Unterkünfte
- Mietunterkünfte: 11
- davon 11 ohne Sanitäreinrichtungen
1/5
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Schwarzwaldcamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gewann Zeltplatz 2
79859 Schluchsee
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 13" N (47.8203462)
Längengrad 8° 9' 49" E (8.163855)
Die zum modernen Museumsbau umgestaltete Klosterkirche der Augustiner zeigt Originalfiguren und Glasfenster des Münsters und großartige Kunstwerke, darunter Hans Baldung Griens Muttergottes mit schlafendem Kind von 1520, Mathias Grünewalds Schneewunder von 1517/19 und Lucas Cranachs d.Ä. Schmerzensmann zwischen Maria und hl. Johannes von 1524.
Im Badeparadies Schwarzwald gibt es drei unterschiedliche Erlebniswelten zu entdecken. In der ›Palmenoase‹ etwa können sich die Gäste in 33 Grad warmem Wasser treiben lassen, auf Sprudelliegen abschalten oder auch an der Poolbar einen Drink genießen. Der textilfreie Bereich ›Palais Vital‹ hat darüber hinaus verschiedene Themensaunen zu bieten, etwa das 90 Grad heiße ›Schwarzwald-Chalet‹ oder die ›Wasserfallsauna‹, in der herabplätscherndes Wasser für hohe Luftfeuchtigkeit und angenehme Wärme sorgt. Überdies stehen ein Lithium-Calcium-Pool, ein Zink-Selen-Pool sowie zwei Solebecken zur Verfügung. Bei schönem Wetter kann das Cabriodach des ›Palais Vital‹ geöffnet werden. Der Bereich ›Galaxy schließlich wartet auf mit einem Wellenbad, einem Sportbecken, Sprungtürmen und 23 Rutschen.
Die Balinea Therme ist die große Badelandschaft des Thermalkurorts Bad Bellingen. In den Thermalbecken verwöhnt das Heilwasser Gelenke, Sehnen und Muskeln. Dazu gibt es Massagedüsen, eine Heißwasser- und eine Salzgrotte sowie ein Außenbecken mit Strömungskanal. Regelmäßig wird Wassergymnastik angeboten. Der Sauna-Park bietet neben der Finnischen und der Dampf- auch eine Kräutersauna.
Das Oberrheinische Bädermuseum im Thermalkurort Bad Bellingen widmet sich der Kulturgeschichte des Heilbadens: von den Thermenanlagen der Römer über die mittelalterlichen Badestuben, in denen die Bader ihre Patienten zur Ader ließen, bis zum Heil- und Badeort Bad Bellingen selbst. Modelle, Nachbauten und originale Ausstellungsstücke veranschaulichen die Badebräuche in den verschiedenen Zeitaltern.
Das württembergische Schwenningen war jahrhundertelang dörflich geprägt. Dies änderte sich Mitte des 18. Jh., als die ersten Uhren gefertigt wurden. Zur Stadterhebung 1907 galt der Ort als größter Uhrenproduktionsstandort der Welt. Ein Muss für bekennende Neckartäler ist die Neckarquelle im Naturschutzgebiet Schwenninger Moos südlich der Stadt. Das Heimat- und Uhrenmuseum dokumentiert das Leben der Alemannen an der Neckarquelle vor rund 1300 Jahren, zeigt alte Bauernstuben, Schwarzwälder Uhren und die Hellmut-Kienzle-Uhrensammlung. Das Uhrenindustriemuseum in der früheren Württembergischen Uhrenfabrik zeigt Zeitmesser der letzten 100 Jahre aus über 100 Schwarzwälder Fabriken. Das Internationale Luftfahrtmuseum stellt auf 13 000 qm mehr als 40 Exponate aus - vom Segelflieger über Propellermaschinen bis zum Düsenjäger. Mit einer russischen ›Antonow AN 2‹ besitzt das Museum den größten einmotorigen Doppeldecker der Welt. Ein Muss für bekennende Neckartäler ist die Neckarquelle im 3 qkm großen Naturschutzgebiet Schwenninger Moos südlich der Stadt.
Das hoch über dem Rhein gelegene Waldshut hat ein großzügiges Straßennetz. Prunkstück ist die 20 m breite Kaiserstraße, eine von einem Bach durchflossene Fußgängerzone. Sie wird von farbigen Fassaden gerahmt und an den Schmalseiten durch zwei stattliche Tore begrenzt. An ihr liegen das barocke Rathaus und das städtische Museum Alte Metzig (1588) mit Wechselausstellungen zu Kultur und Kunst.
Der mächtigste Wasserfall Europas: Mit Ohren betäubendem Getöse stürzen sich die Wassermassen des Rheins auf 150 m Breite über die Kalkfelsen 23 m in die Tiefe. Aussichtspunkte direkt an den Fällen garantieren Nervenkitzel und feuchte Nebelduschen. Den nachhaltigsten Eindruck gewinnt man von dem aus dem Flussbett ragenden Mittelfelsen, zu dessen höchstem Punkt schmale steile Treppen hinaufführen. Vom Schlössli Wörth aus dem 12. Jh. aus fahren Schiffe zu diesem besonderen Aussichtspunkt. Gemächlicher geht es auf den Aussichtsplattformen zu, die auf beiden Flussseiten angelegt wurden. Wanderlustige gehen von Schaffhausen zu Fuß.
Außergewöhnlich
Valschrieb vor 3 Jahren
Naturnaher wunderschöner Campingplatz
Das Schwarzwaldcamp ist ein toller Ort für alle, die naturnahes Camping ohne Schnickschnack mögen. Es gibt nur wenige Stellplätze für Autos (4) und mehrere Zeltplätze in dem wunderschön angelegten Camp. Es gibt zwar keinen Strom und nur ein Kompostklo, dafür aber viel Ruhe, Idylle, am der Rezeption … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Schwarzwaldcamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Schwarzwaldcamp einen Pool?
Nein, Schwarzwaldcamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schwarzwaldcamp?
Die Preise für Schwarzwaldcamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schwarzwaldcamp?
Hat Schwarzwaldcamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schwarzwaldcamp?
Wann hat Schwarzwaldcamp geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Schwarzwaldcamp zur Verfügung?
Verfügt Schwarzwaldcamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schwarzwaldcamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schwarzwaldcamp entfernt?
Gibt es auf dem Schwarzwaldcamp eine vollständige VE-Station?