auch über die einstige Sternwarte, deren astronomische Uhr vorbildlich für die Wissenschaft ihrer Zeit war, ist hier viel zu erfahren. Ornamentale Bauteile, Ausgrabungsfunde sowie Repliken und Zeichnungen nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte.
Ein spätmittelalterliches Fachwerkhaus aus der Zeit um 1420 ist das repräsentative Albrecht-Dürer-Haus, das der Maler 1509 kaufte. Hier wohnte und arbeitete er bis zu seinem Tod 1528. Medienstationen stellen Werke aus 43 Schaffensjahren vor. Das Graphische Kabinett präsentiert hochwertige originale Zeichnungen, Stiche und Aquarelle Dürers und seiner Zeitgenossen, der ›Dürer-Saal‹ Kopien von Gemälden des Meisters.
Größte Attraktion im äußerst lebendigen Stadtteil St. Johannis vor den Toren der Altstadt ist der Friedhof. Entstanden aus einem mittelalterlichen Siechen- und Pestfriedhof, wurde er ab dem 16. Jh. zum offiziellen Friedhof der Stadt. Der Johannisfriedhof zählt zu den künstlerisch und kulturgeschichtlich bedeutendsten Friedhöfen Europas. Hier fanden Persönlichkeiten wie Albrecht Dürer, Veit Stoß, der Humanist Willibald Pirckheimer und der Philosoph Ludwig Feuerbach ihre letzte Ruhestätte. Im historischen Teil des Gottesackers stehen die Grabsteine nicht aufrecht, sondern liegen, wie es früher Brauch war.
Baubeginn der dreischiffigen, gotischen Lorenzkirche war um 1250. Sie wurde nach dem Vorbild – und in Konkurrenz zur Sebalduskirche deutlich größer als diese – gebaut. Die Erweiterung mit dem hohen, lichten Hallenchor wurde ab 1439 vorgenommen. Eindrucksvoll ist die steinerne Rosette an der Westfassade. Innen sind wertvolle Kunstschätze erhalten. Zwei davon sind weltberühmt: der 1517-18 aus Holz geschnitzte ›Engelsgruß‹ des Veit Stoß über dem Chorraum und das 20 m hohe, vom Bildhauer Adam Krafft 1493-96 aus Sandstein gemeißelte Sakramentshaus. Dessen Steinornamente erinnern an Spitzenklöppelei, so feingliedrig sind sie. Das Selbstbildnis des Meisters zeigt ihn, mit hammerähnlichem Knüpfel und Meißel in den Händen, als tragende Figur am Fuß seines Kunstwerks.
Nürnberg war Schauplatz der als gigantische Massenspektakel inszenierten Reichsparteitage der NSDAP. Das Dokumentationszentrum ergründet mit Ausstellungen Faszination und Untaten des nationalsozialistischen Regimes. Die Dauerausstellung ist derzeit (voraussichtlich bis 2026) geschlossen. In der Ausstellungshalle ist jedoch die Interimsausstellung ›Nürnberg – Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt‹ zu besuchen.
Der mächtige Rathauskomplex mit großem Saal und den unterirdischen Lochgefängnissen stammt im Kern aus dem 14. Jh. und kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Die imposante Renaissancefassade mit drei Portalen erinnert an einen italienischen Stadtpalast. Der prächtige Rathaussaal war mit 40 m Länge und 12 m Breite bei Fertigstellung 1340 der größte profane Saal nördlich der Alpen. In seinen Kellergewölben eröffnet sich allerdings eine andere Welt. Die Lochgefängnisse wurden hier um das 14. Jh. eingerichtet. Hier warteten die Häftlinge auf die Vollstreckung ihres Urteils.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2023
Direkt bei der Ankunft freundlich vom Betreiber empfangen worden. Kurze Erklärung zum Mietwohnwagen erhalten alles sehr freundlich. Als ein Wespennest am Camper gefunden und dem Betreiber gemeldet wurde dauerte es kein Zwei Minuten da hatte er es auch schon entfernt. Dem Betreiber liegt das Wohlbef
2
Chris
Juni 2023
Der Platz Seecamping in Obernzenn ist aus meiner Sicht nicht das Geld wert, was man dort bezahlen muss. An sich ist der Platz ganz schön gelegen und direkt neben dem Besucherparkplatz für den See zu finden. Jedoch hat der Platz aus meiner Sicht einige schwerwiegende Nachteile von denen nach meinem
Ansprechend6
Anonym
März 2023
Die Menschen sind nett, die Lage ist idyllisch. Die Ausstattung ist etwas in die Jahre gekommen, wird aber sauber gehalten.
Sehr gut8
Benjamin
Juli 2021
Waren für eine Nacht auf dem Platz. Die Sanitäranlagen im oberen Bereich haben ein wenig Containercharme. Alles in allem ist alles da. Waren zufrieden und wären auch ne Nacht länger geblieben bei mehr Zeit.
Hervorragend10
Edith
Juli 2020
Ein sauberer Campingplatz! Alles da! Der Chef selbst fährt ständig Kontrolle! Saubere Sanitäranlagen. Zusammen mit dem See eine feine Sache! Wir waren insgesamt 18 Tage mit dem Wohnwagen und haben die Zeit genossen! Sehr empfehlenswert!
Sehr gut8
Günni
Mai 2019
Sehr schön angelegter und gepflegter Platz, Sanitäranlagen sind einfach aber sauber. Jugendplatz liegt auf einer Anhöhe mit tollem Blick zum See oder auch Sonnenuntergang. Hunde sind erlaubt. Das muss man halt mögen und sich nicht vom Kläffen (war aber auch selten der Fall) stören lassen. Kiosk gib
Sehr gut8
Anonym
Mai 2018
Der Platz ist relativ klein, bietet aber alles, was man braucht. Saubere Sanitäranlagen, große Stellplätze, jede Menge Natur.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Seecamping Obernzenn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Obernzenn einen Pool?
Nein, Seecamping Obernzenn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Obernzenn?
Die Preise für Seecamping Obernzenn könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Obernzenn?
Hat Seecamping Obernzenn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Obernzenn?
Wann hat Seecamping Obernzenn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Obernzenn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Obernzenn zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Obernzenn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Obernzenn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Obernzenn entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Obernzenn eine vollständige VE-Station?