Verfügbare Unterkünfte (Schwarzwaldcamp)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gewann Zeltplatz 2
79859 Schluchsee
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 13" N (47.8203462)
Längengrad 8° 9' 49" E (8.163855)
Die zum modernen Museumsbau umgestaltete Klosterkirche der Augustiner zeigt Originalfiguren und Glasfenster des Münsters und großartige Kunstwerke, darunter Hans Baldung Griens Muttergottes mit schlafendem Kind von 1520, Mathias Grünewalds Schneewunder von 1517/19 und Lucas Cranachs d.Ä. Schmerzensmann zwischen Maria und hl. Johannes von 1524.
Das Fasnachts-Museum, die Schloss-Narrenstuben, umfassen 15 Räume. Im Erdgeschoss kann man in 5 Räumen über 400 originalgetreue Narrenfiguren in Miniatur betrachten, die Theo Hany in mühevoller Kleinarbeit selbst hergestellt hat. Diese Ausstellung ist europaweit einmalig. Im Schloss-Gewölbe befinden sich über 300 original holzgeschnitzte Masken oder Larven. In 9 Räumen sind 9 verschiedene Narrenvereinigungen vertreten (Schwäbisch-allemanische N.V., Kleggau N.V., Schwarzwälder N.V., Oberrheinischer Narrenverband, Schlüchttal N.V., Narrenfreundschafts-Ring, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Basler Stube, Neckar-Gäu N.V.). Als besondere Attraktion gelten die Internationale Stube Schweiz-Frankreich-Deutschland-Venedig u.Tirol sowie eine Clown-Stube für Kinder. Auf großen Schautafeln kann man kunstvolle Häsmalerei betrachten.
Der Park der 1885/86 erbauten Villa des Uhrenfabrikanten Junghans wurde zum ›Park der Zeiten‹ umgestaltet, einem 25 000 qm großen Freizeitpark mit Kunstobjekten, Spielflächen und Bepflanzungen. Das Thema Zeit zieht sich durch die Gestaltung. Es kann im Park experimentell, künstlerisch und sinnlich erlebt werden.
Im Badeparadies Schwarzwald gibt es drei unterschiedliche Erlebniswelten zu entdecken. In der ›Palmenoase‹ etwa können sich die Gäste in 33 Grad warmem Wasser treiben lassen, auf Sprudelliegen abschalten oder auch an der Poolbar einen Drink genießen. Der textilfreie Bereich ›Palais Vital‹ hat darüber hinaus verschiedene Themensaunen zu bieten, etwa das 90 Grad heiße ›Schwarzwald-Chalet‹ oder die ›Wasserfallsauna‹, in der herabplätscherndes Wasser für hohe Luftfeuchtigkeit und angenehme Wärme sorgt. Überdies stehen ein Lithium-Calcium-Pool, ein Zink-Selen-Pool sowie zwei Solebecken zur Verfügung. Bei schönem Wetter kann das Cabriodach des ›Palais Vital‹ geöffnet werden. Der Bereich ›Galaxy schließlich wartet auf mit einem Wellenbad, einem Sportbecken, Sprungtürmen und 23 Rutschen.
Die Balinea Therme ist die große Badelandschaft des Thermalkurorts Bad Bellingen. In den Thermalbecken verwöhnt das Heilwasser Gelenke, Sehnen und Muskeln. Dazu gibt es Massagedüsen, eine Heißwasser- und eine Salzgrotte sowie ein Außenbecken mit Strömungskanal. Regelmäßig wird Wassergymnastik angeboten. Der Sauna-Park bietet neben der Finnischen und der Dampf- auch eine Kräutersauna.
Das Oberrheinische Bädermuseum im Thermalkurort Bad Bellingen widmet sich der Kulturgeschichte des Heilbadens: von den Thermenanlagen der Römer über die mittelalterlichen Badestuben, in denen die Bader ihre Patienten zur Ader ließen, bis zum Heil- und Badeort Bad Bellingen selbst. Modelle, Nachbauten und originale Ausstellungsstücke veranschaulichen die Badebräuche in den verschiedenen Zeitaltern.
Das Hans-Thoma-Museum im Rathaus bewahrt Gemälde und Grafiken des in Bernau geborenen ›Schwarzwaldmalers‹ Hans Thoma (1839-1924), der ab 1890 lange Jahre der beliebteste Landschafts- und Porträtmaler in Deutschland war. Hinzu kommen große Winterlandschaften des ›Feldbergmalers‹ Karl Hauptmann und Wechselausstellungen moderner Kunst. Zudem sind über 40 Werke der Preisträger des vom Land Baden-Württemberg an Maler, Grafiker, Bildhauer, Foto- und Objektkünstler verliehenen ›Hans-Thoma-Preises‹ ausgestellt.
Mit dem 1997 eröffneten Museumsgebäude des italienischen Stararchitekten Renzo Piano – ein langgestreckter, lichtdurchfluteter Flachbau – hat die seit 1982 als Stiftung organisierte Kunstsammlung von Hildy und Ernst Beyeler im Baseler Vorort Riehen eine Heimat gefunden. Die einzigartige Kollektion besteht aus rund 400 Werken der klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Zu den Highlights zählen Arbeiten von Klee bis Kandinsky, Picasso bis Pollock, Monet bis Miró. Daneben werden spektakuläre Sonderausstellungen inszeniert. Im nahen Iselin-Weber-Park ist eine Museumserweiterung nach Plänen des Schweizer Architekten Peter Zumthor vorgesehen. Mit den Bauarbeiten soll 2021 begonnen werden. Das Museum ist mit der Tram zu erreichen, mit Nr. 2 ab Bahnhof Basel SBB bis Badischer Bahnhof, von dort weiter mit Nr. 6.
Hervorragend10
Val
April 2022
Das Schwarzwaldcamp ist ein toller Ort für alle, die naturnahes Camping ohne Schnickschnack mögen. Es gibt nur wenige Stellplätze für Autos (4) und mehrere Zeltplätze in dem wunderschön angelegten Camp. Es gibt zwar keinen Strom und nur ein Kompostklo, dafür aber viel Ruhe, Idylle, am der Rezeption
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Schwarzwaldcamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Schwarzwaldcamp einen Pool?
Nein, Schwarzwaldcamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schwarzwaldcamp?
Die Preise für Schwarzwaldcamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schwarzwaldcamp?
Hat Schwarzwaldcamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schwarzwaldcamp?
Wann hat Schwarzwaldcamp geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Schwarzwaldcamp zur Verfügung?
Verfügt Schwarzwaldcamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schwarzwaldcamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schwarzwaldcamp entfernt?
Gibt es auf dem Schwarzwaldcamp eine vollständige VE-Station?