Verfügbare Unterkünfte (Schlosscamping Kleinziegenfeld)
...
1/5
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils gestuftes Gelände mit Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen überwiegend eben auf einer Wiese ohne weitere Bepflanzung, Zeltwiese leicht geneigt. Am Ortsrand, von Wald und Feldern umgeben.
Schlossweg 16
96260 Weismain
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 8" N (50.0191)
Längengrad 11° 12' 13" E (11.20388333)
Dann nordwärts Richtung Weismain, dort beschildert.
Vom 14. bis ins 16. Jh. war der Bergbau die Haupterwerbsquelle im Fichtelgebirge. Silber, Blei, Zinn, ja sogar Gold wurden hier abgebaut. In diese Zeiten fühlt sich zurückversetzt, wer ins Besucherbergwerk Gleißinger Fels einfährt. Aber Vorsicht: Die Tour durch die verwinkelten mittelalterlichen Gänge und Stollen ist anstrengend!
Größter Platz Bambergs ist der Maximiliansplatz, sein Brunnen wird von einer Statue König Maximilian I. Josephs von Bayern bekrönt. Das nahe Naturkunde-Museum birgt den berühmten Vogelsaal von 1810, einen zweigeschossigen klassizistischen Raum mit weißen Vitrinen und Hunderten von Vogelpräparaten.
Das Naturkundemuseum ist im ehemaligen Jesuitenkolleg eingerichtet. Es befasst sich mit Erdgeschichte, Mineralien und Zoologie. Ein Schwerpunkt liegt auf regionalen Phänomenen wie Tropfsteinhöhlen. Immer wieder werden viel beachtete Sonderausstellungen organisiert. Der Vogelsaal von 1791 zeigt 800 Spezies und ist der schönste seiner Art in Europa.
Das hübsche fränkische Provinzstädtchen Pegnitz pflegt seine Fassaden und sein Erscheinungsbild. Besonders schön ist die zentrale Hauptstraße, in deren Mitte das Alte Rathaus mit Fachwerkaufbau und Türmchen steht. Den Abschluss dieses Ensembles bildet die barocke Pfarrkirche St. Bartholomä.
Forchheim, das Eingangstor zur Fränkischen Schweiz, ist vor allem bekannt für seine Kaiserpfalz, eine Burg des 14. Jh., in der einst der Bischof residierte. Heute informiert hier das Pfalzmuseum über Stadtgeschichte und Brauchtum der Region. Den Rathausplatz von Forchheim säumen schöne spätgotische Fachwerkhäuser.
Thurnau ist bekannt für seine Töpferwaren. Honiggelb oder dunkelblau mit weißen Tupfen ist das seit Jahrhunderten bewährte Design der Thurnauer Töpfer, denen man in ihren Werkstätten über die Schulter schauen kann. Das Töpfermuseum in der früheren Lateinschule, einem Renaissancegebäude des 16. Jh., dokumentiert die Produktionsschritte der Töpfer von der Tongewinnung bis zu Dekoration und Brennen der Teller und Gefäße. Zu den Exponaten gehören neben allerlei Gebrauchskeramik auch Kunsthandwerkliche Stücke. Eine Besonderheit ist die bei der Restaurierung wiederentdeckte Schwarze Küche der Lateinschule aus dem 16. Jh., in der nicht nur gekocht, sondern auch geräuchert wurde.
Seit dem 12. Jh. erhebt sich Burg Zwernitz auf einem Felsen über dem heutigen Naturpark Fränkische Schweiz. Wesentlcihe Teile der Festung sind spätromanisch, Mitte des 18. Jh., unter Markgraf Friedrich, wurde die Burg restauriert und zu ihren Füßen der Felsengarten Sanspareil angelegt. Eine Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Burg, eine andere widmet sich dem Thema der Markgräflichen Jagd. Der Felsengarten unterhalb der Burg umfasst auch den Morgenländsichen Bau und den Küchenbau inmitten des Gartenpaterre. Hier fanden einst die Feste des Bayreuther Hofes statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Markus & Gisela
Wohnwagen
Paar
September 2024
Wir waren bereits das fünfte Mal hier. Bisher nicht mehr als drei Tage, da wir auf der Durchreise waren. Es hatte uns jedesmal besser gefallen sodass wir dieses Mal neun Übernachtungen gebucht hatten. Wer einen First Class Hilten Platz sucht sollte nicht herkommen. Der CP ist nur was für echte Natur
Sehr gut8
Martin
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Halt einfach, hinfahren den Platzwart (Stefan) anrufen, Platz aussuchen und loscampen. Einlass bis 22 Uhr finden wir super. Frischwasser Versorgung, Müllentsorgung und Chemie-WC Reinigung vorhanden. Sanitäre Anlagen sind sauber und bis aufs Duschen inklusive. Es gibt ausreichend schattige und so
Hervorragend10
Markus und Gisela
Mai 2023
Ein kleiner feiner Campingplatz. Viel Natur, Bäume, Sträucher. Kein SchickiMicki Platz. Sehr ruhig. Es war wenig los. Die Camper die hier waren alle sehr rücksichtsvoll. Stefan ist der Herr des Platzes. Er hilft bei jedem Problem, immer gut gelaunt. Schön das wir ihn kennen lernen durften. Auf dem P
4
Jürgen
April 2022
Im Prinzip ein schöner kleiner einfacher Campingplatz. Jedoch stimmt leider das Preis-Leistungsverhältnis nicht. Keinerlei Service. ( nächste Einkaufsmöglichkeit 5km) Pro Person 12,00€ Wohnmobil 10,00€ , +Dusche + Strom + Anschlussgebühr, Müllsack 4,00 usw.
Ansprechend6
Anonym
Juni 2018
Einfacher Campingplatz ohne viel Schnickschnack aber allem was man braucht. Preis empfinde ich für die Leistung OK. Daher 3 von 5 Sternen, eben Durchschnitt. Der Platz ist gepflegt im Sinne Wiese ist gemäht, kein Müll liegt rum, man findet völlig ausreichend viele funktionierende Toiletten, Duschen
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Schlosscamping Kleinziegenfeld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Schlosscamping Kleinziegenfeld einen Pool?
Nein, Schlosscamping Kleinziegenfeld hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schlosscamping Kleinziegenfeld?
Die Preise für Schlosscamping Kleinziegenfeld könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schlosscamping Kleinziegenfeld?
Hat Schlosscamping Kleinziegenfeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schlosscamping Kleinziegenfeld?
Wann hat Schlosscamping Kleinziegenfeld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Schlosscamping Kleinziegenfeld?
Verfügt Schlosscamping Kleinziegenfeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schlosscamping Kleinziegenfeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schlosscamping Kleinziegenfeld entfernt?
Gibt es auf dem Schlosscamping Kleinziegenfeld eine vollständige VE-Station?