Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen(20Bewertungen)
GutGünstig gelegener Ausgangspunkt für eine Besichtigung der mittelalterlichen Stadt Dinkelsbühl.
Abends kostenlose Führung mit dem Nachtwächter.
Verfügbare Unterkünfte (DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Wiesengelände an einem 3,5 ha großen Badesee. Durch Laubbäume unterschiedlicher Art sowie durch hohe Hecken und Büsche abwechslungsreich aufgelockert. Von den meisten Standplätzen schöner Blick über die Umgebung.
Etwa 250 m lange Badestelle mit einer bis zu 25 m breiten, geneigten Liegewiese. Zusätzlich zwei Sandbuchten.
Kobeltsmühle 6
91550 Dinkelsbühl
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 4' 51" N (49.08108332)
Längengrad 10° 19' 58" E (10.33301666)
Zu erreichen über die B25 (Dinkelsbühl - Feuchtwangen), beschildert.
In der gut erhaltenen Altstadt von Pappenheim bedeutet jeder Schritt ein Stückchen Geschichte. Angefangen bei Baudenkmälern wie dem Augustinerkloster aus dem 14. Jh. und dem historischen Rathaus bis zu den reizvollen Straßenzügen mit ihren Geschäften und Gaststätten. Die Zuverlässigkeit und Treue der Pappenheimer lobte übrigens schon Schiller. Zumindest legte er seinem Wallenstein den berühmten Ausspruch »daran erkenn’ ich meine Pappenheimer« in den Mund. Hoch über der Altmühl und der Stadt wacht die mittelalterliche Burg.
Die Entdeckung der gut erhaltenen Bäderanlage unweit des großen Römerkastells Biriciana ist den Arbeiten für den Bau einer Reihenhäuserzeile zu verdanken. Ein halbes Jahr dauerte die Sicherungsgrabung, bis im Herbst 1977 das Gebäude vollends freigelegt war. Heute kann der Besucher bei seinem Rundgang alle Räumlichkeiten der Therme überblicken.
Die Tourist-Information Weißenburg ist im gleichen Haus wie das Römermuseum und das Bayerische Limes-Informationszentrum untergebracht. Die Entdeckung des Römerschatzes im Jahre 1979 war eine Überraschung. Bei Gartenarbeiten kamen die wertvollen Fundstücke zutage. Funde wie Schmuckobjekte, Scherben von Ton- und Glasgefäßen, Münzen und Votivtafeln sowie Helme und Opferschalen sind im Römermuseum Weißenburg ausgestellt.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Zwei Dämme teilen das Herz des Fränkischen Seenlandes in drei Seen. Am Kleinen Brombachsee laden Sandstrände zum Baden und der Uferweg (8,5 km) zum Wandern ein. Am Igelsbachsee wartet der Abenteurwald Enderndorf mit einem Kletterparcours. Der Große Brombachsee lässt sich bei einer Schiffsrundfahrt oder vom eigenen Segelboot aus genießen, Wanderer und Radfahrer umrunden ihn auf seinem 17,5 km langen Uferweg.
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Sehr Gut
Sandraschrieb vor 9 Monaten
Super schöner Campingplatz mit Zugang zum See
Wir waren vom 10.8 bis 24.8mit Freunden auf dem Campingplatz mit Wohnwagen. Unsere Stellpltze waren nebeneinander liegenden und ausreichend gro. Wir nutzten einen Stellplatz für unsere Wohnwgen mit Markise, Vorzelt, Pavi usw., den anderen Stellplatz für unsere Autos. Sanitter war neu, immer sa… Mehr
Sehr Gut
Kayschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz mit gemischter Belegung
Onlinereservierung hat sehr gut geklappt. Check-in zu den angegebenen ffnungszeiten sehr zügig, freundliche Begrüung. Terrassierte Stellpltz ausreichend gro für uns 2 Pers. m. 7m Womo das neue Waschhaus bietet allen Komfort und war stets sehr sauber. Platz ist ca. 50 mit Dauercampern besetzt,… Mehr
Außergewöhnlich
Josefschrieb vor 11 Monaten
Schöner Platz passt zur schönsten Stadt Deutschlands.
Kurzer Weg nach Dinkelsbühl, schner Badesee mit Wiese. Die Pltze sind gro gepflegt. Personal extrem nett und Hilfsbereit. Neues Waschhaus unisex, warum nicht. Volle Empfehlung. Wir waren zur Kinderzeche hier, so schn, mit dem Rad reingefahren 15 Minuten, dann begann das wunderbare Ereignis. Rest… Mehr
Außergewöhnlich
Simone Schäferschrieb vor 11 Monaten
Wir haben uns wohl gefühlt
Wir waren sehr zufrieden. Wir, sind eine Familie mit zwei Kindern. Der Spielplatz neben dem Restaurant ist super. Im Mini Markt ist von allem etwas da. Der Brtchen Service ist super und die Brtchen waren lecker. Am See ist ein kleiner Strand und auch ein Kleiner Spielplatz. Groe Liegewiese. Das… Mehr
Jürgenschrieb letztes Jahr
Platz mit Potential - aber nicht mehr.
Man bemüht sich den Platz wieder so zu gestalten dass man wieder von einem Campingplatz reden kann. Manche Parzellen von Dauercamper gleichen einem Lost Place und sind nicht sehr ansehnlich. Der Check-In verlief soweit ganz gut ausser das es eine Doppelbuchung auf unserer reservierten Parzelle gab… Mehr
Clemens schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit potential
War 12 Tage im August 2023 auf dem Platz. Meinen Hund hatte ich dabei, weil der Platz sich hundefreundlich gab. Pltze ausreichend gross, teilweise unter Bumen. Sanitaerbereich in einem sanierungsbeduerftigen Zustand, aber noch zum aushalten. See grosser Teich war sehr schlammig. Hunde waren leid… Mehr
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Furchtbar
Dinkelsbühl die schnste Altstadt Deutschlands und der Campingplatz...Nach über 30 Jahren Wohnmobil-Urlaub landet dieser Platz unter unseren Top 10 der schlechtesten Pltze weit oben -Die Stellpltze sind relativ klein und ziemlich uneben - aber das ist noch das kleinste Übel. Das Grauen ha… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Einfacher Platz
Einfacher Platz. Die Sanitranlagen oberhalb des Platzes sind in die Jahre gekommen aber ok. Allerdings hatten wir keine freie Platzwahl und mussten als one Night Camper in der Allee direkt unterhalb des Biergarten stehen und somit die aufgestellten sanitaercontainer nutzen. Hunde dürfen sich d… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl am See?
Ja, DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl einen Pool?
Nein, DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl?
Hat DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl?
Wann hat DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl zur Verfügung?
Verfügt DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl entfernt?
Gibt es auf dem DCC Campingpark Seecamping Dinkelsbühl eine vollständige VE-Station?