Verfügbare Unterkünfte (Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel)
...
1/15
Der Campingplatz Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel ist ein einzigartiges Refugium zwischen Historie und Moderne. Eingebettet in die traumhafte Landschaft der Prignitz, ganz im Nordwesten von Brandenburg, bietet er komfortable Standplätze mit viel Platz sowie ein Maximum an Ruhe. Hier kann man im beheizbaren Holz-Außenpool entspannen oder in der Sauna relaxen. Im stilvollen Schlossrestaurant mit schöner Gartenterrasse werden die Urlauber vom Frühstück bis zum Glas Wein am Abend bestens verwöhnt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schloss 1
19336 Bad Wilsnack
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 59' 23" N (52.98997896)
Längengrad 11° 58' 25" E (11.97361145)
Friedliche Natur umfängt den Besucher in Gartow. Am Stadtrand steht seit über 300 Jahren das noch immer von der gräflichen Familie bewohnte Barockschloss derer von Bernstorff. Zugänglich ist es nur, wenn wie beim Pfingstfestival im Musiksaal Konzerte stattfinden. Die Barockkirche St. Georg unweit des Schlosses ist hingegen für Besucher geöffnet. Weithin sichtbar grüßt ein Antennenmast vom Höhbeck, einem 75 m hohen Hügelzug am Elbufer. In der Nähe befinden sich ein Aussichtsturm und ein Kaffeegarten.
Das stille Dorf Gorleben in der Elbtalaue geriet regelmäßig in die Schlagzeilen. Zum einen wird außerhalb des Ortes bereits ein Zwischenlager für atomare Brennelemente betrieben, die mit den ›Castor-Transporten‹ hier angeliefert werden. Zum anderen wurden in einem Bergwerk unterirdische Salzstöcke auf ihre Eignung als Endlager für radioaktive Abfälle und atomare Brennelemente hin untersucht. Als Zeichen des Protestes gegen beide Objekte wurden in den Gärten und an den Wänden vieler Wohnhäuser weit über Gorleben hinaus im ganzen Wendland gelbe Andreaskreuze angebracht worden, also Kreuze in Form eines X. Sie sollten signalisieren: »Wir stellen uns quer«.
Die Barockkirche St. Georg unweit des Schlosses geht auf das Jahr 1724 zurück. Die barocke Innenausstattung blieb komplett erhalten. Der prächtigen Orgel des Lüneburger Orgelbaumeisters Johann Matthias Hagelstein kann man besonders beim Gartower Orgelsommer im Juli und August lauschen.
Schloss Gartow, Sitz de Familie von Bernstorff, wurde ab 1710 nach Plänen des Celler Baumeisters Johann Borchmann auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet. Das Barockschloss, das von der gräflichen Familie bewohnt wird, ist zum Gartower Pfingstfestival im stilvollen Barocksaal zugänglich.
Die Handschrift Peter Joseph Lennés zeigt der prächtige Schlosspark, der größte Mecklenburg-Vorpommerns. Aus der Barockzeit stammt der 28 km lange Kanal, der die Wasserspiele und die Kaskaden vor dem Schloss mit Wasser versorgte. Ebenso gut zu Fuß zu erkunden wie die übrige Anlage ist der Bereich beiderseits der Hofdamenallee, der im 19. Jh. zum englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.
Das 1765-70 als Hofkapelle errichtete Gotteshaus ist auf das gegenüber liegende Schloss ausgerichtet. Ihre Front mit der von sechs Säulen getragenen Vorhalle erinnert an antike Tempel. Innen weckt das Monumentalgemälde ›Verkündigung der Hirten‹ hinter dem Altar den Eindruck, als schaue man in eine lichterfüllte Welt. Die so plastisch wirkende Wand besteht – natürlich – aus Papiermaché.
Die größte Stadt der Altmark ist eine Hochburg der Backsteingotik. Den zentralen Marktplatz dominieren der rote Bau des Rathauses (15. Jh.), an dessen Ecke ein fast 8 m hoher Roland wacht, und die doppeltürmige Hallenkirche St. Marien. Eine Promenade rund um die Stadt auf den früheren Befestigungswällen führt zum Pulverturm und dem Uenglinger Tor, einem zinnenbewehrten Backsteinbau aus dem 15. Jh.
Ein ›Versailles des Nordens‹ stellte sich Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin vor, als er Mitte des 18. Jh. Schloss Ludwigslust samt Park errichten ließ. 1772-76 entstand diese spätbarocke Schlossanlage als Zentrum eines repräsentativen Stadtensembles. Innen verschleierten die Schlossherren ihre relative Armut auf kunstvolle Weise. Fast alles, was kostbar aussieht, ist aus Ludwigsluster Carton – eingefärbtem oder bemaltem Papiermaché. Dieses entstand in einer Fabrik, in dem heute das Rathaus untergebracht ist. Altpapier aus Amtsstuben wurde dort recycelt und zu vergoldeten Ornamenten und prächtigen Dekorationen wie Büsten, Bilderrahmen oder Kerzenständern verarbeitet.
Außergewöhnlich
Angelaschrieb letzten Monat
Wer Ruhe und Entspannung wünscht ist hier genau richtig.
Wunderbare Stellplätze, großzügig angelegt, gepflegt und mit Liebe gestalteter Platz. Hervorragende sanitäre Einrichtungen und sehr schöner Bio-Pool. Sehr gute Küche im Schloss und angenehmer Service. Wir kommen gerne wieder und können diesen Platz empfehlen. Angela und Enrico
Stschrieb vor 2 Monaten
Schöner Platz, leider zu viel gewollt und einfach zu teuer!
Eigentlich ein total schöner Platz, aber leider ist "wollen" nicht alles ... Für ein Superior-Platz in dem Preissegment im Nirgendwo in Brandenburg muss mehr funktionieren, damit der hohe Preis angemessen ist: - es fehlen klare Markierungen zum Platz, lediglich am Stromkasten ist eine Nummer. Die 12… Mehr
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 2 Monaten
Wir waren an Ostern und kommen bald wieder.
Der Platz ist sehr neu, dafür aber schon top top top. Die Stellplätze sind sehr groß und das Personal ist einfach mega. Wir haben auch die Küche sehr geliebt
HHCamperschrieb vor 3 Monaten
Viel gewollt, aber nichts ist so richtig fertig. Zu teuer.
Eigentlich ein total schöner Platz, aber leider ist "wollen" nicht alles ... Für ein Superior-Platz in dem Preissegment im Nirgendwo in Brandenburg muss mehr funktionieren, damit der hohe Preis angemessen ist: - es fehlen klare Markierungen zum Platz, lediglich am Stromkasten ist eine Nummer. Die … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Sehr netter Kontakt
Große Stellplätze, sauberer sanitärer Anlagen, Gastronomie am Platz , geeignet bis 26 tonen, für treffen geeinigt
Außergewöhnlich
Udoschrieb vor 11 Monaten
Gast im Schloßpark - traumhafte Anlage
Dieser Campingplatz hat erst im Sommer 2024 eröffnet. Wir haben unsere Jungfern-Fahrt hierher gemacht und sind begeistert. Tolle, moderne sanitäre Einrichtungen, tolles Café/ Bar, perfekte Entsorgungsmöglichkeiten und Natur pur. Hier sind wahnsinnige Sternenhimmel zu beobachten. Frühstück im Schloß … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 62,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Rande von Bad Wilsnack, inmitten der weitläufigen Naturlandschaft Brandenburgs, liegt Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel. Das Gelände rund um das Schloss vereint historischen Charme mit großzügiger Weite und einer ruhigen, naturnahen Atmosphäre. Gäste campen hier auf einem parkähnlichen Areal, das sowohl Rückzug als auch Komfort bietet. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet und richtet sich an Paare, Familien und Ruhesuchende mit einem Faible für besondere Plätze. Auch Hunde sind willkommen – mit viel Auslauf im Grünen.
Zur Auswahl stehen großzügige Standplätze mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss – teils in zentraler Schlosslage, teils im grüneren Randbereich. Wer besonderen Komfort sucht, wählt einen Standplatz mit optional buchbarem Privatbad oder eigenem Außenbereich. Auch Mietunterkünfte wie nostalgische Zirkuswagen, stilvolle Suiten und charmante Appartements im Gästehaus stehen zur Verfügung. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar, und ein Brötchenservice sowie Gastronomieangebote direkt am Schloss sorgen für das leibliche Wohl. Für Erholung sorgen ein beheizbarer Außenpool und eine Sauna – inklusive für alle Gäste.
Der Platz liegt nur wenige Gehminuten vom Kurzentrum in Bad Wilsnack entfernt – ideal für Wellness und Anwendungen. In der Umgebung laden Wälder, Radwege und Flussauen zu aktiver Erholung ein. Schlossbesichtigungen, Konzerte und kulinarische Abende runden das kulturelle Angebot ab. Auch ein Ausflug in die Elbtalaue oder zu regionalen Manufakturen lohnt sich. Hier verbindet sich naturnahes Camping mit stilvollem Ambiente und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Sind Hunde auf Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel einen Pool?
Nein, Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel?
Die Preise für Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel?
Hat Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel?
Wann hat Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel zur Verfügung?
Verfügt Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel entfernt?
Gibt es auf dem Schloss Sigrön Superior Camping & Hotel eine vollständige VE-Station?